Möglichkeiten moderner mikrobiologischer Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie: Realität oder Science-Fiction?

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Differenzierung von coliformen Bakterien

Mikrobiologische Diagnostik

Tätersuche durch Molekularbiologie

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Next Generation Microbiology

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Hygiene und Präzisionsmedizin. PD. Dr. Magda Diab-El Schahawi MSc Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013

MVZ Dr. Stein + Kollegen, Dr. med. Eray Yagmur

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Next Generation Sequencing (NGS): Eine neue Ära in der klinischen Mikrobiologie

Austrian Agency for Health and Food Safety

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Diagnostik und Typisierung von Clostridium difficile

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Masern geh`n uns alle an Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold, MBA Masern - Mikrobiologie Para Reservoir: ausschließlich der Mensch

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Innovative & praktische Lösungen für die. PCR Schnelltest bis NGS

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Gasförmige Bestandteile

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Was kann die Notaufnahme von der Mikrobiologie erwarten?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Austrian Agency for Health and Food Safety

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0266

Phagenlysotypie und Epidemiologie der Diphtherie-

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Clostridium difficile Infektion

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Prüfstelle. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Mikrobiologische (Prä-)Analytik: Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Und was sind eigentlich flocked swaps?

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Impfung als ultima ratio in der Bekämpfung multiresistenter Erreger?

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Antibiogramme Vorgehen und Aussagekraft

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

cobas T MRSA/SA Test Zuverlässige Befunde bevor die Infektion sich ausbreitet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Resistenzbericht Manfred Fille

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

IVD Komplettlösungen für MRSA und TB

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

Transkript:

Möglichkeiten moderner mikrobiologischer Diagnostik Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold, MBA Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin

Mikrobiologie Bakteriologie Virologie Parasitologie Bakteriologie Mykologie Klass. Virologie Serologie Molekulare Erregerdiagnostik Ektoparasiten Endoparasiten Mikrobiom 2

Mikrobiologie Diagnostik Neu Automatisation MaldiTOF Multiplex PCRs Whole genome sequencing NGS (Next Generation Sequencing) CIDTs (Culture independent diagnostic kits) Klassisch Kultureller Nachweis PFGE MLST Diversilab Erreger MRSA x 3 3 MRGN/ 4 MRGN MDR Variants ESBL VRE PRP Themen MDR und Patient MDR und Umwelt Mikrobiom 3

4 http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2017/bacteriaantibiotics-needed/en/

5 http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2017/bacteriaantibiotics-needed/en/

6

7 http://edition.cnn.com/2016/01/19/travel/internationaltourists-2015/

Distribution of areas by type of Zika virus transmission, worldwide, as of 27 March 2017 8

2016 UK IT FR BG RO DE other s 2015 2012 2013 2014 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Number of cases Measles cases by month of reporting in selected EU/EEA Member States, Jan 1998- Oct 2016 6000 5000 UK IT FR BG RO DE others Bulgaria : > 24,300 Cases 24 Deaths 4000 3000 2000 1000 France: >20,000 Cases 10 Deaths 0 Italy: > 30,000 Cases 3 Deaths Source: ECDC, TESSy Wales: > 1,200 Cases 1 Death Netherlands: Bible belt >2,700 Cases 1 Death Germany: >2,300 Cases 1 Death Romania: >2,300 Cases 15 Deaths

Measles: Occurence of different genotypes 10

Anzucht und Identifizierung von Mikroorganismen bisher Einfache Testsysteme Gramfärbung Oxidase Reaktion Katalase Reaktion Coagulase Reaktion Gramfärbung Einsatz von verschiedenen Medien (Chromagar) Vermehrung für weitere Reaktionen NH-Api Diverse biochemische Tests wie API oder Vitek II Je nach Keimgruppe Auswahl der richtigen Methode Kombination aus verschiedenen phänotypischen Methoden sowie Erfahrungswerten Vitek II

Anzucht und Identifizierung von Mikroorganismen bisher Nachteile der herkömmlichen v.a. biochemische Methoden Teilweise viel Koloniematerial für weitere Testungen notwendig Je nach Test dauern Identifizierungen ca. 6-48 h Manche Mikroorganismen lassen sich sehr schwer nach Morphologie und Stoffwechselleistungen einteilen

Automatisation in der klin. Mikrobiologie- warum so spät? 13

Anforderungen Vereinheitlichung der Probenmaterialien bzw. Einsendung mit Universal Flüssigkeitsmedien (z.b. Eswab) 14

Identifizierung von Mikroorganismen 15

Neue Methode zur Identifizierung von Mikroorganismen Matrix Assisted Laser Desorption Ionisation- Time Of Flight MassenSpektromety (MALDI-TOF MS) Kommt aus dem Bereich der Proteomik Das Massenspektrum einer Molekülverbindung kommt durch Ionisation der (neutralen) Moleküle und nachfolgender Bestimmung der Molekülmasse der beim Ionisationsprozeß gebildeten primären Ionen und deren Zerfallsprodukten im Hochvakuum zustande. Dr. Markus Wunderlin

Arbeitsablauf 1. Probe auftragen 2. Matrix dazugeben 3. Massenspektrum aufnehmen 4. Datenbankvergleich

Positive Aspekte durch MALDI-TOF Genaue, schnelle Identifizierung von vielen Mikroorganismen Staphylokokken auf Spezies-Ebene Schnellere Teilbefunde möglich Haemophilus influenzae Moraxella catarrhalis Schnellere Endbefund-Ergebnisse durch schnellere Anaerobier Diagnostik Bacteriodes spp., Prevotella spp., Propionibacterium spp., am Tag der Erst-Befundung der Anaerobier Schneller relevante Befunde möglich Campylobacter fetus im Kniegelenkspunktat Corynebacterium diphtheriae im Rachenabstrich Verbesserte Diagnostikansätze Actinobaculum schaalii im Harn bei chron. rez. HWI

MALDI-TOF: Weiterentwicklungen (?) Identifikation der Keime direkt aus Urin Identifikation direkt ab gewachsener Blutkultur Stammtypisierung Bestimmung bestimmter Resistenzgene: PB2a für MRSA Carbapenemasen bei MRGN Bestimmung bestimmter Virulenzfaktoren (z.b. Toxine)

Limitation Keimzahl Limitation polymikrobiell Limitation Gender (?) 20

21

Keywords: MRSA, Phage amplification, Antibiotic resistance, MALDI + 5 Stunden 22 Aures Bericht 2015

PCR`s 23

PCR`s- automatisiert 24

PCR`s- automatisiert 658 Tests 97.6% übereinstimmende Ergebnisse 16 Fälle, die überprüft werden mussten 25

PCR`s- automatisiert 26

PCR`s- automatisiert 27

PCR`s- automatisiert 28

C. difficile Toxin-EIAs Enzym Immunoassays in unterschiedlichen Formaten Assay muss Toxin B detektieren, da auch Toxin A neg./toxin B pos. Stämme pathogen sind GDH-EIAs Glutamat-Dehydrogenase Alle CD auch nicht toxigene und auch C. sporogenes etc. reagieren hier Weist nur Erreger - nicht Toxin nach PCR Weisen die Gene für das Toxin oder deren Regulation nach (tcdb, tcda, tcdc) In der Diagnostik sollte ein 2 Stufen Verfahren angewendet werden Erster Test sollte einen hohen Negativen Vorhersagewert haben EIA auf GDH, EIA Toxine A&B, PCR tcdb Zweiter Test sollte die Positivität bestätigen

FilmArray Gastrointestinal (GI) Panel for the simultaneous detection of 22 different enteric pathogens directly from stool specimens. Panel`s

Panel`s Respiratory panel: 20 targets GI- panel: 22 targets MP- panel: 14 targets

33 Bacteria isolated in culture but not included in the panel were C. diverus, Klebsiella pneumoniae und P. stuartii, as well as S. epidermidis, S. haemolyticus and S. warneri.

34

35

Whole genome sequencing (WGS) 36

Whole genome sequencing (WGS) 37

38

39

40

41 KEY WORDS: viral microbiome next-generation sequencing viral dark matter bacteriophages

Mikrobiomanalysen- auch aus Mischkulturen möglich Keine Spezies, aber Gattung bzw. Phylum- Hinweis auf die Vielfalt 42

43

44

45

Recently the paradigm that the healthy lung is sterile was challenged and it is now believed that the lungs harbor a diverse microbiota also contributing to the pathogenesis of various diseases..we need to proceed with elucidation of the role of mycobiota in healthy LRT and LRT diseases to hopefully improve patient care. 46

47

48

CIDT`s: Culture independent diagnostic testing 49

CIDT`s: Culture independent diagnostic testing 50

CIDT`s: Culture independent diagnostic testing 51

SF: 125+ (26.6%) und 98/120 potential pathogens BC: 71+ (15.1%) und 63/120 potential pathogens False negative rate of SF: 3.7% 52

Zusammenfassung Diagnostik Neu Automatisation MaldiTOF Multiplex PCRs Whole genome sequencing NGS (Next Generation Sequencing) CIDTs (Culture independent diagnostic kits) Klassisch Kultureller Nachweis PFGE MLST Ergebnisse Schneller, umfangreicher,??? Interpretation..further studies have to be conducted Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 53