Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen!

Ähnliche Dokumente
Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Lösungen der Aufgaben

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Zahlen in Binärdarstellung

Einführung in die Informatik I

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

3. Diskrete Mathematik

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Zahlensysteme Das 10er-System

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Algebra & Zahlentheorie. Letztes Tutorium. David Müßig. muessig[at]mi.fu-berlin.de WiSe 12/13

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Potenzen und Wurzeln

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Der Algorithmus von Schoof

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Grundlagen der Mathematik

WS 2016/17 Torsten Schreiber

Aufgabenblatt 5 (Schnellübung)

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

3 Zahlen und Arithmetik

Einführung in die Algebra

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Form der Äquivalenzklassen

Reelle Zahlen (R)

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Übungen zu Algorithmen

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Einführung in die Informatik I

Modul 101: Einführung

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz

Lösung 1. Übungsblatt

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

1 Theorie der Kettenbrüche II

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Das RSA Verfahren. Die Mathematik von RSA. Ganzzahl Arithmetik. Die Mathematik des RSA-Verfahrens

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I

Technische Informatik I SS 2005

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

Zahlensysteme Dezimal-System

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Probestudium Übungsblatt 1 -

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

3 Die natürlichen Zahlen. Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau Die ganzen Zahlen

Informatik Übungsaufgaben

Seminar zur. Zahlentheorie. Prof. Dr. T. Wedhorn. Vortrag zum Thema. Euklidische und faktorielle Ringe Peter Picht. und.

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

1 Aufbau des Zahlensystems

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

2 Polynome und rationale Funktionen

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Grundlagen der Informatik

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Übungsblatt 7. Hausübungen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

5. Der größte gemeinsame Teiler

(c) x = a 2 b = ( ) ( ) = Anzahl der Teiler von x: τ(x) = (1 + 1) (3 + 1) (1 + 1) (7 + 1) = 128

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

Transkript:

- Übungsblatt 02 Lösungsvorschläge Aufgabe 1 Beweisen Sie, dass 3 eine irrationale Zahl ist, also nicht durch einen Bruch dargestellt werden kann. Annahme: 3 ist eine rationale Zahl 3= m. Der Bruch soll bereits gekürzt sein, Zähler und n Nenner enthalten also keine gemeinsamen ganzzahligen Faktoren. Quadrieren ergibt 3 n 2 =m 2. Eine ganze Zahl ist entweder eine Primzahl oder sie lässt sich in ein eindeutiges Produkt von Primzahlen oder deren Vielfachen zerlegen, m=p 1 q p 2 r... p n t, mit q,r,..., t N. m 2 besteht dann aus einem Produkt von Primzahlen mit geradem Exponenten. Damit gilt dies wegen der Eindeutigkeit der Zerlegung auch für die linke Seite in 3 n 2 =m 2. Da die linke Seite bereits den Faktor 3 mit dem ungeraden Exponenten 1 enthält, muss n 2 ebenfalls einen Faktor 3 mit einem ungeraden Exponenten aufweisen. Widerspruch 3 lässt sich nicht durch eine rationale Zahl darstellen. Dieser Beweis nach dem Widerspruchsverfahren gilt für alle k, k N, k a 2, a N, also für alle Radikanden (= Operanden unter der Wurzel), welche nicht selbst das Quadrat einer natürlichen Zahl sind. Warum? Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen! Aufgabe 2 (Kapitel 3.4 im Skript) Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) von a) 316 und 256? 316=2 2 79, 256=2 8, kgv(316,256)=2 8 256=20224 b) 1029 und 504? 1029=3 7 3, 504=2 3 312 7, kgv(1029,504)=2 3 3 2 7 3 =12348 c) 235 und 1269? selbst ausrechnen! Primfaktorenzerlegung mit Scilab-Funktion factor(x) machen! Aufgabe 3 (Kapitel 3.4 im Skript) Größter gemeinsamer Teiler (ggt) von a) 37 und 23? 37 ist Primzahl, 23 ist Primzahl ggt(37,23)=1 b) 105 und 77? 105=3 5 7, 77=7 11 ggt(105, 77)=7 c) 256 und 288? 256=2 8, 288=2 5 3 2 ggt(256,288)=2 5 =32 Primfaktorenzerlegung mit Scilab-Funktion factor(x). Hinweis: Man kann auch den Euklidischen Algorithmus verwenden, siehe Hilfsblatt EA.pdf. Z. B. Für a) : Seite 1 von 5

Φ 0 = a 1 Φ 1 + Φ 2 37 1 23 14 Φ 1 = a 2 Φ 2 + Φ 3 23 1 14 9 Φ 2 = a 3 Φ 3 + Φ 4 14 1 9 5 Φ 3 = a 4 Φ 4 + Φ 5 9 1 5 4 a 5 Φ 4 = Φ 5 + Φ 6 5 1 4 1 Φ 5 = a 6 Φ 6 + Φ 7 4 4 1 0 = ggt 0, 1 = ggt n,e der EA endet immer mit 0 Aufgabe 4 (Kapitel 2 und 18.9 im Skript) a) Bestimmen Sie die modulare inverse Zahl x zu 5 bezüglich 7, also mit der Eigenschaft (x 5) MOD 7 = 1. Hinweis: Stellen Sie eine Produkttabelle auf, oder verwenden Sie den Euklidischen Algorithmus und seine Umkehrung (siehe Hilfsblatt). Produkttabelle: Sie gibt die Produkte von Spaltenzelle x Zeilenzelle MOD 7 an: 0 1 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 3 4 5 6 2 0 2 4 6 1 3 5 3 0 3 6 2 5 1 4 4 0 4 1 5 2 6 3 5 0 5 3 1 6 4 2 6 0 6 5 4 3 2 1 Die modulare inverse Zahl zu 5 bezüglich des Moduls 7 ist 3, da (3 5) MOD 7=1. Die anderen modularen Inversen: zu 1 1 zu 2 4 zu 3 5 Seite 2 von 5

zu 4 2 zu 6 6 b) Bestimmen Sie die modulare inverse Zahl x zu 21 bezüglich 57. Hier wird eine Produkttabelle sehr aufwändig. Bei größeren Modulen (ab ca. MOD 10) führt der Euklidische Algorithmus und seine Umkehrung besser zum Ziel. Aber: Modulare inverse Zahlen existieren nur dann, wenn ihr ggt = 1 ist. Da ggt(57, 21)=3, existiert für dieses Zahlenpaar kein modulares Inverses. Überprüfen Sie dies mit Hilfe der Primfaktorenzerlegung oder mit dem EA. c) Bestimmen Sie die modulare inverse Zahl x zu 34 bezüglich 63. Φ 0 = a 1 Φ 1 + Φ 2 m = 5 = Index von R 63 1 34 29 Rekursion: Φ 1 = a 2 Φ 2 + Φ 3 z i = -a m-i z i-1 + 34 1 29 5 mit i = 2, 3,, m-1 = Φ 2 = a 3 Φ 3 + Φ 4 Startwerte: 29 5 5 4 = 1 z 1 = -a m-1 = -a 4 = = a 4 + Φ 3 Φ 4 Φ 5 = ggt(φ 0,Φ 1 ) = ggt(φ(n),e) 5 1 4 1 Durchführung der Rekursio z 0 z 4 ist die gesuchte modulare inverse Zahl z 2 = -a 3 z 1 + 6-5 -1 Probe: (13 34) MOD 63 = 1 z 3 = -a 2 z 2 + -7-1 6 z 4 = -a 1 z 3 + 13-1 -7 Aufgabe 5 (Kapitel 2.1) Wandeln Sie a) 2075 10 in eine Zahl der Basis B=13 Im 13-er System gibt es die13 Ziffernsymbole 0, 1, 2,, 9, A, B, C Seite 3 von 5

2075 : 13 = 159 + 8 159 : 13 = 12 + 3 12 : 13 = 0 + 12 2075 10 =C B 2 +3 B+8 B 0 =C38 13 b) 213 20 in eine Dezimalzahl Die Basis ist B = 20. 2 B 2 +1 B 1 +3 B 0 =2 20 2 +1 20+3=800+20+3=823 10 c) 463 9 in je eine Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimal-Zahl. Hinweis: Wählen Sie diejenigen Reihenfolge mit dem geringsten Gesamtaufwand. 463 9 =4 B 2 +6 B 1 +3 B 0 =4 81+6 9+3=381 10 381 10 =101111101 2 (Scilab: dec2bin(381) ) Zerlegung in Triaden (= Dreiergruppen), da eine Triade im Binärsystem einer Ziffer im Oktalsystem entspricht: 101 111 101 2 =575 8 (oder Scilab: dec2oct(381) ) Zerlegung in Tetraden (= Vierergruppen), da eine Tetrade im Binärsystem einer Ziffer im Hexadezimalsystem entspricht: 1 0111 1101 2 =17D 16 (oder Scilab: dec2hex(381) ) Aufgabe 6 (Kapitel 2.1) a) Stellen Sie 73.23 10 als Binärzahl dar. Ganzzahl-Anteil als Binärzahl: 73 10 =1001001 2 Gebrochener Anteil als Binärzahl: 0.23 10 2=0.46 10 0.46 10 2=0.92 10 0.92 2=1.84 10 hier beginnt die Periode, siehe unten 0.84 10 2=1.68 10 0.68 10 2=1.36 10 0.36 10 2=0.72 10 0.72 10 2=1.44 10 0.44 10 2=0.88 0.88 10 2=1.76 10 0.76 10 2=1.52 10 Seite 4 von 5

0.52 10 2=1.04 10 0.04 10 2=0.08 10 0.16 10 2=0.32 10 0.32 10 2=0.64 10 0.64 10 2=1.28 10 0.28 10 2=0.56 10 0.56 10 2=1.12 10 0.12 2=0.24 10 0.24 10 2=0.48 10 0.48 10 2=0.96 10 0.96 10 2=1.92 10 0.92 10 2=1.84 10 ab jetzt periodisch, da 0.92 bereits in der dritten Zeile erschien. Die Vorkommastellen der rechten Seiten ergeben von oben nach unten gelesen die Binärstellen des Nachkomma-Anteils: 0.23 10 =001110101110001010001 1... 2. Damit: 73.23 10 =1001001.001110101110001010001 1... 2 b) Welcher Darstellung als rationale Zahl mit Zähler und Nenner entspricht 2. 2 10? x=2. 2 10 x=22. 2 10 x x=9 x=20.0 x= 20 9 Probe mit Scilab: Eingeben und Ausführen von z. B. format(10); 20/9 c) Welcher Darstellung als rationale Zahl entspricht 3. 285714 10? x=3.285714 1000000 x=3285714. 285714 1000000 x x=999999 x=3285711 x = 3285711 999999 = 32 11 13 23 37 312 7 11 13 37 = 23 7 Probe mit Scilab: Eingeben und Ausführen von z. B. format(18); 23/7 Seite 5 von 5