Unternehmens Investitionen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Investition in Übungen

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung

Investition in Übungen

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Investition, Finanzierung und Steuern

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

0607 Investition. Inhalt

Moderne Investitionsrechnung

Ein informationsökonomischer Zugang

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Investitionsrechnung

Investitions Controlling

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Investitionstheorie und Investitionsrechnung

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Investitionscontrolling

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Vahlens Kurzlehrbücher. Investition. von Dr. Andreas Dahmen, Prof. Dr. Marcus Oehlrich. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Leseprobe. Investition und Finanzierung

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investition. von. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Grundzüge der Investitionsund Finanzierung stheorie

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Unternehmensbesteuerung

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen

Investition. von. Dr. Hartmut Bieg. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. und. Dr.

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Grundriß der Investitionsrechnung

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Managerial Accounting

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

52 Investitionsrechnung

Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent

Verfahren der Investitionsrechnung

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kommunales Rechnungswesen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investition und Finanzierung

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Investition und Finanzierung Investition Teil 2

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Unternehmensbewertung

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Transkript:

Henry Schäfer Unternehmens Investitionen Grundzüge in Theorie und Management Zweite, überarbeitete Auflage mit 169 Abbildungen und 98 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Kapitel I Grundlagen zu Unternehmensinvestitionen 1 Was kennzeichnet eine Investition? 1.1 Ein Einstieg 1.2 Leistungswirtschaftlicher Ansatz 1.3 Finanzwirtschaftlicher Ansatz 1.3.1 Die Rolle des neoklassischen Paradigmas 1.3.2 Höhe und Dauer der Kapitalbindung 1.3.3 Unsicherheit 1.3.4 Zurechnungs- und Interdependenzprobleme 1.3.5 Versunkene Kosten und Flexibilität 1.4 Neo-institutionenökonomische Sichtweise 2 Zentrale Unterscheidungen in Investitionsarten 3 Bedeutung des Entscheidungsmod,ells 4 Arten von Investitionsentscheidungen 5 Verfahren der Investitionsbewertung im Überblick 6 Vorgehensweise und Ausblick auf die folgenden Kapitel 2 3 4 5 6 8 9 13 15 17 18 20 22 24 26 Kapitel II Statische Verfahren der Investitionsbewertung 29 1 Methodische Grundlagen 2 Kostenvergleichsrechnung 2.1 Zentrale Kostenkomponenten 2.1.1 Durchschnittliche (kalkulatorische) Abschreibung 2.1.2 Durchschnittliche (kalkulatorische) Zinsen 2.2 Methoden und Einsatzgebiete 2.2.1 Auswahlprobleme: Gesamt- und Stückkostenvergleiche, kritische Menge 2.2.2 Ersatzprobleme 2.3 Zusammenfassung und Kritik 29 31 31 32 34 39 40 46 48

VIII Inhaltsverzeichnis 3 Gewinnvergleichsrechnung 49 3.1 Problematik der Gewinnvergleichsrechnung 50 3.2 Verfahren der Gewinnvergleichsrechnung und Anwendung 50 3.3 Erweiterungen 52 3.4 Zusammenfassung und Kritik 55 4 Rentabilitätsrechnung 56 4.1 Verfahrensweisen 56 4.2 Zusammenfassung und Kritik 59 5 Amortisationsrechnung 60 5.1 Verfahrensgrundlagen 60 5.2 Durchschnittsverfahren 62 5.3 Kumulationsverfahren 63 5.4 Kritik 64 6 Methodenvergleich und Beurteilung statischer Verfahren 64 Kapitel III Zeit, Präferenzen und Kapitalmarkt 67 1 Methodische Grundlagen 67 1.1 Das Zielsystem des Entscheidungsträgers 67 1.2 Bedeutung und Dimensionen von Geldeinkommensströmen 71 1.3 Einkommensströme und Zeitpräferenzen 74 2 Hypothese des vollkommenen Kapitalmarkts 79 3 Entscheidung über Konsum und Investition - F/s/rer-Separation 82 3.1 Konsum und Sparen im Zwei-Perioden-Modell 83 3.2 F/s/?er-Separation 88 4 Die finanzmathematische Behandlung von Zeit und Investition 93 4.1 Zentrale Annahmen 95 4.2 Besonderheiten der Datenermittlung 96 4.3 Finanzmathematische Grundlagen 97 4.3.1 Barwert, Gegenwartswert und Endwert 98 4.3.2 Barwertermittlung und Eigenschaften von Zahlungsreihen 105 4.3.3 Annuität 110 4.3.4 Zusammenfassung 112 Kapitel IV Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 113 1 Vermögenswertmethoden 113 1.1 Kapitalwertmethode 114 1.1.1 Kapitalwertbegriff und -funktion 114 1.1.2 Vorteilhaftigkeitsvergleich mittels Kapitalwertkriterium 120

1 Inhaltsverzeichnis IX 1.1.3 Rolle der Ergänzungsinvestition 122 1.2 Annuitätenrechnung 128 1.2.1 Methodik der Annuitätenrechnung 128 1.2.2 Vorteilhaftigkeitsvergleich mittels Annuitätenmethode 130 1.3 Vergleich von Kapitalwert- und Annuitätenmethode 131 1.4 Bestimmung von Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt 132 1.4.1 Optimale Nutzungsdauer eines geplanten Investitionsobjekts 133 1.4.1.1 Betrachtung einer einmaligen Investition - Grundmodelle 134 1.4.1.2 Betrachtung von Investitionsketten 139 1.4.2 Optimaler Ersatzzeitpunkt 143 2 (Dynamische) Amortisationsrechnung 146 2.1 Methodik der (dynamischen) Amortisationsrechnung 147 2.2 Vorteilhaftigkeitsvergleich mithilfe der Amortisationsrechnung 149 3 Rentabilitatsorientierte Bewertung (Methode des internen Zinsfußes) 150 3.1 Methodische Grundlagen 150 3.2 ökonomischer Gehalt 152 3.3 Finanzmathematische Anmerkungen 155 3.4 Anwendungsformen der Methode des internen Zinsfußes 157 3.5 Bedeutung der Wiederanlageprämisse 159 3.6 Alternative Renditemaße 163 3.6.1 Initialverzinsung., 163 3.6.2 Modifizierte Methode des internen Zinsfußes (ßa/dw/n-Methode) 165 4 Zusammenfassende Beurteilung 167 Kapitel V Erweiterungen der dynamischen Verfahren 169 1 Vollkommener Kapitalmarkt und sichere Erwartungen 169 1.1 Berücksichtigung von Preisänderungen 170 1.1.1 Realer versus nominaler Zinssatz 170 1.1.2 Zahlungsströme und Preisniveauänderungen 172 1.2 Kapitalwertmethode bei Zahlungsströmen in Fremdwährung 175 1.3 Integration von Steuern 176 1.3.1 Steuerbedingte Änderungen der Zahlungsreihe 177 1.3.2 Steuerbedingte Änderungen des Kalkulationszinsfußes 178 1.3.3 Nutzungsdauer im Grenzwertkalkül unter Berücksichtigung von Steuern 180 1.4 Modifikationen der dynamischen Verfahren bei nicht flacher Zinsstrukturkurve 180 1.4.1 Verlaufsformen und Erklärungen von Zinsstrukturkurven 181 1.4.2 Theoretische Erklärungsansätze für Zinsstrukturkurven 186

Inhaltsverzeichnis 1.4.3 Nicht flache Zinsstrukturkurve und finanzmathematische Konsequenzen 187 1.4.4 Barwertbestimmung mithilfe von Forward Rates 193 1.4.5 Barwertermittlung mittels (theoretischer) Spot Rates 197 1.4.6 Barwertbestimmung mittels Zerobondabzinsungsfaktoren 198 2 Unvollkommener Kapitalmarkt und sichere Erwartungen 201 2.1 Fisher/Hirshleifer-ModeU 202 2.2 Vermögensendwertmethode 206 2.2.1 Vermögensendwert mittels Kontenausgleichsverbot 206 2.2.2 Vermögensendwert mittels Kontenausgleichsgebot 208 2.3 Methode der vollständigen Finanzpläne 211 2.4 Entscheidung über Investitions-und Finanzierungsprogramme 213 2.4.1 Klassische Vorgehensweise 213 2.4.2 Dean-Modell 216 2.4.3 Einblick und Kritik zu Modellen der linearen Programmierung 220 Kapitel VI Investitionsrechnung unter Unsicherheit bei Einzelinvestitionen 223 1 Methoden der Praxis: Korrekturverfahren 223 2 Methodische Grundlagen von Entscheidungen unter Unsicherheit 226 3 Entscheidung bei Unsicherheit im engeren Sinne 229 3.1 Minimax-Regel (Pessimismus-, Wa/d-Regel) 231 3.2 Maximax-Regel (Optimismus-Regel) 231 3.3 Hu/w/cz-Prinzip 232 3.4 Lap/ace-Regel 233 3.5 Savage/Niehans-Kriterium 234 4 Entscheidungskriterien bei Risiko 236 4.1 Erwartungswertkriterium (ju- oder ßayes-Kriterium) 237 4.2 ßemou///-Prinzip 240 4.2.1 Risikonutzenfunktion und Auswahlentscheidung 240 4.2.2 Arten der Risikoneigung 242 4.3 //o-prinzip 247 4.3.1 Einige statistische Grundlagen 247 4.3.2 Methodik des //o-prinzips 251 4.4 Entscheidungstheorie und Investitionstheorie 259 5 Unsicherheitsaufdeckende Verfahren 260 5.1 Sensitivitätsanalyse 261 5.2 Risikoanalyse 264 5.3 Risikomanagement und Value at Risk-Modelle 274

Inhaltsverzeichnis Kapitel VII Risiko, Kapitalmarkt und Investitionsbewertung 277 1 Portfolio Selection (Portfoliotheorie) 277 1.1 Die Annahmen zur Bildung von Aktienportefeuilles 278 1.2 Grundlegende statistische Zusammenhänge 280 1.3 Drei zentrale Fallunterscheidungen 290 1.4 Bestimmung des optimalen Portefeuilles 298 1.5 Die Kurve der guten Handlungsmöglichkeiten" (Efficient Frontier) 300 1.6 Separation von Portefeuillestruktur und Risikoneigung 302 1.7 Alternativen und Erweiterungen 309 2 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 311 2.1 Ex ante-version des CAPM 311 2.1.1 Universelle Separation und Marktportfolio 312 2.1.2 Kapitalmarktlinie ( Capital Market Line") 314 2.1.3 Wertpapiermarktlinie ( Security Market Line") 317 2.2 Ex post-version des CAPM 321 2.3 Kritik am CAPM 326 2.4 Erweiterungsansätze 328 2.4.1 Multi-Beta-CAPM 328 2.4.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 329 3 Kalkulationszinsfuß und CAPM 330 3.1 CAPM und Methode des internen Zinsfußes 331 3.2 Kapitalwertmethode und CAPM 335 4 Kapitalstruktur als Grundlage des Kalkulationszinsfußes 337 4.1 WACC-Ansatz 338 4.2 Flows to Equity-Ansatz (FTE) 340 4.3 Adjusted Present Value-Methode (APV) 342 Kapitel VIII Investitionstheorie und Realoptions-Ansatz 345 1 Vorüberlegungen 345 2 Finanzoptionen 347 2.1 Begriffliche Grundlagen 348 2.2 Determinanten des Optionspreises 356 2.3 Theorie der Optionsbewertung 366 2.3.1 Das Binomialmodell 367 2.3.2 Das Black/ Scho/es-Modell (Contingent Claims-Analyse) 375 3 Risikobewertung von Investitionsobjekten mittels Realoptions-Ansatz 387 3.1 Zwei zentrale Gruppen von Realoptionen 388 3.2 Realoptions-Ansatz 390 3.2.1 Kapitalwertmethode und Realoptions-Ansatz 390

XII Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Analogie zwischen Finanzoptions- und Realoptions-Ansatz 394 3.2.3 Bewertung von Realoptionen 395 3.3 Investitionsregel im Realoptions-Ansatz 400 3.4 Modellierung von Realoptionen - Verfeinerungen 402 3.5 Kritik und Ausblick 404 Kapitel IX Investitionstheorie und Neo-Institutionenökonomik 407 1 Vorüberlegungen 408 1.1 Gleichgewichtstheoretische Grundlagen 408 1.2 Elemente der Prinzipal-Agent-Beziehung 409 2 Prinzipal-Agent-Beziehung und Investitionstheorie 413 2.1 Ein konfliktfreies Grundmodell 413 2.2 Moral Hazard und Investitionspolitik 416 Literaturverzeichnis 419 Stichwortverzeichnis 431