Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Ähnliche Dokumente
Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Ein europäischer inanzraum


Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Europäische Integration

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Für eine europäische Investitionsoffensive

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Wie kann ein Plan B als Alternative zum gescheiterten Euro-System aussehen?

Die EU als politisches System

Europa und seine Krise

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Europäische Fiskalpakt

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Stärkung der Tarifbindung

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Der Vertrag von Maastricht

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Eine Reise um die Welt

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Europäische Integration

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Europa und die Stabilitätskriterien

Die EFTA-Erweiterung 1995

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung?

Ungestrafte Defizitsünder

Der Rettungsschirm funktioniert

Forschungs- und Methodenkolloquium

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

Vertrauensleutekonferenz Friedrichshafen 2012

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

Die Eurokrise aus multidisziplinärer Sicht. Fritz W. Scharpf Institut für Europäische Integrationsforschung Universität Wien, 3.

Forschungs- und Methodenkolloquium

Italien und der Euro

Buchners Kompendium Politik neu

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Wie geht es mit der Eurozone weiter?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat

Wie geht es Deutschland?

Krise der Währungsunion

Transkript:

Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Die Bewältigung der Euro- und Wirtschaftskrise in Europa 30.01.2012

Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock 1. Einführung: Historische Entwicklung der EU und Hauptakteure (wer/seit wann?) 2. Vertragliche Grundlagen und Entscheidungsverfahren (wie?) 3. Aufgaben und Politiken (was?) 4. Aktuelle Fragen und Perspektiven (wohin?)

Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen?

Sitzungsaufbau Einstieg Referat Fr. Kemmerling/Fr. Rabensdorf + Fragen und Diskussion zum Referat Vorbereitungsfragen: Arbeitsphase und gemeinsame Diskussion

Einstieg Die Bewältigung der Euro- und Wirtschaftskrise in Europa

Einstieg Euro- und Wirtschaftskrise in Europa: aktuelle/r Stand/Stichworte/Debatten?

Referat Fr. Kemmerling/ Fr. Rabensdorf + Fragen und Diskussion zum Referat

Besprechung der Vorbereitungsfragen

Vorbereitungsfragen 1. Inwiefern ist die gegenwärtige Eurokrise auf Konstruktionsfehler der WWU zurückzuführen? 2. Welche Anpassungsmechanismen ermöglichen üblicherweise den Ausgleich in einem Wirtschafts- und Währungsraum? 3. Welche Antworten haben die Euro-Staaten bislang auf die Krise gegeben? 4. Welche weitergehenden Schritte könnten erforderlich werden?

Arbeitsphase drei Gruppen 10 Minuten Diskussion einer der vier Vorbereitungsfragen anschließend: Präsentation der Ergebnisse und gemeinsame Diskussion 1. Inwiefern ist die gegenwärtige Eurokrise auf Konstruktionsfehler der WWU zurückzuführen? 2. Welche Anpassungsmechanismen ermöglichen üblicherweise den Ausgleich in einem Wirtschafts- und Währungsraum? 3. Welche Antworten haben die Euro-Staaten bislang auf die Krise gegeben? 4. Welche weitergehenden Schritte könnten erforderlich werden?

1. Konstruktionsfehler WWU 1. gemeinsame Währung eingeführt in einem heterogenen Wirtschaftsraum; starke Unterschiede bei der Entwicklung von Wachstum und Inflation in den Euro-Ländern (Niedriginflationsländer vs. Hochinflationsländer): EZB macht die richtige Politik für ein Land, das nicht existiert (Enderlein 2010: 8) Verstärkung der Divergenzen durch WWU! 2. gemeinsame Währung- und Geldpolitik, aber keine internen Stabilisierungsmechanismen oder supranational koordinierte Fiskal- und Wirtschaftspolitik 3. keine automatische Sanktionierung bei Nichteinhaltung der Stabilitätskriterien ( politische Kriterien)

2. Anpassungsmechanismen 1. Arbeitskräftemobilität 2. Fiskaltransfers (vgl. Länderfinanzausgleich in Deutschland) 3. hohe Preisflexibilität konjunkturelle Instabilität nicht die Ausnahme, sondern die Regel in den Mitgliedsländern des Euro-Raums (Enderlein 2010: 10)

3. Antworten auf die Krise 1. Rettungsfonds (sofort) und dauerhafter Euro- Stabilisierungsmechanismus (ab Juli 2013) (Ziel: Abschreckung) 2. Sparauflagen und Sanierung der Haushalte in den am stärksten verschuldeten Ländern 3. Gesetzliche Festschreibung von Schuldenbremsen (Grundsätze: Europäische Kommission) in den nationalstaatlichen Verfassungen (mind. für Euro-Länder) 4. Verschärfung der Sanktionsmöglichkeiten; automatisches Eintreten von Sanktionen bei Verletzung der Stabilitätskriterien (Ziel: ausgeglichene Haushalte) 5. Stärkere Kontrolle der nationalen Haushalte durch Brüssel und engere Kooperation in Wirtschaftsfragen

4. Weitergehende Schritte 1. Einführung von Euro-Bonds 2. Auflage von individuellen Wachstumsprogrammen ( Marshallplan ) für Gr, I, Irl, Sp und P 3. Regulierungskonzepte für die Lohn-, Sozial- und Steuerpolitik 4. Reformen auf den Finanzmärkten 5. Einstieg in eine echte Wirtschafts- und Fiskalunion (Übertragung der Wirtschafts- und Haushaltspolitik auf die europäische Ebene): politische (Kern-)Union? mehr Europa statt Re-Nationalisierung! - demokratische Legitimation?

Vorbereitungsfragen zum 06.02.2012 1. Vor welchen zentralen Fragen steht der europäische Integrationsprozess? 2. Warum erscheint ein neues Integrationsmodell für die EU notwendig? 3. Wie könnte ein solches neues Integrationsmodell aussehen?