Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Ähnliche Dokumente
Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

5. Arbeit und Energie

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie

Experimentalphysik E1

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Experimentalphysik E1

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Kraft Arbeit Energie

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Experimentalphysik 1

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

1. Geradlinige Bewegung

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Physik 1 Zusammenfassung

Grund- und Angleichungsvorlesung Trägheitsmoment.

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Experimentalphysik E1

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

5. Arbeit und Energie

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Lösung VII Veröffentlicht:

Joachim Stiller. Über die Stoßgesetze. Alle Rechte vorbehalten

Physik 1 für Ingenieure

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

1. Klausur ( )

Energiearten, Energieumwandlung

1. Eindimensionale Bewegung

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

1. Eindimensionale Bewegung

Lösung II Veröffentlicht:

Energie zeigt sich in Arbeit

Planungsblatt Physik für die 3B

Physik 1 für Ingenieure

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Planungsblatt Physik für die 3B

Stunt - Fall in einen Kartonstapel

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Projekt Kraft, Energieformen und Wirkungsgrad von Sören Eichner. Inhaltsverzeichnis

Vordiplomsklausur Physik

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Theoretische Physik: Mechanik

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

Aufgaben zum Skalarprodukt

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

V12 Beschleunigte Bewegungen

Transkript:

2 Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Themen 5 Arbeit Energie Energieerhaltungssatz Potentielle Energie Leistung Gesamtumsatz des menschlichen Körpers

Themen 5 Arbeit Energie Energieerhaltungssatz Potentielle Energie Leistung Gesamtumsatz des menschlichen Körpers

6 ARBEIT

Definition von Arbeit Arbeit wird verrichtet, wenn ein Körper um einen Weg bewegt und dafür eine Kraft aufgewendet wird W F s Vektor Größe hat einen Betrag und eine Richtung 7

Einfachster Fall von Arbeit 8 Kraft und Weg sind konstant gleichgerichtet Dann reicht die Betrachtung der Beträge W F s Beispiel: Verschieben einer Kiste F zug s

Aufgabe 1 9 Eine Kiste wird mit einer Kraft F = 100 N über eine Strecke s = 10 m verschoben. Kraft und Strecke liegen in der gleichen Richtung.

Kraft und Strecke in verschiedene Richtungen 10 Kraft und Weg weiterhin konstant Dann reicht die Betrachtung der Beträge und des eingeschlossenen Winkels W F s cos W 0, für 0 90 W 0, für =90 W 0, für 90 180

Aufgabe 2 11 Eine Kiste wird einem Seil mit einer Kraft F = 100 N über eine Strecke von 10 m in x-richtung gezogen. Die Kraft wirkt unter einem Winkel = 30 F zug x

Allgemeine Formulierung der Arbeit 12 Kraft ortsabhängig ( Weg beliebig geformt Verrichtete Arbeit bei einer Verschiebung eines Körpers vom Punkt A nach B W B F ds A

Aufgabe 3 13 Eine Feder wird mit einer Kraft F = 150 N um 3 cm langgezogen. a. Welche Arbeit W wird verrichtet? b. Welche Arbeit würde verrichtet, wenn die Feder um 3 cm gestaucht würde? 3 cm + 3 cm

Lösung Aufgabe 3 a. 14

Lösung Aufgabe 3 b. 16

Ergebnisse 18 Die verrichtete Arbeit ist in beiden Fällen gleich Sie ist negativ

Aufgabe 4 19 Ein Körper (m = 100 kg) hängt an einem Seil und wird mit einer Kraft F = 1 kn um s = 2 m angehoben. a. Welche Kräfte wirken, wie groß sind sie und wie groß ist die Gesamtkraft? b. Welche Arbeit wird verrichtet?

Lösung Aufgabe 4 a. 20

Lösung Aufgabe 4 b. 22

Verrichtete Arbeit 24 Ob die Arbeit positiv oder negativ ist hängt von der Orientierung von Kraft F und Verschiebung s ab Sind beide gleichorientiert, so ist die verrichtete Arbeit positiv Sind beide entgegengesetzt orientiert, so ist die verrichtete Arbeit negativ

25 ENERGIE

Energie 27 Gibt einem Körper die Fähigkeit Arbeit zu verrichten In vielen Formen auftretende Größe Chemische Reaktionen Biologische Prozesse Optik, Elektrizität, Formelzeichen: E Einheit: J (Joule, nach James Prescott Joule, 1818-1889) Mechanik Bewegung von Körpern wird durch die kinetische Energie beschrieben

28 KINETISCHE ENERGIE

Änderung der kinetischen Energie 30 Berechnen aus kinetischer Energie am Anfang E kin, Anfang Kinetischer Energie am Ende E kin, Ende der Bewegung

Aufgabe 5: Geschwindigkeitsänderung eines Körpers Ein Körper mit der Masse m bewegt sich im Raum reibungsfrei und ohne Einfluss der Gravitation mit einer Geschwindigkeit v 0 Er wird durch eine Kraft F über eine Strecke d auf eine Geschwindigkeit v 1 beschleunigt. Was fehlt als Angabe? Fertigen Sie eine Skizze an! Was könnte berechnet werden? 31

Lösung Aufgabe 5 32

Aufgabe 6: Fallender Körpers 34 Ein Körper mit der Masse m fällt reibungsfrei eine Strecke d. Seine Anfangsgeschwindigkeit sei v 0. Er wird durch die Gravitationskraft F G beschleunigt. Fehlen Angaben zur Berechnung? Fertigen Sie eine Skizze an! Was könnte berechnet werden?

Lösung Aufgabe 6 35

Hochgeworfener Ball 37 Ein Ball mit der Masse m wird im Gravitationsfeld nach oben geworfen. Durch den Wurf hat er eine Anfangsgeschwindigkeit v 0. Wir betrachten ab diesem Zeitpunkt den Wurf und vernachlässigen die Reibung Beschreiben Sie den Verlauf der Bewegung! Phase 1: Aufwärts gerichtete Bewegung bis zum Umkehrpunkt Phase 2: Abwärts gerichtete Bewegung ab Umkehrpunkt

Hochgeworfener Ball 38 Ein Ball mit der Masse m wird im Gravitationsfeld nach oben geworfen. Durch den Wurf hat er eine Anfangsgeschwindigkeit v 0 Wir betrachten ab diesem Zeitpunkt den Wurf und vernachlässigen die Reibung Beschreiben Sie den Verlauf der Bewegung!

1. Hochgeworfener Ball Aufwärts Es gilt gerichtete Bewegung Hochwerfen:, Im Hochpunkt (HP):,,,, da Gravitationskraft Ball abbremst, so dass im Umkehrpunkt gilt: v 1 = 0 Gravitationskraft (und damit die Arbeit) vermindert die Geschwindigkeit des Balls und damit seine kinetische Energie bis E kin = 0, da Weg s und Gravitationskraft F G entgegengesetzt orientiert sind Der Ball verrichtet Arbeit an (der Gravitationskraft) der Erde 39

Hochgeworfener Ball abwärts gerichtete Bewegung 40 Es gilt Im Hochpunkt:, Auffangen:,,, Gravitationskraft (und damit die Arbeit) vergrößert die Geschwindigkeit des Balls und damit seine kinetische Energie, da Weg s und Gravitationskraft F G gleichorientiert sind Die (Gravitationskraft der) Erde verrichtet Arbeit am Ball

Ergebnis hochgeworfener Ball 41 Bei Reibungsfreiheit gilt Beim Auffangen hat der Ball die gleiche Geschwindigkeit wie beim Hochwerfen, also v o = v 2 Die kinetische Energie, die der Ball am Anfang hatte, hatte der Ball auch am Schluss also E kin, Anfang = E kin,ende Es ist keine Energie verloren gegangen oder dazu gekommen Das System hochgeworfener Ball ist ein abgeschlossenes System

42 ENERGIEERHALTUNGSSATZ

Energieerhaltungssatz 43 In einem abgeschlossenen System kann sich die Gesamtenergie E Ges nicht ändern, wohl aber ihre Erscheinungsform E Ges = const Es gibt kein Perpetuum Mobile Quelle: Perpetuum mobile (Wikipedia)

Energieerhaltungssatz auf den Ball angewendet 44 Die Gesamtenergie beim hochgeworfenen Ball muss immer gleich bleiben Die verrichtete Arbeit ist Hubarbeit Aufwärts gerichtete Bewegung Die Hubarbeit vermindert die kinetische Energie des Balls bis E kin = 0 Energieerhaltungssatz fordert Umwandlung der kinetischen Energie in eine andere Energie. Abwärts gerichtete Bewegung Die Hubarbeit vergrößert die kinetische Energie des Balls Energieerhaltungssatz fordert Umwandlung einer anderen Energie in kinetische Energie. Welche Energie ist das?

Schokolade einräumen 45 In einem Supermarkt soll Schokolade aus einem am Boden stehenden Karton in ein Regal einsortiert werden. Wird physikalisch Arbeit verrichtet?

46 POTENTIELLE ENERGIE

Schokolade einräumen 47 In einem Supermarkt soll Schokolade aus einem am Boden stehenden Karton in ein Regal einsortiert werden. Wird physikalisch Arbeit verrichtet?

Schokolade ins Regal (1/3) 48 v Ende = 0 v Anfang = 0

Schokolade ins Regal (2/3) 50 Änderung der kinetischen Energie E kin,,,, wurde Arbeit verrichtet? v Ende = 0 Die Gravitationskraft verrichtet negative Arbeit, da F g und d entgegengesetzt orientiert sind v Anfang = 0

Schokolade ins Regal (3/3) 51 Bisher nicht beachtet: Die Energie der Lage, potentielle Energie E pot genannt Energetisch unterscheiden sich die Standorte der Schokolade die Höhe d v Ende = 0 E pot = E pot, Ende E pot, Anfang die potentielle Energie wird durch die Arbeit vergrößert pot = W = m g d v Anfang = 0

Definition der potentiellen Energie 52 Die Änderung der potentiellen Energie eines Körpers wird über die verrichtete Arbeit definiert E E E pot pot, Ende pot, Anfang m g d m g d Anfang Ende m g d Ende F ds W Anfang Beachte d kann positiv oder negativ sein

Bewegung im Gravitationsfeld 54 Unter Einfluss der Gravitationskraft F g ist die Höhendifferenz d entscheidend für die geleistete Arbeit W W unabhängig vom gewählten Weg W = 0, wenn der Gegenstand zum Ausgangspunkt zurückkehrt

Aufgabe 7: Schokolade ins Regal 55 Wie groß ist die Arbeit, die Sie benötigen, um eine Tafel Schokolade (m = 100 g) aus dem Karton am Boden einen Meter hoch zu heben und in das Regal einzuräumen? Geben Sie das Ergebnis in J an. Runden Sie Ihr Ergebnis auf eine ganze Zahl. Ist die Arbeit positiv oder negativ? Wie ändert sich die potentielle Energie? Wie lauten die Ergebnisse für den Fall, dass Sie die Tafel Schokolade vom Regal in den Karton einräumen?

Lösung Aufgabe 7 56

58 LEISTUNG

Leistung 60 die durchschnittliche Leistung ist als Arbeit pro Zeit definiert je schneller eine Arbeit geleistet wird, desto größer ist die dafür erforderliche Leistung

Lösung Aufgabe 8 62

Leistung umrechnen 65 übliche Einheiten in Deutschland: Leistung in Watt statt Joule pro Sekunde 1 W = 1 J/s Arbeit in Kilowattstunden statt Joule

66 GESAMTUMSATZ DES MENSCHLICHEN KÖRPERS

Gesamtumsatz (GesU) 67 Aktivität erfordert zusätzliche Leistung des Körpers Für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Grundumsatz, GU) Für die Durchführung der Aktivität (Leistungsumsatz, LU) Der Gesamtumsatz ist die Summe aus Grundumsatz und Leistungsumsatz GesU LU GU

Grundumsatz (GU) 68 Auch basale Stoffwechselrate genannt Energie, die der menschliche Körper bei Aufrechterhaltung der Indifferenztemperatur völliger Ruhe leerem Magen benötigt Kalorimetrie Einheit: J/s oder kcal/s Ermittelt wird die Leistung P, häufig in MJ/d Quelle: Cosmed, Wikipedia

WHO-Formel 70 für Frauen (18 30 Jahre) für Männer (18 30 Jahre) Täglicher Energiebedarf

Leistungsumsatz (LU) 71 Aktivität fordert vom Körper zusätzliche Leistung Leistungsumsatz ist ebenfalls von der Körpermasse abhängig

Physical Activity Level (PAL) 73 Leistungsumsatz und Grundumsatz sind von der Körpermasse abhängig Gesucht: Einfache Methode zur Ermittlung des Gesamtumsatzes als Vielfaches des Grundumsatzes Definition PAL

Schlussfolgerungen 74 1. Die Kenntnis von GU und der PAL-Werte der Aktivitäten reicht, um GesU zu berechnen! 2. LU lässt sich berechnen über GesU LU GU PAL GU LU GU ( PAL 1) 3. Niemand hat 24 h die gleiche Aktivität! Die verschiedenen Aktivitäten des Tages müssen über ihre Zeitdauern zu einem mittleren PAL-Wert gewichtet werden

Mittlerer PAL-Wert eines Tages 75 PAL PAL1 t1 PAL2 t2... PALn t 24h 1. LU GU ( PAL 1) 2. GesU GU PAL n Übliche Lebensbedingungen: PAL = 1,2.. 2,4 PAL(Studierende, Professoren): 1,6.. 1,7

76 ZUSAMMENFASSUNG

Zusammenfassung 77 Energie tritt in verschiedenen Erscheinungsformen auf Abgeschlossene Systeme tauschen mit der Außenwelt keine Energie aus Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems ist immer konstant (Energieerhaltungssatz) Arbeit wandelt eine Energieform in eine andere um Die Änderung der potentiellen Energie

78 LITERATUR

Literatur 79 Cosmed (https://commons.wikimedia.org/wiki/file:indirect_calorimetry_laborat ory_with_canopy_hood.jpg), Indirect calorimetry laboratory with canopy hood, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode. Perpetuum Mobile: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/waterscrewperp etualmotion.png.