UNTERRICHTSMATERIAL. DACH-Erkundungen: Die deutschsprachigen Länder kennenlernen (Probeversion Oktober 2018) Sabine Jentges

Ähnliche Dokumente
4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.4 Brüche dividieren

4.2 Brüche multiplizieren

Landeskunde zum Mitmachen und Anfassen

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Die Bundesrepublik Deutschland

Sprechen Mimik und Gestik

SCHREIBERKUNDUNG. Meine Straße. Sabine Jentges. Dit document bevat lesmateriaal voor het project Nachbarsprache & Buurcultuur.

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

Das Deutschland-Spiel

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

WORKSHOP BERICHTERSTATTUNG WIRKUNG VON BILDERN UND TEXTEN.

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

Hallo liebes Südamerika - Team,

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Kommentar Rallye A1. Nr. Lernziel Lerninhalt E

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Team bilden und Thema finden

Sprachen lernen im Internet

Eine Unterrichtseinheit zu den Drillingsberichten zum Thema: KUNST

Die Schweiz. Ziel. Material. Einleitung/Informationstext für die LP Arbeitsblatt Internetzugang Lexika. Sozialform. Gruppenarbeit Plenum.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Wir lernen unseren Körper kennen

A0 sort & search Hinweise

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Das Wetter und die passende Kleidung

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Sorgen Sie dafür, dass alle KUBOs vor dem Unterricht vollständig aufgeladen sind.

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

A1 Freizeit und Hobbys 6+

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial :

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON

Pythagoras Museumsrundgang

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Dimensionen. Lernstationen

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

Cloudboy. Filmpädagogisches Begleitmaterial

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter!

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Teil 3 Lehrerhandreichung

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Die Illegalen von nebenan

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Bruder Konrad ein Heiliger aus unserer Nähe Ein Unterrichtsmodell für Grundschule und Sekundarstufe I

Ein Blick in meine Biografie der Einfluss meiner Lehrenden

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

Böhmerwald Memory. mit den Abbildungen von Ausstellungsobjekten aus dem Böhmerwaldmuseum Passau. Variante I für die Grundschule

Zeitschriften-Chaosspiel

Name: Klasse: Datum:

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Spezialprognosen AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Station 1: Mein Weltbild

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Mein Schulort - WebQuest

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Wie wird sich Deutschland verändern?

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welcome to Australia! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

UNTERRICHTSMATERIAL DACH-Erkundungen: Die deutschsprachigen Länder kennenlernen (Probeversion Oktober 2018) Dit document bevat lesmateriaal voor het project Nachbarsprache & Buurcultuur. Sabine Jentges 0

Nachbarsprache & Buurcultuur DACH-Erkundungen: Die deutschsprachigen Länder kennenlernen Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet unterschiedliche Aufgaben, die sich mit den deutschsprachigen Ländern befassen, es geht dabei um das Kennenlernen und Entdecken der Vielfalt des deutschsprachigen Raums insgesamt, hier mit Schwerpunkt auf die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH). Diverse Assoziationsaufgaben sowie Erkundungen aus der Ferne, die für die DACH-Vielfalt sensibilisieren, bereiten auf DACH-Erkundungen in der eigenen Umgebung vor. Über die Bearbeitung der Arbeitsblätter hinaus, machen die Schüler und Schülerinnen hierzu Entdeckungstouren in ihrer eigenen Umgebung. Die Aufgaben eignen sich sowohl zum Einsatz im regulären Deutsch-als- Fremdsprache-Unterricht, als auch zur gemeinsamen Bearbeitung im Austausch. Die Aufgaben können in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, aber auch die Bearbeitung einzelner Aufgaben ist möglich. Jede Aufgabe fängt mit einer kurzen Beschreibung für die Lehrperson und der Aufgabebeschreibung an, anschließend folgen die Arbeitsblätter. Die Lehrpersonen sollten die Aufgaben jeweils vorab in der Lernergruppe erklären. 1

DACH-Bingo Thema Kennenlernen (untereinander und DACH) Material Bingobogen (Kopiervorlage) Vorbereitung - Zeit abhängig von Gruppengröße und, wie schnell die Schüler und Schülerinnen sich finden; +/- 15 bis 25 Minuten Arbeitsform Gruppenspiel Aufgabenbeschreibung: Dieses Spiel dient dazu, dass die Schüler und Schülerinnen sich gegenseitig besser kennenlernen, dabei sollen sie auch Vorwissen über DACH aktivieren. DACH-Menschen-Bingo wird genauso wie ein normales Bingo gespielt, aber die Teilnehmer müssen dazu untereinander und miteinander sprechen. Die Bingofelder in diesem DACH-Bingo sind so angelegt, dass eine einfache Antwort mit Ja oder Nein nicht ausreicht, die Antworten sollen jeweils auch erläutert werden. Auf dem Bingobogen steht Finde eine Person, die... mit dazugehörenden Angaben in den einzelnen Feldern. Die Lernenden sollen eine Person finden, auf die die Beschreibung zutrifft. Das machen sie, indem sie herumlaufen und den Mitlernenden Fragen stellen. Wenn sie eine passende Person gefunden haben, soll derjenige/diejenige seinen/ihren Namen, inklusive der gefragten Erklärung, in das richtige Feld auf der Karte schreiben und damit ist dieses Feld abgeschlossen. Derjenige, der als erster alle Felder ausgefüllt hat, hat Bingo! Wichtig: Es darf nicht zweimal derselbe Name in den Bingofeldern stehen! Spielverlauf: 1. Die Regeln werden erklärt und die Bingobogen werden verteilt. 2. Anschließend kann variiert werden: z.b. erstes Bingo ist beispielsweise nur die oberste/unterste Reihe, danach Bingo für die rechte und für die linke Spalte und zum Schluss Bingo für die volle Karte. 3. Das Spiel ist beendet, wenn jemand ein vollständiges Bingo hat. 4. Anschließend sollte eine Besprechung der Fragen der einzelnen Bingofelder samt der Antworten im Plenum stattfinden (vgl. Lösungsblatt), hierbei steht der Austausch über und das Kennenlernen von DACH im Mittelpunkt, nicht, ob Antworten korrekt sind oder nicht. Variationen: Sollte deutlich werden, dass es Fragen gibt, auf die kein Schüler eine passende Antwort hat, können die beteiligten Lehrpersonen einspringen, ansonsten kann auch mit einem Teilbingo abgeschlossen werden. Weiterführende Aufgabe: Insbesondere zum Abschluss einer Einheit zu DACH bietet es sich an, dass die Schüler und Schülerinnen selber einen DACH-Bingobogen zusammenzustellen. Siehe dazu das Arbeitsblatt leere Bingokarte. 2

DACH-Bingo Finde eine Person, die dir erklären kann, was ein Müntschi ist und wo man das sagt. schon einmal in der Schweiz Ski fahren war und dir berichtet, wann und wo. weiß, welche Sprachen in der Schweiz gesprochen werden. weiß, was ein Bankomat ist, und wo man diesen Begriff benutzt. schon einmal in Österreich wandern war und dir berichtet, wann und wo. ein Lieblingsgericht aus Österreich hat und dir sagt, was es ist und wie es schmeckt. weiß, was Fingerspitzengefühl ist und es dir erklärt. schon einmal in Deutschland am Meer war und dir berichtet, wann und wo. noch nie in Berlin war, und dir sagt, ob und warum sie dort gern einmal hin wollte (oder nicht). neben Deutschland, Österreich und der Schweiz mind. ein Land nennen kann, in dem offiziell Deutsch gesprochen wird. weiß, an wie viele und welche Länder der Bodensee grenzt und wo er liegt. weiß, wie man in Österreich oder der Schweiz Hallo und Tschüss sagt; wie? 3

DACH-Bingo-Lösungsvorschläge Finde eine Person, die dir erklären kann, was ein Müntschi ist und wo man das sagt. Müntschi ist Schweizerdeutsch und bedeutet Kuss schon einmal in der Schweiz Ski fahren war und dir berichtet, wann und wo. weiß, welche Sprachen in der Schweiz gesprochen werden. Französisch, Italienisch, Deutsch, Rätoromanisch weiß, was ein Bankomat ist, und wo man diesen Begriff benutzt. Bank- oder Geldautomat, Bezeichnung aus Österreich weiß, was Fingerspitzengefühl ist und es dir erklärt. Feingefühl; Einfühlungsgabe im Umgang mit Menschen und Dingen (Einfühlungsgabe, -vermögen, Feeling, Gespür ) neben Deutschland, Österreich und der Schweiz mind. ein Land nennen kann, in dem offiziell Deutsch gesprochen wird. Der deutsche Sprachraum umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und Lothringen sowie Nordschleswig. Außerdem ist Deutsch eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika, sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. schon einmal in Österreich wandern war und dir berichtet, wann und wo. schon einmal in Deutschland am Meer war und dir berichtet, wann und wo. weiß, an wie viele und welche Länder der Bodensee grenzt und wo er liegt. An die drei deutschsprachigen Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz ein Lieblingsgericht aus Österreich hat und dir sagt, was es ist und wie es schmeckt. noch nie in Berlin war, und dir sagt, ob und warum sie dort gern einmal hin wollte (oder nicht). weiß, wie man in Österreich oder der Schweiz Hallo und Tschüss sagt; wie? Österreich, z.b.: Servus, Grüß Gott/dich, Griaß di (Hallo); Servus, Baba, Pfiat Gott, Auf Wiederschauen (Tschüss) Schweiz, z.b.: Grüezi, Salü, Tschau, Hoy (Hallo); Uf Wiederluege, Adje/Ade, Uf Wiederseg, Tschau (Tschüss) 4

Leere Bingokarten (Vorlage) Finde eine Person, die 5

Wolken und Landkarten 1 : Assoziationen Thema Assoziationen sammeln, Perspektivwechsel Material Arbeitsblätter Vorbereitung - Zeit min. 30, max. 60 Minuten Arbeitsform a) Plenum b) Gruppenarbeit (z.b. 4 Schüler und Schülerinnen zusammen) Aufgabenbeschreibung: a) Im Plenum werden den Schülern und Schülerinnen die DACH-Wolkenumrisse (Arbeitsblatt: Wolken als Handout oder PC) gezeigt, sie sind aufgefordert, hierzu Assoziationen zu sammeln. Je nachdem, wie schnell oder langsam die Lernenden entdecken, dass es sich um die Umrisse der DACH-Länder handelt, wird aufgelöst. b) Im 2. Schritt erhalten die Schüler und Schülerinnen in Gruppen einen DACH- Umriss mit der Aufgabenstellung: Malt gemeinsam in Gruppen eine Subjektive DACH-Landkarte, arbeitsteilig und reihum. Stellt diese gemeinsamen subjektiven Landkarten anschließend im Plenum vor und gebt auch an, welche Bilder ihr im Kopf hattet, woher kamen diesen Bilder? Weiterführende Aufgabe: Sofern Schüler und Schülerinnen bereits über einige persönliche DACH-Erfahrung verfügen, bietet sich diese Aufgabe abschließend auch folgende Aktivität an (siehe: Lundquist-Mog 2018, leicht abgewandelt, vgl. Fußnote 1): Sehnsuchtsorte suchen Wohin möchtet ihr am liebsten in den DACH-Ländern reisen? Stellt euch im Raum geografisch korrekt geordnet hin: Norden? Süden? Osten? Westen? Kommuniziert mit den anderen Schülern im Raum. Helft euch gegenseitig. Berichtet dann im Plenum, wo ihr steht und warum (jeder ein Satz bitte!). 1 Diese Aufgabe wurde inspiriert von Ideen von Angelika Lundquist-Mog, die sie u.a. auf dem Nachbarsprachenkongress in Rindern am 23.04.2018 präsentierte, vgl.: https://www.ru.nl/nachbarsprache/neues-aus-der-wissenschaft/rindern-2018/, hier: Workshops: Angelika Lundquist-Mog (Tübingen): Landeskunde zum Mitmachen und Anfassen (PPT und Handout). 6

Arbeitsblatt/-vorlage: Wolken Aufgabe: Schaut euch die Wolken an! Was fällt euch dazu ein? Sammelt eure spontanen Assoziationen. Was sehe ich? 1. Welche anderen Ideen hab ich noch? 2. 7

Arbeitsblatt/-vorlage: Landkarten Aufgabe: Malt gemeinsam in Gruppen eine subjektive DACH-Landkarte, arbeitsteilig und reihum. a) Zeichnet und beschreibt eure persönliche DACH-Karte. Es geht nicht um objektive Richtigkeit, sondern um subjektive Wichtigkeit. Welche Orte, Regionen, Grenzen etc. tauchen auf eurer Karte auf? b) Vergleicht in der Gruppe: Aus welchen Elementen setzen sich diese Karten (mental-maps) von DACH zusammen? Sprecht über Unterschiede und Überschneidungen. Woher kommen die unterschiedlichen Vorstellungen? (Reiseerlebnis, Medien/Nachrichten, persönliche Erfahrung ). 8

DACH-Memory Thema Material Vorbereitung Zeit Arbeitsform DACH visuell erfassen Arbeitsblatt mit Memorykarten, die vorab ausgeschnitten werden müssen ausreichend ausgedruckte und geschnitte Memoryspiele, entsprechend der Anzahl der Spielgruppen +/- 30 Minuten für die Präsentationen Gruppen von ca. 4 Schülern und Schülerinnen Aufgabenbeschreibung: Das Memory beinhaltet Objektkarten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pro Objekt gibt es also drei verschiedene Abbildungen, also beispielsweise ein Briefkasten aus Deutschland, einer aus Österreich und einer aus der Schweiz. Gespielt wird wie beim bekannten Memory, allerdings werden jeweils 3 (und nicht wie üblich zwei) Karten aufgedeckt, gültig sind auch nicht Pärchen, sondern Drillinge. Wer am Ende die meisten Drillinge hat, hat gewonnen. Es ist wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen sich während des Spielens über die Bilder und ihre Eindrücke hierzu austauschen; sie sollen sich darüber unterhalten, welches Bild aus welchem Land stammt und warum sie das denken. Dies gern nach Ende des Spiels auch im Plenum auflösen. Weiterführende Aufgabe: Als weiterführende Aufgabe können die Schüler z.b. via Internet-Recherche oder mit Hilfe von Partnerschülern aus DACH ihr eigenes DACH-Memory gestalten, inspiriert von ihren ganz eigenen DACH-Eindrücken und persönlichen Interessen. 9

10

11

12

13

14

Leere Memory-Karten (Vorlage) 15

DACH-Spurensuche Thema Erkundung der eigenen Umgebung Material Arbeitsblatt, Kamera Vorbereitung - Zeit +/- 60 Minuten Arbeitsform Gruppen von jeweils ca. 4 Schülern und Schülerinnen Aufgabebeschreibung: Die Schüler und Schülerinnen bekommen in Gruppen den Auftrag, nach DACH- Spuren in ihrer eigenen Umgebung zu suchen, sie erkunden also sprachliche, kulturelle, wirtschaftlich-kommerzielle, touristische und persönlichen Spuren von DACH in der eigenen Umgebung. Aufgabe ist, diese DACH-Präsenz in ihrer Umgebung fotografisch zu dokumentieren. Während dieser Gruppenarbeit außerhalb des Klassenraums dokumentieren bzw. fotografieren die Schüler alle (eventuellen) DACH- Spuren in ihrer eigenen Umgebung (in Austauschsituationen beidseitig). Die Aufgabenstellung kann ganz allgemein gehalten werden (vgl. Arbeitsblatt Spurensuche Aufgabe oder gezielt mit zu fotografieren DACH-Objekten (vgl. Spurensuche Arbeitsblatt ) angeleitet und durchgeführt werden. Nachdem die Schüler und Schülerinnen mit der Spurensuche fertig sind, präsentieren sie ihre Fotos anhand einer PowerPoint-Präsentation (oder ähnliches, eventuell können sie ihre Fotos auch via WeTransfer an die Lehrperson schicken, sodass diese die Fotos zeigen kann). Dabei berichten sie, was ihrer Meinung nach der DACH-Bezug ihrer Fotos ist. Variationen: Die Aufgabenstellung ist hier ganz offen gehalten und kann auch gezielter und kleinschrittiger gestaltet werden, beispielweise werden nur Spuren eines DACH-Landes gesucht oder die Spurensuche wird auf einen bestimmten Ort beschränkt, z.b. ein Supermarkt. 16

Spurensuche Aufgabe (allgemein) Deutsch ist nicht nur Amtssprache in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, sondern wird auch in Luxemburg und Liechtenstein, in Ost-Belgien, Südtirol und anderen Ländern auf der Welt offiziell gesprochen. Schaut euch genau in eurer Umgebung um, welche sprachlichen oder kulturellen Spuren aus deutschsprachigen Ländern findet ihr dort? Seid euch sicher, die genannten Länder hinterlassen Spuren in eurer Umgebung. Welche könnt ihr finden? Aufgabe: In Gruppen erkundet ihr eure eigene Umgebung und macht euch auf die Suche nach sprachlichen und kulturellen Spuren und Einflüssen aus allen DACH-Ländern. Macht so viele Fotos wie möglich, zur abschließenden Präsentation sollt ihr euren Mitschülern ca. 10 Fotos vorstellen. Nach welchen Spuren sucht ihr? Denkt, zum Beispiel an DACH-Geschäfte, Werbung oder Produkte, Restaurants; vielleicht findet ihr irgendwo die sogenannten Mozartkugeln oder Toblerone in einem Supermarkt, bietet eine Bäckerei Sachertorte oder ein Imbiss Currywurst an; vielleicht findet ihr deutsche, österreichische oder schweizerische Namen (Personen, Städte, Regionen) auf den Straßenschildern; oder ihr kennt selbst DACH-Einwohner in eurer Umgebung Sammelt alle Fotos und präsentiert am Ende eine Auswahl eurer 10 besten Fotos in der Gruppe. Können die Mitschüler erraten, welche DACH-Region mit welchem Foto aufgenommen wurde? Wichtig: Es müssen Fotos von bzw. mit Bezug auf mind. 3 deutschsprachige/n Länder/n dabei sein. 17

Spurensuche Arbeitsblatt Die Foto-Aufgaben: Fotoaufgabe: 1. Fotografiert einen Straßennamen mit DACH-Bezug. Erledigt: 2. Fotografiert ein DACH-Auto(kennzeichen). 3. Fotografiert ein Gebäude mit einem DACH-Namen. 4. Fotografiert eine Süßigkeit aus DACH. 5. Fotografiert eine DACH-Flagge. 6. Fotografiert einen Menschen aus DACH oder einen DACH- (Familien)Namen. 7. Fotografiert ein Getränk oder eine Getränkewerbung aus DACH. 8. Fotografiert eine Werbung mit DACH-Bezug. 9. Fotografiert eine Speisekarte mit einem DACH-Gericht. 10. Fotografiert ein DACH-Wort. 11. Fotografiert ein Buch oder eine Zeitschrift aus oder über DACH. 12. Fotografiert etwas nach eigener Wahl. 18

19