Tubussystem für den minimalinvasiven Zugang. Insight Tubi. Operationstechnik

Ähnliche Dokumente
System für den minimalinvasiven Zugang zur posterioren thorakolumbalen Wirbelsäule. Insight Retraktor. Operationstechnik

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Einhändig bedienbarer Kabelspanner

Kollineare Repositionsklemme

Insight Tubi Set L Box01/03. Box01/03 Tray 01. Box01/03 Tray 02. Pos. Mat.Nr Description Qty Unit Location

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

ECD Expandierbares Korpektomie-Implantat

Mini-Fixateur externe.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

SYNFRAME RL UND SYNFRAME

SynCage-C Kurz. Operationstechnik

Der Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus. Synex. Operationstechnik

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung

Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion. Travios. Operationstechnik. PRODUCT OBSOLETED 30 September

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel.

SYNCAGE-C OPERATIONSTECHNIK

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen.

VENTROFIX Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

ATB Anterior-Tension- Bandplatte

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

ARCH Laminoplastiesystem

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Die vielseitige polyaxiale Lösung für die Universal Spine Systeme. USS II Polyaxial. Operationstechnik

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung.

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90.

PEEK Cage für posteriore lumbale Wirbelkörperfusion (PLIF) Plivios Revolution. Operationstechnik

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

Anteriores HWS-Plattensystem. Vectra. Operationstechnik

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

SYNEX Der Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

ECD EXPANDIERBARES KORPEKTOMIE-IMPLANTAT

Contact Fusion Cage. Operationstechnik

Interspinale Distraktion nach operativer Dekompression. StenoFix. Operationstechnik

Sterile Röhrenverpackung

VISIOS Anteriorer lumbaler Bandscheibenspacer

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL

C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation.

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion.

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Operationstechnik. MIRA. Minimal-invasiver Retraktorzugang.

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

Operationstechnik. ECD Expandierbares Korpektomie- Implantat. Stufenlos expandierbarer Wirbelkörperersatz für Tumorfälle.

LCP Distale Tibiaplatte.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

Obliques, posteriores, atraumatisches Cagesystem für die lumbale Wirbelsäule OPAL. Operationstechnik

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

DAD distales Zielgerät für UTN

System zur thorakolumbalen posterioren Fixation. USS Low Profile. Operationstechnik

Modulares, expandierbares strahlendurchlässiges Wirbelkörperersatzsystem XRL. Operationstechnik

SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm.

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation.

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem.

USS Variable Axis Screw

FACET WEDGE Implantat für die Fixation des Facettengelenks

ARCH Laminoplastiesystem. Spezialsystem für Open-Door- Laminoplastie.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Okzipito-zervikales Fusionssystem

XRL Modulares, expandierbares röntgenstrahlendurchlässiges Wirbelkörperersatzsystem

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

Translationales anteriores HWS-Plattensystem. Vectra-T. Operationstechnik

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

In-Space. Perkutane interspinale Distraktion.

CLICK X PERFORIERT Augmentierbare Pedikelschrauben für osteoporotische Knochen

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Kompressionstechnik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate

Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

SynCage. Operationstechnik

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Transkript:

Tubussystem für den minimalinvasiven Zugang Insight Tubi Operationstechnik

Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung allein reicht zur sofortigen Anwendung der Produkte von DePuy Synthes nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser Produkte durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, Wiederaufbereitung, Wartung und Pflege Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente sowie Richtlinien zur Aufbereitung von Implantaten erhalten Sie bei Ihrer lokalen Vertriebsvertretung oder unter: http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenance Allgemeine Informationen zur klinischen Aufbereitung, Wartung und Pflege wiederverwendbarer Medizinprodukte, Instrumentensiebe und Cases von Synthes sowie zur Aufbereitung unsteriler Synthes Implantate entnehmen Sie bitte der Synthes Broschüre Wichtige Informationen (SE_023827), als Download erhältlich unter: http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessingcare-maintenance

Inhaltsverzeichnis Einführung Insight Tubi 2 AO Spine-Prinzipien 4 Verwendungszweck und Indikationen 5 Operationstechnik Vorbereitung 6 Operationstechnik 11 Produktinformation Insight Tubi 18 Instrumentensets 20 Zusätzliche Instrumentensets 22 Bibliographie 23 Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 1

Insight Tubi Tubulärer minimalinvasiver Zugang Das Insight Tubussystem erlaubt eine gewebeschonende Durchführung offener chirurgischer Eingriffe bei engen anatomischen Raumverhältnissen. Das System kann bei den folgenden Operationen eingesetzt werden: Diskektomie Laminektomie Transforaminale oder posteriore Lendenwirbelkörperfusion (TLIF/PLIF) Vorteile von minimalinvasiven Operationstechniken (MIS): Reduzierte zugangsbedingte Morbidität Reduzierter Blutverlust Schnellere Rekonvaleszenz Geringere Vernarbung Kürzerer Krankenhausaufenthalt DilatatorB 22 mm Insight Tubus B 22 mm, Länge 60 mm Hudson-Kupplung für stabile Befestigung am OP-Tisch Sichere Befestigung des Tubus in der gewünschten Position Durchmesser Breite Auswahl an Größen Konzipiert für bessere Flexibilität im Hinblick auf den Arbeitsbereich Längenskalen an Dilatatoren korrelieren mit Längenangaben der Tubi Leichtere Auswahl der passenden Tubuslänge Dunkle, nicht reflektierende Beschichtung Konzipiert zur Reduzierung von Blendlicht Tubus gefertigt aus Aluminium Strahlendurchlässig 1 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

Dilatatoren einbringen Insight Tubus einbringen Instrumente durch Tubus einbringen und Eingriff durchführen Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 2

AO Spine-Prinzipien Die bei der korrekten Versorgung von Wirbelsäulenpatienten zu beachtenden vier Grundprinzipien begründen und untermauern Design und Methodik des Curriculums: Stabilität Ausrichtung Biologie Funktion. 1,2 Stabilität Stabilisation, um ein spezifisches therapeutisches Ergebnis zu erzielen axial sagittal coronal koronal Ausrichtung Herstellung und Erhalt des dreidimensionalen Wirbelsäulengleichgewichts Biologie Ätiologie, Pathogenese, Schutz der neuralen Strukturen und Ausheilung des Gewebes FUNKTION Erhalt und Wiederherstellung der Funktion, um Behinderung/ Invalidität zu vermeiden Copyright 2012 AOSpine 1 Aebi et al (1998) 2 Aebi et al (2007) 1 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

Verwendungszweck und Indikationen Verwendungszweck Insight ist ein tubuläres chirurgisches Zugangssystem. Es unterstützt den Zugang zum Bandscheibenraum und wird mit einem stabilen Fixationssystem (z. B. Flex Arm) in der gewünschten Position am OP-Tisch befestigt. Es erfüllt die Anforderungen zahlreicher Indikationen und/oder Operationstechniken. Das System kann bei den folgenden Operationen eingesetzt werden: Diskektomie Laminektomie Transforaminale oder posteriore Lendenwirbelkörperfusion (TLIF/PLIF) Indikationen Insight ist ein Tubussystem zur Verwendung mit Wirbelkörperfusionssystemen und Instrumenten zur operativen Dekompression und Versteifung von Wiebelsäulensegmenten. Warnung: Diese Operationstechnik beschränkt sich auf die Richtlinien für die Handhabung und Anwendung der Insight Tubi. Informationen zu Indikationen und Kontraindikationen sowie spezifischen Operationstechniken bei Verwendung der Tubi in Kombination mit Implantaten oder zusätzlichen Instrumenten sind der entsprechenden Operationstechnik zu entnehmen. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 1

Vorbereitung 1. Patientenlagerung Den Patienten in Bauchlage lagern. Um die intraoperative Darstellung des posterioren Bandscheibenraums zu erleichtern, kann die Wirbelsäule gebeugt werden. 6 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

2. MIS Unterstützungssystem montieren MIS Unterstützungssystem 387.346 SynFrame-Haltesockel, isoliert, für OP-Tisch, dunkelblau 387.343 SynFrame-Führungsrohr, für Winkelstange Nr. 387.344, für Basissystem 03.612.012 Flex Arm SynFrame Verbindung 03.612.010 Flex Arm Die stabile Befestigung des tubulären Zugangssystems am OP-Tisch ist für die Arbeit des Chirurgen von kritischer Bedeutung. Es empfiehlt sich zur sicheren Befestigung der Insight Tubi am OP-Tisch stets das MIS Unterstützungssystem von Synthes zu verwenden. Hinweis: Für den bilateralen Zugang können zwei Flex Arme an die Flex Arm SynFrame Verbindung montiert werden. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 7

Vorbereitung 2a. Haltesockel befestigen Den Haltesockel auf die Führungsschiene des OP-Tisches und zur gewünschten Position am OP-Tisch schieben. Die Markierung TOP auf der Klemmbacke muss nach oben weisen. Den Drehknopf fest anziehen, um den Haltesockel in der gewünschten Position an der OP- Tisch-Schiene zu sichern. 8 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

2b. Führungsrohr in den Haltesockel einsetzen Ein Führungsrohr in den Haltesockel einsetzen und mit dem Drehknopf sichern. 2c. Winkelstange für Flex Arm in das Führungsrohr einbringen Den verjüngten Schaft der Winkelstange für Flex Arm bis auf die gewünschte Tiefe in die Haltehülse des Führungsrohrs einbringen. Ist die erforderliche Höhe der Winkelstange erreicht, die Montage mit dem Knebelgriff in Position arretieren. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 9

Vorbereitung 2d. Flex Arm an Winkelstange für Flex Arm montieren Die Flex Arm Klemmbacke auf die Winkelstange schieben. Den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Klemmbacke an der Winkelstange zu sichern. Hinweis: An eine Flex Arm SynFrame Verbindung können gleichzeitig zwei Flex Arme montiert werden. Die Spannung des Flex Arms sollte nach jedem Gebrauch gelöst werden, um eine Beschädigung des Instruments zu verhindern und die ordnungsgemäße Sterilisation zu gewährleisten. 11 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

Operationstechnik 1. Wirbelsäulenzugang Instrumente 02.606.001 Kirschnerdraht B 1.6 mm mit Trokarspitze, Länge 480 mm, Stahl 02.606.003 Kirschnerdraht B 1.6 mm ohne Trokarspitze, Länge 480 mm, Stahl Für einen mini-open Zugang eine paramediane Inzision durch Haut und Faszie im Abstand von circa 2-3 cm (für PLIF) oder 3-4 cm (für TLIF) zur Mittellinie anlegen. Dies ermöglicht eine Spaltung der Muskeln an der Spaltfläche zwischen M. multifidus und M. longissimus lumborum. Die Position der Hautinzision anhand anatomischer Orientierungspunkte oder unter Durchleuchtung festlegen. Eine Hautinzision durchführen. Der jeweilige Tubusdurchmesser (B 16 28 mm) bestimmt die Länge der Hautinzision. Anschließend durch das subkutane Gewebe schneiden und eine entsprechend lange Faszieninzision vornehmen. Den Kirschnerdraht durch die Inzision einbringen und unter Bildverstärkerkontrolle vorsichtig vorschieben. Den Kirschnerdraht an der Stelle in den Knochen treiben, an der der minimalinvasive Eingriff geplant ist. Warnung: Sicherstellen, dass die eingebrachten Kirschnerdrähte während des gesamten Eingriffs sicher an Ort und Stelle verbleiben. Das Vordringen des Kirschnerdrahts unter Bildverstärkerkontrolle überwachen, um sicherzustellen, dass die Spitze nicht von den Knochenstrukturen (z. B. Zwischenwirbelgelenk) abrutscht und Dura oder Nervenwurzel verletzt. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 11

Operationstechnik 2. Inzision dilatieren Instrumente 03.610.001 Dilatator B 1.8/10.0 mm, durchbohrt, für Führungsdraht B 1.6 mm 03.610.002 Dilatator B 10.0/13.0 mm, zu Nr. 03.610.001 03.610.003 Dilatator B 13.0/16.0 mm, zu Nr. 03.610.002 03.610.004 Dilatator B 16.0/19.0 mm, zu Nr. 03.610.003 03.610.005 Dilatator B 19.0/22.0 mm, zu Nr. 03.610.004 03.610.006 Dilatator B 22.0/25.0 mm, zu Nr. 03.610.005 03.610.007 Dilatator B 25.0/28.0 mm, zu Nr. 03.610.006 Den 1.8/10.0-mm-Dilatator über den Kirschnerdraht einführen. Die Dilatation fortsetzen und den 10.0/13.0-mm-Dilatator über den 1.8/10-mm-Dilatator schieben. Anschließend den 13.0/16.0-mm-Dilatator über den 10.0/13.0-mm-Dilatator schieben. Die Inzision dilatieren, bis der erforderliche Durchmesser erreicht ist; dazu jeweils den Dilatator mit nächstgrößerem Durchmesser über den zuvor platzierten Dilatator schieben. Warnung: Sicherstellen, dass der Kirschnerdraht vor Platzierung des Tubus nicht verrutscht. Dank ihrer Länge können die Kirschnerdrähte während der Weichteildehnung von Hand in Position gehalten werden. 11 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

3. Insight Tubus wählen Instrumente 03.615.163 169 MIS Zugangstubus, Größe 16 30 mm 16 90 mm 03.615.193 199 MIS Zugangstubus, size 19 30 mm 19 90 mm 03.615.223 229 MIS Zugangstubus, Größe 22 30 mm 22 90 mm 03.615.253 259 MIS Zugangstubus, Größe 25 30 mm 25 90 mm 03.615.283 289 MIS Zugangstubus, Größe 28 30 mm 28 90 mm An der eingeätzten Skala an den Dilatatoren die erforderliche Länge des geeigneten Tubus ablesen. Die Weichteilabdeckung kann zwischen 30 und 90 mm variieren. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 12

Operationstechnik Anhand des zuletzt platzierten Dilatators den passenden Tubus wählen. Die Ätzung am Dilatator gibt den Durchmesser des Tubus an und an der eingeätzten Ringmarkierung wird die erforderliche Länge des Tubus abgelesen. Für den Zugang zu den posterioren Knochenstrukturen der Wirbelsäule den kürzesten zulässigen Tubus wählen, um maximale Mobilität bei der Handhabung der Instrumente zu gewährleisten. 11 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

4. Insight Tubus einbringen Den gewählten Insight Tubus über den zuletzt platzierten Dilatator nach unten schieben. Den Tubus so positionieren, dass die Hudson-Kupplung vom Chirurgen weg weist. Dies ermöglicht ein unbehindertes Arbeiten und maximale Sichtbarkeit. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 11

Operationstechnik 5. Insight Tubus an Flex Arm befestigen Das Anschlussstück am Flex Arm zurückziehen und die Hudson-Kupplung des Tubus einklinken. Den Tubus in die gewünschte Arbeitsposition bringen und halten. Den Feststellknopf am Flex Arm drehen, bis der Tubus sicher befestigt ist. Ist eine Neupositionierung des Tubus erforderlich, den Feststellknopf lösen. Den Tubus in die gewünschte Position bringen und anschließend erneut mit dem Feststellknopf sichern. 11 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

6. Kirschnerdraht und Dilatatoren entfernen Nach Befestigung des Insight Tubus am Flex Arm nacheinander Kirschnerdraht und Dilatatoren entfernen. Die Instrumente durch den Tubus einbringen und den Eingriff (Laminektomie, Diskektomie etc.) durchführen. Eine Beschreibung der weiteren Operationsschritte entnehmen Sie der entsprechenden Operationstechnik des gewählten Systems. Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 11

Insight Tubi 01.615.004 Insight Tubi Set Art.- Nr. 68.615.002 Vario Case für Insight Tubi, mit Deckel, ohne Inhalt MIS Zugangstubi B 16 mm Art.- Nr. Länge 03.615.163 30 mm 03.615.164 40 mm 03.615.165 50 mm 03.615.166 60 mm 03.615.167 70 mm 03.615.168 80 mm 03.615.169 90 mm MIS Zugangstubi B 19 mm Art.- Nr. Länge 03.615.193 30 mm 03.615.194 40 mm 03.615.195 50 mm 03.615.196 60 mm 03.615.197 70 mm 03.615.198 80 mm 03.615.199 90 mm MIS Zugangstubi B 22 mm Art.- Nr. Länge 03.615.223 30 mm 03.615.224 40 mm 03.615.225 50 mm 03.615.226 60 mm 03.615.227 70 mm 03.615.228 80 mm 03.615.229 90 mm 18 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

MIS Zugangstubi B 25 mm Art.- Nr. Länge 03.615.253 30 mm 03.615.254 40 mm 03.615.255 50 mm 03.615.256 60 mm 03.615.257 70 mm 03.615.258 80 mm 03.615.259 90 mm MIS Zugangstubi B 28 mm Art.- Nr. Länge 03.615.283 30 mm 03.615.284 40 mm 03.615.285 50 mm 03.615.286 60 mm 03.615.287 70 mm 03.615.288 80 mm 03.615.289 90 mm Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 19

Instrumentensets 01.809.011 Dilatationsinstrumentenset Vario Case 68.615.003 Vario Case für Dilatationsinstrumente, mit Deckel, ohne Inhalt Instrumente 03.610.001 Dilatator B 1.8/10.0 mm, durchbohrt, für Führungsdraht B 1.6 mm 03.610.002 Dilatator B 10.0/13.0 mm, zu Nr. 03.610.001 03.610.003 Dilatator B 13.0/16.0 mm, zu Nr. 03.610.002 03.610.004 Dilatator B 16.0/19.0 mm, zu Nr. 03.610.003 03.610.005 Dilatator B 19.0/22.0 mm, zu Nr. 03.610.004 03.610.006 Dilatator B 22.0/25.0 mm, zu Nr. 03.610.005 03.610.007 Dilatator B 25.0/28.0 mm, zu Nr. 03.610.006 02.606.001 Kirschnerdraht B 1.6 mm mit Trokarspitze, Länge 480 mm, Stahl 02.606.003 Kirschnerdraht B 1.6 mm ohne Trokarspitze, Länge 480 mm, Stahl Optional 03.809.860 Gewebedissektor 22 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

MIS Unterstützungssystem Vario Case 68.616.012 Vario Case für MIS Unterstützungssystem Instrumente 387.346 SynFrame-Haltesockel, isoliert, für OP-Tisch, dunkelblau 387.343 SynFrame-Führungsrohr, für Winkelstange Nr. 387.344, für Basissystem 03.612.012 Flex Arm SynFrame Verbindung 03.612.010 Flex Arm Optional 03.612.031 Faserkabel für Lichtstreifen Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 22

Zusätzliche Instrumentensets Folgende Sets können zusammen mit dem Insight Tubussystem verwendet werden. Minimalinvasive posteriore Instrumente (MIPI) 01.605.903 Set für MIS Posteriore Instrumente Die minimalinvasiven posterioren Instrumente (MIPI) erleichtern die Diskektomie, Dekompression und Wirbelkörperfusion über die kleineren Zugänge zur Lendenwirbelsäule, die mit Hilfe atraumatischer posteriorer Techniken gelegt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Operationstechnik DSEM/SPN/0115/0246. 22 DePuy Synthes Insight Tubus Operationstechnik

Bibliographie Aebi M, Arlet V, Webb JK (2007): AOSPINE Manual (2 vols), Stuttgart, New York: Thieme Aebi M, Thalgott JS, Webb JK (1998): AO ASIF Principles in Spine Surgery. Berlin Heidelberg New York: Springer Insight Tubus Operationstechnik DePuy Synthes 22

DSEM/SPN/0215/0273a 12/17 Synthes GmbH Eimattstrasse 3 4436 Oberdorf Switzerland Tel: +41 61 965 61 11 Fax: +41 61 965 66 00 www.depuysynthes.com Derzeit sind nicht alle Produkte auf allen Märkten erhältlich. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Alle Operationstechniken sind als PDF-Dateien abrufbar unter www.depuysynthes.com/ifu 0123 DePuy Synthes Spine, ein Geschäftsbereich der Synthes GmbH. 2017. Alle Rechte vorbehalten. 016.001.035