Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Ähnliche Dokumente
Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien

Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Welche Chancen bietet der kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes?

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Kommunale Spielräume: Strategische Partnerschaften für gesunde Stadtteile

Präventionskette Kreis Warendorf

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Good Practice Kriterien die Operationalisierung. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Ein Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

DER KOMMUNALE PARTNERPROZESS 1. Hessische Fachkonferenz

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

KOOPERATIONSVERBUND GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT - SACHSTAND -

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

GESTALTUNG DER VORHABENBESCHREIBUNG

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Gesund aufwachsen für alle!

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

INFOPAKET 1 Stand August 2012

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Stadtentwicklung und Gesundheit

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Qualitätskriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

9 Handlungsempfehlungen

Workshop 3: Gesund Aufwachsen

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Landesinitiative NRW hält zusammen

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Förderpreis 2016 Gesunde Kommune

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Die neue Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am LZG.NRW

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

Transkript:

PartKommPlus Forschungsverbund für gesunde Kommunen 18. März 2016 Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung? Christa Böhme 1

Verwendung des Begriffs in der Praxis kommunaler Gesundheitsförderung kaum verwendet; hier heißt es: o Präventionskette o Gesund aufwachsen o Pakt für Gesundheit/Pakt für Prävention o etwas anders in der Stadtentwicklung: o Integrierte/s Stadtentwicklungsstrategie/-konzept o integriertes Quartierskonzept o integriertes Handlungs-/Entwicklungskonzept o 2

Verwendung des Begriffs Wiege des Begriffs für den Bereich Gesundheitsförderung: Kommunaler Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! Der kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle unterstützt und begleitet Kommunen im Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung, so genannte Präventionsketten. (http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess, Aufruf am 19.02.2016) 3

Vorteile des Begriffs (?) abstrahierender Begriff für Begriffsvielfalt der kommunalen Praxis Betonung von integriertem Handeln Betonung von strategischem Handeln aber: Begriffsklärung im Forschungsverbund erforderlich! Annäherung über den Steckbrief zum Good-Practice-Kriterium Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung 4 Quelle: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftsstelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v., Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, 2015.

Good-Practice-Steckbrief Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung Integriertes Handlungskonzept Steuerungs- und Koordinierungsinstrument der Gesundheitsförderung kooperative und partizipative Entwicklung im Setting Kernelemente Problem- und Bedarfsanalyse Zielsetzungen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele Zeit-, Ablauf- und Umsetzungsplan Kosten-und Finanzierungsplan Bezugsrahmen: Projekt, Quartier, Gesamtstadt in der Regel Schriftform 5

Good-Practice-Steckbrief Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung Aspekte der Integration Zusammenarbeit unterschiedlicher Fach- und Politikbereiche Berücksichtigung verschiedener Gesundheitsdeterminanten Bündelung von Ressourcen Einbeziehung unterschiedlicher räumlichen Ebenen Abstimmung zwischen föderalen Handlungsebenen Einbeziehung der AdressatInnengruppen 6

Good-Practice-Steckbrief Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung Vernetzung zentrale Handlungsstrategie in der Gesundheitsförderung integriertes Handeln ohne Vernetzung kaum möglich Geflecht von Beziehungen zwischen Akteuren Funktion: Austausch von Informationen Ergänzung von Ressourcen Abstimmung von Zielen Abstimmung von Angeboten und Maßnahmen Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen als Teil kommunaler Strategien und Programme 7 Foto: Wolf-Christian Strauss, Berlin

Good-Practice-Steckbrief Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung Formen von Vernetzung sporadische, informelle Vernetzung kontinuierliche Vernetzung mit formellen Anteilen kontinuierliche, explizit formelle Vernetzung Fotos: Wolf-Christian Strauss, Berlin 8

Operationalisierung IKS Stufen des Good-Practice-Kriteriums Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung 1. Sporadische, informelle Integration/ Vernetzung 2. Kontinuierliche Integration/ Vernetzung mit formellen Anteilen 3. Kontinuierliche, explizit formelle Integration/ Vernetzung Von einem geringen zu einem komplexen Integrations-und Vernetzungsniveau kommunaler Gesundheitsstrategien Integriert werden Fach- und Politikbereiche Gesundheitsdeterminanten Ressourcen räumliche Ebenen föderale Handlungsebenen Adressatengruppen Quelle: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftsstelle Gesundheit Berlin- Brandenburg e.v., Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, 2015. 9

Operationalisierung IKS Auszug aus Steckbrief-Matrix Einzelaspekt der Integration Stufe 1: Sporadische, informelle, Integration/Vernetzung Fach- und Politikbereiche Die Konzeptentwicklung obliegt im Wesentlichen der Federführung eines Fachbereichs. Zur Konsultation werden andere Fachbereiche gehört und anlassbezogen eingebunden. Stufe 2 Kontinuierliche Integration/ Vernetzung mit formellen Anteilen Ein gemeinsames Gremium mit verschiedenen Verwaltungs-bereichen ist für die Strategieentwicklung verantwortlich. Die Zusammenarbeit ist nicht von Einzelpersonen abhängig, sondern wird kontinuierlich vom jeweiligen Fachbereich abgesichert. Stufe 3 Kontinuierliche, explizit formelle Integration/Vernetzung Eine Kooperationsvereinbarung bzw. ein Stadtratsbeschluss sichert die verbindliche, fachübergreifende Zusammenarbeit. Auf diese Weise wird das integrierte Handlungskonzept periodisch aktualisiert und fortgeschrieben. Ressourcen Einige Partner bringen anlassbezogen materielle wie nicht-materielle Ressourcen in die Zusammenarbeit ein. Regelmäßig bringt die Mehrzahl der Beteiligten materielle wie nichtmaterielle Ressourcen in die Partnerschaft ein. Die Entscheidung über den Zweck und die Höhe wird von Fall zu Fall von den jeweiligen Partnern festgelegt. Es gibt verbindliche Zusagen bzw. feste Vereinbarungen, wer wie viele Ressourcen der Partnerschaft zur Verfügung stellt. Die Ressourcenverwendung wird von der Gemeinschaft beschlossen. Quelle: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Geschäftsstelle Gesundheit Berlin- Brandenburg e.v., Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, 2015. 10

Steckbrief zur Annäherung geeignet? Contra ist idealtypisch und sehr abstrakt favorisiert zu stark formale Strukturen Steckbrief orientiert sehr stark auf Städte/städtischen Raum, für kleinere Kommunen/ländlichen Bereich Anpassungen notwendig bildet nicht alle wichtigen Aspekte ab (z.b. fehlt Koordination) Pro Operationalisierung des schillernden Begriffs integriert Betrachtung von Integration und Vernetzung als Diagnose-/Reflexionsinstrument geeignet 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 12