FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung. Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

Ähnliche Dokumente
Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Benchmarking Problemlösungsansätze, Leistungsvergleiche und Erfahrungen im kommunalen Bereich

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

Strategische Steuerungsansätze Chancen und Risiken Erfahrungen aus den Projekten Kompass, kik und dem Rechtsvergleich Doppik Günter Tebbe

Der Interkommunale Leistungsvergleich (Benchmarking) Leistung und Innovation durch Wettbewerb. Bern, 15. Juni Prof. Dr.

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Pflege kommunal gestalten. 9. November 2016

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, , Rainer Korte Seite 1

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Organisation des Modellprojekts

Vergleichsring Musikschulen / Kennzahlensysteme KGSt

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung des Konzerns Stadt, einschl. Konsolidierung

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Einwanderung erwünscht!

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

18. ÖV-Symposium 2017 Kommunale IT gemeinsam gestalten

Berlin, Förderprogramm Die Kommunalverwaltung im Zeichen des demographischen Wandels

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Programm Studienjahr 2017/18 1

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, 19. Europäischer Verwaltungskongress, , Dr. Alfred Reichwein 1

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 ff. SGB XII) Hilfeplanung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Reform-Manufaktur Bremen Prof. Dr. Andreas Lasar

Programm Studienjahr 2018/19 1

Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsstrategien. Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Düsseldorf, 2.

Der KGSt-Prozesskatalog

Gemeinsam mehr bewirken mit Kooperationen Projekte und Veranstaltungen erfolgreicher durchführen

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Workshop Bildungscontrolling

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Neue Governance und der Wettbewerb um Sichtbarkeit

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder 15./16. Oktober 2015, Münster Irina Cichon, Robert

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

SDG-Indikatoren für Kommunen

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Kommunale Benchmarkingerfahrungen im deutschsprachigen Raum

Wenn die Verwaltung wüsste, was sie weiß

Management in der öffentlichen Verwaltung

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Verwaltungsreform. Quelle:

Werkstattgespräch Wolfsburg

E-Government prozessorientiert einführen: So geht s Die TOP 20 E-Government-Leistungen der Stadtverwaltung Rostock

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Vergleichsringübergreifende Analyse von Kennzahlenwerten. welche ersten Erkenntnisse und Orientierungen liegen vor?

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel ,

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort

Controlling und Risikomanagement

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Integriertes Berichtswesen Niedersachsen - IBN

Datenerhebung. zu den Arbeitsgemeinschaften und Optionskreisen

Pforzheim - Zukunft gestalten

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur

Produktziele, Kennzahlen und Interkommunale Leistungsvergleiche

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

In 7 Schritten zum agilen BGM

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Transkript:

FORUM XIX: Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur Henrik Riedel 13. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat 28. April 2010, dbb forum berlin

Aktueller Stand des Vergleichswesens in der öffentlichen Verwaltung Kommunalverwaltung: Vergleichsringe der Bertelsmann Stiftung: ca. 150 Kommunen (bis 1996) Vergleichsringe der KGSt: ca. 2.600 Kommunen und andere Institutionen (seit 1996) u. a. Landesverwaltung: Leistungsvergleich zwischen Finanzämtern: 7 Bundesländer Leistungsvergleich zwischen Polizeiämtern: 2 Bundesländer u. a. Bundesverwaltung: Benchmarking-Ringe (Personalwesen, IT-Einsatz, Zuwendungsverfahren, Beihilfeverfahren, etc.) u. a. Seite 2

Leistungsvergleiche sind Insellösungen warum? Leistungsvergleiche sind Insellösungen : Fokus auf kommunale Ebene Fokus auf publikumswirksame oder / und kostenintensive Bereiche Fokus auf zeitlich befristete Vergleichsprojekte Warum? 1. Leistungsvergleiche sind i. d. R. mit Vorbehalten und Ängsten verbunden, die immer wieder neu überwunden werden müssen (zumal die Teilnahme an einem Leistungsvergleich idealer Weise auf Freiwilligkeit beruht). 2. Für Leistungsvergleiche in der öffentlichen Verwaltung gibt es noch keine ausreichenden Rahmenbedingungen (Gesamtstrategie, Organisationsstrukturen, rechtliche Grundlagen, etc.). Seite 3

Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur Insellösungen Vergleichsstruktur 1. Gewinnung von Vergleichspartnern (Überwindung von Vorbehalten und Ängsten) 2. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen (strategisch, strukturell, rechtlich, etc.) Seite 4

1. Gewinnung von Vergleichspartnern (Überwindung von Vorbehalten und Ängsten) Vorbehalte / Ängste Unsere Leistung ist nicht messbar. Unsere Leistung ist nicht vergleichbar. Wir haben keine Ressourcen für Leistungsvergleiche. Leistungsvergleiche schaffen nur zusätzlichen Leistungsdruck. Wir wollen nicht an den Pranger gestellt werden. Argumente / Maßnahmen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit: relativ gut messbar Auftragserfüllung: relativ schwer, notfalls aber z. B. über Kundenzufriedenheit messbar Ergebnisse / Produkte: relativ gut vergleichbar Strukturen, Prozesse, etc. sollten im Rahmen der Ursachenanalyse betrachtet werden Viele Vorarbeiten sind bereits geleistet worden (Methoden, Kennzahlen, etc.) Vergleichsarbeit kann aufgeteilt werden Leistungsvergleiche bieten die Grundlage für faire Zielvereinbarungen Leistungsvergleiche können motivieren Bei ganzheitlichen Leistungsvergleichen ist niemand Verlierer auf ganzer Linie Öffentlichkeitsarbeit nach vereinbarten Regeln Seite 5

2. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen (strategisch, strukturell, rechtlich, etc.) Vergleichsprogramme: jährliche Durchführung verschiedener (prioritärer) Vergleichsstudien Vergleichsanalysen: Durchführung von Sekundäranalysen auf Basis publizierter Daten Organisationsstrukturen Vergleichsringe: Verstetigung der Studien durch regelmäßige Vergleichsringarbeit Vergleichswesen: Integration der Vergleichsdaten in das Haushaltswesen Seite 6

Zum Schluss: Erfolgsfaktoren für Leistungsvergleiche I. Leistungsvergleiche ganzheitlich und integriert durchführen (Auftragserfüllung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit) II. Leistungsvergleiche im ersten Schritt auf Ergebnisse / Produkte und im zweiten Schritt auf Strukturen, Prozesse, etc. beziehen III. Leistungsvergleiche in ein umfassendes Managementsystem einbinden (Berichtswesen, Qualitätsmanagement, Zielvereinbarungen, Öffentlichkeitsarbeit) IV. Leistungsvergleiche von Anfang an unter Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchführen (Entwicklung und Betrieb) V. Leistungsvergleiche als Daueraufgabe betrachten, um laufend neue Impulse ( Energie ) zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zu erhalten Seite 7

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Henrik Riedel Projectmanager Programm Good Governance Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Str. 256 33311 Gütersloh ++49.5241.81.81.266 ++49.5241.81.6.81.266 henrik.riedel@bertelsmann-stiftung.de