KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 SACHSTANDSBERICHT

Ähnliche Dokumente
KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017

KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG - EVALUIERUNG 2017 AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG ZUM KARLSRUHER INNEN- ENTWICKLUNGSKONZEPT (KAI)

Grundvereinbarung Musterprojekt

am Freitag,

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

SIM. Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze. Stadtentwicklung. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Folie 1

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. -Anwendungsvorschriften-

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Regierung der Oberpfalz Bereich Planung und Bau. DER STAAT FÖRDERT KOMMUNALES WOHNRAUMFÖRDERUNGSPROGRAMM Manfred Ahles, Regierung der Oberpfalz

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 342 / 08 FAB Projektentwicklung Datum Markus Staedt, Telefon: Gregor Schneider, Telefon: -2627

Vorhaben- und Erschließungsplan VEP

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Fachgespräch mit den Akteuren der Freiburger

Schriftliche Kleine Anfrage

Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Christiana Ohlenburg Tel.:

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Schriftliche Kleine Anfrage

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

TW 1: Strategien zur Sozialplanung

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) Baurecht und Planungsfragen in der Europacity Berlin. Drucksache 18 /

Wohnungslosigkeit in Hamburg

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Erarbeitung eines kommunalen Handlungskonzepts für bezahlbares Wohnen in Braunschweig

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Bebauungsplan-Entwurf Hammerbrook 13 Textplanänderung

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

effizient bauen, leistbar wohnen

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Eine soziale Wohnungspolitik

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Öffentliche Bekanntmachung

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Bayerische Staatskanzlei

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

Schriftliche Kleine Anfrage

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 48/2018 Liegenschafts- und Rechtsamt

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Pressemitteilung Nr.:

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend,

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

Protokoll 4. Sitzung Speyerer Bündnis für bezahlbares Wohnen am von 17:00 bis 19:15 Uhr im historischen Ratssaal in Speyer

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Stuttgart - Vaihingen

Investorenauswahlverfahren. Fläche Strontianitfeld, Ottmarsbocholt

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 308/2014 Fachabteilung Stadtplanung Marietta Rienhardt, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU. Bauanträge in Bremen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

Schriftliche Kleine Anfrage

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018

Transkript:

Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 SACHSTANDSBERICHT Anlage 1 zum Gemeinderatsbeschluss vom 26. September 2017

2 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 1. VORBEMERKUNGEN In den Jahren vor 2014 verschärfte sich die Wohnungsmarktsituation zusehends, sowohl bundesweit als auch in der Stadt Karlsruhe. Der Wohnungsneubau konnte den Bedarf aufgrund steigender Einwohner- und Haushaltszahlen nicht bereitstellen und der Bestand an Sozialwohnungen nahm kontinuierlich und rapide ab. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und die Wohnungsmarktsituation zu verbessern, beschloss der Gemeinderat im Januar 2014 unter anderem folgende Punkte zur Karlsruher Wohnraumförderung: 1. Das Karlsruher Wohnraumförderungsprogramm (KaWoF) 2. Das Karlsruher Innenentwicklungskonzept (KAI) inklusive dem Modifizierten Bodenordnungsverfahren im Innenbereich für eine Pilotphase von drei Jahren. Zum Ende der dreijährigen Pilotphase wurden die Erfahrungen und Erkenntnisse ausgewertet und im vorliegenden Sachstandsbericht zusammengefasst. Das Karlsruher Wohnraumförderungsprogramm (KaWoF) hat sich insgesamt bewährt und die Verwaltung sieht daher keinen grundsätzlichen Handlungsbedarf. In Anbetracht der gemachten Erfahrungen und den Veränderungen bei der Landesförderung besteht in wenigen Punkten Anpassungspotenzial. Das Evaluierungsziel zum Karlsruher Innenentwicklungskonzept (KAI) ist die Optimierung des Gesamtkonzepts, einschließlich der Abläufe in der Verwaltung. Die Akzeptanz der Beteiligten zu diesem Konzept soll gesteigert werden, damit es sich als ein dauerhaftes Instrument zu einer urbanen sowie wohnungs- und sozialpolitischen bedeutsamen Strategie entwickelt. Es soll sich als ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Innenentwicklung etablieren. Sozialwohnungen der Volkswohnung in der Forststraße mit Unterstützung durch die Karlsruher Wohnraumförderung KaWoF sowie unter Anwendung des Karlsruher Innenentwicklungskonzepts KAI

3 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 2. KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG Vor der Einführung des Karlsruher Wohnraumförderungsprograms (KaWoF) im Jahre 2014 lag der soziale Wohnungsbau am Boden, da die Akteure am Wohnungsmarkt über lange Zeit hinweg das Thema wenig interessierte. Zu den finanziellen Aspekten kamen schlechte Erfahrungen der Unternehmen mit kommunalen Besetzungsrechten hinzu. Das Thema sozialer Wohnungsbau war dadurch sehr negativ belegt. In Anbetracht dieser Ausgangslage war in erster Linie sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten, um bei den in Karlsruhe tätigen Wohnungsbauunternehmen Interesse für die Förderung von Stadt und Land zu wecken. Durch stetigen Kundenkontakt ist es mittlerweile gelungen, eine größere Anzahl von Sozialwohnungen verschiedener Unternehmen im Rahmen von KaWoF zu fördern. Weitere Projekte befinden sich derzeit in Vorbereitung. KaWoF ist in Karlsruhe angekommen und hat auch in der Förderlandschaft Baden-Württembergs vielfach Beachtung gefunden. 2.1 KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG IN ZAHLEN Von 2014 bis 2016 konnten 595 Sozialwohnungen mit einer Wohnfläche von über 41.600 m² neu gefördert werden. Das kommunale Fördervolumen betrug insgesamt mehr als 9,4 Millionen Euro. Das Land hat für diese Maßnahmen Darlehen von annähernd 73 Millionen Euro und Zuschüsse von fast 4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt: Jahr Zahl der Wohnungen Förderfähige Wohnfläche in m² KaWoF Zuschuss in Euro Landesförderung Darlehen in Euro Zuschuss in Euro 2014 110 8.709 1.630.682 18.287.900 Neubau 2015 291 20.505 5.413.859 49.073.800 2016 84 6.050 1.512.376 5.469.300 619.600 Zwischensumme 485 35.264 8.556.917 72.831.000 619.600 2014 37 2.144 287.172-988.591 Bestand 2015 37 2.104 284.126-970.239 2016 36 2.113 285.312-1.306.400 Zwischensumme 110 6.361 856.610-3.265.230 Insgesamt 595 41.625 9.413.527 72.831.000 3.884.830

4 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 Neubau von Sozialwohnungen durch die Volkswohnung in der Sudetenstraße Ecke Annweilerstraße mit Unterstützung durch die Karlsruher Wohnraumförderung KaWoF Im Neubaubereich ist die Förderung im Einführungsjahr 2014 mit rund 1,6 Millionen Euro angelaufen und in 2015 wurden mit rund 5,4 Millionen Euro entsprechend dem Haushaltsansatz hohe Förderzahlen erreicht. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Projekte der Volkswohnung. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass auch nur die Volkswohnung über entsprechende Planungen in dieser Zeit verfügte und sie darüber hinaus auch mit gutem Beispiel voranging. Die anderen Unternehmen sind bemüht, für Projekte im Innenbereich Baurecht zu erhalten, was jedoch einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei der Volkswohnung haben sich im Jahre 2016 einige Bauprojekte zeitlich verschoben. Bei verschiedenen Projekten anderer Unternehmen war in 2016 noch keine Baureife erreicht. Dies erklärt die vorübergehend niedrigen Förderzahlen im Umfang von rund 1,5 Millionen Euro. Die Bestandsförderung liefert mit rund 280.000 Euro Fördersumme regelmäßig konstante Ergebnisse. Diese liegen dennoch, trotz großer Bemühungen insbesondere der Volkswohnung, unter den Erwartungen. Insbesondere die Verlängerung auslaufender Bindungen gestaltet sich aufgrund der oftmals geänderten Lebensverhältnisse auf Seiten der Mieter schwieriger als erwartet. Planung von Sozialwohnungen durch die Volkswohnung in der Graf-Stauffenberg- Straße mit Unterstützung durch die Karlsruher Wohnraumförderung KaWoF

5 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 2.2 AUSBLICK Nach derzeitigem Kenntnisstand geht die Verwaltung davon aus, dass sich die Förderzahlen im Neubaubereich 2017 wieder stabilisieren werden. Es wird jedoch deutlich darauf hingewiesen, dass die Anzahl der derzeit in Planung befindlichen Projekte der in Karlsruhe tätigen Wohnungsbauunternehmen überschaubar und endlich ist. Ohne eine grundlegende Änderung verschiedener Rahmenbedingungen (zum Beispiel kommunale Flächenpolitik) wird sich trotz der sehr guten Fördermöglichkeiten von Stadt und Land der Karlsruher Wohnungsmarkt nicht nachhaltig erholen können. 3. KARLSRUHER INNENENTWICKLUNGSKONZEPT 3.1. AUSGANGSLAGE In Karlsruhe ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum weiterhin hoch und das Angebot reicht bei weitem nicht zur Erfüllung der Wohnungsnachfrage aus. Aus diesem Grund werden bei Bebauungsplanverfahren die Planungsbegünstigten zu verschiedenen Leistungen verpflichtet, wenn sie von der Schaffung des neuen Planungsrechts profitieren. So ist ein Teil der neu oder zusätzlich geschaffenen Geschossfläche mit Wohnnutzung dem geförderten Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen und ein Anteil an gebietsbezogenen Infrastrukturkosten zu leisten, welche schlussfolgernd aus diesen neuen Wohngebäuden resultieren. Damit die neuen Wohnungen zeitnah den Berechtigten zur Verfügung stehen und damit das Wohnungsangebot erhöhen, werden zeitliche Regelungen zur Baurealisierung vereinbart. Nach den Grundsätzen des Karlsruher Innenentwicklungskonzepts (KAI) können bei Schaffung von neuem Planrecht mit Wohnnutzung, die entsprechenden Festsetzungen (KAI) gefordert werden. Bei neuen Flächen mit Gewerbenutzung findet das Konzept keine Anwendung. In Misch- oder Kerngebieten wird der Wohnanteil für die Festsetzungen des Konzepts herangezogen. Zur Zielerreichung wird ein 3-Stufenplan verfolgt. In der ersten Stufe, also vor Beginn des Bebauungsplanverfahrens, erklärt der Planungsbegünstigte seine Bereitschaft an einem Bebauungsplanverfahren mitzuarbeiten. In dieser Grundzustimmung sind keine konkreten Aussagen zu den Festsetzungen (KAI) aufgeführt, da diese verfahrensbedingt zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt sein können. In der zweiten Stufe wird vor dem Auslegungsbeschluss des Bebauungsplanes die Grundvereinbarung zwischen den Planungsbegünstigten und der Stadt vereinbart. In dieser Vereinbarung werden die Festsetzungen KAI vorläufig benannt. In der dritten Stufe wird vor dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes der Durchführungsvertrag respektive städtebauliche Vertrag mit den endgültigen Festsetzungen KAI vereinbart. Bei Bebauungsplanverfahren mit paralleler Bodenordnungsmaßnahme wird von diesem Standardverfahren abgewichen. Zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes werden in diesem Fall städtebauliche Verträge mit den Planungsbegünstigten geschaffen, welche dann in den Umlegungsplan nachrichtlich übernommen werden. Bei zwei Verfahren der Volkswohnung GmbH werden bereits im Jahr 2017 die ersten Wohnungen fertiggestellt. Bedingt durch die Dauer von Bebauungsplanverfahren und der anschließenden Baurealisierung werden die ersten Sozialwohnungen anderer Bauherren voraussichtlich ab dem Jahr 2019 bezogen.

6 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.2. VERFAHRENSBILANZ Von insgesamt 51 Verfahren ist das Konzept nach Prüfungen in 26 Verfahren anzuwenden. Davon sind zwei Verfahren nahezu abgeschlossen. In sechs Verfahren sind die Grundvereinbarungen unterzeichnet beziehungsweise stehen die Unterzeichnungen in den nächsten Monaten bevor. Bei acht Verfahren hat mit Unterzeichnung der Grundzustimmung die Verfahrensbearbeitung begonnen. Verfahrensliste Gesamtzahl der Planverfahren 51 Verfahren in denen KAI nicht angewandt wurde 25 KAI-Verfahren in Bearbeitung 26 (davon acht von der Volkswohnung GmbH) Durchführungsvertrag abgeschlossen und Verfahren in Überwachung 2 Forststraße, Königsberger Straße Grundvereinbarung abgeschlossen 2 Rosenweg, Am Entenfang Grundvereinbarung in Bearbeitung 4 Fasanengarten, Wichernstraße, Maxauer Straße, Edelbergstraße Grundzustimmung abgeschlossen 8 Grundzustimmung in Bearbeitung 1 Nancystraße Offene Bearbeitung 9 Verschiedene Verfahren Victor-Gollancz-Straße, Kriegsstraße 200, Östlich Woerishofferstraße, Garagenhof Kolberger Straße, Steinkreuzstraße, August-Dosenbach-Straße, Zukunft Nord Die Prüfung ob das Karlsruher Innenentwicklungskonzept (KAI) anzuwenden ist, ist aufgrund einer aufwendigen Prüfkulisse sehr arbeitsintensiv, da verschiedene Konstellationen geprüft werden müssen. Hierzu zählen unter anderem: Unterschreitung der Schwellenwerte der Geschossflächen mit Wohnnutzung von 450 beziehungsweise 900 m² Schaffung von Planungsrecht anhand eines Bauantrags nach Paragraf 34 Baugesetzbuch Vorliegen von besonderen projektspezifischen Merkmalen, zum Beispiel Sanierungsgebietsziele Beginn des Bebauungsplanverfahrens vor Einführung des Karlsruher Innenentwicklungskonzept (KAI) am 21. Januar 2014 Verfahren in denen KAI nicht angewandt wurde Bemerkungen Südlich Haid-und-Neu-Straße Beginn Bebauungsplanverfahren vor 21.01.2014 Artilleriekaserne Beginn Bebauungsplanverfahren vor 21.01.2014 Blumentorstraße Grünzug am Wettersbach Östlich der Westmarkstraße Unterschreitung Schwellenwert an neugeschaffener Geschossfläche mit Wohnnutzung Sanierungsziel: Keine Erhöhung als nach Paragraf 34 Baugesetzbuch möglich Sanierungsziel: Keine Erhöhung als nach Paragraf 34 Baugesetzbuch möglich

7 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.3. MIT INVESTOREN VEREINBARTE FLÄCHE GEFÖRDERTER WOHNUNGSBAU Projekt Gesamtwohnfläche in m² Neue Wohnfläche (Planung abzüglich Bestand) in m² Soll (aus KAI) in m² (20 %) Forststraße 9-21a 9.622 1.834 367 Königsberger Straße 37 Am Entenfang (ehemals Postareal) Rosenweg Ecke Dahlienweg 3.572 3.572 714 3.368 732 146 2.495 2.495 499 Ist in m² 6.341 > 100 % 1.533 43 % 307 42 % 2.495 100 % Wohneinheiten gesamt davon sozial gefördert 114 74 52 23 37 4 38 38 (*1) Summe 19.057 1.726 10.676 241 139 (*1) davon 12 für mittelbare Belegung Die rund 100 Wohnungen (74 + 23 = 97) aus den Verfahren Forststraße und Königsberger Straße werden voraussichtlich im Jahr 2017 den Berechtigten zur Verfügung stehen. Die Wohnungen aus anderen Verfahren werden in den nächsten Jahren bereitgestellt. Die Bereitstellungsquote von 20 Prozent für den geförderten Wohnungsbau wird bisher in allen Verfahren, dank dem komplementären Karlsruher Wohnraumförderungsprogramm (KaWoF), mehr als erfüllt. Dies gilt sowohl für die Volkswohnung GmbH als städtisches Tochterunternehmen wie auch für private Investoren. In den Verfahren Maxauer Straße, Wichernstraße, Edelbergstraße sowie Fasanengarten erfolgt derzeit die Ermittlung der benötigten Flächen und Wohneinheiten für den geförderten Wohnungsbau. Bedingt durch die aktuelle Landesförderung mit der komplementären städtischen Förderung sind bisher alle geforderten Wohnflächen (Bereitstellungsquote 20 Prozent und darüber hinaus) im sozial geförderten Wohnungsbau realisiert worden. 3.4. VERFAHRENSBILANZ GEBIETSBEZOGENE INFRASTRUKTURKOSTEN Aktuell sind von den Planungsbegünstigten 40 Prozent der gebietsbezogenen Infrastrukturkosten zu leisten, welche bei den aktuellen Wertzuwächsen für Karlsruhe als kausal zutreffend angesehen werden. Zu diesen Infrastrukturkosten, im Sinne des Karlsruher Innenentwicklungskonzepts (KAI), zählen die Kosten für Neu- oder Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Bisher wurden bei zwei Verfahren der Volkswohnung GmbH die gebietsbezogenen Infrastrukturkosten in Durchführungsverträgen vereinbart. Aufgrund des Baufortschritts werden diese voraussichtlich im dritten Quartal 2017 angefordert und auf ein zweckgebundenes Konto bei der Stadt einbezahlt. Diese Mittel stehen der Sozial- und Jugendbehörde zur Verfügung, welche Sie für Baumaßnahmen von Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet einplant und verwendet.

8 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.5. EINZELNE VERFAHREN 3.5.1. FORSTSTRAßE 9-21 A Erster Durchführungsvertrag zum Karlsruher Innenentwicklungskonzept. Es musste die Differenz aus dem bisherigen Planungsrecht nach Paragraf 34 Baugesetzbuch und dem neuen Planungsrecht ermittelt werden, welche dann als neugeschaffene Wohnfläche die Ermittlungsgrundlage bildete. Von 114 neu errichteten Wohnungen werden 74 im sozial geförderten Wohnungsbau entstehen. 3.5.2. KÖNIGSBERGER STRAßE 37 In Zusammenarbeit des Vorhabenträgers mit der Wohnprojektgruppe Sophia Karlsruhe e.v. sowie dem Bürgerverein Waldstadt e.v. wurde ein Modellprojekt entwickelt. Das Projektziel war eine Mischung aus Mietund Eigentumswohnungen sowie ergänzenden gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen in einem gemeinsamen Gebäudeensemble. Von 52 Wohnungen werden 23 im sozial geförderten Wohnungsbau entstehen.

9 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.5.3. AM ENTENFANG (EHEMALS POSTAREAL) Ermittlung der neugeschaffenen Wohnfläche aus altem und neuem Planungsrecht. Der Wohnanteil des Mischgebiets wurde rechnerisch ermittelt. Durch die aktuelle technische Nutzung des Bestandsgebäudes und bestehender Mietverträge ist voraussichtlich eine Umsetzung in Bauabschnitten notwendig. 3.5.4. ROSENWEG ECKE DAHLIENWEG Das erste Verfahren mit einem genossenschaftlichen Vorhabenträger. Bisher mindergenutzte Flächen werden für den Wohnungsbau aktiviert. Der Vorhabenträger hat, bedingt durch die Verlegung eines vorhandenen Schmutzwassersammlers vom Grundstück in den Straßenbereich, einen erhöhten Aufwand. Von den insgesamt geplanten 38 Wohnungen werden unter Berücksichtigung einer mittelbaren Belegung auch 38 Wohnungen im sozial geförderten Wohnungsbau bereitgestellt.

10 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.5.5. EDELBERGSTRAßE 1-3 Das erste Verfahren unter Berücksichtigung von KAI, in dem zwei Planungsbegünstigte zusammen mit der Stadt ein Projekt planen und realisieren. Für die technische Umsetzung, zum Beispiel gemeinsame Grenzbebauung und Lärmschutzmaßnahmen, waren umfangreiche Abstimmungsarbeiten notwendig. Dazu ist die aktuelle Eigentümersituation und Gebäudenutzung kompliziert, sodass notwendige Modifikationen in den Verträgen abzuschließen sind. 3.5.6. MAXAUER STRAßE Ein Verfahren im planerischen Außenbereich, welches direkt an eine bestehende Bebauung im Innenbereich angrenzt. Da es sich um einen Planungsbegünstigten handelt, sind die Festsetzungen zum Karlsruher Innenentwicklungskonzept anzuwenden.

11 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.5.7. ZUKUNFT NORD Aktuell das flächenmäßig größte Bebauungsplanverfahren mit DGNB- Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) sowie parallelem Bodenordnungsverfahren. Zu einem Teil haben Grundstücke bereits Planungsrecht (hauptsächlich Gewerbe) und zum anderen Teil haben Grundstücke kein Planungsrecht. Schon zum jetzigen Verfahrensstand zeigt sich, dass hier aufwendige Verhandlungen durch die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten notwendig sind.

12 SACHSTANDSBERICHT / KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017 3.5.8. NANCYSTRAßE Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind Bereiche mit unterschiedlichem Planungsrecht vorhanden. Einige der Grundstücke entlang der Nancystraße haben bereits Planungsrecht nach Paragraf 34 Baugesetzbuch. Zwei Grundstücksteile im rückwärtigen Bereich haben kein Planungsrecht. Aufgrund des Bebauungsplanes wird eine Bodenordnungsmaßnahme erforderlich. Die Eigentümer der rückwärtigen Grundstücksteile haben großes Interesse an einer Entwicklung. Bei den anderen Eigentümern ist die Bestandssicherung die wichtigste Aufgabe. Somit müssen in diesem Verfahren unterschiedlich ausgeprägte Planungsinteressen beachtet werden.