Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )"

Transkript

1 Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts Einstiege (Umgang mit Vorwissen, Motivation) Stundenplanung (Intention, vom Gegenstand zum Thema usw.) Stundenaufbau (Rhythmisierung, Unterrichtsphasen usw.) Reihenplanung Visualisierung Hausaufgaben Beobachtung und Reflexion von Unterricht Welche fachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Schülerinnen und Schüler auf? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler und die gesamte Lerngruppe wissen, um Unterricht angemessen planen und durchführen zu können? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? Hinweise zum ersten Tag in der Schule 1. Fachseminarsitzung Unterricht planen und auswerten Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 1 von 13

2 1.1, 1.2, 1.3, 3.3 Das exemplarische Prinzip im Geographieunterricht Der induktive und der deduktive Ansatz Grundtypen von Geographiestunden Stundenplanung Aufbau eines Stundenentwurfs 2. Fachseminarsitzung Lernmaterialien und Aufgaben pädagogisch gestalten 1.3, 6.1 Lernpsychologische Grundlagen Anforderungsbereiche in der Geographie Geographieaufgaben mit aufsteigender Progression Gestaltung von Arbeitsblättern Arbeit mit dem Schulbuch siehe Intensivphase 3. Fachseminarsitzung Planung von Unterrichtsreihen vor dem Hintergrund curricularer Vorgaben Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler und die gesamte Lerngruppe wissen, um Unterricht angemessen planen und durchführen zu können? Wie müssen die von mir im Unterricht eingesetzten Lernmaterialien und Medien gestaltet sein, damit die Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? 1.1, 1.2, 1.3, 2.2, 3.1, 3.3 Richtlinien und Kernlehrplan Vorgaben für das Zentralabitur Schulcurricula prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen, Planung von Unterrichtsreihen, 4. Fachseminarsitzung PÄWO Was muss ich über die rechtlichen Voraussetzungen für die Planung von Unterricht im Fach Geographie wissen? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 2 von 13

3 Quartal II Handlungssituatione n 5. Fachseminarsitzung Schülerleistungen bewerten und zur Leistung erziehen Schwerpunkt: mündliche Leistungen 3.1, 3.4, 3.6, 4.1, 4.2 Bewertung der Sonstige Mitarbeit Kriterien zur Bewertung mündlicher Unterrichtsbeiträge Leistungsbewertung im offenen Unterricht 6. Fachseminarsitzung Schülerleistungen bewerten und zur Leistung erziehen Schwerpunkt: Tests Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/oder erzieherische Ziele überprüfen? Was muss ich über die Rechtslage im Zusammenhang mit der Bewertung von Schülerleistungen wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/Lernzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern? Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie können die verschiedenen an der Schule vertretenen pädagogischen Professionen in der Beratung kooperieren? Welches Grundwissen über behinderungsspezifische Ausgangslagen benötige ich? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 3 von 13

4 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 2.1, 3.1, 3.3, 5.4 Aufgabenkultur: Aufgabentypen im Geographieunterricht Tests im Fach Geographie Hausarbeiten siehe 5. Fachseminarsitzung Handlungssituatione n 7. Fachseminarsitzung Schülerleistungen bewerten und zur Leistung erziehen Schwerpunkt: Klausuren 1.2, 1.3, 3.1, 3.4, 3.6, 4.1, 4.2 Klausuren stellen Klausuren korrigieren Klausurleistungen bewerten siehe 5. Fachseminarsitzung 8. Fachseminarsitzung Schülerleistungen bewerten und zur Leistung erziehen Schwerpunkte: Facharbeiten und mündliche Prüfungen 1.2, 1.3, 3.1, 3.3, 3.4, 4.1 Facharbeiten stellen Anfertigung von Facharbeiten im Unterricht vorbereiten Facharbeiten bewerten Mündliche Prüfungen erstellen Mündliche Prüfungen durchführen Ergebnisse mündlicher Prüfungen bewerten siehe 5. Fachseminarsitzung Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 4 von 13

5 Quartal III 9. Fachseminarsitzung Fachspezifische Medien sachgerecht erstellen und im Unterricht einsetzen 1.1, 1.2, 1.5, 3.3, 5.4, 5.5 Erstellung und unterrichtlicher Einsatz erdkundlicher Medien (Karten, Diagramme, Texte usw.) Arbeit mit dem Atlas im Unterricht Arbeit mit dem Schulbuch im Unterricht Wie müssen die von mir im Unterricht eingesetzten Lernmaterialien und Medien gestaltet sein, damit die Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich verschiedene Medien so im Geographieunterricht einsetzen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit ihrer Hilfe Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? 10. Fachseminarsitzung Motivierende Unterrichtsmethoden fachgerecht im Geographieunterricht einsetzen I 1.4, 1.5, 2.4, 3.3, 5.2, 5.5, 6.3 Handlungs- und Produktorientierung: Stationenlernen Mystery Phantasiereise Rollenspiele Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Wie kann ich durch spielerisches Tun im Geographieunterricht erzieherisch wirksam sein? Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? Wie kann ich den problemorientierten Ansatz bei der spielerischen Gestaltung von Geographieunterricht umsetzen? Wie kann ich Konflikte bezüglich Raumnutzungsansprüchen in die spielerische Gestaltung von Unterricht einbinden? Wie kann ich die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags für die Unterstützung des Lernens nutzen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 5 von 13

6 11. Fachseminarsitzung Exkursionen planen und durchführen 2.5, 2.6, 2.7, 3.3, 5.2, 5.5, 6.3, 6.6 Planung und Durchführung von: Exkursionen Feldforschung und Experimenten Was muss ich über die Rechtslage bei der Planung und Durchführung von Exkursionen wissen? Welche Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung muss ich kennen und beachten? Wie bereite ich Exkursionen vor, wie führe ich diese durch und wie sichere ich deren Ergebnisse? Wie kooperiere ich mit außerschulischen Einrichtungen bei der Planung und Durchführung von Exkursionen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? 12. Fachseminarsitzung Binnendifferenzierung im Geographieunterricht gestalten und produktiv nutzen 1.3, 1.4, 1.5, 2.2, 3.2, 5.1, 5.2, 5.4, 6.3 Planung und Umsetzung von Elementen der Binnendifferenzierung im Geographieunterricht Welche Faktoren beeinflussen die Leistungen meiner Schülerinnen und Schüler? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Welches Grundwissen über behinderungsspezifische Ausgangslagen benötige ich? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 6 von 13

7 13. Fachseminarsitzung Kooperatives Lernen im Geographieunterricht gestalten und produktiv nutzen Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern? Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich daraus für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit im Fach Geographie? 1.3, 1.4, 1.5, 2.2, 3.2, 3.3, 5.1, 5.2 Gestaltung des Einsatzes von Methoden Kooperativen Lernens im Geographieunterricht (TPS, Lerntempoduett, usw.) Thinking Skills Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Wissen aufzubauen, zu vertiefen und zu vernetzen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? Wie kann ich Möglichkeiten und Stärken kooperativer Lernformen im Geographieunterricht gewinnbringend nutzen? Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 7 von 13

8 Quartal IV 14. Fachseminarsitzung Erziehen im Geographieunterricht 2.1, 2.2, 2.3, 2.6, 2.7, 5.3, 6.3, 6.6 Erziehender Geographieunterricht Bildung für nachhaltige Entwicklung Interkulturelles Lernen 15. Fachseminarsitzung Umsetzung Geographiedidaktischer Konzepte im Unterricht Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Geographieunterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Wer unterstützt mich bei der Erziehung zu einem Verhalten im Sinne der Nachhaltigkeit? Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? Welche Kenntnisse aus dem Bereich der interkulturellen Pädagogik kann ich für qualifizierte Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule nutzen? Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns über-prüfen? 1.1, 1.2, 1.5, 3.1, 3.3 Exemplarisches Arbeiten im Geographieunterricht Ideographische und nomothetische Zugriffsweise Fragengeleitete Raumanalyse Konstruktivismus Welche Kriterien lege ich für die Auswahl der Inhalte und Raumbeispiele im Fach Geographie zugrunde? Wie erkenne ich die natur- und die anthropogeographischen Komponenten eines Raumes? Wie entwickle ich eine problemorientierte Unterrichtsreihe im Spannungsfeld von ideographischer und nomothetischer Zugriffsweise? Wie konzipiere ich eine fragengeleitetet Raumanalyse? Wie kann ich die Perspektivität von Wirklichkeitswahrnehmung im Geographieunterricht nutzen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 8 von 13

9 16. Fachseminarsitzung Politische Aspekte sachgerecht und ausgewogen in den Geographieunterricht einbinden 1.1, 1.4, 2.1, 2.2, 3.3, 5.3 Umsetzung politischer Themenbereiche im Geographieunterricht: Globalisierung Nord-Süd-Konflikt Klimawandel/Klimaschutz 17. Fachseminarsitzung Moderne Medien im Geographieunterricht gewinnbringend einsetzen Wie bringe ich politische Themen in den Geographieunterricht ein? Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Geographieunterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? 1.1, 1.3, 1.4, 2.7, 3.3 Arbeiten mit interaktiven Tafeln (ActiveBoards) im Geographieunterricht Einsatz des Internets im Geographieunterricht Arbeiten mit GIS Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Wie kann ich den Ertrag meines Unterrichts durch den Einsatz neuer Medien erhöhen? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag hinsichtlich einer Stärkung der Medienkompetenz in Bezug auf die neuen Medien im Geographieunterricht? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 9 von 13

10 Quartal V 18. Fachseminarsitzung Topographisches Wissen vermitteln 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.2, 3.3, 5.4, 5.5 Fachsprache im Geographieunterricht Vermittlung Topografischer Orientierungsraster topografische Übungen 19. Fachseminarsitzung Medien zur Visualisierung im Geographieunterricht zweckdienlich einsetzen Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit im Fach Geographie? Welche fachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie schaffe ich räumliche Vernetzungsmuster? 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 3.3 Methodisch reflektierter Einsatz von Medien zur Visualisierung im Geographieunterricht: Bilder Satellitenbilder usw. Erstellen von Karten Wie kann ich Visualisierungsmedien im Geographieunterricht so einsetzen, dass alle Schülerinnen und Schüler motiviert und befähigt werden, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie müssen Medien zur Visualisierung im Geographieunterricht eingesetzt werden, damit Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? 20. Fachseminarsitzung Filme im Geographieunterricht als Informationsquelle nutzen 1.1, 1.3, 1.4, 2.1, 5.4, 6.3 Methodisch reflektierter Einsatz von Filmen im Erdkundeunterricht Wie kann ich Filme im Geographieunterricht so einsetzen, dass Schülerinnen und Schüler motiviert und befähigt werden, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 10 von 13

11 Wie müssen Filme im Geographieunterricht eingesetzt werden, damit Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie erfülle ich im Zusammenhang mit dem unterrichtlichen Einsatz von Filmen den Auftrag zur Medienerziehung im Geographieunterricht? 21. Fachseminarsitzung Spiele im Geographieunterricht sinnstiftend einsetzen 1.4, 2.1, 2.2, 3.3, 5.1, 5.2, 5.3 Gewinnbringender Einsatz von Spielen im Geographieunterricht: Planspiele Übungsspiele Wiederholungsspiele Topographie-Spiele usw. 22. Fachseminarsitzung Gemeinsam unterrichten Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die spielerische Gestaltung der Unterrichtsarbeit im Fach Geographie? Wie kann ich den problemorientierten Ansatz bei der spielerischen Gestaltung von Geographieunterricht umsetzen? Wie kann ich Konflikte bezüglich Raumnutzungsansprüchen in die spielerische Gestaltung von Unterricht einbinden? Wie kann ich durch spielerisches Tun im Geographieunterricht erzieherisch wirksam sein? 1.1, 1.2, 1.3, 2.5, 2.7, 3.1, 3.3, 4.1, 5.2, 6.2 Fächerverbindendes Lernen Projektkurse Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Welche Organisationsmittel kann ich zur innovierenden Entwicklung von Geographieunterricht einsetzen? Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 11 von 13

12 Quartal VI 23. Fachseminarsitzung Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen optimiert gestalten 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 6.1, 6.3 Die Organisation der Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen. Der Unterrichtsentwurf zur UPP Geographie im Zweiten Staatsexamen. Das Kolloquium im Zweiten Staatsexamen. Was muss ich über die Rechtslage des Zweiten Staatsexamens wissen? Wie kann ich die Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen optimal organisieren? Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentwicklung ökonomisch einsetzen? Wie sollte ein optimierter Unterrichtsentwurf zur UPP im Fach Geographie aufgebaut und gestaltet sein? Wie bereite ich mich auf das Kolloquium im Rahmen des Zweiten Staatsexamens vor? Weitere Fragen nach Bedarf der Referendarinnen und Referendare. 24. Fachseminarsitzung Medien zur Visualisierung im Geographieunterricht zweckdienlich einsetzen nach Wahl der Referendarinnen und Referendare, z.b. die Handlungsfelder 1 3 siehe 23. Fachseminarsitzung Vertiefung siehe Erschließungsfragen zur 23. Fachseminarsitzung weitere Fragestellungen nach Wahl der Referendarinnen und Referendare Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 12 von 13

13 25. Fachseminarsitzung Filme im Geographieunterricht als Informationsquelle nutzen nach Wahl der Referendarinnen und Referendare, z.b. die Handlungsfelder 4 6 siehe 23. Fachseminarsitzung Vertiefung siehe Erschließungsfragen zur 23. Fachseminarsitzung weitere Fragestellungen nach Wahl der Referendarinnen und Referendare Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Seite 13 von 13

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1 Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: 19.01.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Musik Gegenstände Erschließungsfragen Quartal I 0. Intensivphase

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD

Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD Begleitprogramm der Referendarsausbildung am AvD fortlaufend: Besprechung aktueller Probleme, Themen nach Wunsch der Referendare/Referendarinnen fortlaufend: Hospitationen nach Wunsch und Notwendigkeit

Mehr

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Die Ausbildung gliedert sich hier in drei Ausbildungsabschnitte, welche sechs Quartale zusammenfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet die Einführungsphase

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen Curriculum für das Fach Geographie in der fachlichen Ausbildung Die Ausbildung ist in drei Ausbildungsabschnitte untergliedert, welche insgesamt sechs Quartale umfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW) ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 2.9.2016 (Runderlass MSW) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGe Kerncurriculum des Fachseminars Geschichte Abkürzungen: GE Geschichte, GU Geschichtsunterricht, SuS Schülerinnen und Schüler Stand:

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Geschichte slinien im Fach Geschichte Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym 1 Beherrschung der fachlichen Grundlagen verfügen im Überblick

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CÜFA Fassung vom 1. Mai 2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Inhaltsverzeichnis Teil A Curriculum für die überfachliche Ausbildung 1. CÜFA-1......

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr