Unterrichtsverlaufsplan

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

ZWISCHEN PASSIVER REZEPTION UND AKTIVER KONSTRUKTION

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Teil 3 Lehrerhandreichung

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Seminarinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ja und du musst auch sagen, innerhalb von Münster, wo ist es hier?... Hm. Ja komm.

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einstieg: Tabellenkalkulation

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Wortschatzförderung in der Schule

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Didaktisches Material zu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema Stadtentwicklung Strukturwandel in städtischen Teilräumen Exkursion Auf zu neuen Ufern: Der Stadthafen Münster Vom Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum Geographie 9. Klasse 17 Schülerinnen, 9 Schüler Didaktisches Konzept: 2017 IfDG

Beschreibung Lernziele / Kompetenzen Ablaufplan der Exkursion Die Schülerinnen und Schüler (SuS) bewerten die unterschiedlichen Motive und Raumansprüche der am Strukturwandel des Münsteraner Hafens beteiligten Akteure, indem sie die Entwicklung vom brachgefallenen Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum sowie die gegenwärtige Nutzungsstruktur charakterisieren und erklären. 1. Einführung in das Exkursionsthema und Erarbeitung der Problemstellung 2. Erarbeitung der Geschichte und Entwicklung des Hafens 3. Erfassung und Erklärung der gegenwärtigen Situation anhand einer Kartierung 4. Begriffliche Klärung und Anwendung des Konzepts Waterfront Redevelopment am Beispiel des Münsteraner Hafens 5. Multiperspektivische Fish-Bowl-Diskussion zur Bewertung der Entwicklung am Stadthafen Münster 6. Fazit und Ausblick 2

Beschreibung Kurzbeschreibung Exkursionsverlauf Standort 1 Hafenplatz Die SuS lokalisieren die Lage des Hafens im Stadtplan sowie seine Anbindung an den Dortmund-Ems-Kanal. Anschließend entwickeln die SuS eine Leitfragestellung für die Exkursion, welche aus dem Vergleich zwischen ihren visualisierten Schülervorstellungen eines Hafens vor der Exkursion und der Realität vor Ort resultiert. Standort 2 Alter Hafenkran Im Rahmen einer Spurensuche kennzeichnen die SuS die damalige Gestalt des Stadthafens Münster. Zudem beschreiben die SuS die Entwicklung seit der Gründung, über den Aufstieg bis zum Niedergang in der Geschichte des Hafens anhand ausgewählter Materialien. Standort 3 Kreativkai Die SuS erklären die gegenwärtige Nutzungsstruktur des nördlichen Hafenufers, indem Sie eine funktionale Kartierung durchführen. Im Anschluss wenden die SuS das Konzept des Waterfront Redevelopments auf den Münsteraner Hafen an und bewerten die Entwicklung des Münsteraner Stadthafens. Standort 4 Coconut-Beach Die Schülerinnen und Schüler bewerten den Raumnutzungskonflikt unterschiedlicher Akteure mit jeweilig verschiedenen Interessen wie Perspektiven auf den Raum in Form einer Diskussion zum Projekt Neuhafen - Leben und Arbeiten am Wasser: ein Konzept für alle?! und bewerten abschließend aus subjektiver Perspektive die Entwicklung am Münsteraner Hafen. 3

Beschreibung Unterrichtsaktivitäten / Methoden Medien / Material Standort 1 Hafenplatz: Unterrichtsgespräch (360 Drehung) Lehrkraftinstruktion Standort 2 Alter Hafenkran: Gruppenarbeit (Spurensuche) Lehrkraftinstruktion Schülervortrag Standort 1 Hafenplatz: Stadtplan Münster Karte des Hafen Karte des Dortmund-Ems-Kanals Visualisierte Schülervorstellungen Plakat, Stifte Standort 2 Alter Hafenkran: Arbeitsblätter für Gruppen (Gründung, Aufstieg, Niedergang) Postkarte mit Hafenmotiv Plakate, Stifte Standort 3 Kreativkai: Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit (Kartierung) Lehrkraftinstruktion Standort 3 Kreativkai: Aufrisskarte für die Kartierung Übersicht Kartierungsabschnitte Buntstifte Standort 4 Coconut Beach: Foto (Architekten-Entwurf des Hafens) Rollenkarten 4

Standort 1: Hafenplatz - Einführung in das Exkursionsthema & Problemstellung 5 7 Minuten Unterrichtsgespräch Orientierung und Beobachtung: Die SuS lokalisieren den Hafen im Stadtplan und auf einer Hafenkarte. Im Rahmen einer 360 - Drehung beobachten die SuS die Umgebung des Standortes. Stadtplan Münster Karte des Hafen Karte des Dortmund-Ems-Kanals Ausarbeitung einer Problemstellung: 10 Minuten Lehrkraftinstruktion/ Unterrichtsgespräch Die Lehrkraft führt zur Exkursionsthematik hin. Die SuS vergleichen ihre visualisierten Schülervorstellungen eines Hafens in Form von Zeichnungen mit der Realität am Standort. Die SuS entwickeln mögliche Leitfragen der Exkursion, welche auf einem Plakat gesichert werden. Visualisierte Schülervorstellungen Plakat, Stifte 2 Minuten Lehrkraftinstruktion Zieltransparenz und Organisation: Lehrkraft erklärt die geographische Relevanz der Exkursion, Verhaltensregeln und den Exkursionsablauf. 5

Standort 2: Alter Hafenkran - Geschichte & Entwicklung des Hafens 2-3 Minuten Gruppenarbeit Durchführung der Spurensuche : Die SuS suchen in näherer Umgebung Spuren der Vergangenheit (in Kleingruppen). Postkarte mit Hafenmotiv 2 Minuten Unterrichtsgespräch Sammlung und Besprechung der Ergebnisse der Spurensuche : Die SuS tauschen sich unter Anleitung der Lehrkraft mündlich über ihre Ergebnisse aus. 25 Minuten Gruppenarbeit Erarbeitung der Entwicklung des Hafens: Die SuS erarbeiten arbeitsteilig die drei Entwicklungsphasen Gründung, Aufstieg und Niedergang des Münsteraner Hafens und sichern ihre Ergebnisse stichwortartig auf Plakaten. Arbeitsmaterialien für Gruppen Plakate, Stifte 6

Standort 2: Alter Hafenkran - Geschichte & Entwicklung des Hafens 25 Minuten Schülervortrag / Unterrichtsgespräch Präsentation und Sicherung der Ergebnisse: Die SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und verknüpfen diese mit den zuvor gesammelten Ergebnisse der Spurensuche. Plakate Arbeitsmaterialien für Gruppen 2 Minuten Lehrkraftinstruktion Zieltransparenz: Die Lehrkraft verweist unter Bezugnahme der erarbeiteten Ergebnisse auf die nachfolgende Standortarbeit. 7

Standort 3: Der Kreativkai Kunst und Kultur am nördlichen Ufer 5 Minuten Lehrkraftinstruktion 25 Minuten Gruppenarbeit 8-10 Minuten Unterrichtsgespräch Vorbereitung der Kartierung: Die SuS verorten den Standort auf einer Karte des Hafens. Die Lehrkraft skizziert den Ablauf der Kartierung und erklärt den Arbeitsauftrag für die Erarbeitungsphase. Durchführung der Kartierung: Die SuS kartieren in Kleingruppen einzelne Abschnitte der Gebäude am Nordufer des Stadthafens. Auswertung der Kartierung: Die SuS legen ihre jeweiligen Kartierungsausschnitte zu einer großen Präsentationskarte des Nordufers zusammen. Die SuS erklären die gegenwärtige funktionsräumliche Gliederung des Kartierungsgebiets. Hafenkarte Aufrisskarte für die Kartierung Übersicht Kartierungsabschnitte Buntstifte Kartierungsabschnitte 5 Minuten Lehrkraftinstruktion Begriffseinführung Waterfront Redevelopment : Die Lehrkraft erläutert den Begriff des Waterfront Redevelopment und überträgt das Konzept auf den Münsteraner Hafen sowie vergleichbare Hafenentwicklungen in London oder Frankfurt. Fotos und Abbildungen (Medienhafen Düsseldorf, Frankfurt) 8

Standort 4: Coconut Beach Leben und arbeiten am Wasser ein Konzept für alle?! 2 Minuten Unterrichtsgespräch Orientierung: Die SuS werden mithilfe eines Planungsentwurfs in die zukünftige Erscheinung des neuen Standorts eingeführt. Foto des Planungsentwurfs 20 Minuten Gruppenarbeit Vorbereitung der Fish-Bowl Diskussion : Die SuS bereiten in sechs Gruppen die verschiedenen Rollen für die Diskussionsrunde mithilfe verschiedener Materialien vor. Gruppe I: Moderator/in Gruppe II: Investor/in für Büroflächen Gruppe III: Tourist/in Gruppe IV: Senatsmitglied Stadt Münster Gruppe V: Mitglied der Bürgerinitiative Wale am Wasser Gruppe VI: Bewohner/in des Hansaviertels Foto (Architekten Entwurf des Hafens) Rollenkarten 15 Minuten Unterrichtsgespräch Durchführung der Fish-Bowl Diskussion: Die SuS erörtern den Konflikt der verschiedenen Interessengruppen, die an der Entwicklung des Hafens beteiligt bzw. von dieser betroffen sind, indem sie in der Diskussion verschiedene Positionen vertreten. 9