Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen

Ähnliche Dokumente
Parlamentswahlen 2015 und Folgen für den Bundesrat

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Zwei Konkordanz-Szenarien

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Politische Theorie BWD-Kurs für GemeindepolitikerInnen Bern, 24. Mai 2013

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Trends im Lobbying von der Einzelaktion hin zur gezielten Politik

Das politische System der Schweiz

Wer wählt den Bundesrat?

Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Vertrauen und Entscheidung Das Beispiel der Volksinitiative Volkswahl des Bundesrates

Politisches System Schweiz

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007

Politisches System Schweiz

Der Einfluss der Alterung auf die politische Landschaft

Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates»

Konkordanz Woher? Und Wohin?

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Partizipation und Biopolitik

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Die Zukunft der Kantone

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Combining zur Verbesserung von Vorumfragen zu Wahlen

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Bundesratswahlen 2018

Die politische Schweiz

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

printed by

Inputreferat zum Workshop

Das politische System der Schweiz

Altersvorsorge-Monitor

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Übermut tut selten gut

Im Banne der Migrations- und Europafrage

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Welche Proportionalität?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Lobbyismus in der Schweiz: klassische und neue Ansätze ihrer Analyse

- Die Agenda [der nationalen Politik] wurde weitestgehend durch Forderungen der Linken bestimmt.

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund

Entwicklung nach rechts

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe?

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Bioethik-Agenturen in der demokratischen Debatte

Verkehr, der trennt und verbindet Mobilität und Volksabstimmungen in der Schweiz und anderswo

Das politische System der Schweiz

Bern soll Basel kennen lernen

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation", 15. August 2008

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Das politische System der Schweiz verstehen

a) Um auf eidgenössischer Ebene abstimmen zu können, muss man Schweizer Bürger sein und (seit 1996) 18 Jahre alt, früher 20. Richtig.

Parteien für neue Generationen? Neue Generation von Parteien?

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Innovative Schweiz oder mittelmässige Kompromisse? Kooperation im Spannungsfeld von Föderalismus, Konkordanz und Konsenskultur

DIE LINKE im fluiden Fünfparteiensystem

Der Röstigraben seine Bedeutung heute und sein Ursprung gestern

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Organisation des Staates

Volksinitiative zur Forderung der Volkswahl der Schweizer Regierung.

Die blockierte Republik

Verfassungsinitiative «Ja zu Personenwahlen» (Majorzinitiative)

Hier alle Behördenvertreter, Parteimitglieder, Pressevertreter usw. speziell begrüssen. Liebe Mitglieder, Freunde und Sympathisanten der SVP

Die politische Landkarte des Nationalrats Zur Methode

Wirtschaft und Gesellschaft

Die Schweiz, das Land, die Städte richtige oder falsche Prioritätensetzung?

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Zivilgesellschaft Politischer Konflikt Edgar Grande

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014

Transkript:

Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern, Wahl- und Abstimmungsanalytiker der SRG Medien, Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern gfs.bern, 13.März 2013

Meine Thesen Sachpolitik wird durch die aktuellen Entwicklungen im Parteien- und Mediensystem nicht verunmöglicht, aber verändert und teilweise erschwert. Lösungen werden nicht mehr nur im bürgerlichen Lager vorgespurt, sondern im Wettbewerb von den Polen her entwickelt. Je nach Politikgebiet führt dies zu wechselnden Koalitionen im Parlament, die sich in Volksabstimmungen durchsetzen müssen. Die Volksinitiativen beleben die die Bürgergesellschaft neu, wodurch unabhängig von den Behörden neue und vernachlässigte Themen auf die politische Agenda gesetzt werden. Diese Anliegen aus der Zivilgesellschaft erfreuen sich wachsender Zustimmung und sind immer häufiger erfolgreich an der Urne. Das Modell Schweiz basiert auf einem föderalistisch, direktdemokratisch geprägten System, in dem keine Partei die Mehrheit hat. Es funktioniert nur, solange der Wille zur Zusammenarbeit stärker ist als der Wille zur Eigenprofilierung. 2

Glückliche Zeiten Der Bundesrat vor einer Herausforderung Herausforderung Der Bundesrat meistert die Herausforderung 3

Die neuen Unsicherheiten und die Herausforderungen der Politik umändern 4

Bundesratswahlen (1) Zauberformel Krönung des Konkordanzsystems, zwischen 1959 und 2003/8 für die parteipolitische Zusammensetzung des Bundesrats massgeblich. Ursprüngliche Begründung: Parteien mit einer genügenden inhaltlichen Übereinstimmung bilden den Bundesrat, zusammengesetzt nach der Wählendenstärke bei den Nationalratswahlen; die BundesrätInnen bestimmen in der Regel ihren Rücktritt selber und werden von einem/r VertreterIn der gleichen Partei ersetzt. Aufgrund der Zusammensetzung hat die CVP die beste Stellung inne, denn sie kann mit der FDP und der SP mehrheitsfähige Allianzen schmieden. 5

Bundesratswahlen (2) Neue Formeln Parteistärken Nationalrat, in Prozent Neue Begründung (2003): Parteien werden bei der Wahl des Bundesrats aufgrund ihrer Stärke berücksichtigt. Aufgrund der Zusammensetzung 2003/7 hat die FDP die beste Stellung inne, denn sie kann mit der SVP und mit der SP mehrheitsfähige Allianzen schmieden. Nochmals neue Begründung (2007): Bisherige BundesrätInnen werden ohne Not nicht abgewählt. 6

7 Die Richterskala der politischen Erdbeben

Zentrale Gründe aus politikwissenschaftlicher Sicht 1. Referendum 2. Keine Mehrheitspartei 3. Vermittelnde Positionen aus der Erfahrung der kulturellen Spaltungen heraus 4. (Kleinheit des Landes) 8

9 Eigenheiten des Konkordanzsystems der Schweiz

Die Neustrukturierung des Nationalrats Positionen der Fraktionsmitglieder NR 1996 Positionen der Fraktionsmitglieder NR 2012 10

11 Keine eindeutigen Verhältnisse bei der Allianzbildung im Nationalrat

Bilanz Dissertation Manuel Fischer (2012) zur Integrationsfähigkeit der Entscheidungsstrukturen Bisheriges Bild Konfliktlinie: Sozio-ökonomische Verteilungsfragen mit der hauptsächlichen Polarisierung zwischen bürgerlicher Mehrheit und linker Minderheit Neues Bild Aufgrund von Europäisierung gibt es heute mehrere relevante Konfliktlinien. Dabei entstehen wechselnd zusammengesetzte, dominante Koalitionen: Bürgerliche Mitte (8/8) Rotgrüne Linke (5/8): Europa, Verkehr/Infrastruktur, Bildung Nationalkonservative Rechte (3/8): Finanzen, Migration SVP: polarisiert mit Volksrechten vor allem die Europa- Fragen aus der parlamentarischen Minderheitsposition heraus SP: kann bei verteilter Macht mit dem Referendum blockieren, nicht aber, wenn sie von einer bürgerlichen Koalition in die Minderheit versetzt worden ist. 12

13 Konfliktlinien bei eidg. Volksabstimmungen

Mentale Landschaften der Schweiz Links/Rechts vs. Liberal/Konservativ Links/Rechts vs. ökologisch/technokratisch 14

15 Positionierung der Parteien im politischen Raum

16 Erfolgschancen für Volksinitiativen steigen

17 Initiativenflut

18 Beispiel für folgenreiche Introversion der Medien

Inszenierung der Politik durch Medien Personalisierung Emotionalisierung Hohe Bedeutung von Personen für die politische Kommunikation; insbesondere der BundesrätInnen, der ParteipräsidentInnen und der exemplarischen HerausfordererInnen Ambivalentes Potenzial in der Sachpolitik: Vereinfachung positiv für Breitenwirkung, Glaubwürdigkeit durch individuelles Verhalten negativ für Sachorientierung Verlagerung der Meinungsbildung von der Informationsverarbeitung zur emotionalen Sofortreaktion Dramatisierungen bauen einseitig auf Negativismus auf, brauchen Helden und Sündenböcke, aktivieren Vorteile und Stereotypen, was polarisierte gegenüber vermittelnden Positionen begünstigt 19

Volkswahl des Bundesrats Argumente InitiantInnen Stärkung DiDe durch Ausbau der Volksrechte Stärkung der Gewaltenteilung durch unabhängige Legitimierung der Exekutive resp. Legislative, gemäss dem Prinzip der Volkssouveränität; sowie verstärkte Machtkontrolle durch direkte Verpflichtung der Regierung gegenüber den Stimmbürgern Transparenz und Fairness sowie Kontinuität und Stabilität: Ende des unberechenbaren und intransparenten parlamentarischen Wahlverfahrens; keine geheimen Machenschaften und politische Abrechnungen, wie bei der Abwahl Blochers Profilierte und bestandene Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft haben grössere Wahlchancen Argumente Bundesrat Bisheriges Wahlverfahren brachte friedliches Zusammenleben, Stabilität und Prosperität Mächtegleichgewicht zwischen Exekutive und Legislative geschwächt (zu Lasten der Legislative); Stabilität der Institutionen durch gegenseitige Blockierung zwischen Regierung und Parlament in Gefahr Schwächung einer konsensualen Entscheidfindung gemäss dem Kollegialprinzip Partei-, statt Sachpolitik; Permanente Wahllokomotiven der Parteien angetrieben von parteipolitischen Akteuren; Dauerwahlkampf (Kosten) Schwächung der föderalistischen Balance; Fehlende Ausgewogenheit; mangelnde Minderheitenvertretung 20

21 Denkbare Zusammensetzungen

Vom Modell Schweiz Die Lehren aus der Geschichte 1848: 1. Bundesverfassung: lockerer Bundesstaat mit ausgeprägtem Föderalismus 1874: 2. Bundesverfassung: selektive Zentralisierung mit integriertem starkem Verbandssystem und ausgebauter Bürgerbeteiligung 1943/59: Konkordanzsystem mit breit abgestützter Regierung und politischen Kompromissen zum Vorteil der wirtschaftlichen Entwicklung 2000: 3. Bundesverfassung: Verfassungsrechtliche Aufdatierung, aber ohne Staatsleitungsreform Zukunft des Politsystems Das politische System ist unverändert auf Integration ausgerichtet, wenn auch mit wechselnden Mehrheiten je nach Politikgebiet Das Parteiensystem ist stark durch Polarisierung geprägt, was die Durchsetzbarkeit der Behördenpolitik erschwert und eine neue Agenda für Volksinitiativen hat entstehen lassen Das Mediensystem ist aufgrund sinkender Nutzungszahlen in Bewegung geraten und auf Personalisierung/Emotionalisierung aus, was Sachpolitik der Parteien nicht befördert Modell Schweiz: föderalistisches, direktdemokratische, konkordantes politisches System, das ausgehend vom Zentrum lernt, mit wechselnden Mehrheiten unter den Parteien zu regieren 22

Auf Wiedersehen und Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.gfsbern.ch Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE claude.longchamp@gfsbern.ch 23