Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/3316

Ähnliche Dokumente
Große Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6760

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/3306

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/3343

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/4639

Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland

Durchschnittliche Zugehörigkeitsdauer der Abgeordneten

Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen und Gegenmaßnahmen des Bundes

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303

Deutscher Bundestag Drucksache 12/ Wahlperiode

SchwerbehinderteMenschensindbesondersvondenAuswirkungenderWirtschaftskrisebetroffen.InderAbschwungphasehabensiedashöchsteRisiko,

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/

Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus der Europäischen Union

destransnationalenterrorismushabeneinigedieserkonfliktezusätzlichverschärft.

Zwischenbilanz der Integrationskurse des Zuwanderungsgesetzes

Beschlußempfehlung und Bericht

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antwort. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8332. der Bundesregierung

Zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

Neue Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/2398

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3647

Gesetzentwurf. Drucksache 12/3626. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode

1.WiehatsichdieZahlderPiratenüberfälleaufHandelsschiffeinderinternationalen

Ausgleichsabgabe erhöhen und Menschen mit Behinderung fairen Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen

Arbeitsmarktpolitik In Beschäftigung und Perspektiven investieren statt Chancen kürzen

Ausgestaltung der neuen Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8388. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Prävention und Bekämpfung von HIV und AIDS in Deutschland

Für einen neuen Infrastrukturkonsens Schutz der Menschen vor Straßen- und Schienenlärm nachdrücklich verbessern

Antrag. Drucksache Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Schriftliche Kleine Anfrage

MitdemBegriffderSynthetischenBiologiewirdeinForschungszweigbezeichnet,derdasZielverfolgt,biologischeSysteme

Sucht im Alter Aufklärung fördern und Nationale Strategie mit Leben füllen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814

werden.wederdiederzeitigenregelungennochdiegeplanteföderalismusreform scheinen diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden.

Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren Weichen für gute Arbeit, Vollbeschäftigung und Fachkräftesicherung stellen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

Förderung von freier und quelloffener Software in Bundesbehörden, insbesondere im Auswärtigen Amt

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2331. der Abgeordneten Frau Potthast, Hoss und der Fraktion DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern im Sommer 2014

Abgeordnete aus HAMBURG

Gesundheitsforschung an den Bedarfen der Patientinnen und Patienten ausrichten Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung überarbeiten

Menschenwürdige Lebensbedingungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete sicherstellen Asylbewerberleistungsgesetz reformieren

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576

Zielvereinbarung 2017

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

So schließen Sie die Lücke bei Fachkräften in Deutschland

Arbeitslosenstatistik Zahlen, Systematik und statistische Erfassung

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Neue Impulse für die Förderung des Radverkehrs setzen Den Nationalen Radverkehrsplan 2020 überarbeiten

Beschlußempfehlung und Bericht

Rechnungslegung der Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft für das Jahr 2015

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6685

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

MethylphenidatisteinePsychostimulansausderGruppederAmphetamine,dievorrangigzurBehandlungeinerAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

elektronische Vorab-Fassung*

Kleine Anfrage. Drucksache 13/9928. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode

A N T R A G. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der FDP-Landtagsfraktion der B90/Grüne-Landtagsfraktion

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12399

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/1569

Unterhaltsrecht ohne weiteres Zögern sozial und verantwortungsbewusst den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen

seien Trojaner aufdienurunzureichendabgesichertenrechnerderbundespolizeieingeschleustworden,welchedaspatras-systemalsverantwortlicher

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

1.WelchepolitischenKonsequenzenziehtdieBundesregierungausderEntschließungdesEuropäischenParlamentsvom9.März2010zumVerbraucherschutz?

Streitkräfteeinsatz zur Terrorabwehr die Solidaritätsklausel des Artikels 222 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Abgeordnete aus BERLIN

Atomstromimporte durch die Ostsee (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/11502)

Maßnahmen zum Abbau des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern

10 Jahre Verein ABO. Of fizielle Eröf fnung der Wohnanlage. verein zur förderung von ausbildung und beschäftigung im oberland

Tätigkeit der Hauptstelle für Befragungswesen des Bundesnachrichtendienstes

1.1 Wie viele Zeitungen und Zeitungsverlage gibt es in NRW und wie hat sich deren Zahl seit 2003 entwickelt?

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Fragen zur 11. und 12. Atomgesetz- Novelle und zum Förderfondsvertrag

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

undjugendlichenzu.zwarkonnteindenletztenjahrenbeikindernundjugendlicheneintrendwechselzumnichtrauchenerreichtwerden,dochauchdie

3. Fachveranstaltung Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen am 03. /04. Dezember 2015 in Leipzig

Hungertod eines Hartz-IV-Empfängers und Verantwortung des Gesetzgebers

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

Für einen Neubeginn der deutschen und europäischen Mittelmeerpolitik

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Arbeit (BA)sowohlbeiderJobbörsealsauchbeidemsogenanntenVier-Phasen-ModellzurErhebungderDatenvonArbeitslosenundHilfebedürftigenerhebliche

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Transkript:

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/3316 24.09.92 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ottmar Schreiner, Gerd Andres, Angelika Barbe, Hans Gottfried Bernrath, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Hans Büttner (Ingolstadt), Edelgard Bulmahn, Günter Graf, Konrad Gilges, Gerlinde Hämmerle, Günther Heyenn, Lothar Ibrügger, Renate Jäger, Regina Kolbe, Walter Kolbow, Fritz Rudolf Körper, Uwe Lambinus, Dorle Marx, Ulrike Mascher, Adolf Ostertag, Peter Paterna, Dr. Willfried Penner, Manfred Reimann, Renate Rennebach, Bernd Reuter, Dieter Schanz, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Gisela Schröter, Rolf Schwanitz, Johannes Singer, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Dr. Peter Struck, Hans-Eberhard Urbaniak, Gerd Wartenberg (Berlin), Barbara Weiler, Jochen Welt, Hans-Ulrich Klose und der Fraktion der SPD Situation und Integration von Aussiedlerinnen und Aussiedlern Fachleute kommen bereits heute zu dem Ergebnis, daß Aussiedlerinnen und Aussiedler eine spezifisch bundesrepublikanische Minderheit darstellen" (z. B. Projektgruppe EVA-A: Erfolg und Verlauf der Aneignung neuer Umwelten durch Aussiedler, ohne Ortsangabe, Juli 1991). Wir fragen deshalb die Bundesregierung: I. Übergriffe auf Aussiedlerinnen bzw. Aussiedler und ihre Wohnheime 1. Wo und wann erfolgten Angriffe auf Wohnheime, in denen auch oder ausschließlich Aussiedlerinnen und Aussiedler untergebracht sind? 2. Erfahren auch Aussiedlerinnen und Aussiedler auf der Straße Anpöbeleien oder schlimmere Übergriffe? 3. Welche Personen und Gruppen sind für diese Übergriffe auf Aussiedlerinnen bzw. Aussiedler und deren Unterkünfte verantwortlich? Gibt es Erkenntnisse darüber, ob die Personen, die durch Übergriffe auf diese Menschen auffallen, identisch sind mit denen, die für die Gewalt gegen Ausländer bzw. Asylbewerberinnen und Asylbewerber und deren Unterkünfte verantwortlich sind? 4. Hat die Bundesregierung Informationen darüber, wie sich die fremdenfeindlichen Aktionen auf die Wahrnèhmung der deutschen Gesellschaft durch die Aussiedlerinnen und Aussiedler

Drucksache 12/3316 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode und deren Motivation zur Integration (Bereitschaft, die Sprache zu lernen, sich ihrer neuen Umgebung anzupassen etc.) auswirkt? II. Allgemeines zur Integration von Aussiedlerinnen und Aussiedlern 5. Wie schätzt die Bundesregierung die Entwicklung der Ausreisewilligkeit ein aufgrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verschlechterung in den osteuropäischen Ländern und insbesondere der GUS, nachdem einer der Vorsitzenden der Wiedergeburt", Heinrich Groth, in diesem Sommer geäußert hatte, daß Rußland der deutschen Minderheit keine Perspektive mehr biete, und er die Bundesrepublik Deutschland aufforderte, in das Traumprojekt Wolgarepublik" nicht mehr zu investieren, sondern die Auswanderung seiner Landsleute finanziell zu unterstützen und damit deren Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland zu beschleunigen (FAZ 28. August 1992)? 6. Welche Institutionen leisten Eingliederungshilfe, und hat die Bundesregierung einen Überblick, wie viele hauptamtliche, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Honorarkräfte im Zusammenhang mit der Integration von Aussiedlerinnen und Aussiedlern beschäftigt sind? Wie viele von diesen Beschäftigten dürften nach den geplanten Einsparungen der Bundesregierung entlassen werden bzw. keine weiteren Verträge erhalten? 7. Wie schätzt die Bundesregierung die Forderungen der Wohlfahrtsverbände ein, daß angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Probleme wie Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit die Eingliederung der Aussiedlerinnen und Aussiedler intensiviert und ausgeweitet werden? 8. Welche Bedeutung mißt die Bundesregierung dem Beitrag der Aussiedlerinnen und Aussiedler an der mittelfristigen und langfristigen Wohlstandssicherung Deutschlands auch im Hinblick auf die Finanzierbarkeit unseres Sozialgefüges bei? 9. Gibt es bei den Aussiedlerinnen und Aussiedlern ähnlich wie bei den Asylbewerberinnen und Asylbewerbern Gründe, weshalb sie nicht in die neuen Bundesländer wollen? Wenn ja, welches sind diese Gründe? 10. Das Deutsche Rote Kreuz geht aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in der Sozialarbeit mit Aussiedlerinnen und Aussiedlern davon aus, daß der Integrationsprozeß frühestens nach fünf bis acht Jahren als weitgehend gelungen bezeichnet werden kann. Teilt die Bundesregierung diese Auffassung, und welche Hilfen werden den Aussiedlerinnen und Aussiedlern über diesen langen Zeitraum angeboten? 11. Gibt es Unterschiede bei der Dauer des Integrationsprozesses je nach den Herkunftsländern der Aussiedlerinnen und Aussiedler, und wie wird dem Rechnung getragen?

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/3316 12. Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis Aussiedlerinnen und Aussiedler a) einen Arbeitsplatz (aufgegliedert nach Frauen, Männern, Jugendlichen) bzw. b) eine Wohnung erhalten? Hat sich die Integration der Aussiedlerinnen und Aussiedler und ihrer Familien in den letzten Jahren verändert, z. B. dauert es heute länger als vor fünf Jahren, werden die Aussiedlerinnen und Aussiedler heute bereits in ihren Heimatländern besser auf die deutsche Gesellschaft vorbereitet? 13. Wie lange besuchen Aussiedlerinnen und Aussiedler im Durchschnitt Sprachkurse, und mit welchem Erfolg (Abbruchquoten etc. aufgeschlüsselt nach Herkunftsländern)? 14. Wie lange wohnen Aussiedlerinnen und Aussiedler durchschnittlich in Übergangsheimen bzw. -wohnungen? 15. Wie hoch ist oder schätzt die Bundesregierung bei den Obdachlosen die Zahl der Aussiedlerinnen und Aussiedler, und wie hat sie sich im Laufe der letzten fünf Jahre verändert, und wie lange lebten diese Aussiedlerinnen bzw. Aussiedler im Durchschnitt in der Bundesrepublik Deutschland vor ihrer Obdachlosigkeit? 16. Welche besonderen, für diese Gruppe spezifischen Gründe kann man für die Obdachlosigkeit ausmachen? 17. Wie alt sind im Durchschnitt obdachlose Aussiedlerinnen und Aussiedler, und wie hoch ist der Anteil der Frauen? Gibt es für diese Obdachlosen spezielle Integrationsprogramme? 18. Wie groß ist der Anteil der Sozialhilfeempfänger bei den Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern? Wie hat er sich seit 1988 verändert? 19. Hat die Bundesregieurng Informationen darüber, wie häufig die Unkenntnis der Aussiedlerinnen und Aussiedler über Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Versicherungen, Ratenkäufe etc. ausgenutzt wird? Gibt es Unternehmen, die sich speziell auf den Kundenkreis Aussiedler" konzentrieren, und wenn ja, welche sind dies? 20. Gibt es Informationen über die Verschuldung und auch Überschuldung von Aussiedlerinnen und Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland, und in welchem Maße werden von ihnen auch die Schuldnerberatungen in Anspruch genommen? III. Aussiedlerinnen bzw. Aussiedler und Arbeitsmarkt 21. Wie haben sich die Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit in den letzten beiden Jahren für die Integration von Aussiedlerinnen und Aussiedlern entwickelt, und für welche Art von Maßnahmen wurden sie aufgewendet?

Drucksache 12/3316 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode 22. Wie vielen von 116 300 Aussiedlerinnen und Aussiedlern, die 1991 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, konnte zwischenzeitlich eine Arbeitsstelle vermittelt werden? 23. Wie bewertet die Bundesregierung die Einschätzung von Fachleuten, daß die Bereitschaft von Aussiedlerinnen und Aussiedlern abgenommen hat, erforderliche Zusatzqualifikationen zu erwerben, um Arbeitstätigkeiten von höherer Qualifikation zu übernehmen? 24. Wie hoch sind die Abbruchquoten bei den beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen, und welches sind die Gründe dafür? 25. Wie sieht die Beschäftigungslage von Aussiedlerinnen und Aussiedlern getrennt nach dem Jahr des Eintreffens in der Bundesrepublik Deutschland aus? 26. Wie häufig sind Aussiedlerinnen und Aussiedler lediglich in atypischen Arbeitsverhältnissen, und in welchen Bereichen (nach Geschlecht aufgeschlüsselt) zu finden? 27. Welche beschäftigungspolitischen Initiativen des Bundes gibt es für Aussiedlerinnen und Aussiedler, und welche wird es im kommenden Jahr geben? Welche besonderen Programme gibt es für Arbeitslose aus dieser Gruppe, die bereits länger als ein Jahr arbeitslos sind? 28. Welches sind die wichtigsten Gründe für die Arbeitslosigkeit von Aussiedlerinnen und Aussiedlern, was hat sie mit ihren erlernten Berufen zu tun, und wie wird dem entgegengesteuert? 29. Welche Berufe bringen die Aussiedlerinnen und Aussiedler mit, die nach einem Anpassungskurs eine gute Ergänzung des Arbeitsmarktes sind oder sein könnten, und wie hoch ist ihre Vermittlungsrate? 30. Wie häufig sind mangelnde Deutschkenntnisse der Grund für das Nichterhalten von Arbeitsplätzen? 31. Glaubt die Bundesregierung, daß für die Integration der Aussiedlerinnen und Aussiedler in den Arbeitsmarkt eine Sprachförderung von nur sechs Monaten ausreichend ist, obwohl Fachleute diese im AFG-Änderungsgesetz vorgesehene Verkürzung für verfehlt halten? 32. Wie hoch ist die Jugendarbeitslosigkeit, und welches sind die vornehmlichen Gründe dafür? Gibt es für diese Jugendlichen spezielle Programme? 33. Wie entwickelten sich die Vermittlungschancen in Arbeitsund Ausbildungsstellen für jugendliche Aussiedlerinnen und Aussiedler in den letzten Jahren im Vergleich zu den seit ihrer Geburt in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Deutschen? Bonn, den 24. September 1992

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/3316 Ottmar Schreiner Gerd Andres Angelika Barbe Hans Gottfried Bernrath Dr. Ulrich Böhme (Unna) Hans Büttner (Ingolstadt) Edelgard Bulmahn Günter Graf Konrad Gilges Gerlinde Hämmerle Günther Heyenn Lothar Ibrügger Renate Jäger Regina Kolbe Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Uwe Lambinus Dorle Marx Ulrike Mascher Adolf Ostertag Peter Paterna Dr. Willfried Penner Manfred Reimann Renate Rennebach Bernd Reuter Dieter Schanz Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Gisela Schröter Rolf Schwanitz Johannes Singer Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Dr. Peter Struck Hans-Eberhard Urbaniak Gerd Wartenberg (Berlin) Barbara Weiler Jochen Welt Hans-Ulrich Klose und Fraktion