Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal"

Transkript

1 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts (I,1; II,1) Kompetenz- Standardorientierung (I,1) Beispiele zur Strukturierung von EK-U (Sten Reihen) in Theorie Praxis Auswahl von Inhalten Zielen für kompetenzorientierten EK-U auf der Basis der KLP, LP Sek II, Bildungsstandards der Bildungsziele des Faches Lehren Lernen fach- sachgerechte zwischen Instruktion Gestaltung von Erarbeitungs-, Konstruktion (I,1) Sicherungs- zentrale Aspekte der Anwendungsphasen Unterrichtsplanung (Ziele, Inhalte, Methoden) fach- sachgerechte Auswahl (I,1,2,3; II,1,3) sowie Aufbereitung von Kommunikationsformen Materialien Konzeption von im Unterricht (I,1,3,5; II,1) Aufgaben für den kompetenzorientierten EK-U Umgang mit Unterrichtsstörungen (I,1; II,1,3) Grsätze der Leistungsbewertung (III,1) Anfertigung des schriftl. Entwurfs im Fach Erdke (Teilaspekte) Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. - fachwissenschaftliche fachdidaktische Kriterien zur Planung Gestaltung von Geographieunterricht kennen begründet mit allgemeindidaktischen Aspekten der Unterrichtsplanung verknüpfen - Auswahlkriterien für geographische Unterrichtsinhalte kennen anwenden (z.b. Exemplarität, Streuung der Raumbeispiele, Aufbau fachspezifischer Begriffssysteme) - fachliche Zugriffsweisen kennen, unterrichtlich umsetzen reflektieren (idiographische, nomothetische Zugriffsweise) - fachliche Betrachtungsweisen kennen, unterrichtlich umsetzen reflektieren (problemorientierte, systemorientierte Betrachtungsweise) Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schülern befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. - Grlegende Unterrichtsmethoden -formen einsetzen, die eine exemplarische Erarbeitung geographischer Sachverhalte ermöglichen Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. - fachwissenschaftliche fachdidaktische Kriterien zur Planung Gestaltung von Geographieunterricht kennen begründet mit allgemeindidaktischen Aspekten der Unterrichtsplanung verknüpfen Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schülern befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. - Grlegende Unterrichtsmethoden -formen einsetzen, die eine exemplarische Erarbeitung geographischer Sachverhalte ermöglichen 1

2 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 2. Quartal Fach Erdke Gestaltung von Lern- Leistungsbewertung Leistungssituationen Sonstige Mitarbeit auf der Kooperative Arbeitsformen (I, 4; Basis von KLP, LP Sek II, BASS II,2) Bewertung von Klausuren auf Strategien Formen der Motivation (I, 4) der Basis von LP Sek II den Vorgaben zu den unterrichtlichen Konzepte Techniken schulischen Beratens (IV, 1-3) Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe Aufgabenorientierung : Lern- vs. Testaufgaben (I, 1-5; III,1,3-5) Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe - wenden fachspezifische Bewertungsmodelle Bewertungsmaßstäbe entsprechend der curricularen Vorgaben (Kernlehrpläne) fach- situationsgerecht an, - setzen sich mit den fachspezifischen Leistungsbewertungskonzepten der Schulen auseinander. Planung von Unterrichtsvorhaben mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen (Anwendungsbezüge, Simulationen) der spiralcurricularen Anlage der Kernlehrpläne Anlage allgemeingeographischer Erkenntnisse durch die Verzahnung von Erarbeitung, Sicherung Anwendung Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. - wählen Inhalte, Methoden, Arbeits- Kommunikationsformen sowie fachspezifische Arbeitsmittel (z.b. Karten, Diagramme, Statistiken) aus setzen sie motivierend kompetenzfördernd ein. Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schülern befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeit von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - vermitteln fördern Lern- Arbeitsstrategien. 2

3 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 3. Quartal Fach Erdke Fokussierung individueller Lernprozesse Gestaltung von Unterricht zur Kompetenz 5: Lehrerinnen Lehrer vermitteln Werte Normen unterstützen selbstbestimmtes Diagnose von Lernständen Entwicklung von Urteilskompetenz Urteilen Handeln von Schülerinnen Schülern. (III,2, 5,6 V,1,4) - kennen Möglichkeiten zur Förderung der geographischen Urteilskompetenz Orientierungskompetenz Konzepte des Förderns (II,2;V,5 ) setzen sie ziel- adressatengerecht ein. Möglichkeiten des binnendifferenzierten Lernens (I,5;III,2,5; V, 2,6) Evaluation von Lehr- Lernprozessen (I, 6; III, 5,6; V,1) Interkulturelle Bildung Jeder Fachunterricht ist Sprachunterricht Kompetenzorientiertes Diagnostizieren Fördern im Erdkeunterricht: Grlagen, Konzepte, Verfahren, Formen Binnendifferenzierende Maßnahmen im EKU Kompetenz 7: Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. Die Absolventinnen Absolventen - nutzen curriculare Vorgaben (Kernlehrplan) weitere fachdidaktische Literatur (u.a. Bildungsstandards der DGfG, veröffentlichte Kompetenzstufenmodelle) zur Konzeption geographischer Diagnoseverfahren Unterrichtsvorhaben, - kennen Formen Ebenen der Differenzierung (didaktisch-methodische Differenzierung, Lerngruppenbezogene Differenzierung), wählen diese begründet aus bereiten sie sach- adressatengerecht auf. Anfertigung des schriftlichen Entwurfs im Fach Erdke (Fortführung Vertiefung) Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schüler befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. Die Absolventinnen Absolventen - legen Planungsentscheidungen in differenzierterer Form dar, z.b. im Hinblick auf die Aspekte Lernprogression, Binnendifferenzierung, Arbeitsmittel, Medien, Methoden Aufgabenformulierungen. 3

4 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 4. Quartal Fach Erdke Handeln im System Schule Felder schulischen Erziehens (VI,3) Gewaltprävention (II,4) Geschlechts- entwicklungsbedingte Interferenzen (I,1; II,1,2; V,1) Kollegiale Beratung (VI,3) Medienerziehung (I,3; II,1,2)) fachspezifische Erziehungsfelder: Erziehung zur Nachhaltigkeit Umweltbildung Interkulturelles Lernen Globales Lernen Förderung der Selbstreflexion im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/ Methoden Kompetenz 5: Lehrerinnen Lehrer vermitteln Werte Normen unterstützen selbstbestimmtes Urteilen Handeln von Schülerinnen Schülern Die Absolventinnen Absolventen - nutzen theoretische Leitlinien zur Konzeption von Unterrichtsvorhaben in fachspezifischen Erziehungsfeldern (z.b. Erziehung zur Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Interkulturelles Lernen, Globales Lernen) reflektieren Chancen Grenzen fachspezifischer Zugriffe Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schüler befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten. - kennen die methodischen Schritte des problemorientiert-analytischen Wegs geographischer/ geowissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung konzipieren Unterrichtsvorhaben, in denen Schülerinnen Schüler selbstständig diese Schritte Vorbereitung auf die Prüfungstätigkeit im mündl. Abitur Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe Die Absolventinnen Absolventen... konzipieren Aufgaben für das mündliche Abitur im Fach Geographie kriteriengerecht. wenden Bewertungsmaßstäbe fach- situationsgerecht an begründen Bewertungen Beurteilungen kriteriengerecht verständigen sich im Fachprüfungsausschuss auf Beurteilungsgrsätze mit Kolleginnen Kollegen Arbeit mit geographischen Modellen Einsatz von geographischen Informationssystemen Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch Lehrerinnen Lehrer integrieren moderne Informations- Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll reflektieren den eigenen Medieneinsatz Die Absolventinnen Absolventen - setzen Web-GIS als Mittel zur Informationsgewinnung, Analyse Präsentation ziel- adressengerecht im Erdkeunterricht ein. 4

5 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke Quartal Fach Erdke inhaltliche Bezüge Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Perspektiven künftiger. Arbeitsfelder Klassenleitung, Wanderfahrten Konzeption von Exkursionen Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. Kompetenz 2: Lehrerinnen Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen Schülern. Sie motivieren Schülerinnen Schüler befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen Schülern zum selbstbestimmten Lernen Arbeiten Kompetenz 10: Lehrerinnen Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Kompetenz 11: Lehrerinnen Lehrer beteiligen sich an der Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben. Die Absolventinnen Absolventen kennen Konzepte der geographischen Exkursionsdidaktik nutzen sie sach- adressatengerecht zur Planung, Durchführung Nachbereitung von Exkursionen (ggf. mit externen Partnern) Aspekte der Unterrichts- Schulentwicklung (VI,4) Projekt Entwicklung von Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens Organisation Gestaltung von Projekten Projektkursen Aspekte der Unterrichtsentwicklung im Fach Erdke (z.b. Systemisches Denken, Syndromansatz) Kompetenz 11: Lehrerinnen Lehrer beteiligen sich an der Planung Umsetzung schulischer Projekte Vorhaben. Die Absolventinnen Absolventen nutzen Konzepte fächerübergreifenden Lernens die curricularen Vorgaben (Rahmenvorgabe politische Bildung ökonomische Bildung) zur Entwicklung von Unterrichtsvorhaben Projekten mit Kolleginnen Kollegen im System Schule Kompetenz 8: Lehrerinnen Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen Schülern auf der Grlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe Die Absolventinnen Absolventen... wenden Bewertungsmodelle Bewertungsmaßstäbe bei geographischen Projekten Projektkursen fach- situationsgerecht an. begründen Bewertungen Beurteilungen im spezifischen Kontext von Projektarbeit adressatengerecht zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld 3): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. Die Absolventinnen Absolventen... setzen unterschiedliche Beratungsformen bei der Begleitung von Projekten Projektkursen situationsgerecht ein unterscheiden Beratungsfunktion Beurteilungsfunktion. Kompetenz 1: Lehrerinnen Lehrer planen Unterricht fach- sachgerecht führen ihn sachlich fachlich korrekt durch. Die Absolventinnen Absolventen... verknüpfen neuere fachwissenschaftliche fachdidaktische Ansätze zur Planung Gestaltung von Unterricht. Fachspezifische Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld 3): Lehrerinnen Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lernprozesse von Schülerinnen Schülern; sie fördern Schülerinnen Schüler gezielt beraten Lernende deren Eltern. 5

6 Beratungsanlässe (z.b. Facharbeit, Wahl Gk-Lk) Die Absolventinnen Absolventen... gestalten unterschiedliche Beratungsformen situations- adressatengerecht 6

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U: Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Curricula der Fächer Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln - Lehramt Gy/Ge

Curricula der Fächer Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln - Lehramt Gy/Ge Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Psychologie 1. Quartal Lehrerleitbild 1. Quartal (Bezüge zu Handlungsfeldern und Handlungssituationen in Klammern) Kriterien guten - Psychologieunterrichts

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) I. Didaktik 1. Ingrid Köller - Textile Sachkultur 2. Heidi Lerche-Renn Machen - Erleben-

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal Kernseminar Fachseminar Geschichte Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzen Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung

Mehr

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Nachbesprechung von Unterricht

Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechungen bei Unterrichtsbesuchen dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung (vgl. OVP 11.3) mit Blick auf die Kompetenzerweiterung der LAA. Die

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung FS-Ausbildungsinhalte GESCHICHTE Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1. Unterrichtsvorbereitungen Grundlagen und Kriterien der Unterrichtsplanung

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht Zielsetzungen (vgl. Kompetenzen lt. KMK- Standards) KMK-Standards

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14 Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 14 02.11. Kernseminar Dauer Thema HF Inhaltliche Kompetenzbereiche Kennenlernen, 6.1 Organisationsplan lernen, mit Belastungen umzuge-

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I Handlungsfelder und 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß

Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß ZfsL Vettweiß Seminar GyGe Kerncurriculum Fachseminar Erdkunde/Geographie 11/17 Fassung vom 05.11.2017 S. 1 Kerncurriculum für das Fachseminar Erdkunde/Geographie am ZfsL Vettweiß 1. Quartal Praxissituation:

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Evangelische Religionslehre

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Evangelische Religionslehre Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Evangelische Religionslehre 1. Quartal HF, K K 9, 10 K 1 K 1, 2 HF E, K 6 (2) Für das FS relevante Schwerpunkte in KS und Schule Lehrerleitbild und berufsbiographische

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Englisch 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Grundprinzipien guten Englischunterrichts Aufgabenorientierung Kernlehrpläne

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe 06.02.2018 Umsetzung des Kerncurriculums im Seminar HRSGe Bocholt Ausbildungsprogramm Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Philosophie/Praktische Philosophie ( )

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Philosophie/Praktische Philosophie ( ) Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Philosophie/Praktische Philosophie (2.10.2017) 1. Quartal HF, K HF S, K 9, 10 K 1 K 1, 2 HF E, K6 (HF U K 2) HF L, K 8 Schwerpunkte im Kernseminar Lehrerleitbild

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Katholische Religionslehre (KR) Stand Oktober 2017

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Katholische Religionslehre (KR) Stand Oktober 2017 Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Katholische Religionslehre (KR) Stand Oktober 2017 1. Quartal HF, K K 1 K 6 (2) Für das FS relevante Schwerpunkte in KS und Schule Lehrerleitbild und berufsbiographische

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Spanisch 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Spanisch 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Spanisch 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZFsL Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren

Mehr

Pädagogik. Unterrichten

Pädagogik. Unterrichten Pädagogik Vorbemerkung: Zentrale Aufgabe der Pädagogik ist es, sowohl die Kompetenzbereiche innerhalb der Pädagogik zu vernetzen als auch die Vernetzung mit allen Feldern der Ausbildung zu gewährleisten,

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Überfachliche Kompetenzbereiche

Überfachliche Kompetenzbereiche Überfachliche Kompetenzbereiche Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards Fachseminar PÄDAGOGIK nach OVP 2016 Seite 1 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 1. Quartal Fachliche Ausbildung im Fach Pädagogik 18 19 Ankommen im System Seminar

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg? Curriculum Fachseminar Gestaltung, A. Reuter Stand: September 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagenwahrnehmen,

Mehr

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT

STUDIENSEMINAR HELMSTEDT STUDIENSEMINAR HELMSTEDT FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULEN KLOSTER ST. MARIENBERG 38350 HELMSTEDT Fachseminar Chemie/Physik: Kompetenzen in der Lehrerausbildung Kompetenzbereich 1: Inhaltliche

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr