Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999

Ähnliche Dokumente
Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Haushaltsführung 2017 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen. An den. Herrn Präsidenten des Nationalrates

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

(bitte in absoluten Mengen und pro Beschäftigten auflisten)? 3.WelcheMengenwerdenüberRahmenverträgebzw.Einzelbeschaffungen beschafft?

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Dienstreisen von Mitarbeitern von Bundesbehörden zwischen Bonn und Berlin

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008

Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode. Die Petition der Bundesregierung - dem Bundesministerium für Verkehr - zur Erwägung zu überweisen

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Mitteilung Berlin, den 15. Februar Tagesordnung. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/2553 -

Die Rolle der Hochschulen in der staatlich geförderten Rüstungs- und militärrelevanten Sicherheitsforschung

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen südeuropäischer Staaten. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert:

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Kommunikationsfehler im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

5 Haushaltsquerschnitt: Gliederung der Ausgaben nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Sammelübersicht 121. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/4470. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Beschlußempfehlung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/7417. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersicht.

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Bundesmittel aus den EU-Strukturfonds-Bundesprogrammen in Hamburg

DierealisiertenEffizienzgewinnebeiderHerstellung,d.h.dieVerringerungen deremissionenprotonnezellstoffoderpapierwerdendurchstetigesmengenwachstum

4 Ausschüsse, Arbeitskreise und Vereinigungen

Mitteilung Berlin, den 30. April Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Offener Diskurs: Sprachdaten in Deutschland. Prof. Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache)

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 14/9571. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 407 zu Petitionen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/10487

Beschlußempfehlung. Drucksache 13/1325. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) - Sammelübersicht 31 zu Petitionen

Werbung der Bundeswehr durch Einsatz von Materialien der Schriftenreihe Frieden & Sicherheit im Schulunterricht

Geschenke an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesregierung

Gemeinsam sind wir stark.

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5647. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Mitteilung Berlin, den 1. November Tagesordnung. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7570. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 283 zu Petitionen

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter der Fraktion der FDP Drucksache 19/1238

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

Transkript:

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999 Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung teilt mit: Gemäß der Anregung des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern veröffentlicht die Bundesregierung vierteljährlich Übersichten über Maßnahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Diese nach Angaben aus den jeweiligen Ressorts zusammengestellte Übersicht bezieht sich auf Veröffentlichungen im jeweils vorhergehenden Quartal. Erfasst werden Broschüren, CD- ROM/PC-Disketten, Faltblätter, Beilagen und Sonderdrucke, Anzeigen, Filme, Tonbildschauen und Ausstellungen. Angekaufte Bücher sind in der Regel nicht für die allgemeine Verteilung bestimmt. Vorhaben für sehr begrenzte Zielgruppen mit Kleinauflagen und geringem Kostenaufwand werden nicht gesondert mit Titel angegeben. Sie erscheinen zusammengefasst unter der Bezeichnung "Sonstige Einzelmaßnahmen". Für die in der Übersicht dargelegten Maßnahmen haben das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 3.553.732,06 DM und die Ressorts insgesamt 5.909.409,55 DM aufgewendet. Die Ausgaben dienen der Information der Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland über ihre Rechte, Pflichten und Chancen sowie über die Arbeit und die Ziele der Bundesregierung. Die Materialien sind kostenfrei beim Bundespresseamt und über die Referate für Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Bundesministerien zu beziehen. Ressort/Medium/Titel Auflage Presse- und Informationsamt der Bundesregierung "Die NEUE NATO" (läuft unter: 50 Jahre NATO) (gemeinsam mit BMVg, AA) 120.000 "Der rote Faden" Informationen für Senioren (gemeinsam mit dem BMFSFJ)

Gesamtkosten 200.000 DM - Kostenbeteiligung BPA 133.000 DM "Europa 2002" 150.000 "Europa in 100 Stichworten" 100.000 "Europa für junge Leute" 100.000 Bündnis für Arbeit Ergebnisse des 3. Spitzengesprächs 50.000 "Wir bilden aus" 40.000 Bau- und Wohnfibel, 13. Auflage 172.585 Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 8 9/1999 4.000 Sozialpolitische Umschau, Nr. 21 28 (wöchentlich) 21.750 Stichworte zur Sicherheitspolitik, 6, 7, 8 (monatlich) 2.900 Anzeige/Anzeigenserie: Rentenreform/Generationenvertrag (gemeinsam mit BMA) Buch/Ankauf: Vertrag von Amsterdam 25.000 Diskette/Diskette/CD-ROM: CD-ROM: "Verantwortung für Frieden und Freiheit" Version 2.0 (Nachpressung) (gemeinsam mit BMVg, AA) 10.000 "Europa von A bis Z" 30.000 Film/Kassette: "50 Jahre Nato", Teil I und Teil II (läuft unter: "50 Jahre Nato", Auflage: je 5.000) (gemeinsam mit BMVg, AA) IFA-Berlin (Messebeteiligung) Du und Deine Welt; Hamburg 27.8. 5.9.1999 IFA 99 Internationale Funkausstellung Berlin 28.8. 5.9.1999 IAA 99 Internationale Automobilausstellung PKW; Frankfurt/Main 16.9. 26.9.1999 10.000 Bürgerfest am 12.9.1999 in Berlin 14.300 (Aktionsgemeinschaft Euro) Punktschriftausgabe "Der Euro gilt" Aufkleber "Ausbilden. Wir machen mit" 107.000 Telefonforen mit Regionalzeitungen Lübecker Nachrichten, September Fotoausstellung 50. Jubiläum Bundesrepublik Auswärtiges Amt "Globale Fragen" 3.200 "Außenpolitik 1998" 4.000 "Rüstungskontrollbericht" 2.000

"Das Haus am Werderschen Markt" 10.000 "Unser Konsulardienst" 9.690 "GASP" 2.000 Servermiete Detecon (Internet-Homepage) Homepage Kosovo-Teil (Internet-Homepage) Fotodokumentation AA Erweiterungsbau Berlin (Fotodokumentation) Besucherbetreuung (Raummiete/Bewirtung) "Das AA dankt Bonn" (Veranstaltung) Rheinauenfest (Veranstaltung) AA-Beteiligung Kanzlerfest (Veranstaltung) Bundesministerium des Innern Faltblatt: Bundesministerium des Innern 10.000 Innenpolitik, Heft 3/1999 55.000 Bürgerfest am 12. September 1999 in Berlin Bundesministerium der Justiz Das Betreuungsrecht 105.200 Zeitschrift "recht" 5.100 Bundesministerium der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen Aufgaben und Organisation (vergr.) 15.000 Faktenheft: Zoll contra illegale Beschäftigung (vergr.) 50.000 Faktenheft: Kfz-Steuer für Pkw 1999 51.000 Unsere Steuern von A-Z 1999 (vergr.) 120.000 Der Finanzplan des Bundes 1999 2003 12.000

Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2003 10.250 - deutsch 1.600 - englisch 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland und ihr Geld (Begleitbroschüre zur Wanderausstellung) 5.280 Reisezeit Ihr Weg durch den Zoll 50.000 Die Steuerreform 50.000 Schriftenreihe, Heft 66: Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Faltblatt: 2.200 Konversionsliegenschaften des Bundes 2.100 Per Saldo 3/99 450.000 Volks- und Finanzwirtschaftliche Monats- und Quartalsberichte 32.000 Messe/Ausstellung: Ausstellung: Kanzlerfest und Tag der offenen Tür im BMF, Präsentation Steuerreform, Sparpaket und Darstellung des BMF 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland und ihr Geld (Ausstellung in Duisburg) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Unternehmen Euro Wirtschaftsbericht 99 Dokumentationen zu verschiedenen Themen Anzeige/Anzeigenserien: Auslage "Wirtschaftsbericht 99" bei der Deutschen Bahn Diskette/CD-ROM: CD-ROM: Energiedaten 99 Messe/Ausstellungen: Kanzlerfest am 12.9.1999 in Berlin BMWi-Sprechtage in den neuen Bundesländern Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten "Tierschutzbericht der Bundesregierung 1999" 3.000 "Die neue Tierschutztransportverordnung" 50.000 "Flurbereinigungsgesetz" 5.000

"6. Tropenwaldbericht der Bundesregierung" 20.000 "Agrarpolitische Mitteilungen" 4 Ausgaben 50.000 Messe/Ausstellung: Ausstellung: Boulevard des Bundes "Bürgerfest" in Berlin am 12. September 1999 (Anteilige Kosten) Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Entgeltfortzahlungsgesetz 50.000 BMA-Hausbroschüre 10.500 Altersteilzeit ab 55 80.600 Sozialhilfe 200.000 BMA-Publikationsverzeichnis 21.000 Arbeitsrecht 51.000 EU-Bilanz (deutsch) 5.120 Nutze (Europate) 10.000 Klare Sache 30.000 Arbeitsplatz Haushalt 51.900 Hilfe für Opfer von Gewalttaten 50.000 EU-Bilanz (englisch und französisch) 2.000 Rentenstrukturreform 65.000 Die Rente 70.000 630-DM-Jobs 300.000 Med.-Berufl. Rehabilitation 15.000 Scheinselbständigkeit 20.400 Betriebliche Altersversorgung 30.000 Kündigungsfristengesetz 20.000 Soziale Sicherheit im Überblick 50.010 Anzeige/Anzeigenserien 630-Mark-Gesetz Rentenstrukturreform Bürgertelefon Diskette/CD-ROM: CD-ROM: Rentenberechnungsprogramm 15.000 Film/Kassette: Video: Lernen am Arbeitsplatz Video: Arbeit braucht Forschung Ausstellung:

Bilder und Dokumente zur Sozialgeschichte Wanderausstellung: Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland Bürgertelefon: Rente/Teilzeit/Arbeitslosenhilfe/Haushaltsscheck, Vermögensbildung, Gehörlose Landesfilmdienste/Filmverleih: Sozialpolitik Hörfunkbeiträge: Sozialpolitik Funkdienste/Pressedienste Bürgerfest am 12. September 1999 in Berlin Bundesministerium der Verteidigung Meinungsumfrage 20.000 Hintergrund-Information Kosovo 20.000 Mittler-Brief III/1999 20.000 Ausstellung: Mosellandausstellung, Trier vom 25. 9. 1999 bis 3. 10. 1999 "Du und Deine Welt", Hamburg vom 27. 8. 1999 bis 5. 9. 1999 Teilnahme am Kanzlerfest, Berlin, "Unter den Linden" am 12. September 1999 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Die neue Beistandschaft 200.000 Mutterschutzgesetz 400.000 Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub 500.000 Frau und Beruf 10.000 "Der rote Faden" Informationen für Senioren (gemeinsam mit dem BPA) (Gesamtkosten 200 000, DM) Kostenbeteiligung BMFSFJ Bundesministerium für Gesundheit Die soziale Pflegeversicherung 150.000 Pflegeversicherungsgesetz (Gesetzestext-Ausgabe) 50.000 Wenn das Gedächtnis nachlässt 100.000

Bürgertelefon zur Pflegeversicherung Bürgerfest am 12. September 1999 in Berlin Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Faltblatt: TMC 100.000 Bürgerfest am 12. September 1999 in Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Fehlanzeige Bundesministerium für Bildung und Forschung Anzeige/Anzeigenserie: Beteiligung an Anzeigenschaltung Telefonaktion "Ausbilden, wir machen mit" (Zuweisung an BPA) Beschriftung von diversen Displays Betreuung des BMBF-Informationsangebotes im Internet (III. Quartal 1999) Autogramm-Karten (Ministerin und Parlament. Staatssekretär) 3.000 Video-Kopien 400 Ankauf/Fotos: Fotos Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ spezial Nr. 005 Schuldenerlasse 500 BMZ aktuell Nr. 048 MNPQ 2.000 Kurzbroschüre "Entwicklungspolitik Herausforderung für die Eine Welt" 20.000 BMZ aktuell Nr. 061 Leitlinien FZ/TZ 2.000

BMZ aktuell Nr. 106 Grundbildung 2.000 3-tägiges Bürgerfest zum "Tag der Deutschen Einheit", Wiesbaden Teilnahme am Kanzlerfest, Berlin, "Unter den Linden" am 12. September 1999