Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathemathik-Prüfungen

Ü b u n g s a r b e i t

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis 5.

Lösungen ==================================================================

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Wurzelfunktionen Aufgaben

2 Von der Relation zur Funktion

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Arbeitsblätter Förderplan EF

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Flächenberechnung mit Integralen

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Das Newton-Verfahren

Differential- und Integralrechnung

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Umkehrfunktionen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Mathematik 3 für Informatik

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Pflichtteil - Exponentialfunktion

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Grundwissen Mathematik JS 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Die gebrochenrationale Funktion

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

+ 2. Bruchgleichungen

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

Transkript:

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen haben die Gleichungen x = 0 (y-achse) bzw. y = 0 (x-achse). Setze also in der Funktionsgleichung einmal für x null ein und einmal für y. Schnittpunkt mit der y-achse: x 0 y f (0), 46. Schnittpunkt mit der x-achse (Nullstelle): x 0 x x = 4 x = 4 Probe: f ( 4) 4 4 0.. SCHRITT: VERHALTEN FÜR x Offenbar ist lim x =, x d.h. der Radikand wächst unbeschränkt an. Da die Wurzelfunktion unbeschränkt streng monoton wächst, ist also lim x = x und somit lim f(x) = lim x =. x x f(6) = 6 =.

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe b). SCHRITT: ABLEITUNGSFUNKTION BESTIMMEN Nach der Kettenregel ist die Ableitung von f ( x) x gegeben durch f ( x) ( ) x x.. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE Die Ableitungsfunktion ist genau dort definiert, wo der Term unter der Wurzel positiv ist (er darf nicht null sein weil er im Nenner steht). x > 0 x < 6. Also ist D f = { x R x < 6} =] ; 6[. 3. SCHRITT: GRENZWERT Nur der linksseitige Grenzwert ist definiert. Offenbar ist lim x = 0 x 6 (da diese lineare Funktion stetig ist, genügt es einfach 6 einzusetzen). Wenn x von links gegen 6 strebt, geht der Term x von oben gegen null, d.h. er bleibt positiv. Da die Wurzelfunktion streng monoton wächst, strebt mit x auch x von oben gegen null. Uns interessiert jetzt der Kehrwert x und wir wissen, dass der Nenner positiv bleibt und immer kleiner wird. Somit bleibt auch der Bruch positiv und sein Wert wird immer größer. Aus lim = folgt nun lim =. x 0 x x 6 x 4. SCHRITT: EIGENSCHAFT VON G f Der Grenzwert von f für x 6 ist unendlich. Das bedeutet, dass Gf am rechten Rand der Definitionsmenge nahezu senkrecht verläuft. Der Graph schmiegt sich dort der senkrechten Asymptote x = 6 an.

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe c). SCHRITT: MONOTONIEVERHALTEN UNTERSUCHEN Eine differenzierbare Funktion auf einem Intervall ist monoton steigend, wenn ihre Ableitung nie negativ wird; sie steigt streng monoton falls ihre Ableitung immer positiv ist. Hier ist f ( x), wobei der x Nenner im Intervall ] ; 6[ positiv ist. Somit ist f in diesem Bereich ebenfalls positiv, also steigt f hier streng monoton an.. SCHRITT: WERTEMENGE BESTIMMEN Wir wissen bereits aus Teilaufgabe a), dass f(6) = ist und aus der Monotonie geht hervor, dass alle übrigen Werte im Bereich ] ; 6[ kleiner sind. Aus Teilaufgabe a) wissen wir ferner, dass f nach unten unbeschränkt ist. Aus der Stetigkeit folgt nun, dass f alle Werte im Intervall ] ; [ annimmt, d.h. W f =] ; [. d) f( ) = 3

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe e). SCHRITT: DEFINITIONSMENGE DER UMKEHRFUNKTION ANGEBEN Beim Übergang von einer Funktion zu ihren Umkehrfunktionen werden Definitions- und Wertemenge vertauscht. Die Wertemenge von f ist nach Teilaufgabe c) W f =] ; [ und dies ist genau der Definitionsbereich von f.. SCHRITT: BERECHNUNG DER UMKEHRFUNKTION y x + x y x x y x ( y) y quadrieren x y 4y 8 : ( ) x y y 4 Variablen vertauschen Ergebnis: y x x 4, d.h. f ( x) x x 4. Aufgabe a) Wir setzen den Funktionsterm von h in die Gleichung für w ein: x x 4 x x x 4 0 x x 8 0 ( x )( x 4) 0 x ( ) Faktorisierung (mit Mitternachtsformel oder Satz von Vieta) Hieraus lesen wir die zwei Lösungen ab, nämlich x = und x = 4. 4

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe Die y-koordinaten der gesuchten Schnittpunkte stimmen wegen der Geradengleichung y = x mit den eben bestimmten x-koordinaten überein. Die Schnittpunkte sind also S ( ; ) und S (4; 4). b). SCHRITT: SCHEITELPUNKT BERECHNEN Der x-wert des Scheitelpunktes ist Nullstelle der. Ableitung: f(x) = x + x + 4 f (x) = x +! x + =0 x = In f eingesetzt ergibt dies y = 6. Der Scheitelpunkt ist also ( 6).. SCHRITT: PARABEL EINZEICHNEN 5

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 3. SCHRITT: SPIEGELN Aufgabe 3 a). SCHRITT: INTEGRATIONSGRENZEN BESTIMMEN Die Integrationsgrenzen sind die Schnittpunkte der Funktion h mit der Winkelhalbierenden w. Diese sind schon in Aufgabe a) berechnet worden. Integriert wird also von bis 4.. SCHRITT: AUFSTELLEN DER INTEGRANDENFUNKTION Wir ziehen die Funktionsterme zuerst voneinander ab und integrieren dann. Setze also f(x) = h(x) w(x) mit h( x) x x 4 und w(x) = x. Dann ist f ( x) x x 4. Diese Funktion wird im Integrationsbereich nie negativ (da h immer oberhalb von w verläuft). Somit ist die Flächenbilanz (also das Integral) gleich der gesuchten Fläche. 6

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 3. SCHRITT: EINE STAMMFUNKTION BENUTZEN A 4 ( x x 4) dx = 6 x3 + 4 x + 4x 4. SCHRITT: RECHNUNG A 3 3 4 4 4 4 ( ) ( ) 4 ( ) 6 6 = 8 FE Dies ist nun die Fläche zwischen G h und w, was aufgrund der Symmetrie des Modells genau die Hälfte der Blattfläche ausmacht. Unter Berücksichtigung des vorgegebenen Maßstabs erhalten wir eine Blattfläche von 36 cm. b). SCHRITT: SKIZZE 7

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe. SCHRITT: BESTIMMUNG DER TANGENTE Die Tangente hat die Form y = mx + t. Zunächst m bestimmen: m h(), wobei h( x) x x 4. Somit ist h( x) x und speziell h( ) 4. Nun lautet unsere Geradengleichung y = 4x + t Um t zu bestimmen, setzen wir die Koordinaten eines Punktes auf der Geraden in die Gleichung ein. Die Tangente soll durch den Punkt ( ) gehen, also setzen wir x = und y = ein: = 4 ( ) + t t = 6 Also lautet die Tangentengleichung: y = 4x + 6. 3. SCHRITT: WINKEL ZWISCHEN GERADE UND x-achse Offensichtlich ist der gesuchte Blattöffnungswinkel doppelt so groß wie der Winkel zwischen der Tangente und der Winkelhalbierenden w. Diesen wiederum erhalten wir durch Subtraktion der beiden Neigungswinkel zur x-achse, die wir als Nächstes bestimmen. Bezeichne mit α den Winkel, den die Tangente mit der x-achse bildet. Für den Winkel α gilt: tan α = 4, denn die Steigung der Tangente beträgt 4 (s.o.). Somit ist α = tan (4) 75,96 (wir sehen anhand der Skizze, dass 0 < α < 90 ist, also wählt der Taschenrechner den richtigen Zweig des Arcustangens). Die Winkelhalbierende bildet mit der x-achse einen Winkel von 45. 4. SCHRITT: SUBTRAKTION DER BEIDEN WINKEL Der Winkel zwischen der Tangente und der Winkelhalbierenden ist die Differenz der oben bestimmten Winkel, also α 45 30,96. Diesen Winkel verdoppeln wir, um den gesuchten Winkel zwischen der Tangente und ihrer Spiegelung an der Winkelhalbierenden zu bekommen. Der Wert des Winkels beträgt 6,9. 8

Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe c) Die obere Blattkante wird nun im Intervall durch die Funktion h(x) für x > 0 f(x) = { k(x) für x 0 beschrieben. Die Bedingungen I und II stellen sicher, dass f im Punkt (0 4) stetig und differenzierbar ist, so dass dort G h ohne Sprung und ohne Knick in G k übergeht. Bedingung III bewirkt, dass die obere und untere Blattkante sich in der Blattspitze bei ( ) treffen. Zur Bedingung IV: k ( ) =,5 < 4 = h ( ) bedeutet, dass k in der Nähe der Blattspitze langsamer ansteigt (also flacher verläuft) als h. Damit wird bewerkstelligt, dass der Öffnungswinkel an der Blattspitze kleiner wird und diese etwas gebogen erscheint. 9