Bericht zur Fremdevaluation (zweiter Durchgang)

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Ergebnisse der Fremdevaluation

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Kastanienbaum-Grundschule

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Weiterentwicklung der Fremdevaluation für allgemein bildende Schulen - zweiter Durchgang - Informationsveranstaltungen für Schulen Juli 2015

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

GutsMuths-Grundschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Islandstraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee

- lernen mit Freude und Neugier.

Leitbild der Schule Rothenfluh

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Schule Rotweg, Horgen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Die Niedersächsische Schulinspektion

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Lietzensee-Grundschule

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Mühlenau-Grundschule

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Bornholmer Grundschule

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

GutsMuths-Grundschule

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Neurahlstedt

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Grundschule Alt-Karow

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Grundschule am Eichenwald

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Schule entwickeln, Qualität fördern

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Qualitätsanalyse in NRW

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Irena-Sendler-Schule

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Schule am Sandsteinweg

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Transkript:

Allgemein bildende Schulen Grund- und Werkrealschule Landesinstitut für Schulentwicklung Bericht zur Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Berchenschule, Konstanz Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart, den 06.09.2017

Qualitätsbereich I Unterricht Zusammenfassung Stärken Die Schule zeichnet ein positives und lernförderliches Unterrichtsklima aus, welches durch einen wertschätzenden Umgang aller am Schulleben Beteiligten gekennzeichnet ist. Alle Lehrkräfte kennen die einzelnen Schülerinnen und Schüler persönlich und nehmen aktiv Anteil an deren Persönlichkeitsentwicklung. Die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen wird durch zahlreiche Projekte und Aktionen, unter anderem gemeinsam mit den vielzähligen Kooperationspartnern wie dem Jungen Theater, gestärkt. Im Rahmen des Sozialen Lernens finden abgestimmte präventive Maßnahmen mit Unterstützung der Schulsozialarbeit statt. Beim Verstoß gegen die abgestimmten Klassen- und Schulregeln gibt es einheitliche Konsequenzen. Durch die effektiv genutzte Unterrichtszeit, die Klarheit in Arbeitsaufträgen und den reibungslosen Wechsel der Unterrichtsphasen findet Unterricht in einem lernförderlichen Setting statt. Die Lernenden werden im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit individuell gefördert. Die Lehrkräfte bieten immer wieder Lernangebote auf unterschiedlichen Niveaustufen oder durch mehrperspektivisches Zugangsmaterial an. Über das inklusive Setting hinaus erhalten teilleistungsschwache Schülerinnen und Schüler diagnosegestützt, z. B. durch standardisierte Tests, eine anschließende Förderung durch dafür ausgebildete Mitarbeiterinnen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden immer wieder durch Problemorientierte Aufgaben, häufig Knobelaufgaben in Mathematik, in ihren Denkprozessen herausgefordert. Die Berchenschule betreut intensiv einzelne Schülerinnen und Schüler, welche aus individuellen, psychischen Gründen den Schulbesuch an anderen Schulen verweigern. Hohe Erfolgsquoten zeigen, dass die Schulleitung, die Lehrkräfte und die pädagogischen Mitarbeiter es schaffen, diese durch strukturierte, jeweils individuelle Begleitung in die Klassen- und Schulgemeinschaft einzugliedern und ihnen einen Abschluss ermöglichen. Entwicklungsfelder Absprachen zu Unterrichtsprozessen sind in Teilbereichen noch nicht verbindlich getroffen, so die Rückmeldepraxis und die inhaltliche Leistungsbewertung. Die gezielte Förderung des Umgangs mit digitalen Medien ist insbesondere in der Grundschule zurzeit nicht gegeben. Landesinstitut für Schulentwicklung 10

Qualitätsbereich II Professionalität der Lehrkräfte Zusammenfassung Stärken Alle am Schulleben Beteiligten pflegen einen offenen und fürsorglichen Umgang miteinander. Die wechselseitige Unterstützung an der Schule führt zu einer großen Zufriedenheit und hohem Engagement im Kollegium. Die systematische Kooperation mit der Pädagogischen Assistentin, den Ganztagsbetreuerinnen und der Schulpsychologin ist gewinnbringend für die individuelle Förderung, die Qualität des Unterrichts und der schulischen Angebote, z. B. durch die engen Absprachen in der Hausaufgabenhilfe. Alle Lehrkräfte übernehmen - nach ihren jeweiligen Stärken und Interessen - Aufgaben der Schule, bzw. beteiligen sich an der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das persönliche Engagement der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen den einzelnen Schülerinnen und Schülern gegenüber trägt wesentlich zum Gelingen der Schule bei. Entwicklungsfelder Rahmenbedingungen zur systematischen kollegialen Kooperation sind wenig implementiert. Eine koordinierte Fortbildungsplanung ist nicht dokumentiert. Eine gezielte Reflexion und Nutzung des vereinbarten Individualfeedbacks erfolgt vereinzelt. Landesinstitut für Schulentwicklung 25

Qualitätsbereich III Schulführung und Schulmanagement Zusammenfassung Stärken Die Schulleitung der Berchenschule zeichnet sich durch stete Ansprechbarkeit und ihre wertschätzende Haltung gegenüber allen am Schulleben Beteiligten der Schule aus. Ein zeitnahes Eingehen auf Anliegen aus dem Kollegium ist für sie selbstverständlich. Die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen liegt in der Hand der Schulleitung, jedoch werden alle am Schulleben Beteiligten gezielt in die schulische Weiterentwicklung eingebunden. Aufgrund passender Strukturen und Delegation von Verantwortlichkeiten werden die Verwaltung und Organisation der Schule als äußerst zielführend wahrgenommen. Kennzahlen und Ergebnisse von standardisierten Lernstanddiagnosen werden dokumentiert und insbesondere im Hinblick auf die immer wieder drohende Schließung der Werkrealschule analysiert. So sind aus Sicht der Schule u. a. die stetig wachsenden Zahlen von Schüleranmeldungen unter anderem ausschlaggebend für die Genehmigung, die Werkrealschule zweizügig auszubauen. Das Schulleitungsteam trägt wesentlich zum Gelingen der Schule bei. Entwicklungsfelder Aktuell existiert an der Schule kein zukünftiger Schulentwicklungsplan mit dokumentierten Maßnahmen und Zuständigkeiten. Selbstevaluationen sind an der Schule nicht institutionalisiert und werden beispielsweise nicht zur Wirksamkeitsprüfung eingesetzt. Landesinstitut für Schulentwicklung 33

Merkmal IV 2 Ganztagsangebote entwickeln und umsetzen Stärken Die Gestaltung des Ganztagsangebots orientiert sich an übergeordneten pädagogischen Grundvorstellungen und Zielsetzungen der Schule. Eine Lehrkraft pro Klassenstufe unterstützt die Schüler und Schülerinnen bei der Hausaufgabenhilfe. Eine kind- und jugendgerechte Rhythmisierung ist eine Stärke des Ganztagskonzepts. Kinder erhalten genügend Raum und Zeit für Bewegung, Entspannung und freies Spiel. Für Letzteres stehen ausgewählte, einfache Materialien und Spielsachen bereit, welche die Kinder in ihrer Phantasie und Kreativität anregen und bestärken. Die Jugendlichen erhalten vermehrt gebundene Angebote, um sie in ihrer körperlichen und geistigen Aktivität zu unterstützen und zu fördern. Die jeweils ersten und fünften Klassen erhalten genügend Zeit, durch eigene Räume bzw. getrennte Angebote, sich in die neue Schule einzuleben bzw. sich an die Ganztagsschule zu gewöhnen. Die Vielfalt der nachmittags angebotenen Aktivitäten ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, ihren individuellen Interessen und Neigungen nachzugehen und berücksichtigt insbesondere auch Angebote für leistungsstärkere Kinder, beispielsweise bei dem Schachangebot oder dem Lateinangebot. Die bereits institutionalisierten Angebote von den Schülern helfen Schülern fördern die personalen und sozialen Kompetenzen der Jugendlichen und tragen zu einer lebendigen Schulgemeinschaft bei. Immer wieder wird das Ganztagsangebot mit den Beteiligten zur inhaltlichen Ausrichtung, z. B. zu einer geeigneten Rhythmisierung, reflektiert, analysiert und ggf. angepasst bzw. weiterentwickelt. Landesinstitut für Schulentwicklung 43

Merkmal I 1 Lerngruppen führen Darum geht es (Fokus) Um erfolgreiche Lernprozesse in Gang zu setzen, werden Lerngruppen so geführt, dass ein lernförderliches Klima aufgebaut und die Lernzeit für die Schülerinnen und Schüler möglichst gut genutzt wird. Die Lehrkräfte gestalten Lernangebote so, dass sie weitgehend störungsfrei verlaufen und die Lernzeit möglichst effizient genutzt wird. Der Unterricht verläuft durchgängig effizient. Die Lehrkräfte sind aufmerksam und haben das Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Blick. Die Lehrkräfte verstärken erwünschtes Arbeits- und Sozialverhalten. Die Lehrkräfte reagieren angemessen auf Störungen. Die Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Der Umgang und Umgangston in der Klasse bzw. Lerngruppe ist freundlich. Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Unterricht Rücksicht aufeinander. Die Schülerinnen und Schüler motivieren, ermutigen einander und helfen sich gegenseitig. Landesinstitut für Schulentwicklung 11

Merkmal I 2 Unterricht strukturieren Darum geht es (Fokus) Der Unterricht wird inhaltlich, zeitlich und organisatorisch klar strukturiert, um erfolgreiche Lernprozesse zu unterstützen. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, dem Unterricht zu folgen und Arbeitsaufträge zügig zu bearbeiten. Der Unterricht hat eine klare inhaltliche Struktur. Die Unterrichtsziele sind deutlich. Der Lernstoff ist so strukturiert, dass er an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler anknüpft und vernetztes Lernen ermöglicht. Der Unterricht ist so strukturiert, dass der Lernstoff angewendet und die Lernergebnisse gesichert werden. Der Unterricht hat eine klare zeitliche und organisatorische Struktur. Es gibt eine Rhythmisierung des Unterrichtsablaufs (Stunde, Tag, Woche). Es gibt eine zu Inhalt und Methoden passende Raumregie. Der Wechsel zwischen den einzelnen Unterrichtsphasen ist klar markiert und verläuft zügig. Landesinstitut für Schulentwicklung 13

Merkmal I 3 Unterricht kognitiv herausfordernd und motivierend gestalten Darum geht es (Fokus) Die Lernangebote werden so gestaltet, dass bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse am Unterrichtsstoff geweckt und die Lernmotivation gefördert wird. Durch kognitiv herausfordernde Ziele und Aufgaben werden Lernprozesse initiiert. Die Lehrkräfte gestalten die Lernangebote interessant, abwechslungsreich und anregend. Die Lehrkräfte stellen interessante Bezüge zum Unterrichtsgegenstand her, so dass die Neugier der Schülerinnen und Schüler geweckt wird. Die Lehrkräfte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen sowie ihre Interessen und Begabungen einzubringen. Die Lehrkräfte setzen Sozialformen, Methoden und Medien so ein, dass die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler gefördert und aufrechterhalten wird. Die Lehrkräfte gehen mit Schülerbeiträgen und Arbeitsergebnissen so um, dass die Lernmotivation gefördert wird. Landesinstitut für Schulentwicklung 15

Merkmal I 5A Lern- und Leistungsstand feststellen und zurückmelden (Allgemeine Schulen) Darum geht es (Fokus) Die Lern- und Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler werden erhoben, bewertet und dokumentiert, um die Leistungen des Einzelnen einzuordnen und individuell zurückzumelden. Dabei ist die Vergleichbarkeit der Leistungsbewertung zu gewährleisten. Verfahren zur Feststellung des Lern- und Leistungsstands werden regelmäßig genutzt, um Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu identifizieren. Klassenarbeiten, Lernzielkontrollen und weitere schulinterne Formen der Leistungsbeurteilung werden systematisch ausgewertet, um Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu ermitteln. Lernstandserhebungen und ggf. weitere standardisierte Schulleistungstests werden systematisch ausgewertet, um Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu ermitteln. Für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot wird der Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstand fortlaufend mit sonderpädagogischen Verfahren diagnostiziert. Landesinstitut für Schulentwicklung 19

Merkmal IV 2 Ganztagsangebote entwickeln und umsetzen Darum geht es (Fokus) Um gesellschaftliche Herausforderungen aufzugreifen und die Chancengerechtigkeit zu erhöhen, hat die Schule Ganztagsangebote eingerichtet, die sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler sowie dem der Eltern orientieren. Das Ganztagskonzept berücksichtigt die schulspezifischen Rahmenbedingungen, die pädagogischen Grundsätze und die personellen Möglichkeiten der Schule sowie den Bedarf der Schülerschaft und ihrer Eltern. Das Ganztagskonzept basiert auf einer Analyse der schulspezifischen Bedingungen sowie des Bedarfs und der Interessen der Schülerschaft und ihrer Eltern. Ganztagskonzept und -praxis sind in den umfassenden Schulentwicklungsprozess eingebettet. Die Elemente und Angebote des schulischen Ganztags wurden mit dem Kollegium und den übrigen Beteiligten beraten und abgestimmt, schulische und außerschulische Partner werden dabei gezielt einbezogen. Die Schule verfügt über ein Konzept zur räumlichen Nutzung, Ausstattung und Gestaltung, um Ganztagsangebote zu unterstützen bzw. zu ermöglichen. Landesinstitut für Schulentwicklung 44

Auf Grundlage des Ganztagskonzepts entwickelt die Schule erweiterte Lern- und Bildungsangebote, stimmt diese aufeinander ab und setzt sie um. Die Lernangebote im Unterricht sowie die zusätzlichen Angebote im Ganztag sind aufeinander bezogen und abgestimmt. Der Unterricht und die verschiedenen zusätzlichen Angebote sind lernförderlich rhythmisiert (Tag/Woche/Jahr). Unterschiedliche Lernarrangements wie fächerübergreifendes oder fächerverbindendes, projektorientiertes oder außerschulisches Lernen werden ermöglicht, so dass die Schülerinnen und Schüler Wissen und Fertigkeiten vertiefen können. Die zusätzlichen Lernangebote knüpfen an die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an. Formen individualisierten und selbstständigen Lernens sind in den Ganztag eingeplant. Landesinstitut für Schulentwicklung 45