ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Nachbesprechung von Unterricht

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

(Termine, Daten, Inhalte)

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Unterrichtsnachbesprechung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Quartal 1 Mögliche Erschließungsfragen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Englisch 1. Quartal

Handreichung zur Planung von Unterricht

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Ausbildungslinien im Fach Philosophie

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Leverkusen - Berufskolleg -

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Ausbildung in Pädagogik

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Eingangs- und Perspektivgespräch

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Transkript:

Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression innerhalb der einzelnen Kompetenzen des Kerncurriculums 1 für alle an der Ausbildung Beteiligten zu verdeutlichen. Das jeweilige Dokumentationsformular enthält dazu Hinweise, wie die Kompetenzen des Kerncurriculums abhängig vom Ausbildungsstand bei den Unterrichtsbesuchen berücksichtigt werden können. Nicht alle Kompetenzen des Kerncurriculums können zwingend im Unterricht beobachtet werden. Die in den Formularen angesprochenen Kompetenzen sind nachfolgend aufgelistet, wobei die zentrale Kompetenz 1 bei jedem Unterrichtsbesuch beobachtbar ist: Kompetenz 1: Kompetenz 2: Kompetenz 3: Kompetenz 4: Kompetenz 6: Kompetenz 7: Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten und Arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des s von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten de und deren Eltern. Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Die Referendarin oder der Referendar leitet je eine Kopie der von den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergänzten Dokumentation an alle Beteiligten weiter. 1 Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen i. d. F. vom 25.04.2016

1. Unterrichtsbesuch in Seite 2 von 11 zu Kompetenz 4/6 zu Kompetenz 7 0 planen Unterricht phasiert, wählen Inhalte didaktisch begründet aus, benennen die curriculare Grundlage, nutzen zweckdienlich Methoden und Medien im Unterricht formulieren das Stundenziel der geplanten Einheit übernehmen bewusst die Lehrerrolle, kommunizieren mit den den in wertschätzender Weise versuchen eine erste Beschreibung der Lernvoraussetzungen sind bereit den eigenen Unterricht zu reflektieren, erfassen unstrukturiert eigene Planungs- und Durchführungsprobleme, akzeptieren einen Entwicklungsauftrag

2. Unterrichtsbesuch in Seite 3 von 11 zu Kompetenz 7 zu Kompetenz 8 0 phasieren den Unterricht gezielt, erproben Artikulationsschemata, erweitern ihre didaktischen Begründungen, nutzen inhalts- und lerngruppenadäquate Methoden und Medien im Unterricht formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung und das Stundenziel, nehmen erste, indikatorenorientierte Konkretisierungen des Stundenziels vor beschreiben die Lernvoraussetzungen und kompetenzorientierten Entwicklungsstände der SuS, beziehen ihre Erkenntnisse zu Lernpotentialen, Lernhindernissen und Lernfortschritten der Lerngruppe in den Unterricht ein und formulieren sie adressatengerecht sind bereit, den eigenen Unterricht zu reflektieren, erfassen unstrukturiert eigene Planungs- und Durchführungsprobleme, benennen einen eigenen Entwicklungsauftrag

3. Unterrichtsbesuch in Seite 4 von 11 zu Kompetenz 3 zu Komp. 4/7 zu Kompetenz 8 zu Komp. 10 planen einen längerfristigen Unterrichtszusammenhang, ordnen die Unterrichtsstunde ein und grenzen deren Unterrichtsphasen deutlich ab, lassen diese im Unterricht transparent werden, formulieren nahezu vollständige didaktische Begründungen formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung sowie das Stundenziel mit seinen indikatorenorientierten Konkretisierungen fördern das selbstorganisierte und Arbeiten, trainieren Lern- und Arbeitsstrategien, vermitteln Methoden des eigenverantwortlichen und kooperativen s diagnostizieren gezielt die Lernausgangslage, beachten die Ergebnisse bei der Planung und führen den Unterricht begabungsorientiert durch, arbeiten binnendifferenziert und formulieren sie adressatengerecht, geben schlüssige Einschätzungen zur Qualität der Mitarbeit der SuS im Unterricht ab reflektieren den eigenen Unterricht weitgehend strukturiert, beurteilen Planungs- und Durchführungsalternativen, benennen eigene Entwicklungsaufträge, dokumentieren aussagekräftig eigene Arbeitsergebnisse

4. Unterrichtsbesuch in Seite 5 von 11 Datum: Unterrichtsfach: selbstständiger Unter zu Komp. 3 zu Komp. 4/7 zu Komp. 8 0 planen den längerfristigen Unterrichtszusammenhang und die Unterrichtsstunde adressaten- und fachbereichsgerecht, formulieren vollständige didaktische Begründungen und integrieren didaktisch begründet fachaffine Informations- und Kommunikationstechnologien formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung sowie das Stundenziel mit seinen indikatorenorientierten Konkretisierungen, lassen die Ziele des Unterrichts für die den transparent werden fördern das selbstbestimmte und Arbeiten, bieten Raum für die Anwendung und gemeinsame Reflexion von unterschiedlichen Methoden und Strategien zum eigenverantwortlichen und kooperativen diagnostizieren gezielt die Lernausgangslage, beachten die Ergebnisse bei der Planung und führen den Unterricht begabungsorientiert durch, berücksichtigen die Erfordernisse eines sprachsensiblen Unterrichts und formulieren sie adressatengerecht, geben schlüssige Einschätzungen zur Qualität der Mitarbeit der SuS im Unterricht ab und entwickeln hieraus Perspektiven für die weitere individuelle Förderung reflektieren den eigenen Unterricht strukturiert, beurteilen auch eigene Planungs- und Durchführungsalternativen, beziehen sich auf die selbstgestellten Entwicklungsaufträge und benennen weitere, kennen Methoden zur Selbst- und Fremdwahrnehmung

5. Unterrichtsbesuch in Seite 6 von 11 Auf die UPP bezogene Beratung hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion

1. Unterrichtsbesuch in Seite 7 von 11 zu Kompetenz 4/6 zu Kompetenz 7 0 planen Unterricht phasiert, wählen Inhalte didaktisch begründet aus, benennen die curriculare Grundlage, nutzen zweckdienlich Methoden und Medien im Unterricht formulieren das Stundenziel der geplanten Einheit übernehmen bewusst die Lehrerrolle, kommunizieren mit den den in wertschätzender Weise versuchen eine erste Beschreibung der Lernvoraussetzungen sind bereit den eigenen Unterricht zu reflektieren, erfassen unstrukturiert eigene Planungs- und Durchführungsprobleme, akzeptieren einen Entwicklungsauftrag

2. Unterrichtsbesuch in Seite 8 von 11 zu Kompetenz 7 zu Kompetenz 8 0 phasieren den Unterricht gezielt, erproben Artikulationsschemata, erweitern ihre didaktischen Begründungen, nutzen inhalts- und lerngruppenadäquate Methoden und Medien im Unterricht formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung und das Stundenziel, nehmen erste, indikatorenorientierte Konkretisierungen des Stundenziels vor beschreiben die Lernvoraussetzungen und kompetenzorientierten Entwicklungsstände der SuS, beziehen ihre Erkenntnisse zu Lernpotentialen, Lernhindernissen und Lernfortschritten der Lerngruppe in den Unterricht ein und formulieren sie adressatengerecht sind bereit, den eigenen Unterricht zu reflektieren, erfassen unstrukturiert eigene Planungs- und Durchführungsprobleme, benennen einen eigenen Entwicklungsauftrag

3. Unterrichtsbesuch in Seite 9 von 11 zu Kompetenz 3 zu Komp. 4/7 zu Kompetenz 8 zu Komp. 10 planen einen längerfristigen Unterrichtszusammenhang, ordnen die Unterrichtsstunde ein und grenzen deren Unterrichtsphasen deutlich ab, lassen diese im Unterricht transparent werden, formulieren nahezu vollständige didaktische Begründungen formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung sowie das Stundenziel mit seinen indikatorenorientierten Konkretisierungen fördern das selbstorganisierte und Arbeiten, trainieren Lern- und Arbeitsstrategien, vermitteln Methoden des eigenverantwortlichen und kooperativen s diagnostizieren gezielt die Lernausgangslage, beachten die Ergebnisse bei der Planung und führen den Unterricht begabungsorientiert durch, arbeiten binnendifferenziert und formulieren sie adressatengerecht, geben schlüssige Einschätzungen zur Qualität der Mitarbeit der SuS im Unterricht ab reflektieren den eigenen Unterricht weitgehend strukturiert, beurteilen Planungs- und Durchführungsalternativen, benennen eigene Entwicklungsaufträge, dokumentieren aussagekräftig eigene Arbeitsergebnisse

4. Unterrichtsbesuch in Seite 10 von 11 Datum: Unterrichtsfach: selbstständiger Unter zu Komp. 3 zu Komp. 4/7 zu Komp. 8 0 planen den längerfristigen Unterrichtszusammenhang und die Unterrichtsstunde adressaten- und fachbereichsgerecht, formulieren vollständige didaktische Begründungen und integrieren didaktisch begründet fachaffine Informations- und Kommunikationstechnologien formulieren den angestrebten Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung sowie das Stundenziel mit seinen indikatorenorientierten Konkretisierungen, lassen die Ziele des Unterrichts für die den transparent werden fördern das selbstbestimmte und Arbeiten, bieten Raum für die Anwendung und gemeinsame Reflexion von unterschiedlichen Methoden und Strategien zum eigenverantwortlichen und kooperativen diagnostizieren gezielt die Lernausgangslage, beachten die Ergebnisse bei der Planung und führen den Unterricht begabungsorientiert durch, berücksichtigen die Erfordernisse eines sprachsensiblen Unterrichts und formulieren sie adressatengerecht, geben schlüssige Einschätzungen zur Qualität der Mitarbeit der SuS im Unterricht ab und entwickeln hieraus Perspektiven für die weitere individuelle Förderung reflektieren den eigenen Unterricht strukturiert, beurteilen auch eigene Planungs- und Durchführungsalternativen, beziehen sich auf die selbstgestellten Entwicklungsaufträge und benennen weitere, kennen Methoden zur Selbst- und Fremdwahrnehmung

5. Unterrichtsbesuch in Seite 11 von 11 Auf die UPP bezogene Beratung hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion