Abstract für das Symposium DGGG/SG Potsdam, Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit -

Ähnliche Dokumente
ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Maßnahmen zur Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit (international: Physical Restraints )

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

ReduFix im Kontext nationaler Strategien und Bemühungen zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in Heimen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar?

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Es geht auch anders!

Was tun? Geplante Interventionsphase

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

Verantwortung übernehmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

> PräFix Ergebnisse und Erfahrungen

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Abstract für das Symposium DGGG/SGG Potsdam,

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei?

Zwischen Freiheit und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen in Heimen fachliche und rechtliche Antworten

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg


Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Lebensqualität und Rechte älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf Rechtliche Aspekte

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover.

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Freiheitsentziehende Maßnahmen:

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Evidence-based Nursing

Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Michael Poetsch Lehrer für Pflegeberufe Rechtlicher Betreuer und Verfahrenspfleger Schöne Aussicht Staufenberg Tel.: 05543/ michae

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Technikeinsatz in der Pflege ein Ausweg aus dem Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit?

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Hintergründe der Anwendung und Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren

Können Fixierungen bei dementen Altenheimbewohnern vermieden werden?

Eine bessere Behandlung von Menschen mit Demenz welchen Beitrag können Forschungsprojekte leisten?

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Familiengesundheitspflege als Intervention bei freiheitseinschränkenden. A. Terjung, BSc. Pflege cand. MA Beratung/Sozialrecht

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Wir machen das sehr ungern, aber wir haben keine andere Wahl!

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Mehr Freiheit wagen!

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Fixierungen in der Somatik

Regionales Netzwerk Demenz Flensburg. Endlich am Ziel? Und wie geht es weiter?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Trittsicher durchs Leben

Optimierte Arzneimittelversorgung

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Evidence-based nursing (EBN)

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

QPR, Teil 2, stationäre Pflege, Anlage 3

Transkript:

Abstract für das Symposium DGGG/SG Potsdam, 03.-06.08.2008 Im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sicherheit - ReduFix-Praxis im methodischen Diskurs zwischen verschiedenen Projekt- und Forschungszugängen zur Thematik der Freiheitsentziehenden Maßnahmen Das Projekt ReduFix befasste sich zwischen 2004 und 2006 in einer cluster-randomisierten multizentrischen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit multifaktorieller Interventionen zur Reduktion von freiheitseinschränkenden Maßnahmen. 45 Pflegeheime aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen nahmen an dem Modellvorhaben teil. Einziges Kriterium war, dass mindestens fünf Bewohner von körpernahen Bewegungseinschränkungen betroffen waren. In das Projekt eingeschlossen wurden grundsätzlich alle fixierten Bewohner innerhalb der Einrichtungen. Nach Randomisation begann für die 23 Interventionseinrichtungen das Programm sofort, für eine Wartekontrollgruppe mit 22 Heimen drei Monate später. Die jeweils 3monatige Intervention bestand aus einer eintägigen Schulung, dem Einsatz von Hilfsmitteln und der Möglichkeit zur Beratung sowie einmaliger Vor-Ort-Konsultation während der gesamten Interventionsphase. Primärer Endpunkt waren die Fixierungsprävalenzen in der Interventions- und Wartekontrollgruppe nach 3 Monaten. Zudem wurden die individuelle Fixierungsdauer sowie die Inzidenz von Fixierungsmaßnahmen erhoben. Sekundäre Endpunkte waren Stürze, Sturzbedingte Verletzungen, Medikation und das Verhalten. Aus dem ursprünglichen ReduFix-Konzept heraus entwickelte sich der Bedarf, die Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen auf breiter Ebene zu überdenken. 2006 begann mit PräFix ein Modellvorhaben zur Prävention von Gewalt in der Langzeitpflege, gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg. Im Rahmen dieses Projektes werden möglichst viele Einrichtungen des Landes geschult. Seit 2007 fördert das BMFSFJ ReduFix Praxis mit dem Ziel, Konzept, Inhalt und Haltung des Interventionskonzeptes bundesweit zu implementieren. Über Multiplikatoren- und Zielgruppenschulungen wird das ReduFix-Wissen verbreitet, regionale Kompetenzteams werden ausgebildet. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks, gelungene Praxisbeispiele werden gesammelt. Eine Plattform für Öffentlichkeitsarbeit entsteht. Das Projekt ist eingebettet in bereits bestehende Aktivitäten der Bundesländer zur Sensibilisierung für und Minimierung von FEM. Damit werden bundesweit verschiedenste Vorgehensweisen erprobt, mit unterschiedlichen Akteuren den Einsatz von freiheitseinschränkenden Maßnahmen zu reflektieren.

Reduktion von Fixierung Datum Thema - im methodischen Diskurs Zwischen Mobilität und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen im Fokus unterschiedlicher Projekt- und Forschungszugänge Gemeinsamer Kongresses der DGG/ÖGGG und DGGG/SGG Alter(n) gestalten Potsdam, 05.12.2008 Sprecher Prof. Dr. med. Doris Bredthauer Fachhochschule Frankfurt/Main Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit Stand des Wissens 1. Prävalenz: 26-42% (5-10% körpernah) 2. Keine Studie weltweit zeigt positiven Effekt von Fixierungen 3. Daten über negative Folgen (Verletzungen, Todesfälle u. indirekte Folgen) alarmierend 4. Interventionsprogramme zur Fixierungsreduktion (multifaktorielle Schulungen): Fixierungen Stürze Sturzbedingtes Verletzungsrisiko Verhalten (BPSD) ( ) Psychopharmaka Personalschlüssel Becker, 2003; Berzlanovic 2007; Bredthauer 2005;, Evans D 2002 (Systematic Review); Evans LK 2007, Testad 2005, Klie, Pfundstein 2002; Meyer, Köpke 2007; Mohsenian C 2002, Sailas E & Fenton M 2000 (Cochrane Systematic Review)

Das ReduFix Projekt (RCT) Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern Studiendesign: Cluster-randomisierte kontrollierte multizentrische Interventionsstudie Förderung: BMFSFJ und Robert Bosch Stiftung Laufzeit: 2004-2006 Studienpopulation: 45 Altenpflegeheime (+ 1Pilot) Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen (Power-Analyse) Einschlußkriterium 5 fixierte Bewohner/Einrichtung Endpunkte: Fixierungsprävalenz; -inzidenz, - Dauer, Stürze, Frakturen, Psychopharmaka, Verhalten Intervention: Interdisziplinäres, multdimensionales Interventionsprogramm (Sensibilisierung, Schulung, Hilfsmittel, Coaching, etc.) Ergebnisse: - Hohe Varianz der Prävalenzen: 0 34% (körpernahe Fixierung!) - Reduktion von Fixierungsprävalenz IG: 48/231 (20,8%), WG 15/133 (11,3%); p.021 - Kein Anstieg von Psychopharmaka - Tendenziell Abnahme von herausfordernd. Verhalten bei entfixierten Bewohnern - Kein Anstieg sturzbedingter Verletzungen / Frakturen ( IG 2/231 vs. 2/133) - Hohe Akzeptanz der Mitarbeiter Interdisziplinäre Herangehensweisen... Wohl des Betreuten? Erforderlich? Verhältnismäßig? Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse? Wirksam? Nutzen/ Schaden? Haftungsängste Vollkasko - Sicherheitsbedürfnis Assymmetrie der Kommunikation

Das Wissenstransfer- Projekt ReduFix praxis Priv.-Doz. Dr. C. Becker Dr. P. Koczy U. Rißmann D. Beische Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. T. Klie A. Klein V. Guerra M. Viol S. Branitzki Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule Freiburg Prof. Dr. D. Bredthauer Denise Löwenstein Fachhochschule Frankfurt am Main Förderung: BMFSFJ Laufzeit 07/2006 06/2009 Wen wollen wir erreichen? Beteiligte AKTEURE AKTEURE im Problemfeld FEM Kostenträger Betreuungsbehörden, Gerichte MDK, Heimaufsicht Wissenschaft Schulen Industrie Presse, Medien Pflege, Einrichtungsträger Fach- und Hausärzte Selbsthilfegruppen NGO s (z.b. Alzheimer Gesellschaft) Seniorenbeirat

- Bausteine COACHING SCHULUNG CLEARING KOMMUNIKATION -Konzeptionelle und strategische Abstimmung mit den Ländern (polit. Eb.) - Beratung und Begleitung der Länderaktivitäten und Implementierungsansätze - Zentrale Veranstaltungen -Schulungen von Multiplikatoren - Zielgruppenspezifisch (Betreuer, Pflege, Ärzte, Richter, Heimaufsicht, etc.) -Anlaufstelle für fachspezifische Fragen - Begleitung der Kompetenzteams - Schaffung eines Kompetenznetzwerks - Strateg. Beratung - Übergreifende Öffentlichkeitsarbeit (Kampagne) - Entwicklung zielgruppenspezifischer (z.b. Leitfadenentwicklung) und - interdisziplinärer Kommunikationsstrategien (Entscheidungsprozess) Dokumentation und Evaluation der Prozesse Beiträge der Länder, z. B.: - Einbeziehung u. Darstellung bisheriger Aktivitäten u. Strukturen, Unterstützung bei der Aufbereitung u.bestandsaufnahme - Identifikation von Kompetenzteampartnern, ggf. Netzwerkschaffung - Organisatorische und örtliche Unterstützung bei Veranstaltungen, - Nutzung von Qualifikationsnetzwerken, Einbeziehung des ReduFix Themas in die Fortbildungsprogramme der Länder - Kampagnen zur Sensibilisierung Zentrale Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation ReduFix - Schulung Original : Ganztägig (10-16 Uhr) Methoden: - Kurzvorträge: Wissensvermittlung - Sensibilisierung/Selbsterfahrung/Praxisübung - Kleingruppenarbeit Theorie-Praxis-Transfer: - Fallarbeit Kompetenzerwerb Inhalte: - Stand des Wissens: Definition, Prävalenz, Gründe, etc. - Risiken einer fachlich nicht korrekten Fixierung / Konsequenzen für die Durchführung - Medizinische und pflegerische Ursachenbehandlung/- behebung - Rechtsgrundlagen und - fragen (incl. Haftung, etc.) - Alternative Interventionsoptionen - Prozess der interdisziplinären Entscheidungsfindung Pädagogische Konzepte: - Problemorientiertes Lernen (Glen&Wilkie 2001) - Cognitive Apprenticeship (Collins et al. 1989) - Action Learning (Donnenberg 1999) Handlungssicherheit gewinnen!

Sensibilisierung Bauchgurt mit Seitenstabilisatoren + durchgehendes Bettgitter Segufix Fixiergurtsystem, Foto: Ulrich Lindemann, Ulm Bei unruhigen Bewohnern und/oder ungünstiger Körperform ( Zylinder-, Birnen - Form): Zusätzlich Diagonalfixierung erforderlich BfArM: Information für Fachkreise, 04.12. 2003 www.bfarm.de/; letzter Abruf: 10.10.08 Segufix Handbuch 2008 Rechtsfragen Art. 2 II Grundgesetz Freiheitsrechte Fürsorge Würde Selbstbestimmung HeimG Fixierungen State of the art Legitimation SGB V, XI, Haftungsrecht BGH-Urteile Betreuungsrecht

Interdisziplinärer Prozess der Entscheidungsfindung Analyse der Situation ( Problemanalyse ) Ursachenabklärung Einschätzung der Alternativen Maßnahmeplan Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) Durchführung der Maßnahme Beobachtung und Evaluation Evans 2002 (Systematic Review), Bredthauer et al. 2005, DeSantis et al. 1997) Interdisziplinärer Prozess der Entscheidungsfindung Analyse der Situation ( Problemanalyse ) Ursachenabklärung Einschätzung der Alternativen Maßnahmeplan Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) Durchführung der Maßnahme Beobachtung und Evaluation

Alternative Interventionen (risikospezifisch, individuell) Grösstenteils nur schwache oder fehlende Evidenz! Raum/ Umgebung Person mit Demenz und Sturzgefährdung/ fordernden Verhaltensweisen Hilfsmittel / Technik Pflegende / Organisation Schulung von Multiplikatoren Ziel: ein bundesweites Netzwerk an interdisziplinären Multiplikatorenteams zu schaffen, die auf regionaler Ebene Einrichtungen d. stationären Altenhilfe, aber auch andere Zielgruppen schulen können. Schulung: Zweitägige Schulung von regionalen interdisziplinären Teams Umgang mit den Materialien: Die Folien können modifiziert werden. Inhaltliche Ergänzungen bitte dem Projekt zurückmelden. Alle fachliche Aspekte miteinbeziehen. Begleitung und Evaluation: Das Projektteam steht für fachliche Fragen zur Verfügung. (ggf. Hospitation) Unterstützung bei selbst durchgeführten Werbemaßnahmen Evaluation der Schulungen mit standardisierten Evaluationsbögen zentral durch das ReduFix-Team

Zwischen ergebnisse Länderspezifische Veranstaltungen, z.b.: Bayern: Amtsgerichte, Betreuungsbehörden, Ärzteschaft, Lehrer, Pflegeeinrichtungen/Träger, Heimaufsichten, Angehörigenverbände Baden-Württemberg: Schulung von bisher 85 interessierten Pflegeinrichtungen durch Pflegewirt (5 qual. Untersuchung Erprobung bürgerschaftl. Engagement), Richter- und Heimaufsichtsveranstaltung i.r. v. Präfix, Rheinland-Pfalz: Betreuungsnetzwerke, Richter, Heimaufsichten, Pflegereinrichtungen Hessen: Betreuungsbehörden, Pflegeeinrichtungen, Hessentag, Heimaufsichten (geplant f. 2009) Sachsen: zielgruppenspezifische Veranstaltungen für Betreuungsbehörden, Heimaufsichten, stationäre Pflegeinrichtungen Frühjahr 2009 Sachsen-Anhalt: Dreitägige Tagung für Betreuungsbehörden und Amtsgerichte. Ziel: Entwicklung eines Prüf eitfadens ReduFix Multiplikatoren: aktuell 21 Multis nach Schulungen: - Mitte (NRW, Hessen): 05/2008, Frankfurt/Main - Nord (NDZ) : 09/2008, Walsrode - Ost (Thüringen, Sachsen, Berlin, Bayern): 01/2009, Jena Öffentlichkeitsarbeit/Messen, z.b. : - Kampagne - Altenpfegemesse Hannover 2008: Abseilaktion, Forum - Rehacare Stuttgart 2008: Symposium - diverse Veröffentlichungen in der nationalen Fachpresse - website: www.redufix.de Hohe Resonanz in Fachwelt und Öffentlichkeit! Nachhaltigkeit? 08/2008; S. 73-77

Ausblick: ReduFix ambulant Bild: Dt. Ärzteblatt 48, 28.11.2008, S. B2174 Vielen Dank! www.redufix.de dbredt@fb4.fh-frankfurt.de

Aktuell noch kein juristisch bindender nationaler fachlicher Standard, aber: www.stmas.bayern.de/pflege/pfl egeausschuss/fem-leitfaden.pdf www.vincentz.net www.dnqp.de BfArM Heimgesetz Institutionsinterne Richtlinien (z.b. LWV) BGH-Urteile vom 28.04. und 14.07.05 Handlungsempfehlungen DED www.buko-qs.de www.buko-qs.de www.kda.de Evidenzbasierte Praxisleitlinie zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege (laufendes BMBF-Projekt 2007-2010) www.pfv-nord.uni-bremen.de/projekt6.htm Weiterführende Literatur Bredthauer D (im Druck): Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM). In: Stoppe G und Mann E: Geriatrie für den Hausarzt. VerlagHans Huber, Bern Bredthauer D (2008): Wie können freiheitseinschränkende Maßnahmen vermieden werden? Handlungsempfehlungen aus den ReduFix-Projekten. BtMan 4:208-212 Bredthauer D (2006): Können Fixierungen bei dementen Altenheimbewohnern vermieden werden? BtMan 4:184-190 Bredthauer D (2006): Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten erschweren. MMW-Fortschr Med 51-52: 38-42 Hoffmann B, Klie T (Hrsg): Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und Praxis. Müller, Heidelberg, 2004, S. 75-130 Klie T(2006): Der Einsatz von Sensormatten als Hilfsmittel in Pflege und Betreuung unter haftungs-, betreuungs- und heimrechtlichen Gesichtspunkten. PflR 04:152-159 Koczy, P, Klie T, Kron M, Bredthauer D, Rissmann U, Branitzki S, Guerra V, Klein A, Pfundstein T, Nikolaus Th, Sander S, Becker C (2005): Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Ziele und Studiendesign einer prospektiven clusterrandomisierten Interventionsstudie. Z Gerontol Geriat 38: 33-39 ReduFix (2006): Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Tagungsbericht zum Modellvorhaben. Abschlussbericht. Herunterzuladen unter: http://www.efh-freiburg.de/dokumente/agp/00%20tagungsbericht.pdf