Fledermäuse und Windkraft

Ähnliche Dokumente
Windkraft und Fledermäuse - Kleine Tiere, großer Konflikt? Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin NABU Rheinland-Pfalz Radolfzell, den

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Fledermäuse und Windkraft:

Fledermäuse und Windkraft im Wald

FRITZE, M., LEHNERT, L.S., HEIM, O., LINDECKE, O., ROELEKE, M., VOIGT, C.C.

Fledermäuse und Windkraft

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Wie gut sind Fledermausfachgutachten zu WEAs im BImschG-Verfahren?

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Fledermausquartiermanagement statt Abschaltung? Ergebnisse von 6 Jahren Fledermausquartiermonitoring

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Landratsamt Enzkreis Frau Wallrabenstein Postfach Pforzheim

Naturschutzkonflikte im Dialog lösen Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Einführungsvortrag anlässlich des Erörterungstermins am

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Projekt Windpark Bad Waldsee

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Der vorgelegte Entwurf des Bebauungsplans Stockrain II 1.Änderung wird von uns mit folgenden Begründungen abgelehnt:

Grundlagen und Praxisbeispiele zum Natur- und Artenschutz bei Windenergieplanungen

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

hier: Ergänzende Hinweise zur Anwendung der RPS 2009 Einführung der RPS 2009 in Baden-Württemberg am , Az.: /38/36 und

Windkraftstandort Karenz Abstände zu den Siedlungen. Weitere Infos unter

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN FÜR WINDENERGIESENSIBLE ARTEN

Fledermäuse und Windkraft - Grundlagen zur Kollisionsvermeidung in Österreich

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, Dortmund

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Anforderungen der Umweltplanung für Windenergieanlagen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Naturschutz und Windenergie: Die Risikogruppen Fledermäuse und Vögel. Fledermäuse. Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Naturschutz und Windenergie: Die Risikogruppen Fledermäuse und Vögel. Fledermäuse. Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

An die Gemeinde Gäufelden z.hd. Herrn Buchter & Herrn Kugler Rathausplatz Gäufelden-Öschelbronn

Erneuerbare Energien - Der lautlose Tod der Fledermäuse- Ingrid Kaipf AGF BW e.v. Fachgutachterin

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Positionierung des Bundesverbandes für Fledermauskunde Deutschland e.v. zum Thema Windkraft und Fledermausschutz

Transkript:

Fledermäuse und Windkraft Lösungsansätze Felicitas Rechtenwald, Artenschutzreferentin NABU Baden-Württemberg Radolfzell, den 06.01.2018

Der Konflikt ist groß Wandernde Arten sind am stärksten betroffen dies betrifft Fledermäuse aus ganz Europa Zusätzlich Arten, die im hohen Luftraum jagen Hinzu kommen: lokale Fledermauspopulationen, hier möglicherweise vor allem Weibchen 2 Gefährdung am größten für Arten mit schlechtem Erhaltungszustand und mit abnehmendem Populationstrend Kollisionsrisiko bei bestimmter Witterung und zu bestimmten Zeiten besonders hoch (Juli September, > 10 C und < 8m/s) die Lösung: Abschaltalgorithmen 2 Roeleke, M., T. Blohm, S. Kramer-Schadt, Y. Yovel & C. Voigt (2016): Habitat use of bats in relation to wind turbines revealed by GPS tracking. Scientific Reports 6, Article number: 28961; doi: 10.1038/srep28961 2

Abschaltalgorithmen Ein Allheilmittel? Pauschal: (oft im 1.-2. Betriebsjahr) Abschaltung bei Temperaturen über 10 C und Windgeschwindigkeiten unter 6 m/s (Empfehlung LfU) es gibt Standorte (in Mittelgebirgen) an denen 1/3 der Fledermausaktivität außerhalb dieses Bereiches stattfindet Kältetolerante Arten fliegen auch bei 4 C und bei Windgeschwindigkeiten bis 8 m/s Aktivitäten innerhalb eines Windparks können sehr verschieden sein Anlagenspezifische Abschaltalgorithmen ( fledermausfreundlich ): (oft ab 3. Betriebsjahr) Nach Festlegung eines Schwellenwertes werden anlagenspezifisch Abschaltungsalgorithmen ermittelt häufiger Schwellenwert: max. 2 tote Tiere pro Anlage und Jahr 3

Abschaltalgorithmen Ein Allheilmittel? Aber: Meist keine artspezifische Festlegung der Schwellenwerten egal ob seltene oder häufige Art betroffen sind Und: keine Festlegung des Schwellenwertes für Gesamtwindpark, sondern je Anlage 3 WEA x 2 tote Fledermäuse = 6 tote Fledermäuse / Jahr Grafik: NABU/C. Lindemann Die paar Fledermäuse? Aktuell 27.270 WEAs (Stand Dez. 2016) 4

Verlust Lebensraum Funktioniert der Ausgleich? ANLIEGEN NATUR 39(1), 2017 online preview, 9 p. 5

Verlust Lebensraum Funktioniert der Ausgleich? Ausgleich mittels Fledermauskästen Verlust von Lebensstätten soll als CEF-Maßnahmen über Fledermauskästen ausgeglichen werden abzulehnen Fräsen von Baumhöhlen nicht sofort wirksam Ausgleich von Lebensraumverlust durch Aufwertung und Sicherung Zu beachten ist hier: Befindet sich Ausgleich sehr nah an WEAs oder im Revier anderer Kolonien? BfN empfiehlt: Abstand von 200m um Quartierzentren der waldbewohnenden Arten Abstand von 50m zwischen Kronendach und Rotorkante 6

Mangelndes Wissen Wir wissen zu wenig oder ignorieren bestehendes Wissen Populationsgrößen aller Fledermausarten in D sind unbekannt Lebensraumverlust ist unzureichend untersucht Auswirkungen von erhöhter Mortalität ist unbekannt Langzeitwirksamkeit von Abschaltalgorithmen ist unbekannt Störwirkung ist unbekannt Wirksamkeit von CEF-Maßnahmen ist unzureichend untersucht bzw. wird als wenig wirksam erachtet 7

Gutachten - ein genauerer Blick lohnt sich Im Zuge des Immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens: Bewertung von Anlagenstandorten erfolgt durch Gutachterbüros Von Projektierern beauftragt Keine Qualitätsstandards (der Beruf des Gutachters ist nicht geschützt) Keine bundesweiten Methodenstandards und Bewertungsstandards Untersuchungen der Universität Trier zur Qualität von Gutachten 3 Welchen Einfluss haben Arbeitshilfen und welche Faktoren beeinflussen die Qualität In welchem Umfang erfolgt eine Konfliktbewertung und gibt es Beziehung zwischen einem nachgewiesenen Fledermausbestand und der Stärke des Konflikts? 3 8

Gutachten - ein genauerer Blick lohnt sich Länderspezifische Arbeitshilfen haben nur einen begrenzten positiven Effekt auf die Qualität der Fachgutachten Die durchschnittliche Gesamtqualität der Gutachten gemessen an den Mindestanforderungen (!) ist zwar hoch (Median: 78%), bei Teilaspekten z.t. aber erhebliche Mängel Bei knapp 10% der Gutachten keine Konfliktbewertung Keines der analysierten 156 Gutachten führte zu einer Ablehnung einer WEA fraglich, ob Gutachten den strengen Vorschriften des europäischen Artenschutzrechts in der Vorhabenzulassung gerecht werden 9

Gutachten - ein genauerer Blick lohnt sich Gutachten sind nicht pauschal als objektiv zu bezeichnen Behörden müssen daher Gutachten sorgfältiger prüfen Kam es zur objektiven Standortbewertung? Sind Gutachter gut ausgebildet und erfahren? Werden Gutachten den strengen Vorschriften des europäischen Artenschutzrechts in der Vorhabenzulassung gerecht? Problem ist oft: zu umfassende Abschaltungen werden von Projektierern nicht akzeptiert Konflikt wird runtergeredet (Feigenblatt: Abschaltung) 10

Lösungsansätze Kurzfristig Vermeidung kritischer Standorte Vorsorgeprinzip: Kumulation von Anlagen an weniger Standorten Vereinheitlichung von Methoden- und Bewertungsstandards deutschlandweit Minimierungsmaßnahmen konsequent anwenden und Schwellenwerte für gesamte Windparks fordern Langfristig Änderungen im Gutachterwesen Forschung: Minimierungs- und CEF-Maßnahmen deutschlandweites Fledermausmonitoring 11

Lösungsansätze Standortwahl/Vermeidungsmaßnahmen Tabubereiche in Wäldern sind u.a. Alte Laub- und Laubmischwälder mit einem Bestandsalter von über 140 Jahren Waldrefugien nach dem Alt- und Totholzkonzept Naturnahe Nadelwälder mit großem Quartierpotenzial Bann- und Schonwälder ( 32 LWaldG) Naturschutzgebiete ( 23 BNatSchG) / Nationalparke ( 24 BNatSchG) Zusätzlich sind WEAs auszuschließen bzw. Anlagen abzuschalten In der Nähe bekannter Schwarmquartiere In den Hauptzugrouten ziehender Arten 12

Lösungsansätze Lebensstättenverlust/Ausgleichsmaßnahmen Nutzungsaufgabe von Waldbeständen Naturnahe Waldbewirtschaftung Wiederaufforstung Habitatvernetzung durch Leitstrukturen Nur zusätzlich: (denn Wirksamkeit gering oder nicht ausreichend bewiesen) Aufhängen von Nistkästen Schaffung von künstliche Quartieren Eckhard Grimmberger / Großer Abendsegler 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit NABU Baden-Württemberg Felicitas Rechtenwald Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. 0711.966 72-0 Fax 0711.966 72-33 NABU@NABU-BW.de www.nabu-bw.de 14