Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

Ähnliche Dokumente
Anderes 18% Arbeitsplatz 14% Dienstl. 2% Ausbildung 9%

Richthofenstraße (Nord)

Bild 3.20: Radverkehrsverbindungen in der Altstadt

Stärkung der Fußgängerverkehre in der Altstadt. Dieses sieht die Unterbrechung der Querverbindungen des Kraftfahrzeugverkehrs durch die Altstadt vor,

STADT RENDSBURG. Gesamtverkehrsplan. Teil 2: Maßnahmen und Ziele BEARBEITER: Dipl.-Ing. Christoph Krüger Dipl.-Ing. Michael Hinz

Bild 3.24: Maßnahmen aus Öffentlichkeitsbeteiligung

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Bild 3.1: Quellen und Ziele des Radverkehrs

Diplomarbeit. mit dem Thema

Verkehrskonzept Hollabrunn

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

3.3.3 Überlandbuslinien der Autokraft und Angebot auf der Schiene der Deutschen Bundesbahn Überlandbuslinien

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Antrag 1. zum Tagesordnungspunkt 1 (Schulwegsicherung in Waldau) der 32. Sitzung des Ortsbeirates Waldau am

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg

Fahrrad fahren in Deutschland

Verkehrsbefragung Geldern 2012

Montessori-Oberschule (22)

STADT RENDSBURG. Gesamtverkehrsplan. Teil 3: Zusammenfassung BEARBEITER: Dipl.-Ing. Christoph Krüger Dipl.-Ing. Michael Hinz

Verkehrsplan Bad Wörishofen

P R E S S E M I T T E I L U N G. Umfrageergebnisse zur Verkehrssituation

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

BFZ Pendlerumfrage 2014

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Industrie / Energie / Verkehr. Foto: Stadt Bochum. Blitzumfrage Verkehr. Wie erreichen Kunden und Mitarbeiter die Bochumer Innenstadt?

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

1. Direkte Schulumgebung: Hans-Sachs-Weg / Brechtstraße / Hausschildweg

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Ergebnisse der Verkehrsumfrage Aufschreiben was stresst 2012

Straßenverzeichnis Stadt Rendsburg mit Bodenrichtwert zum

Bürgerservice. Mein sicherer. Schulweg. Oberlar. Gemeinschaftsgrundschule. Janosch-Grundschule. [ Ein Verkehrskonzept für Eltern und Schüler ]

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Radverkehrskonzept Stadt Varel

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

STADT PENZBERG VERKEHRSANALYSE Präsentation der Ergebnisse vor dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Verkehrsangelegenheiten am 3.6.

Kommentartext Verkehrszeichen

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Stadt Herzogenaurach. Verkehrsbefragung der Haushalte. DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart

Schülerinnen- und Schüler-Beteiligung am

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

1.1 Unterwegs zur Schule

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Die Bedeutung des Radverkehrs für den Einzelhandel

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Bezirke Rendsburg Straße Bezirk zuständig 04331/202-

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

Westdeutsche Zeitung Vorankündigung

Bonn/Rhein-Sieg Ergebnisse des Fahrradklimatests 2016 für Siegburg

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lerchenauer Straße

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Bezirke Rendsburg. Straße Bezirk zuständig

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

Einteilung der Schulbezirke für die Grundschulen in der Stadt Rendsburg Stand

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

1 N. Stadt Hameln. Fortschreibung der Verkehrsentwicklungsplanung. X = Problembereich = gute Lösung = Schulweg = Freizeitweg = Schule

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

FRAGEBOGEN STADTLINIE EICHSTÄTT

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lincolnstraße

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017)

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

Eschersheimer Landstraße Probeweise Einspurigkeit zwischen Am Weißen Stein und Hügelstraße

Transkript:

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 1 / 2 Bild 3.1: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 2 / 2 Bild 3.2: Wege zur Schule/Kindergarten mit dem Fahrrad Seite: Bild: Gesamtverkehrsplan Rendsburg Legende: Wege zur Schule /Kindergärten/ Kindertagesstätten mit dem Fahrrad 3.2 2 4 Anzahl der Schüler zur Schule/ Kinder zum Kindergarten Schule Kindergarten/ Kindertagesstätte 0 3 1 2 0 3 2 3 3 1 4 1 2 4 0 1 1 2 3 1 4 2 1 3 3 3 1 1 34 2 0 3 3 4 2 1 4 2 2 2 0 2 1 2 0 1 4 4 2 0 4 1 03 1 43 1 44 0 2 2 4 1 43 0 2 1 1 1 1 3 2 4 1 0 4 3 4 0 4 4 1 2 4 32 0 2 4 1 0 1 1 2 2 1 3 1 2 2 3 1 0 4 4 3 4 0 1 4 1 44 3 10 43 2 1 1 1 1 2 4 1 1 1 3 1 2 3 4 1 2 3 2 2 2 1 1 3 3 3 41 0 2 1 0 1 1 1 2 1 0 4 4 4 2 3 1 1 3 1 2 1 3 1 44 42 44 1 1 42 2 3 2 0 3 0 3 3 1 1 2 1 1 1 3 42 0 1 2 1 2 3 1 4 2 3 2 1 4

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 3 / 2 Legende: Gesamtverkehrsplan Rendsburg Bild: Seite: 3.3 3 Wege zur Schule /Kindergärten/ Kindertagesstätten zu Fuß 4 41 1 1 0 3 1 2 1 3 1 3 3 3 0 4 4 1 3 2 1 1 4 0 1 3 1 1 4 42 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 4 40 40 0 0 1 0 2 1 2 2 1 1 40 0 4 4 2 1 1 1 34 1 1 43 1 1 1 1 34 32 2 0 2 4 4 3 1 1 34 41 1 2 2 1 3 1 0 3 1 2 2 1 2 32 1 3 4 4 34 1 1 1 3 32 4 32 1 4 Anzahl der Schüler zur Schule/ Kinder zum Kindergarten Schule Kindergarten/ Kindertagesstätte Bild 3.3: Wege zur Schule/Kindergarten zu Fuß

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 4 / 2 Anregungen zur Schulwegführung und Schulwegsicherung Anregungen und Kritiken zur Schulwegführung und Schulwegsicherung äußerten 32% der Kinder (Eltern) der Kindergärten und 2% der Schüler. Die Resonanz bezogen auf die einzelnen Schulen und Kindergärten ist in Tabelle 3.und Tabelle 3.3 dargestellt. Die Auswertung der Kritikpunkte und Anregungen ergab folgende Schwerpunkte, getrennt nach allgemeinen und konkreten Anregungen, in der Reihenfolge ihrer Gewichtung für die betroffenen Kinder und Schüler. Es sind alle Kritikpunkte und Anregungen aufgeführt, die mehr als Nennungen aufwiesen: Allgemeine Anregungen: bessere Abstimmung des ÖPNV auf die Schulzeiten, mehr und vor allem besser ausgebaute Radwege, mehr Querungshilfen vor allem Ampeln, Einsatz von mehr oder größeren Bussen, bessere/mehr Busverbindungen, Ampeln mit längeren Grünphasen für die Fußgänger und die Radfahrer, Einsatz von mehr Schülerlotsen an markanten (gefährlichen) Knotenpunkten, mehr Verkehrsberuhigung und Tempo--Straßen bzw. Tempo--Zonen, verstärkter Einsatz von Politessen und Geschwindigkeitskontrollen, bessere Straßenbeleuchtung auf den Schulwegen, mehr und auffälligere Warnhinweise (Schilder) vor den Schulen und Kindergärten. Konkrete Anregungen: Ausbau des Klinter Weges (bessere Beleuchtung; breitere Radwege), Ampel im Bereich Nobiskrüger Allee/Röhlingsweg, Ampel an der Kreuzung Fockbeker Chaussee/Büsumer Straße, Bushaltestellen näher an den Schulen (Kritik vor allem der drei Gymnasien), Radweg in der Moltkestraße, Ampel im Mastbrooker Weg in Höhe der Liegnitzer Straße, blendfreie Ampel vor der Grundschule Mastbrook, Zebrastreifen in der Lilienstraße in Höhe des Finanzamtes, Ampel an der Kreuzung Klinter Weg/Hollesenstraße, längere Grünzeit für Fußgänger an der Kreuzung Alte Kieler Landstr./Berliner Str., längere Grünzeit für Fußgänger an der Kreuzung Grafenstraße/Moltkestraße, Erhöhung der Verkehrssicherheit vor allem an den Kreuzungen Königstraße/Grafenstr.; Alte Kieler Landstraße/Moltkestr.; Kieler Straße/Pastor-Schröder-Str.,

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite / 2 Tempo- in der Breslauer Straße, Ostlandstraße und Mastbrooker Weg, Radweg im Röhlingsweg, Ampel am Fußgängertunnel(RD-Süd)/Am Alten Schützenhof, Ampel in der Augustenburger Straße, Zebrastreifen beim Paradeplatz und vor der AOK, Ausbau des Sandweges beim Kronwerk Gymnasium, Verkehrsberuhigung in der Pastor-Schröder-Straße, Ampel an der Kreuzung Büsumer Straße/Käthe-Kollwitz-Straße, Ampel in der Wallstraße im Bereich des Schiffbrückenplatzes, Geschwindigkeitskontrollen im Zuge des Tempo--Bereiches in der AKL.

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite / 2 3. Beschäftigtenbefragung Die Verkehrsbelastung auf unseren Straßen wird durch Wege von und zur Arbeit maßgebend bestimmt. Um nähere Aussagen über diesen Verkehrsanteil zu erhalten, wurde neben einer Haushaltsbefragung (Kapitel 3.), eine Beschäftigtenbefragung in allen privaten Betrieben und städtischen Dienststellen, in denen mehr als Personen beschäftigt sind, durchgeführt. Zusätzlich wurden in der Innenstadt (Altstadt, Neuwerk) weitere 1.000 Beschäftigte (weniger als Arbeitsplätze/Betrieb) befragt. Insgesamt konnten 2. Beschäftigte in 44 Betrieben und der Innenstadt befragt werden. Bei.40 Beschäftigten in Rendsburg ergibt sich somit ein Erfassungsgrad von,4%. Aufgrund der Betriebsgröße und der nahen Lage zu Rendsburg wurden auch sechs Betriebe in Büdelsdorf und zwei Betriebe in Fockbek mit aufgenommen. Befragt wurden die Beschäftigten nach Führerschein- und Pkw-Besitz, Arbeitszeit (Beginn, Ende, Feste Arbeitszeit, Gleitzeit, Schichtarbeit), benutztes Verkehrsmittel, Fahrzweck nach der Arbeit, Ein-, Aus- und Umstiegshaltestellen der ÖV-Benutzter, benutzten Straßen der Rad-, Mofa/Motorrad und Pkw-Benutzter, Parkverhalten der Pkw-Benutzer, Anregungen und Kritik zum Verkehrsgeschehen in Rendsburg. Die wichtigsten Ergebnisse bezüglich des Verkehrsverhaltens der Beschäftigten sind in den folgenden Grafiken und Tabellen zusammengefasst dargestellt.

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite / 2 3..1 Verkehrsmittelwahl: Allgemein 2.000 ÖPNV 4% zu Fuß % 1.00 1.00 1. 1.400 Fahrrad / Mofa 1% 1.0 1.000 00 Pkw als Mitfahrer 4% Pkw als Fahrer % 00 400 0 1 0 Pkw als Fahrer Pkw als Mitfahrer Fahrrad / Mofa ÖPNV zu Fuß Bild 3.4: Verkehrsmittelwahl als Diagramm dargestellt Weg zur Arbeit Anzahl / Tag mit Pkw-Besitz Prozent Anzahl / Tag ohne Pkw-Besitz Prozent Gesamt Prozent Pkw - Selbstfahrer 1.3,% 42,1% 1.,43% Pkw - Mitfahrer 4 2,% 2,2% 4,34% Fahrrad / Mofa 1,3% 43,3% 1,4% ÖPNV 3 1,% 1,3% 3,% zu Fuß 1 4,1% 44,0% 1,% Tabelle 3.3: Verkehrsmittelwahl 3..1.1 Anmerkung Insgesamt fahren 0,% der Beschäftigten mit dem Pkw als Selbstfahrer oder Mitfahrer zur Arbeit. Im Bundesdurchschnitt ergeben sich 3%. Dementsprechend ergibt sich mit 4,0% im ÖV ein im Bundesvergleich (1%) sehr geringer Wert. Der Fahrrad-Anteil liegt mit 1,% deutlich über dem Bundesdurchschnitt (%). Der Anteil der Personen, die zu Fuß zur Arbeit gehen liegt bei,% (Bundesdurchschnitt %).

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite / 2 3..2 Arbeitszeitenaufteilung: Allgemein 00 Schichtarbeit % 0 0 1.2 00 00 Gleitzeit 2% 00 Feste Arbeitszeit 4% 00 00 400 0 0 2 0 Feste Arbeitszeit Gleitzeit Schicht- arbeit Bild 3.: Arbeitszeitenaufteilung als Diagramm dargestellt Feste Arbeitszeit Gleitzeit Schichtarbeit Gesamt Arbeitszeit der Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Pkw - Selbstfahrer 1.,% 44,% 1 4,3% 1.,43% Pkw - Mitfahrer 2 4,4% 2 3,3% 3,2% 4,34% ÖPNV 4,0% 2 3,3% 4,3% 3,% Fahrrad / Mofa 1,0% 2 1,4% 4 1,4% 1,4% zu Fuß 1,% 32 4,3%,00% 1,% Tabelle 3.40: Arbeitszeitenaufteilung 3..2.1 Anmerkung % der Beschäftigten sind in Schichtarbeit beschäftigt; 2% in Gleitzeit. Die Mehrzahl der Beschäftigten (4%) hat eine feste Arbeitszeit. Hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl unterscheiden sie sich nicht signifikant.

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite / 2 3..3 Weg nach der Arbeit: Allgemein 00 1.2 0 Einkauf % 0 00 Freizeit % 00 Dienstl. 1% 00 Wohnung 0% Sonstiges % 00 00 400 0 3 1 3 2 0 Wohnung Einkauf Freizeit Dienstl. Sonstiges Bild 3.: Weg nach der Arbeit als Diagramm dargestellt Wohnung Einkauf Freizeit Dienstl. Sonstige Weg nach der Arbeit Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Pkw - Selbstfahrer 1. 4,% 4,32% 4 4,41% 32 4,% 1,0% Pkw - Mitfahrer 1 3,% 1 4,3% 1,04% 2,2%,1% Fahrrad / Mofa 41,% 40,3% 1,% 2,2% 1,% ÖPNV 4,0% 3,2% 4,2% 2,2% 3,% zu Fuß 1,1% 2,%,0% 0 0,00% 4,% Tabelle 3.41: Weg nach der Arbeit 3..3.1 Anmerkung 0% der Beschäftigten fahren nach der Arbeit unmittelbar zur Wohnung zurück. % unternehmen nach der Arbeit einen weiteren nicht wohnungsbezogenen Weg. Dieses sind mit % hauptsächlich Wege zum Einkaufen.

3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 0 / 2 3..4 Pkw - Parken: Allgemein 0 sonstiger Parkplatz % Im Straßenraum % 00 00 1.40 00 00 00 Betriebsparkplatz % 400 0 0 Im Straßenraum Betriebs- parkplatz sonstiger Parkplatz Bild 3.: Pkw Parken als Diagramm dargestellt Insgesamt davon Innenstadt Parkort Anzahl Prozent Anzahl Prozent Im Straßenraum,1% 2 2,% Betriebsparkplatz 1.40,41% 1,04% sonstiger Parkplatz,40% 3,% Gesamtsumme 1. 0,00% 0,00% Tabelle 3.42: Pkw Parken 3..4.1 Anmerkung Der überwiegende Anteil der Beschäftigen parkt auf dem betriebseigenen Gelände (,4%). Da im Innenstadtbereich Betriebsparkplätze in geringerem Umfang zur Verfügung stehen, sind 4% der Innenstadtbeschäftigten auf einen öffentlichen Parkstand angewiesen.