MIT ELTERN ZUSAMMENARBEITEN

Ähnliche Dokumente
13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Rosemarie Nave-Herz. Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

Familie und Religion

Familienformen im sozialen Wandel

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Familienformen im sozialen Wandel

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Flickenteppich Familie

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Umfrage zum Thema Familie

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir leben zusammen - Der Mensch in der Gemeinschaft

Familie und Demokratie

Elementar- und Familienpädagogik

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Familie als psychologisches System

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

Katholische Theologie

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Engagierte Vaterschaft

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Neue Normalität von Familie?

Veränderte Familienverhältnisse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: Familien heute von Kitty Cassée 11 Vorwort zur 2. Auflage 13

Sozialisation und Bildung I Familien im Wandel Vorlesung im WS 2008/09; Di Uhr, 2U01 Prof. Dr. Sabine Walper

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

GER_C2.0604S. Patchwork-Familien. Learning Unit "Education and children" Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0604S.

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Workshop 3: Co-Parenting Formen, Herausforderungen und Chancen

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Integration - ein hehres Ziel

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

Vielfalt als Normalität

Christian Alt Kindheit in Ost und West

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

PATCHWORK ALS HERAUSFORDERUNGEN WAS SIND HILFREICHE ANGEBOTE? Dipl.-Psych. David Riha

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Wandel von Familie: Familienleitbilder und verantwortete Elternschaft

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach

Soziale Arbeit mit Familien

Auch Familien fangen neu an

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

Haushalte und Familien 2009

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Berufsbild Katechetin und Katechet - ein Beruf zum Kennenlernen

Comic Pflege und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bevölkerung nach Lebensformen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Haushalte und Familien 2012

nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder.

50 Jahre RPI: Blick zurück nach vorn

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Haushalte nach Zahl der Personen

Religionsunterricht wozu?

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

NEUE FAMILIENANZEIGE 1

Sorgerecht und Kindeswohl

Familie wohin? Gespräch zu Familienformen und der Orientierungshilfe der EKD Familien in Sachsen. oder Alles Familie!

Familiensysteme. Ich achte Dein Schicksal. Jeder kann sein Schicksal alleine tragen, aber nur sein eigenes!

Transkript:

Dr. theol. Gabriela Lischer, Hochschulseelsorgerin in Zürich mit Lehrauftrag am Religionspädagogischen Institut der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Kuno Schmid, Dozent für Didaktik des schulischen Religionsunterrichts am Religionspädagogischen Institut und Studienleiter des Lehrdiplomstudiengangs Religionslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. KOMPASS Gabriela Lischer Kuno Schmid Gregor Schwander Gregor Schwander, Dozent für Gemeinde katechese und Religionsunterricht am Religionspädagogischen Institut an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Partizipation der Eltern wird in der schulischen und außerschulischen Erziehung und Bildung, gerade im religiösen Bereich, zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor. Trotzdem wird die Zusammenarbeit mit Eltern von Lehrpersonen und Religionspädagogen oft vernachlässigt. Sie ist komplex, weil die Haltung der Eltern gegenüber der Kirche als Institution kritisch ist und die religiösen Erfahrungen vieler Erwachsener oft wenig positiv sind. Zudem gibt es wenig theoretisch fundierte und praxisnahe Handreichungen für Lehrpersonen und Pädagoginnen. Hier setzt «Mit Eltern zusammenarbeiten in Ge meinde katechese und Unterricht» an und zeigt, wie die Ko operation mit Eltern in Religionspädagogik, Jugendarbeit und Gemeindekatechese fruchtbar gestaltet werden kann. Ausgehend von heutigen Familienrealitäten im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft wird im Grundlagenteil entfaltet, wo und wie Erziehungsberechtigte Partner von Schule und Kirche sein können: Welche Ziele sollte sich die Zusammenarbeit mit Eltern aus religionspädagogischer Sicht setzen und welche Formen der Elternzusammenarbeit sind erfolgreich? Der Praxisteil mit konkreten Planungshilfen zeigt, wie Anlässe mit Eltern gut organisiert und moderiert werden, wie man Elterngespräche erfolgreich führen kann, und welche Möglichkeiten der Kommunikation mit Eltern offenstehen, von Brief und Mail bis zur Öffentlichkeitsarbeit in Medien. Lischer, Schmid, Schwander MIT ELTERN ZUSAMMENARBEITEN MIT ELTERN ZUSAMMENARBEITEN in Gemeindekatechese und Unterricht rex www.rex-verlag.ch www.verlag-haus-altenberg.de rex rex

4 I 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort.............................................. 7 Einleitung............................................ 9 1 Familie und religiöse Erziehung (Lischer)............. 11 1.1 Familienbilder und Familienrealitäten................... 12 1.2 Intrafamiliäre Dynamik und Generationenbeziehungen...... 14 1.3 Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Familie, Kirche und Gesellschaft............................ 31 1.4 Zusammenfassendes Fazit.......................... 39 2 Eltern als Partner von Schule und Kirche (Schmid).... 43 2.1 Schule im gesellschaftlichen Wandel.................. 44 2.2 Elternrechte und Religionsfreiheit..................... 48 2.3 Erwartungen von Eltern an die Kirche.................. 56 2.4 Kundenorientierung als Leitmotiv..................... 63 2.5 Mit Eltern zusammenarbeiten im Kontext der Gemeindekatechese (Schmid/Lischer/Schwander)....... 70 3 Orientierungen für die Elternzusammenarbeit (Lischer)................... 77 3.1 Ziele und Zielfelder................................ 80 3.2 Formen der Elternzusammenarbeit................... 83 3.3 Rollen und Funktionen in der Elternzusammenarbeit...... 88

4 Veranstaltungen mit Eltern (Schwander)............. 97 4.1 Der Elternabend................................... 98 4.2 Parallelangebote zum Religionsunterricht............... 117 4.3 Wie lernen Erwachsene?........................... 120 4.4 Thematische Elternbildungsangebote.................. 125 5 Elterngespräche (Schmid)........................ 133 5.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Elterngespräche............................... 134 5.2 Elterngespräche sind aufgaben- und beziehungsorientiert.............................. 138 5.3 Besondere Situationen in der Elternzusammenarbeit...... 150 6 Schriftliche Kommunikation (Schmid/Schwander).... 157 6.1 Elternbriefe (Schwander)........................... 158 6.2 Über Medien kommunizieren (Schmid)................. 161 Literaturverzeichnis................................... 166 Autorin und Autoren................................... 173

Kapitel 1 1.1 Eltern ist man, wenn Kinder da sind, für die man Erziehungsverantwortung hat Wer im Rahmen von Gemeindekatechese und Religionsunterricht mit Eltern zusammenarbeiten möchte, muss zunächst eine Vorstellung davon haben, wer die «Partner» sind, wie sie «funktionieren» und in welchem Kontext sie stehen. Diese Vorstellung ist im Alltag meist eine intuitive oder beruht auf Eigenerfahrung. Doch nicht immer reicht es aus, von sich auf andere zu schließen. Deshalb wird in den ersten beiden Kapiteln dieses Buches vertieft über die Fragen nachgedacht, mit wem wir es zu tun haben, wenn wir von «Eltern» sprechen, und wie sie mit den gemeindekatechetischen Handlungsfeldern verbunden sind. Ohne diesen genauen Blick droht nämlich die Gefahr, dass die gewünschte Zusammenarbeit an den Eltern vorbeiläuft, dass Erwartungen überfordern oder auf der anderen Seite frustrieren. «Eltern» ist man immer nur dann, wenn Kinder da sind. Oder anders herum gesagt: Ohne Familie gibt es keine Eltern. Daher kann die Zusammenarbeit mit den Eltern auch nicht isoliert von Familie und Familienarbeit betrachtet werden. Familie ist aber das wird im folgenden Kapitel ersichtlich werden kein einheitliches Gebilde, weder in ihrer inneren Struktur noch hinsichtlich ihrer Sozialisationsleistungen in Kirche und Gesellschaft. 1.1 Familienbilder und Familienrealitäten Was eine Familie ist, scheint von vornherein klar zu sein. Die meisten Menschen haben dabei sicherlich das Bild eines verheirateten Ehepaars mit leiblichen Kindern vor Augen. So jedenfalls antworteten 95 % der deutschen Bevölkerung 2007 in der Allensbacher Studie auf die Frage, was sie unter einer Familie verstehen. 2 Allerdings ist diese Konstellation längst nicht mehr die einzig «normale». Es gibt eine Vielzahl verschiedener Familienformen, z. B.: unverheiratete oder geschiedene Eltern, alleinerziehende Mütter oder Väter, adoptierte Kinder oder gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern. Hinzu kommt, dass Familien zeitweise örtlich getrennt leben und Kinder bei nahen Verwandten wie Großeltern oder Tanten bzw. Onkeln aufwachsen. Die Familiensoziologin Rosemarie Nave-Herz zählt 16 verschiedene Familientypen auf, die durch die Kombination unterschiedlicher Familienbildungsprozesse (Geburt, Adoption, Scheidung/Trennung, Verwitwung, Wiederheirat, Pflegschaft), verschiedener Rollenzusammensetzungen 2 Allensbacher Jahrbuch (2003 2009), 653.

12 I 13 (Eltern-, Mutter- oder Vater-Familien) und der Art der rechtlichen Verbindung (formale Eheschließung, nichteheliche Lebensgemeinschaft) entstanden sind. 3 Fakt ist: «Familien ähneln sich immer weniger, Partnerschaft und Elternschaft, Ehe und Familie fallen nicht mehr automatisch zusammen.» 4 Trotz aller Pluralität muss festgehalten werden, dass 61,6 % der Schweizer Wohnbevölkerung im Jahr 2008 in familiärem Kontext lebte. Über 85 % der Kinder und Jugendlichen wohnen mit beiden leiblichen Eltern zusammen, 12,6 % bei einem Elternteil und 0,2 % leben nicht bei ihren leiblichen Eltern. 77,6 % der Kinder wachsen mit mindestens einem Geschwister und davon 31,5 % mit zwei oder mehr Geschwistern auf. 5 So resümiert Gellner in seinem Buch «Paar- und Familienwelten»: «Paarweises Zusammenleben, Monogamie und der Eltern-Kind-Verband bilden weiterhin die vorherrschende Normalität wenn auch nicht mehr in der bisherigen Ausschließlichkeit und zunehmender Unsicherheit hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit.» 6 Die Familiensoziologin Rosemarie Nave- Herz zählt 16 verschiedene Familien typen auf Der Begriff «Familie» wurde etwa Ende des 17. Jahrhunderts in die deutsche Sprache übernommen. Damals wie heute werden damit unterschiedliche Bedeutungen verknüpft. So bezog man ihn auf ganze Abstammungslinien und er wurde lange Zeit ebenso für die Hausgemeinschaft von Eheleuten, Kindern, Dienern und Mägden verwendet, wie er auch auf die sogenannte «Kernfamilie» von Eltern und ihren leiblichen Kindern angewendet wurde. Diese Bedeutungsbreite hat das Wort beibehalten, auch wenn es sich heute kaum mehr auf Angestellte bezieht, so ist es doch noch immer so, dass im Empfinden der Menschen auch Personen «zur Familie» gehören, die weder blutsverwandt sind noch in einem rechtlichen Sinne zur Familie gehören. Gerade Kinder haben ganz eigene Vorstellungen, wer alles zur Familie gehört. Gemäß einer Befragung von Studierenden betonen Kinder, dass neben weiteren Verwandten und Paten ihre Haustiere (Hund, Katze, Meerschweinchen, Vögel oder Kaninchen) auf jeden Fall auch zur Familie gehören. 7 3 Vgl. Nave-Herz, Familie, 17. Auch: Nave-Herz, Ehe- und Familiensoziologie, 33 34. 4 Gellner, Form, 10. 5 BFS, Demos, 27; BFS, Familiale Lebensformen, 36 (Die Daten beziehen sich, wo nicht anders vermerkt, auf das Jahr 2000). 6 Gellner, Form, 13. 7 Vgl. Fuhs, Geschichte, 25 26 (Ergebnis einer Befragung von Studierenden im Rahmen eines Seminars; Universität Erfurt WS 2002/03).

Kapitel 1.1 1.2.1 Die Pluralität des Gebildes «Familie» macht es schwierig, von der Familie zu sprechen. Selbst der Wissenschaftssprache mangelt es an einer eindeutigen Begriffsbestimmung. Nave-Herz schlägt aus soziologischer Sicht drei Kriterien vor, welche die Familie von anderen Lebensformen in der Gesellschaft unterscheidet: die biologisch-soziale Doppelnatur (d. h. die Übernahme der Reproduktions- und der Sozialisationsfunktion), ein besonderes Kooperations- und Solidaritätsverhältnis und die Generationendifferenz. 8 Der Begriff «Familie» bezeichnet also eine Gemeinschaft mehrerer Personen unterschiedlicher Generationen, die durch (biologische und/oder soziale) Elternschaft verbunden sind. Dieses Zusammenleben zeichnet sich durch menschliche Nähe und Fürsorge sowie durch dessen Solidaritäts- und Sozialisationsfunktion aus. Diese Definition lässt ganz verschiedene Formen von Familien zu. Das heißt, es handelt sich um einen weiten, beschreibenden Familienbegriff. Was aber macht Familie heute aus? Welche Kennzeichen, welche Dynamik prägen sie? Familie ist ein sozialer Raum, der nur im Kontext der Gesellschaft beschrieben werden kann 1.2 Intrafamiliäre Dynamik und Generationenbeziehungen Die Beschreibung heutiger Familiendynamik kommt ohne Rückgriff auf die Vergangenheit nicht aus. Allerdings muss dies mit Vorsicht geschehen. Es kann nicht darum gehen, die Bestandsaufnahme der Gegenwart auf der Folie einer verklärten Vergangenheit auszubreiten. Dies ist deshalb wenig hilfreich, weil es mit einer Idealisierung der Familie, wie sie «war» und «eigentlich» sein sollte, einhergeht und heutige Familienmodelle schon von Anfang an als defizitär erscheinen lässt. Vorsicht ist auch deshalb geboten, weil Familie auch früher nie eine homogene Institution war. Das macht eine idealtypische Beschreibung schwierig. Kommt hinzu, dass sich die Vielheit von real gelebten Familienmodellen historisch in der Zeitachse verändert hat und zusätzlich regional sehr unterschiedlich ist. Familie ist ein sozialer Raum, der nur im Kontext der Gesamtgesellschaft beschrieben werden kann. Sie steht mit den sozioökonomischen Bedin- 8 Vgl. Nave-Herz, Ehe- und Familiensoziologie, 30 33; vgl. Nave-Herz, Familie, 15.