Modul 101: Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 101: Einführung"

Transkript

1 Modul 101: Einführung

2 Einführung Zahlen und Zahlmengen Symbole Funktionen Umkehrfunktion 2

3 Zahlmengen:!! "! #! $! % 3

4 Zahlmengen:!! "! #! $! %! = { 1, 2, 3,...} n Die natürlichen Zahlen sind von Gott gemacht, alles andere ist Teufelswerk. 4

5 Zahlmengen:!! "! #! $! %! = { 1, 2, 3,...} n! = {...,! 3,! 2,!1, 0, 1, 2, 3,...} z 5

6 Zahlmengen:!! "! #! $! %! = { 1, 2, 3,...} n! = {...,! 3,! 2,!1, 0, 1, 2, 3,...} z {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!?!uotient 6

7 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Zahlengerade? 7

8 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Wo liegen die rationalen Zahlen? In jedem Dorf gibt es welche, selbst in Hinterkleinlützelheim. Es gibt aber noch viel mehr nicht rationale (irrationale) Zahlen. 8

9 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Wo liegen die rationalen Zahlen? In jedem Dorf gibt es welche, selbst in Hinterkleinlützelheim. Es gibt aber p noch viel mehr nicht rationale (irrationale) Zahlen. q!! r s!! 9

10 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Wo liegen die rationalen Zahlen? In jedem Dorf gibt es welche, selbst in Hinterkleinlützelheim. Es gibt aber p noch viel mehr nicht rationale (irrationale) Zahlen. q!! r s!! Mittelpunkt ebenfalls!! 10

11 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Wo liegen die rationalen Zahlen? In jedem Dorf gibt es welche, selbst in Hinterkleinlützelheim. Es gibt aber noch viel mehr nicht rationale (irrationale) Zahlen. 11

12 Zahlmengen:!! "! #! $! % {! = p } p!", q!# q Zeichnung für!? Wo liegen die rationalen Zahlen? In jedem Dorf gibt es welche, selbst in Hinterkleinlützelheim. Es gibt aber noch viel mehr nicht rationale (irrationale) Zahlen. d d = s 2; 2!! (irrationale Zahl) 2 "" s 12

13 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" 13

14 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch 14

15 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch Annahme 2 = p q q 2 = p q 2 2 = p 2 d.h. 2!! mal q quadrieren 15

16 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch Annahme 2 = p q q 2 = p q 2 2 = p 2 d.h. 2!! mal q quadrieren 16

17 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch Annahme 2 = p q q 2 = p q 2 2 = p 2 d.h. 2!! mal q quadrieren 17

18 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch Annahme 2 = p q d.h. 2!! q 2 = p q 2 2 = p 2 links: ungerade Anzahl Primfaktoren 2 mal q quadrieren 18

19 Aber 2 ist doch eine gerade Zahl? ungerade Anzahl Primfaktoren 2 19

20 Aber 2 ist doch eine gerade Zahl? ungerade Anzahl Primfaktoren 2 20

21 Zahlmengen:!! "! #! $! % 2!! (irrationale Zahl) 2 "" Indirekter Beweis: Gegenteil führt zu Widerspruch Annahme 2 = p q q 2 = p q 2 2 = p 2 d.h. 2!! mal q quadrieren ungerade Anzahl Primfaktoren 2 gerade Anzahl Primfaktoren 2 Annahme 2!! falsch " 2 #! 21

22 Zahlmengen:!! "! #! $! %!eelle Zahlen: Menge der rationalen und der irrationalen Zahlen Ganze Zahlengerade, lückenlos Buchstabe! 0 1 x 22

23 Zahlmengen:!! "! #! $! % Komplexe Zahlen (!omplex Numbers) siehe später 23

24 Zahlmengen:!! "! #! $! % Bruch und Dezimalbruch 1 4 = 1: 4 = 0.25 no problem 1 3 = 1 : 3 = Taschenrechner (approximativ) 1 3 = 1 : 3 = 0.3 Periodizitätsangabe (exakt) 24

25 Betrag (Absolutbetrag) Definition: x = " $ x # %$!x falls falls x & 0 x < 0 Beispiele: 3.7 = 3.7!3.7 = 3.7 a =?!a =? 25

26 Betrag (Absolutbetrag) Definition: x = " $ x # %$!x falls falls x & 0 x < 0 Beispiele: 3.7 = 3.7!3.7 = 3.7 a =?!a =? 26

27 Betrag (Absolutbetrag) Definition: x = " $ x # %$!x falls falls x & 0 x < 0 Beispiele: 3.7 = 3.7!3.7 = 3.7 a =?!a =? 27

28 y = f ( x) = x 2! 1 28

29 y = g( x) = x 2!1 29

30 y = f ( x) = x 2! 1 30

31 y = g( x) = x 2!1 31

32 y = f ( x) = x 2! 1 32

33 y = g( x) = x 2!1 33

34 Symbole {... } Menge { 3, 5, 12}! Element 5!{ 3, 5, 12} " kein Element 4 "{ 3, 5, 12} # Teilmenge { 3, 12} # { 3, 5, 12} $ keine Teilmenge { 3, 4} $ { 3, 5, 12} \ ohne { 3, 5, 12} \ { 3, 12} = { 5} 34

35 A = { 3, 5, 12} A! A = A 2 = {( x, y) x "A, y "A} A! A = A 2 = ( 3, 3), ( 3, 5), ( 3, 12), # % $ % &% ( 12, 3), ( 12, 5), 12, 12 ( 5, 3), ( 5, 5), ( 5, 12), ( ) ' % ( % )% Menge der geordneten + 3, 5 ( ) * ( 5, 3) Zahlenpaare 35

36 A = { 3, 5, 12}, B = { 4, 5, 6, 9} A! B = {( x, y) x "A, y "B} A! B = ( 3, 4), ( 3, 5), ( 3, 6), ( 3, 9), # % $ % &% ( 12, 4), ( 12, 5), ( 12, 6), 12, 9 ( 5, 4), ( 5, 5), ( 5, 6), ( 5, 9), ( ) ' % ( % )% 36

37 A = { 3, 5, 12}, B = { 4, 5, 6, 9} Vertauschte Reihenfolge B! A = ( x, y) x "B, y "A { } B! A = #( 4, 3), ( 4, 5), ( 4, 12), ' % % %( 5, 3), ( 5, 5), ( 5, 12), % $ ( %( 6, 3), ( 6, 5), ( 6, 12), % % % &% ( 9, 3), ( 9, 5), ( 9, 12) )% 37

38 Intervalle [ a,b] = { x!! a " x " b} a abgeschlossenes Intervall [Endpunkte dabei] b x 38

39 Intervalle a,b [ ] = x!! a " x " b { } a abgeschlossenes Intervall [Endpunkte dabei] ( a,b) = ] a,b[ = { x!! a < x < b} b x verschiedene Schreibweisen 39

40 Intervalle [ a,b] = { x!! a " x " b} a abgeschlossenes Intervall [Endpunkte dabei] ( a,b) = ] a,b[ = { x!! a < x < b} b x a b x offenes Intervall (Endpunkte nicht dabei) 40

41 Funktionen Assoziationen? 41

42 Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion Funktion 42

43 Funktionen Beispiel: Ideales Gas p = RT V p( T ) = R V T je mehr Temperatur, desto mehr Druck p( V ) = RT V je mehr Volumen, desto weniger Druck 43

44 f : A!! 44

45 Funktionsvorschrift f : A!! Definitionsbereich 45

46 Funktionsvorschrift f : A!! Definitionsbereich x!a! y = f ( x)!" 46

47 Funktionsvorschrift Definitionsbereich Argument Input f : A!! x!a! y = f ( x)!" 47

48 Funktionsvorschrift f : A!! Definitionsbereich x!a! y = f ( x)!" Argument Input Funktionswert, Bild, Output 48

49 Funktionsvorschrift f : A!! Definitionsbereich x!a! y = f ( x)!" Argument Input Funktionswert, Bild, Output Zu jedem x!a gehört genau ein y!! 49

50 Beispiel f :[!2, 3] "! x " y = f ( x) = x 2 Zu jedem x!["2, 3] gehört genau ein y!! 50

51 Wie ist es umgekehrt? Mehrere x-werte mit demselben Funktionswert y = 2 y = 2 Zu jedem x!["2, 3] gehört genau ein y!! 51

52 Lineare Funktion: f ( x) = ax + b f ( x) = 1 2 x

53 Lineare Funktion: f ( x) = ax + b ( ) = 1 2 x f x 1 2 Steigung 1 f ( x) = 1 2 x + 1 Steigung 53

54 Lineare Funktion: f ( x) = ax + b ( ) = 1 2 x f x 1 2 Steigung 1 Achsenabschnitt f ( x) = 1 2 x + 1 Steigung Achsenabschnitt 54

55 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x n Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 55

56 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x 1 Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 Gerade 56

57 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x 2 Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 Parabel 57

58 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x 3 Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 Kubische Parabel 58

59 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x 4 Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 Parabel vierten Grades 59

60 Potenzfunktion : f ( x) = x n y = f ( x) = x 5 Potenzfunktionen für n = 1, 2, 3, 4, 5 Parabel fünften Grades 60

61 Polynomfunktion n-ten Grades: f ( x) = a n x n + a n!1 x n!1 +""" + a 1 x + a 0 y = f ( x) = 0.01x x 4! 0.16x 3! 0.5x x

62 Polynomfunktion n-ten Grades: f ( x) = a n x n + a n!1 x n!1 +""" + a 1 x + a 0 y = f ( x) = 0.01x x 4! 0.16x 3! 0.5x x Nullstellen 62

63 Polynomfunktion n-ten Grades: f ( x) = a n x n + a n!1 x n!1 +""" + a 1 x + a 0 Allgemein: höchstens n Nullstellen 63

64 Rationale (gebrochene) Funktionen: h( x) = Polynomfunktion! f ( x) g( x) " Polynomfunktion Problem: Nullstellen von g( x) 64

65 Beispiel: h x ( ) = f x ( ) ( ) = ( x!1) ( x!3) ( x!2) ( x!4) = x2!4x+3 g x x 2!6x+8 Größtmöglicher Definitionsbereich A =! \ { 2, 4} 65

66 Beispiel: h x ( ) = f x ( ) ( ) = ( x!1) ( x!3) ( x!2) ( x!4) = x2!4x+3 g x x 2!6x+8 Größtmöglicher Definitionsbereich A =! \ { 2, 4} Asymptoten 66

67 Hoch - hoch ( ) = 2 81! " ( 2 3 ) 4 = 8 4 = 4096 Was gibt mehr? 67

68 Hoch - hoch ( 2 34 ) = 2 81! "10 24 ( 2 3 ) 4 = 8 4 = 4096 Quadrillionen 68

69 Hoch - hoch ( 2 34 ) = 2 81! "10 24 ( 2 3 ) 4 = 8 4 =

70 Hoch - hoch ( 2 34 ) = 2 81! "10 24 ( 2 3 ) 4 = 8 4 = 4096 Wenn Klammern fehlen: Oben beginnen ( 2 34 = 2 34 ) = 2 81! "

71 x 4 = xxxx 4 gleiche Faktoren x x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 71

72 x 4 = xxxx x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x 72

73 x 4 = xxxx x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 durch x durch x durch x Da waren es noch zwei! durch x durch x durch x durch x durch x 73

74 x 4 = xxxx x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x 74

75 passend! x 4 = xxxx x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x 75

76 Negative Exponenten x 4 = xxxx x 3 = xxx x 2 = xx x 1 = x x 0 = 1 x!1 = 1 x x!2 = 1 x 2 x!3 = 1 x 3 x!4 = 1 x4 durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x durch x 76

77 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x 77

78 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x A Definitionsbereich A = { x! 3 " x " 3, x # 0} = [!3, 3] \ { 0} Division durch Null 78

79 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x A Definitionsbereich A = { x! 3 " x " 3, x # 0} = [!3, 3] \ { 0} Division durch Null 79

80 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x A { } =!3, 3 [ ] \ 0 [ ) " ( 0, 3] = [!3, 0[ " ] 0, 3] Definitionsbereich A = x! 3 " x " 3, x # 0 A =!3, 0 { } Vereinigung 80

81 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x Definitionsbereich A = x! 3 " x " 3, x # 0 A { } { } = [!3, 3] \ 0 [ ) " ( 0, 3] = [!3, 0[ " ] 0, 3] A =!3, 0 Vereinigung 81

82 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!1 = 1 x Umgekehrte Proportionalität Je mehr, desto weniger 82

83 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten Eine Maschine benötigt 5 Arbeitstage. Wie viele Arbeitstage brauchen 10 Maschinen? Umgekehrte Proportionalität Je mehr, desto weniger 83

84 Ein Mississippidampfer braucht 5 Tage, um den Mississippi hinaufzudampfen. Wie viele Tage brauchen 10 Dampfer? 84

85 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten y = f ( x) = x!2 = 1 x 2 Definitionsbereich A =! \ { 0} 85

86 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten Coulomb Newton

87 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten Räumliche Ausbreitung Quelle Verdoppelung der Distanz ein Viertel der Intensität 87

88 Sicht von Michael Faraday ( ) 88

89 ! " # Gebrochene Exponenten x $ % & = =? x 1 2 ' x 1 2 = x = x 1 = x ( x 1 2 = x ( x ) 0) Allgemein: x p q =! " # x 1 q $ % & p ( q ) = x p q = x p = ( x p ) 1 q ( x ) 0) 89

90 Gebrochene Exponenten! " # x $ % & = x 1 2 ' x 1 2 = x = x 1 = x ( x 1 2 = x ( x ) 0) Allgemein: x p q =! " # x 1 q $ % & p ( q ) = x p q = x p = ( x p ) 1 q ( x ) 0) 90

91 Gebrochene Exponenten! " # x $ % & = x 1 2 ' x 1 2 = x = x 1 = x ( x 1 2 = x ( x ) 0) Allgemein: x p q =! " # x 1 q $ % & p ( q ) = x p q = x p = ( x p ) 1 q ( x ) 0) 91

92 Gebrochene Exponenten! " # x $ % & = x 1 2 ' x 1 2 = x = x 1 = x ( x 1 2 = x ( x ) 0) Allgemein: x p q =! " # x 1 q $ % & p ( q ) = x p q = x p = ( x p ) 1 q ( x ) 0) 92

93 Gebrochene Exponenten y = f ( x) = x 1 2 = x = sqrt( x) 93

94 Gebrochene Exponenten y = f ( x) = x 1 2 = x = sqrt( x) x! 0 Wurzel nicht negativ 94

95 Gebrochene Exponenten y = f ( x) = x 1 2 = x = sqrt( x) x! 0 Wurzel nicht negativ Definitionsbereich A = { x x! 0} 95

96 Umkehrfunktion (inverse Funktion) Funktion : x y = f x ( ) kein Exponent Umkehrfunktion : y x = f 1 ( y) Bezeichnungsproblem : x a y = f!1 ( x) Liestal hin und zurück 96

97 Umkehrfunktion (inverse Funktion) Funktion: x! y = f ( x) kein Exponent Umkehrfunktion: y! x = f [!1 ] y [ ] x Bezeichnungsproblem: x! y = f!1 ( ) ( ) Liestal hin und zurück 97

98 Umkehrfunktion (inverse Funktion) Funktion: x! y = f ( x) kein Exponent Umkehrfunktion: y! x = f [!1 ] y [ ] x Bezeichnungsproblem: x! y = f!1 ( ) ( ) Liestal hin und zurück 98

99 Umkehrfunktion (inverse Funktion) Funktion: x! y = f ( x) kein Exponent Umkehrfunktion: y! x = f [!1 ] y [ ] x Bezeichnungsproblem: x! y = f!1 ( ) ( ) Liestal hin und zurück 99

100 x! y = f ( x) = x 2 Umkehrung: y!? x Existenzproblem : y = 1 kein passendes x Existenzproblem: y =!1 kein passendes x Eindeutigkeitsproblem : y = 2 zwei passende x, Eindeutigkeitsproblem: y = 2 zwei passende x : x 1 = 2 x 2 =! 2 x 1 = 2, x 2 = 2 100

101 x! y = f ( x) = x 2 y = 1 Umkehrung: y!? x Existenzproblem: y =!1 kein passendes x Eindeutigkeitsproblem: y = 2 zwei passende Tiefstapler x : x 1 = 2 x 2 =! 2 101

102 y = 2 x! y = f ( x) = x 2 y = 1 Umkehrung: y!? x Existenzproblem: y =!1 kein passendes x Eindeutigkeitsproblem: y = 2 zwei passende x : x 1 = 2 x 2 =! 2 102

103 Funktion und Umkehrfunktion A Funktion y = f ( x) = x 2 Eingeschränkter Definitionsbereich für f A = { x x! 0} Umkehrfunktion [ ] x g( x) = f "1 ( ) = x 103

104 Funktion und Umkehrfunktion y = x A Funktion y = f ( x) = x 2 Eingeschränkter Definitionsbereich für f A = { x x! 0} Umkehrfunktion [ ] x g( x) = f "1 ( ) = x Spiegelachse y = x 104

105 Funktion und Umkehrfunktion A Funktion y = f ( x) = x 2 Eingeschränkter Definitionsbereich für f A = { x x! 0} Der kleine Unterschied Umkehrfunktion [ ] x g( x) = f "1 ( ) = " x Der kleine Unterschied

106 Funktion und Umkehrfunktion A y = x Funktion y = f ( x) = x 2 Eingeschränkter Definitionsbereich für f A = { x x! 0} Umkehrfunktion [ ] x g( x) = f "1 ( ) = " x Spiegelachse y = x

107 Funktion und Umkehrfunktion Wie finden wir die Umkehrfunktion? (1) x y x und y vertauschen (2) nach y auflösen 107

108 Funktion und Umkehrfunktion Beispiel: y = 1 2 x + 1 ( 1) x! y x = 1 2 y + 1 ( 2) nach y auflösen 1 2 y = x " 1 y = 2x " 2 108

109 Funktion und Umkehrfunktion Beispiel: y = 1 2 x + 1 ( 1) x! y x = 1 2 y + 1 ( 2) nach y auflösen 1 2 y = x " 1 y = 2x " 2 109

110 Funktion und Umkehrfunktion Beispiel: y = 1 2 x + 1 ( 1) x! y x = 1 2 y + 1 ( 2) nach y auflösen 1 2 y = x " 1 y = 2x " 2 110

111 Funktion und Umkehrfunktion Beispiel: y = 1 2 x + 1 ( 1) x! y x = 1 2 y + 1 ( 2) nach y auflösen 1 2 y = x " 1 y = 2x " 2 111

112 Funktion und Umkehrfunktion Funktion: y = 1 2 x

113 Funktion und Umkehrfunktion Funktion: y = 1 2 x + 1 Umkehrfunktion: y = 2x! 2 113

114 Funktion und Umkehrfunktion Funktion: y = 1 2 x + 1 Umkehrfunktion: y = 2x! 2 Spiegelachse y = x 114

115 Funktion f Definitionsbereich von f Umkehrfunktion f [!1 ] x 2 [ 0," ) x x 3 3! x e x! ln( x) 10 x! log 10 ( x) sin x ( ) $! # 2, # 2 % & ' arcsin ( x) cos( x) [ 0,# ] arccos( x) tan( x) (! # 2, # ) arctan ( x) 2 115

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}. Grundlagen. Zahlen, Mengen und Symbole In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. Zahlenmengen Die Menge N der natürlichen Zahlen ist gegeben durch N =

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}.

In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. N = {1,2,3,...}, p in Z,q in N}. 1 1 Grundlagen 1.1 Zahlen, Mengen und Symbole In diesem ersten Abschnitt werden die gebräuchlichsten Bezeichnungen und Symbole definiert. Zahlenmengen Die Menge N der natürlichen Zahlen ist gegeben durch

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion Eine Funktion f : D R, x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion 1-1 Der Graph von f besteht aus den Paaren (x, y) mit

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Wie können Gleichungen der Form x n = a; a 0 n N gelöst werden? Wir benötigen die n-te Wurzel: n x = a Was ist, wenn n Q statt n N? (Q: rationale Zahlen; alle Brüche, auch negative N: natürliche Zahlen;

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln Jörn Loviscach Versionsstand: 10. November 2009, 18:30 1 Eigenschaften von Funktionen Monotonie: 1 2 Umkehrbarkeit: 3 Symmetrie: 1

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER 2016 1 / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty Diese Vorlesung: Mengen Reelle Zahlen Elementare Funktionen Anwendungsbeispiel:

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Funktionen. Kapitel 3

Funktionen. Kapitel 3 Kapitel 3 Funktionen Mit Funktionen werden Zusammenhänge zwischen (zwei oder mehr) Größen beschrieben. Beispielsweise hängen die Herstellungskosten eines Produktes von der Produktmenge ab, oder der Gewinn

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Moul 0 Einführung Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Moul 0, Einführung. Lernumgebung Teil 2 ii Inhalt Where is the flaw?... 2 Intervalle... 3 Frage er Grenzen...2

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Thomas Zehrt (Universität Basel) Einführung und Überblick 1 / 33 Outline 1

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 2. April 202 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 24. April 202 (in Übung

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8 Aufgabe. Mit Ausnahme der können alle Zahlen als Zweier- oder Dreierpotenzen geschrieben werden: ( ) 7 ( = 8 = 3, = 3.3, 3 = 4 =, 4 = 3 = 3) 7 = 3 3.5, 5 =.5 = 4 =, 6 =, 7 =.5.4 = 8 = = = 3, 9 = 7., =

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 8/9) Kapitel 3:Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 8) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

R2.2 Der Graf einer linearen Funktion f hat die Steigung -2 und enthält den Punkt P(-3 5). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f(x) =...

R2.2 Der Graf einer linearen Funktion f hat die Steigung -2 und enthält den Punkt P(-3 5). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung f(x) =... Repetitions-Aufgaben 2 Funktionen Aufgaben R2.1 Gegeben ist die folgende Funktion f: f : x y = f(x) = x 2 + 1 Bestimmen Sie a) f 3 2 b) f( f( 2-3 ) ) c) f( x 2 +1 ) R2.2 Der Graf einer linearen Funktion

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 007/08) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. November 007) Abbildungen / Funktionen Definition

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 0) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich

Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich Funktionen von mehreren Variablen Definition, Definitions- und Wertebereich 4-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Die Grundfragen Was möchten wir über Funktionen von mehreren Variablen wissen: Wie definiert man

Mehr

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Kapitel II Funktionen reeller Variabler Kapitel II Funktionen reeller Variabler D (Funktion) Es sei f XxY eine Abbildung Die Abbildung f heiß Funktion, falls sie eindeutig ist Man schreibt dann auch: f : X Y f ( x) = y, wobei y das (eindeutig

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 015/016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 14 Februar 019 1 Teil: Zahlenmengen,

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr