Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen. Wilfried Gandt GFAW mbh

Ähnliche Dokumente
Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Erkennbarkeit von Qualifizierungsberatung

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

5 Jahre FasiMiT Ergebnisse, Erfahrungen, Herausforderungen

Programm Eröffnung und Begrüßung.. 4

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Regionalbudget Cottbus

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Timing ist alles! (Förder-)Angebote zur richtigen Zeit nutzen

Praxisforum 2: Netzwerke als Initiatoren und Lotsen für Weiterbildungsangebote in der Region

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Strategien gegen den Fachkräftemangel

MINT-Factsheet 2017/18

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Management-Summary der Onlinekonsultation

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen.

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Innovatives Modellprojekt MAGS NRW: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

Ergebnisse der formativ-responsiven Begleitforschung im Projekt DEMOCLUST. Bedarfserhebung Quantitativer Teil

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Mikrosystemtechnik in Thüringen die Dynamik einer Querschnittstechnologie

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

T ürin en br uc t dic.


1x 20 Minuten. für die Zukunftssicherung meines Unternehmens. Technologiescouting Jena,

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg Workshop Sind Sie bereit für die Stille Reserve? Gehen Sie mit uns neue Wege!

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH

Fachtagung: Neue Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt

Fehlen uns zukünftig die

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Workshop Bildung, Ausbildung, Personalentwicklung

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN EINER DIGITALEN ARBEITSWELT. 12. Februar 2019 in Hannover 20. März 2019 in Mannheim

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik

4. Partnerschaftsforum Bezirk Pilsen und Regierungsbezirk Oberpfalz. Innovation und Wirtschaftswachstum Innovationsraum Oberpfalz / Kelheim

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Welcome Center Thuringia (WCT) Kommunalpolitische Plattform 9. Juli 2014

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Teil 2 Unterstützung passgenauer Qualifizierung durch das Weiterbildungsportal QualiService Thüringen (QST)

Auswertung academix 2017

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Brain Drain Thüringen?

Handlungsfelder der Personalarbeit

MINT-Trendreport 2011

Auswertung academix 2018

PerLe. Personalmanagement in der Lebensmittelwirtschaft NRW. Bielefeld kompetent.vernetzt.innovativ.

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

ATL Projektmanagement GmbH

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Personalmanagement 2020

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Die Initiative zur mittel- bis langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum:

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Best Age Demographie-Kongress 2010

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Wege aus der Fachkräftelücke

Unternehmensführung II

Transkript:

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen Wilfried Gandt GFAW mbh

Ausgangssituation in Thüringen 97 % der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte 130.000 Arbeitsplätze sind bis 2013 neu zu besetzen (Demografischer Wandel, Abwanderung, wirtschaftliche Entwicklung) Fachkräftemangel Wie können Hochqualifizierte gewonnen und entwickelt werden?

Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Wertschöpfungsverluste durch nicht besetzbare Stellen beruflich Hochqualifizierter in Deutschland : Im Bereich der Hochqualifizierten gibt es einen gravierenden Fachkräftemangel bei den akademischen MINT- Qualifikationen.

Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007: Selbst in konjunkturellen Schwächephasen steigt der Bedarf an Akademikern, insbesondere der von Ingenieuren und Naturwissenschaftler.

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen 1. Recruitment der Großunternehmen 2. Handlungsfelder Thüringer K(M)U 3. Beratungs- und Serviceleistungen in Thüringen 4. Thesen für die Gewinnung von Hochqualifizierten in K(M)U

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen 1. Recruitment der Großunternehmen

Top 5 der Rekrutierungsmaßnahmen Personalanzeigen: Printmedien/Internet Werbung durch Mitarbeiter Veranstaltungen in Hochschulen Veranstaltungen mit Bildungsträgern 76 % 70 % 61% 52 % Firmenkontaktmessen 45 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Quelle: FAZ-Institut/Entscheiderbefragung 2007

Interne Recruiting-Programme: Das erfolgreiche Beispiel im Siemens-Konzern Mitarbeiter werben Mitarbeiter Der Hintergrund: Der anstehende Personalbedarf ist nicht mehr zu decken. Gesucht werden Maschinenbauingenieure und Verfahrenstechniker. Die Mitarbeiter erhalten in Stufen 3.000 Prämie.

Neuere Ansätze in Großunternehmen im Bereich Human Resources Personalfunktionen werden unternehmensstrategisch eingeordnet und erzeugen Effizienzsteigerungen. Die wichtigsten Themen, die für das Jahr 2008 prognostiziert werden: - High Potential Recruiting ( War for Talents ) - Personal- und Führungskräfteentwicklung - Demografischer Wandel - Kompetenzmanagement (Human Capital Management) High Potentials benötigen Karriereperspektiven.

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen 2. Handlungsfelder Thüringer K(M)U

Beratungserfahrungen in K(M)U zur Qualifizierungs- und Fachkräfteentwicklung Die Beratungen fanden in folgenden Betriebsgrößenklassen statt: Jeweils Anzahl der Beschäftigten / Anteile in Prozent 150 bis 199 / 5% 200 bis 249 / 4% mehr als 250 / 3% 1 bis 9 / 21% 100 bis 149 / 8% 50 bis 99 / 17% 10 bis 49 / 42%

Beratungserfahrungen In bis zu 80 % der beratenen Unternehmen ist der Geschäftsführer oder der Inhaber für Personalfragen zuständig. 70 % der personalbezogenen Entscheidungen sind kurzfristig angelegt und werden ebenso entschieden. Es entsteht ein Fachkräftebedarf der kurzfristig gedeckt werden muss.

Beratungserfahrungen Herkömmliche Beschaffungswege scheitern zunehmend. Private Personaldienstleister werden in Anspruch genommen. Die Mehrheit der Entscheider vertritt die Meinung, sie benötigen keine Beratung für ihre Fachkräfteentwicklung. Besonders prekär ist die Situation in K(M)U, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Optionen für Handlungsfelder Information Beratung Austausch/Weiterbildung

Exkurs: Arbeitskreise/Initiativen/Projekte Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen www.schule-wirtschaft-thueringen.de Thüringer Koordinierungsstelle - für Schülerinnen, Studentinnen und Absolventinnen www.thueko.de FrITZI Forum zu Fragen der Informationsgesellschaft, Technologie, Zukunfts- und IT-Berufen www.hallo-fritzi.de

Exkurs: Arbeitskreise/Initiativen/Projekte Jobstarter-Projektlandkarte/Thüringen www.jobstarter.de Zahlreiche Projekte der Berufswahlvorbereitung, Zuschüsse zu Berufsbildungsmessen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Berufsorientierung und in der 4. Förderperiode die Berufsvorbereitungsrichtlinie. www.gfaw-thueringen.de Initiativen zum Netzwerk Wirtschaft-Wissenschaft im dritten und vierten Bericht der Managementgruppe zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen. www.thueringen.de Und zwei besondere Beispiele/Projekte:

Bsp. 1: Nachwuchsgewinnung für die MST Aktivitäten in FasiMIT (Auswahl) Akti vitäten zum jährlichen Girls day durch BWAW, CiS, IOF, X-FAB Schülerveranstaltung am 19.06.04 in BWAW und X-FAB in Zusammenarbeit mit der THÜKO und der TUI Vergabe und Betreuung von Projektarbeiten für Schüler und Schülerinnen durch CiS und X-FAB Schülerinformationsveranstaltung Reise in den Nanokosmos auf dem Wissenschaftscampus Jena am 05.11.2004, organisiert durch OptoNet, FasiMiT, IOF, IPHT, Max-Planck-Institut Schülerveranstaltungen am 06.04.05, 22.06.05, 06.10.05 im BWAW in Zusammenarbeit mit CiS, X-Fab Mitwirkung an einer Veranstaltung für Lehrer am 28.09.2004 BWAW, IOF, OptoNet, ZMN, X-FAB Lehrerfortbildung am 17.02.05 mit Chemie-, Physik., Biologielehrern im BWAW in Zusammenarbeit mit CiS Lehrerfortbildung am 19.01.06 mit Chemie-, Physik-, Biologielehrern im ASG im Zusammenwirken von BWAW, IOF

Bsp. 2: FuThuer

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen 3. Beratungs- und Serviceleistungen in Thüringen

Beratungs- und Serviceleistungen in Thüringen Koordination der Qualifizierungsberater Umsetzung der Beratungsrichtlinie QualiService Thüringen (QST) mit einem Unterstützungs- und Begleitsystem für den Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf

3.1 Beratungsleistungen für KMU Qualifizierte Fachkräfte für Thüringer Unternehmen durch Qualifizierungsberater www.qualifizierte-fachkraefte.de

3.2 Chancen durch Unternehmensberatung Gefördert werden Beratungen, die Strategien zum Aufbau bzw. eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU vermitteln. Beratungen zur Unternehmensführung Beratungen zum Personalmanagement

3.3 Dienstleistungen durch innovativen Service Übersicht zum Weiterbildungsangebot Aussagen zu Entwicklungen und Trends im Fachkräftebereich

Abfragen Datenbank Abfragen Datenbank: -Bildungsdatenbank -Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf -Innovationspool (Poolverwaltung Innovative Projekte) -Qualitätskriterien

Poolverwaltung Innovative Qualitative Daten, Studien Qualitätskriterien, Exzerpte Projekte Datenbank Datenbank: -Bildungsdatenbank -Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf -Innovationspool (Poolverwaltung Innovative Projekte) Abfragen -Qualitätskriterien -Exzerpte Monitoring: Berichte, Newsletter, individuelle Abfragen Bildungsdatenbank: Matching (Suchfunktion) Innovationspool: Ideenpool für Bildungsträger Ausbildungswegweiser OpenThuer Bedarfsanalysen der Qualifizierungsberater Statistiken der Projektpartner, Landesamt für Statistik, Arbeitsmarktdaten Bildungsangebote Abfragen

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen 4. Thesen für die Gewinnung von Hochqualifizierten in K(M)U

Thesen I. Vorhandenes analysieren und stärker nutzen. II. Beratungsleistungen müssen zu dauerhaften Klientenbeziehungen führen. III. K(M)U wollen aktiv angesprochen werden. IV. Personalstrategien sind ohne Unternehmensstrategien nicht durchführbar. V. K(M)U benötigen einen dauerhaften Ansprechpartner. VI. Für K(M)U sind Netzwerke, Technologiecluster und Kooperationen notwendig. VII. Die Vorstellungen von Studenten/Absolventen sollten bekannt sein.

Kontakt und Informationen Wilfried Gandt wilfried.gandt@gfaw-thueringen.de +49 (0) 0361 / 2223-249 www.gfaw-thueringen.de www.qualifizierte-fachkraefte.de