4. Beteiligungsveranstaltung Sterkrade-Mitte

Ähnliche Dokumente
3. Beteiligungsveranstaltung Osterfeld

7. Beteiligungsveranstaltung Schmachtendorf/Holten

6. Beteiligungsveranstaltung Alstaden

10. Beteiligungsveranstaltung Oberhausen Mitte/Styrum

9. Beteiligungsveranstaltung Tackenberg/Klosterhardt

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Öffentlichkeitsbeteiligung

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Klosterstadt Waldsassen

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Chancen: - Leerstände. - HVV - Tourismus - Belebung Hertie - Störlauf - Stadtzentrum - Wir- Gefühl - Kultur - Wochenmarkt am Sa.

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Ahrensburg 2. Zukunftswerkstatt

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum

Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Vernetzung Freizeit / Erholung

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Jahre. Jahre

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

WICHTIG FÜR WUPPERTAL

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Lagerlechfeld überwindet Grenzen

Nachhaltige Innenstadtentwicklung

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

City Outlet-Center Rietberg

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Herzlich willkommen!

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Aktives Stadtzentrum Kirn

Langenhagen als attraktiven Wohnstandort weiter entwickeln

Exposé Schützenstraße

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Abschlussveranstaltung am

Wegbeschreibung balou e. V.

Bauausschuss am

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Zielsetzung der Bürger

DIEK Roland & Vellern

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

Masterplan Horb 2050 Stadtteilkonferenz Ihlingen am 17. März 2017 im Gemeindezentrum "Mühle" in Ihlingen

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Jugendbeteiligung 2018

Integrierte Sozialplanung in Kiel

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Buch, Berlin

Transkript:

4. Beteiligungsveranstaltung Sterkrade-Mitte vom 07.09.2006 Sophie-Scholl-Gymnasium Stadt Oberhausen Dezernat 5 Planen, Bauen, Wohnen Fachbereich 5-1-10 Stadtentwicklung und vorbereitende Bauleitplanung Dokumentation wesentlicher Ergebnisse Kontaktadresse: stadtentwicklung@oberhausen.de Tel.: 0208/ 825 2756 Fax: 0208/ 825-5260 i k u GmbH, Olpe 39, 44135 Dortmund Dortmund, im Dezember 2006 0231-31891 0231-31894 E-Mail: iku@iku-gmbh.de Internet: www.iku-gmbh.de

Ergebnisse Wesentliche Ergebnisse aus Sicht der Moderation Bei Abriss von Gebäuden höhere Grünanteile realisieren Innenbereich mit Potenzialen, aber Marketingkonzept nötig Wohnsituation insgesamt gut Einzelhandel stärken Begegnungszentrum schaffen Verträgliche Gestaltung A516 (Tempo 80), Autobahnkreuz A516/A42: Bypass GHH Im Innenbereich werden Potenziale für die Realisierung von mehr Grünanteilen gesehen. Dies könnte insbesondere bei Rückbaumaßnahmen leer stehender Gebäude erreicht werden. Der Innenbereich bietet insgesamt gute Potenziale über die Existenz und funktionierende Struktur von Fachgeschäften und dem Wochenmarkt, die für die zukünftige Entwicklung aufgegriffen und genutzt werden sollten. Dazu sollte ein Marketingkonzept entwickelt werden. Die Wohnsituation wird als insgesamt gut eingestuft. Es fehlen jedoch adäquate Angebote für generationenübergreifendes Wohnen. Der Einzelhandel im Innenbereich sollte gestärkt werden. Es werden fehlende Angebote für die sozialen Nutzungen beklagt. Hier wird ein Begegnungszentrum oder andere dem Bunker ähnliche Nutzungen vorgeschlagen. Die Jägerstraße sollte nicht weitergeführt werden. Für das Autobahnkreuz A516/A42 wir zur Entlastung des Knotens ein Bypass über das GHH- Gelände vorgeschlagen. Die A516 könnte zur Bundesstraße zurückgestuft werden. Durch Reduzierung der Geschwindigkeit und Verdichtung der Zufahrten käme diesem Verkehrsweg eine erheblich höhere innerstädtische Verbindungsfunktion zu. 2

Vorhandene Grünflächen sichern und vernetzen Bahnhof und Unterführung aufwerten Verkehrliche Infrastruktur GHH- Gelände verbessern Vorhandene Grünflächen sollten gesichert und gepflegt werden und eine Aufwertung über eine Vernetzung erfahren. Die Bachtäler im Innenbereich sollten mit dem Bahngelände als Frischluftschneise verbunden werden. Der Bahnhof Sterkrade und die dortige Unterführung sollten aufgewertet werden. Die Teutoburgerstraße ist in ihrem Ausbauzustand überdimensioniert. Sie könnte über Farbahnverengung und Anlage von Grün einen Alleecharakter erhalten. Die verkehrliche Infrastruktur des GHH-Geländes bedarf einer Verbesserung. Die Zufahrt zum Zentrum ist schlecht ausgeschildert. Der Volkspark, der Innenbereich und das Zechengelände sollten verkehrlich besser angebunden werden. Weiter wird eine Verbindung der Steinbrinkstraße mit der Ackerfeldstraße vorgeschlagen. 3

Einzelergebnisse der Thementische Wohnen und Versorgung Potenziale Oberhausen = polyzentrisch Flair einer Kleinstadt Vier Bäche Großer Zuzug (u.a. aus Marxloh) Nach Sterkrade zieht man zurück Infrastruktur fußläufig erreichbar Charmante citynahe Quartiere Bestehende Bausubstanz erhalten/sanieren Rückbaupotenzial Innenstadt -> attraktiver gestalten Wenn Neubauten dann Innenstadtnah Aktivierung südliche Innenstadt Gesundheitseinrichtungen Potenzialfläche GHH-Kleingärten Chance Sterkrader Tor: Anbindung nach Osten Hemmnisse Oberhausen = polyzentrisch Hohe Fluktuation Mobilität führt zu Bewegung in Nachbarstädten Mittelstand wandert ab Selbständige Kleinunternehmer Leerstand wegen unbezahlbar großer Wohnungen im Zentrumsbereich Glanz von Sterkrade geht verloren Sterkrade verliert Geschichte Aufenthaltsqualität fehlt Treffpunkte für Jugendliche? Fehlende Kulturangebote für 30 60Jährige Vestische Straße: ungenutzte Gebäude, Sozialstruktur, Verkehr Planungsaufgaben Visionen für den Teilraum entwickeln, Sterkrader Identität schaffen/wiederherstellen Sterkrade als Wohnstandort attraktiver gestalten Generationenübergreifende Wohnangebote realisieren Antworten auf die Frage finden: Wie soll zukünftige Altersstruktur aussehen? Sterkrade als barrierefreie Stadt entwickeln 4

Wirtschaft und Arbeit Potenziale Innenstadtlage Fachgeschäfte z. B. Musik, Spielwaren Markt Sterkrade Möglichkeiten des barrierefreien Einkaufens Abfahrt zum GHH-Gelände, GHH-Gelände selbst Gesundheits-/Wellnessbranchen Hemmnisse Sterkrade ist durchschnittlich Geschäftsflächen mittelgroß Gestaltung Bahnhof Planungsaufgaben Marketingkonzept und City-Management für Innenstadt Strategie entwickeln, um Quartiere zu erhalten Integrierte Planung Grün/Innenstadt Parkraumgestaltung überarbeiten (Innenstadt) Anbindung Sterkradertor/Bahnhofsstraße kurzfristig realisieren Über Haltenerstraße die Verkehrsanbindung nach Norden verbessern Zechengelände Sterkrade anbinden Infrastruktur GHH verbessern 5

Verkehr Potenziale Beginn der Attraktivitätssteigerung am Bahnhof Sterkrade Rückbau A516 zur Bundesstraße Abfahrt Verkehrsring Sterkrade Schließung Postweg-Schule Rückbau Teutoburgerstraße Sichere Radwege Teutoburgerstraße Alleenkonzept: Chance Neuplanung auf Teutoburgerstraße Straßenbahnverbindung Schmachtendorf Hemmnisse Bahnhof Sterkrade nicht behindertengerecht Bahnhof Sterkrade Zugänge zu eng Unterführung Bahnhof Sterkrade (Angstraum) Gefährlichkeit von-trotha-straße Auffahrt A516/A42 gefährlich Verkehrsgefährdung GHH Auffahrt Lärmbelästigung A516 Grundschule Postweg Lärm/Stau Holtenerstraße Engstelle Turmstraße -> Timmerhausacker Keine Zufahrt Postweg/A516 Fehlende Fuß-/Radwege-Verbindungen Reinersbach und Elpenbachtal Planungsaufgaben Kein Bedarf für eine Weiterführung der Jägerstraße Neues Autobahnkreuz A42 realisieren Rückbau A516 zur Bundesstraße und Zufahrt Postweg -> Machbarkeitsstudie erstellen Trassensicherung Straßenbahn Schmachtendorf Rampe für Tunnel Bahnhof Sterkrade (behindertengerecht) Aufwertung des Bahnhofs Sterkrade Tempobegrenzung auf 80 km/h auf der A516 Bypass GHH als Zufahrt zum Autobahnkreuz Sterkrader Ring: Verkehrsführung ändern Haltepunkte Sterkrade Bahnhof und Holten in eine neue S-Bahn- Linie nach Wesel einbeziehen Beschleunigung des Busverkehrs auf der Holtener Straße (Verlegung Ampel) Neue Gestaltung des Kreuzungsbereichs Dorstener Straße/Holtener Straße Bessere Ausschilderung der vorhandenen Radwege 6

Beschilderung der Zufahrt zum Technischen Rathaus von der Holtener Straße verbessern 7

Grün & Freiraum und Erholung, Freizeit, Sport, Kultur & Tourismus Potenziale Zechengelände Freiflächen (bisher Parkplätze) Leerstände (Kaufhäuser, Bunker) Dächer zur Begrünung Gastronomie Hemmnisse Große Gebäude <-> Grünachsen Bahnlinie Oberhausen - Emmerich A 516 Wenig Entwicklungsflächen Mangelnde Gastronomie Abwanderung aus der Innenstadt Fehlende Attraktivität Planungsaufgaben Bachtäler als Grünzone verlängern Rainersbachtal nicht bebauen Sportliche Nachfolgenutzung für Sommerbad Alsbachtal Hallenbad neu planen (Freizeitbad) GHH-Nachfolgenutzung realisieren Ausbau und Beschilderung Radwegenetz Sportstätte Volkspark ausbauen Erhalt und Pflege von touristischen Beschilderungen Angebote für Jugendliche schaffen (Räume) Vereine, Gemeinden einbinden (Angebote ins Zentrum holen) Begegnungszentrum für Jung und Alt einrichten Ganzheitliche Kulturplanung Belebung Stadtmitte nach Feierabend Grün, Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Volkspark an Innenstadt anbinden 8