Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ähnliche Dokumente
Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

Geriatrische Rehabilitation

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

GEKO - Mobiler Konsiliardienst Geriatrie. Erkrankungen wirken sich im höheren Lebensalter individuell sehr unterschiedlich aus.

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Geriatrie update 2006 im Land Bremen

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Peritonealdialyse und Demenz

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elemente erforderlich:

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Welche Palliative Care brauchen hochaltrige Menschen?

help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Assessment von Delirium

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Wenn Bekanntes nicht mehr bekannt ist: Das Delir

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Verwirrte Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Gerontopsychiatrische Aspekte

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Wie viel Leid vertragen wir?

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Palliative Care und Demenz

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

Interdisziplinärer Algorhythmus

Das geriatrische Versorgungsnetzwerk die patientenorientierte, qualitäts

ZUSATZ-WEITERBIL DUN G GERIAT RIE

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Ernährung bei Demenz Altenpflege 2014

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Bewohner mit Diabetes mellitus

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Palliative Care in der LZP:

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Palliativpflege bei Demenz

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Menschen mit Demenz verstehen

Wege aus der Depression

Transkript:

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017

Was ist Alter? 2

Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales Alter I Pathologisches Alter 3

Wahrnehmung des Alters in der Gesellschaft Alter wird vorrangig negativ wahrgenommen aufgrund von: I Körperlichen und geistigen Abbau I Verlust von Fähigkeiten und Fertigkeiten I Krankheiten, Invalidität, Tod, Einsamkeit I Rollenverlust I Ruhestand=Stillstand, Passivität 4

Wer ist für Sie ein geriatrischer Patient? I Geriatrische Patienten erkenne ich an I Geriatrische Patienten sind für mich 5

Geriatrische Patienten werden definiert durch: I Lebensalter >70 Jahre, größte Gruppe über 80 Jahre immer in Verbindung mit I Geriatrietypischer Multimorbidität 6

Geriatrietypische Multimorbidität I Geriatrietypische Multimorbidität ist 7

Geriatrietypische Multimorbidität/ Geriatrische Syndrome I Sturzneigung, Gangunsicherheit, Gebrechlichkeit I Kognitive Defizite I Schmerzen I Seh-und Höreinschränkung I Inkontinenz I Wunden und Ulcerationen I Fehl-und Mangelernährung I Gefahr von Komplikationen und Folgeerkrankungen I Chronifizierung der Erkrankungen I Erhöhter Verlust der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus 8

Appetitlosigkeit Sozialer Rückzug, Isolation Depression Mangelernährung und Kachexie Immobilität, Sturzrisiko und Stürze Körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit 9

10

Erkrankungen des älteren Menschen I Typische Problemkonstellation aus Multimorbidität und Chronizität in einem alternden Organismus I schwere der Erkrankung korreliert oftmals nicht mit Symptomen I Schwierigkeiten in der Diagnostik, da oft nicht sofort einem Krankheitsbild oder Fachgebiet zuzuordnen - klassische Symptome fehlen I Untypische Präsentation der Erkrankung vor allem bei kognitiv eingeschränkten Patienten 11

Fieber: Klassisches Leitsymptom vieler Infektionen fehlt oft bei älteren Menschen Infektion wird nicht zeitnah wahrgenommen - Schwere der Infektion wird falsch eingeschätzt Harnwegsinfekt: Unspezifische Symptome: Unruhe, Verwirrtheit, Appetitlosigkeit Leitsymptom Dysurie fehlt bzw. kann nicht eruiert werden 12

Schwierigkeit Delir?! I Akuter Beginn - Stunden bis Tage I Bewusstseinsstörung, Aufmerksamkeitsstörung I Wahrnehmungsstörung (Halluzinationen) I Denkstörung (Wahnideen, Perseverationen) I Psychomotorische Störungen (hyperaktiv/hypoaktiv) I Störung im Tag-Nacht Rhythmus 13

Schwierigkeit Delir?! I Hohe Prävalenz beim alten Menschen-bis zu 56% bei hochaltrigen Klinikpatienten I häufige Ursache langwieriger/irreversibler Störung kognitiver Funktionen I erhöhte Mortalität I Kostenintensiv, verlängerte Verweildauer I Delirprävention wird zu wenig gewürdigt-30-40% können vermieden werden I Unterdiagnostiziert-30-60% werden nicht diagnostiziert 14

Auslösende Ursachen eines Delirs I Demenz I Akute Erkrankung z.b. Infektion I Operationen I Komorbidität (schwere Grunderkrankung-Onkologie) I fremde und wechselnde Umgebung, fremde Geräuschkulisse I Immobilität, Blasenverweilkatheter, Polypharmazie I Entgleiste Laborparameter (Hypo- und Hypernatriämie) I.. 15

Delirprävention/ nicht-medikamentöse Delirbehandlung I Maßnahmen zur Orientierung sicherstellen-brille, Hörgeräte, Zahnprothese, Uhr, Kalender I Kognitive Stimulation-Beschäftigung I Tagesstrukturierung I Ausreichende Schlafdauer und Schlafqualität I Vermeidung von Immobilität-frühe Mobilisation I Angehörige miteinbeziehen, Bilder und Persönliches von Angehörigen mitbringen lassen I Schmerzeinstellung 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Silke Müller Zentrumskoordinatorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Telefon: 0351 458 18858 E-Mail: gesundalt@ukdd.de 17