Matematický časopis. Ernest Jucovič; Hansjoachim Walther Über längste Kreise in flächenregulären Polyedergraphen. Terms of use:

Ähnliche Dokumente
Archivum Mathematicum

Grundlagen der Gruppoid- und Gruppentheorie

Acta Universitatis Carolinae. Mathematica et Physica

Commentationes Mathematicae Universitatis Carolinae

Kössler, Miloš: Scholarly works

Czechoslovak Mathematical Journal

Aplikace matematiky. Andrej Kyselovič Bemerkungen zu Gomorys Algorithmus. Terms of use: Aplikace matematiky, Vol. 16 (1971), No.

Matematický časopis. Václav Medek Darstellende Geometrie eines Raumes mit Orthogonalgeometrie

Bernard Bolzano s Schriften

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn

Czechoslovak Mathematical Journal

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

3 Planare Graphen die Eulersche Polyederformel

3 Die natürlichen Zahlen. Themen: Vollständige Induktion Varianten des Induktionsprinzips Induktion über den rekursiven Aufbau Die ganzen Zahlen

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Definition : Diechromatische Zahl eines Graphen G ist die kleinste Anzahl chromatische Zahl von Farben für eine zulässige Färbung.

Planare Graphen. Ein Graph heißt planar, wenn er sich so in die Ebene einzeichnen lässt, dass sich die Kanten nicht schneiden.

Etwas Topologie. Thomas Jahn. LV Algebraische Topologie am 1. Dezember 2014

Časopis pro pěstování matematiky a fysiky

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie

Archivum Mathematicum

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Graphentheorie. Zufallsgraphen. Zufallsgraphen. Zufallsgraphen. Rainer Schrader. 23. Januar 2008

Satz von Sarkovskii und Periode 3 impliziert Chaos

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton)

1. Übungsscheinklausur Diskrete Strukturen SS 2000

Časopis pro pěstování matematiky

Über eine zahlentheoretische Funktion von E. Jacobsthal

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Algorithmische Graphentheorie

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Matchings in Graphen. Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5)

Eulerscher Polyedersatz

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Färbungen von Graphen: Die chromatische Zahl und der Satz von Brooks

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

6. Planare Graphen und Färbungen

Diskrete Strukturen Nachholklausur

Einheit 11 - Graphen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Eulerscher Polyedersatz

Wiederholung aus Diskreter Mathematik I: I: Graphentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

16. Platonische Körper kombinatorisch

8: Bipartite Graphen. s 1. bei dem es eine Kante zwischen s i und k gibt, wenn der Schüler s i die Note k für seine Arbeit bekommen hat.

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Polyeder und Platonische Körper

Die. Ramsey-Zahlen

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Liegt eine Kante k auf einem Zyklus Z, so liegt k auf dem Rand genau zweier

Czechoslovak Mathematical Journal

Ein Turnierplan mit fünf Runden

5 Graphen und Polyeder

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Archivum Mathematicum

Chromatosaurier Lösungen

Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen

Archivum Mathematicum

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Der Vier-Farben-Satz

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

4 Färbungen Begriffe Komplexität Greedy-Algorithmus Knotenreihenfolgen Das 4-Farben-Problem...

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik. Technische Universität München

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

30. Satz des Apollonius I

Alexandra Kuhls Proseminar Das Buch der Beweise

1 Pfade in azyklischen Graphen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aplikace matematiky. Jaroslav Morávek; Milan Vlach Über Netzwerke mit eindeutig bestimmtem Fluss. Terms of use:

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m =

Bäume und Wälder. Definition 1

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Transkript:

Matematický časopis Ernest Jucovič; Hansjoachim Walther Über längste Kreise in flächenregulären Polyedergraphen Matematický časopis, Vol. 23 (1973), No. 2, 164--169 Persistent URL: http://dml.cz/dmlcz/126827 Terms of use: Mathematical Institute of the Slovak Academy of Sciences, 1973 Institute of Mathematics of the Academy of Sciences of the Czech Republic provides access to digitized documents strictly for personal use. Each copy of any part of this document must contain these Terms of use. This paper has been digitized, optimized for electronic delivery and stamped with digital signature within the project DML-CZ: The Czech Digital Mathematics Library http://project.dml.cz

Matematický časopis 23 (1973), No. 2 ÜBER LÄNGSTE KREISE IN FLÄCHENREGULÄREN POLYEDERGRAPHEN ERNEST JUCOVIC, Kosice-HANS JOACHIM WALTHER, Ilmenau Wir betrachten im vorliegenden Aufsatz nur planare Graphen, also solche, die sich ohne Kantenüberschneidung in der Ebene zeichnen lassen. Insbesondere werden wir uns mit Pölyedergrajphen befassen, also planaren, dreifach zusammenhängenden Graphen; dabei heißt ein Graph &-fach zusammenhängend, wenn er nach Entfernen von m < k beliebigen Knotenpunkten und den mit ihnen inzidenten Kanten noch zusammenhängend ist. Ein Kreis eines Graphen G sei eine Kantenfolge K = (XL, X2), (X2, X3), (X n -i, X n ), (X n, Xi) mit Kanten aus G, wobei für i ^j auch Xi 7-= Xj gilt. Die Länge eines Kreises ist die Anzahl der in ihm enthaltenen Kanten bezw. Knotenpunkten. Im weiteren bezeichnen wir mit q(g) die Länge eines längsten Kreises von G. Es sei qt(n) das Minimum aller q(g), wenn G die Menge aller der Polyedergraphen mit n Knotenpunkten durchläuft, deren Elementarflächen sämtlich i-ecke sind, also von Kreisen mit Länge i berandet werden. Aus der Euler'schen Polyederformel (1) +f=k + 2 (Knoten + Flächen = Kanten + 2) e folgt, daß es sinnvoll ist, qt(n) nur für i = 3, 4, 5 zu untersuchen. J. W. Moon und L. Moser [2] bewiesen, daß log 2 (2) q 3 (n) < Cw«mit a = log 3 gilt. Wir werden zeigen, daß auch (3) qdn) < C 2 n (X mit a = w und log 2 log 3

log 2 (4) q b (n) < Czn* mit a = log 3 gilt, wobei C\, O2, Cz Konstanten sind. In [1] wurde das gegenüber (3) schwächere Resultat 2 19 q 4 (n) < n + bewiesen. Da wir uns im weiteren auf die von J. W. Moon und L. Moser angegebene Konstruktion stützen, wollen wir diese zunächst angeben: J/i sei der Tetraedergraph (Fig. 1). Mi entstehe aus J/^-i, indem gemäß Fig. 2 jedes Elementardreieck durch ein Tetraeder ersetzt w T ird. Zunächst berechnen wir die Anzahl/(J/^) der Elementarflächen von M\: Da beim Übergang von J/*-i zu J/$ aus jedem der Elementardxeiecke drei neue entstehen, gilt (5) f(mi) = 3./(J/*-i) =... = 3«-i./(J/i) = 4. 3«-i. Für die Anzahl n(mi) der Knotenpunkte von Mi folgt aus (1), (5) und 3/ = 2k (6) n(mi) = 2. 3«-i + 2. Nun berechnen wir die Länge g(j/$) eines längsten Kreises von Mi: Wir nennen einen Knotenpunkt X von M% als von j-ter Stufe (j < i), falls X ein Knotenpunkt von J/^- aber nicht von J/;-i ist. Da ein Knotenpunkt i-ter Stufe von Mi nur mit Knotenjmnkten niederer Stufe verbunden ist, liegen in einem längsten Kreis von Mi höchstens so viele Knotenpunkte i-tev Stufe wie in J/^-i Knotenpunkte in einem längsten Kreis liegen. Somit erhalten wir (7) q(mi) ^ 2. q(mi-{) ^... ^ 2«-*. q(m x ) ^ 4. 2«-i. Setzt man beim Übergang von J/i-i zu J/f die Knotenpunkte nacheinander und nicht auf einmal in die Elementarflächen ein, so erhält man ersichtlich eine Graphenfolge {M' n } mit der Eigenschaft, daß es zu jeder natürlichen Zahl n > 4 einen Graphen M' n mit genau n Knotenpunkten gibt, für die dann aus den Beziehungen (6) und (7) die Richtigkeit von (2) folgt. Wenden wir uns nun der Konstruktion von Polyedergraphen zu, deren sämtliche Elementarflächen Vierecke sind, und die eine Abschätzung (3) gestatten: Sei M' n gemäß obiger Konstruktion gegeben, wobei P±,..., P n die Knotenpunkte und Fi,..., F2(n-2) die Elementarflächen von Jf^ seien. Wir kon- 165

struieren einen Polyedergraphen J{M n ), dessen sämtliche Elementarflächen Vierecke sind, wie folgt: Die Knotenpunkte von J{M n ) seien Pi... P n, F±,..., F 2 (n-2), und wir verbinden Pi und Fj in J{M n ) genau dann, wenn Pi in 2I n auf dem Berandungskreis von Fj liegt, weitere Kanten werden nicht eingeführt (Fig. 3 zeigt einen J{M' 8 ); J{G) wird manchmal,.radial Graph" des Graphen G genannt, vgl. Ore [3; S. 45]). Da in J{M n ) die Fj nur zu Knotenpunkten Pi benachbart sind, liegen in einem längsten Kreis von J{M' n ) höchstens so viele Knotenpunkte Fj als in ihm Knotenpunkte P t liegen. Man überzeugt sich aber unschwer davon, daß in einem längsten Kreis von J{M' n ) Fig. 1 Fig. 2 166 Fi

höchstens so viele Knotenpunkte P t liegen, wie Knotenpunkte in einem längsten Kreis von M' n liegen. Mittels der Beziehungen (6, 7) erhält man die Abschätzung (3). Nun ist noch ein kleiner Mangel zu beheben, da für die Knotenpunktanzahl N von J(M' n ) die Beziehung N = n + 2(n 2) = 2 (modulo 3) Fig. 4 gilt, es also nicht zu jeder natürlichen Zahl N ^> 8 einen Graphen J(M' n ) mit genau N Knotenpunkten gibt. Diesem geringfügigen Mangel kann dadurch abgeholfen werden, daß man ein bzw. zwei elementare Vierecke von J(M' m ) gemäß Fig. 4 durch einen,,würfelgraphen'' ersetzt. Kommen wir nun zur Konstruktion von Polyedergraphen, deren sämtliche Elementarflächen Fünfecke sind, und die eine Abschätzung (4) erlauben: Fig.5 lб:

Zunächst zeigen wir, daß für die Anzahl e der Knotenpunkte solcher Polyedergraphen die Beziehung (8) e = 2 (modulo 3) gilt; denn es gilt (1) und (9) 5/=2*, da alle Elementarflächen Fünfecke sind, sowie (Ю) /= 0 (modulo 2), da die Anzahl der Elementarflächen mit ungerader Länge des Berandungskreises stets gerade ist. Aus diesen drei Beziehungen aber ergibt sich unmittelbar die Behauptung (8). Bei der Konstruktion gehen wir wieder von den Graphen M' n aus. Der Graph-F» entstehe aus M' n, indem jedes Elementardreieck (d. h. jede Elementarfläche) durch einen Graphen der Fig. 5 ersetzt wird. 1GS Fig.б

Ersichtlich sind in F n alle Elementarflächen Fünfecke, da jede Elementarfläche des Graphen von Fig. 5 mit Ausnahme einer (welche gerade ein Dreieck ist) ein Fünfeck ist. Zunächst berechnen wir die Knotenpunktanzahl n(f n ) des Polyedergraphen F n : Da M n gemäß obiger Konstruktion n Knotenpunkte und 2(n 2) Elementarflächen besitzt, gilt (11) n(f n ) = n + 22. 2(n 2) = ±5n 88, denn alle Knotenpunkte von M n sind auch welche von F n, aber es entstehen auch aus jeder Elementarfläche von M n genau 22 neue Knotenpunkte. Mit ähnlichen Überlegungen wie bei den vorigen Konstruktionen sieht man nun, daß in einem längsten Kreis von F n nur dann Knotenpunkte aus Graphen der Figur 5 liegen, sofern in dem ihm entsprechenden längsten Kreis von M^ mindestens ZAvei Knotenpunkte des Elementardreiecks liegen, in das der Graph der Fig. 5 eingesetzt wurde. Eine Abschätzung (4) ergibt sich ähnlich den früheren Überlegungen. Auch bei dieser Konstruktion tritt zunächst noch der Mangel auf, daß es nicht zu jeder natürlichen Zahl N mit N = 2 (modulo 3) einen Graphen FN mit genau N Knotenpunkten gibt, der eine Abschätzung (4) erlaubt. Diesem Mangel kann dadurch abgeholfen werden, daß man nicht in alle Elementarflächen von M' n Graphen der Figur 5 einsetzt, sondern in einige auch solche der Fig. 6, welche ja pro Elementarfläche 25 neue Knotenpunkte erbringen. Aus geeigneter Kombination dieser beiden Graphen beim Einsetzen kann man für genügend großes N mit N = 2 (modulo 3) auch einen Graphen F N mit genau N Knotenpunkten angeben, dessen Elementarflächen sämtlich Fünfecke sind, und für die eine Abschätzung (4) gilt. Damit haben wir die eingangs gestellten Aufgaben gelöst. LITERATUR [1] JUCOVIC, E.: Poznämka o cestäch v stvoruholnikovych polyedrickych grafoch. Casop. pestov. mat. 93 (1968), 69 72. [2] MOON, J. W., MOSER, L.: Simple paths on polyhedra. Pacif. J. Math. 13 (1963), 629-631. [3] ORE, O.: The four-color problem. Academic Press, New York, 1967. Eingegangen am 27. 12. 1971 Prirodovedeckä fakulta UPJS Kosice CSSR Technische Hochschule 63 Ilmenau DDR 169