Serie 180, Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Tutorium Physik 2. Elektrizität

1 Übungen und Lösungen

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Musterlösung zur Klausur Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Elektrizitätslehre. Lösungen

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

2 Elektrischer Stromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

2 Übungen und Lösungen

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

ELEXBO A-Car-Engineering

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

ELEXBO A-Car-Engineering

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4.2 Gleichstromkreise

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Serie 12 Musterlösung

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Besprechung am

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

16 Übungen gemischte Schaltungen

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Übungsblatt 4 ( )

Spannungen und Ströme

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note:

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Die elektrische Ladung

4. Gemischte Schaltungen

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Experimentalphysik 2

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

2 Gleichstrom-Schaltungen

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

Elektrische Stromkreise Widerstandsschaltungen, Analyse elektrischer Schaltungen

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Protokoll zum Versuch

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Potential und Spannung

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Experimentalphysik 2

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Atom Strom Elektron Stromkreis

Transkript:

Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q 2 = 30 µc, d = 35 cm. (b) Protonen Q 1 = Q 2 = e + und d = 5 10 15 m. (a) Kraft: (b) Kraft: F = Q 1 Q 2 d 2 F = Q 1 Q 2 d 2 k = 55.0408 N k = 9.23 N 2. Coulombgesetz GGEFP3 Zwei geladene Rauchteilchen üben eine Kraft F = 4.2 10 2 N aufeinander auf (Abstand d 1 ). Wie gross ist die Kraft, wenn sie näher beieinander sind, so dass d 2 = d 1 /8. Die Kraft ist 8 2 = 64 Mal grösser. 3. Perlen auf dem Draht YH4U1U Drei Perlen sind auf einen Faden aufgezogen und tragen die Ladungen Ihre Abstände vom Ursprung sind Q 1 = 8.0µC, Q 2 = 3.0µC und Q 3 = 4.0µC, d 1 = 0.0m, d 2 = 0.3m und d 3 = 0.5m, Berechnen Sie die resultierende Kraft auf das Teilchen 3. In welche Richtung wird es geschoben, wenn wir es loslassen? Rechnung zuerst ohne Vorzeichen. Die Kraft von Teilchen 1 auf 3: F 13 = Q 1 Q 3 r 2 k = 1.2 N

mit k = 8.0 10 9 Nm2 C 2 mit r = 0.5 m. Vorzeichen: und r = 0.5 m und F 23 = Q 2 Q 3 r 2 k = 2.7 N F tot = F 23 + F 31 = 1.5 N 4. Ohm sches Gesetz HGEZP2 Es gilt U = R I. Wir können dies folgendermassen verwenden Spannungsabfall in einem Stromkreis U = R I U gegeben: Strombegrenzung: I = U/R U und I gemessen. Bestimmung des Widerstands: R = U/I Berechnen Sie die fehlende Grösse und benennen Sie die Anwendung: (a) U = 2 kv, R=2.4 kω (Mensch). (b) U = 380 kv, I = 1.08571 10 6 MA. (Hochspannungsleitung). (c) U = 230 V, R=100 Ω. (Mixer). (a) Wir berechnen den Strom U = R I I = U R = 0.833 A. Strombegrenzung: Durch den hohen Innenwiederstand des menschlichen Körpers wird der Strom erzeugt durch Spannung eines Viehzauns begrenzt. (b) Wir berechnen den Widerstand U = R I R = U I = 0.35 Ω. Bestimmung des Widerstands einer Hochspannungsleitung. (c) Wir berechnen den den Strom U = R I I = U R = 2.3 A. Bestimmung des Widerstands einer Hochspannungsleitung. Strombegrenzung: Der Innenwiderstand des Mixes begrenzt den Strom (und die Leistung) des Mixes. Seite 2 / 9

5. Ohm sches Gesetz 8GFAP5 Berechnen Sei die Leistung, die an den entsprechenden Widerständen abgegeben wird. (a) Leistung P = U I = 1667 W Die Spannung ist gepulst [ t < 1 s] und deshalb enthält ein Stromschlag weniger als 1667 J an Energie. (b) Leistung P = U I = 4.1257 10 11 W Der Widerstand Leitung ist relativ klein, also wird bei Hochspannung eine grosse Energiemenge (pro Sekunde) übertragen. (c) Leistung P = U I = 529 W 6. Widerstand und Leistung LPEC4J Berechnen Sie Leistung bzw. den Widerstand für die angegebenen elektrischen Geräte und Schaltungen. (a) Mixer 500 W, 230 V (b) Staubsauger 200 W, 230 V (c) Hochspannungskabel, Länge 10 km (1 Ader), Querschnitt 4 240 mm 2, Kupfer, V = 380 kv, I = 5.8 ka. (d) Freileitung, Länge 10 km (1 Ader), Querschnitt 2 240 mm 2, Aluminium, V = 220 kv, I = 1 ka. Wir benutzen folgende Definitionen und die daraus abgeleiteten Relationen U = R I P = U I P = U I = R I 2 R = P I 2 (a) Wir berechnen den Strom: I = P/U = 500/230 W V Widerstand R = P = 105.8 Ω. I 2 = 2.17 A und damit den (b) Wir berechnen den Strom: I = P/U = 200/230 W = 0.87 A und damit V den Widerstand R = P = 264.5 Ω. Wir sehen also aus den ersten beiden I 2 Teilaufgaben, dass bei einer festen Spannung ein grosser Innenwiderstand die Leistung des Gerätes begrenzen kann. Seite 3 / 9

(c) Dem Endverbraucher steht eine reduzierte Leistung zu Verfügung. Die Reduktion entsteht durch den Spannungsabfall U V über die Leitung hinweg: U out = U 0 U V. Deshalb kann auch die Leistungs des Kabels aufgespalten werden in Nutz- und Verlustleistung: P Nutz = I (U 0 U V ) = I U 0 I U }{{ V. } =P Verlust Wir berechnen den Widerstand des Kabels: R = ρ 20 l A = 0.017 10 3 Ω mm 2 m 4 240 m mm Dies führt zu einer Verlustleistung von = 177 mω P Verlust = I U V = I R I = R I 2 = 5.96 MW Die Leistung der Leitung ist also P Verlust = 2.204 GW 5.96 MW = 2.20 GW (d) Wir berechnen den Widerstand des Kabels: R = ρ 20 l A = 0.3 10 3 Ω mm 2 m 2 240 m mm Dies führt zu einer Verlustleistung von = 625 mω P Verlust = I U V = I R I = R I 2 = 625 000 W Die Leistung der Leitung ist also P Verlust = 220 MW 625 kw = 2.19 MW 7. Serien/Parallel Schalltung UAEVXF Welche Schaltung hat den kleinsten Gesamtwiderstand? Raten Sie und rechnen Sie anschliessend den Widerstand der gezeichneten Schaltungen aus. Welche Schaltung hat die grösste Leitung (bei gleichbleibender angelegter Spannung)? R 1 = 0.110 Ω, R 2 = 0.210 Ω, R 3 = 0.070 Ω Seite 4 / 9

a) b) R 4 3 c) d) 3 R 4 R 1 (a) Es handelt sich um eine Serien-Schaltung und der Widerstand ist R = R 1 + R 2 = 0.32 Ω (b) Wie eingezeichnet ersetzen wir Teile der Schaltung mit einem effektiven Widerstand R 4. Diesen Widerstand berechnen wir zuerst. R 4 = R 2 + R 3 = 0.28 Ω Was bleibt ist eine Parallel-Schaltung der Widerstände R 1 und R 4 : R = 1 1/R 1 + 1/R 4 = 0.079 Ω (c) Es handelt sich um eine Parallel-Schaltung under der Widerstand ist R = 1 1/R 1 + 1/R 2 = 0.0721875 Ω (d) Wie eingezeichnet ersetzen wir Teile der Schaltung mit einem effektiven Widerstand R 4. Diesen Widerstand berechnen wir zuerst. R 4 = 1 1/R 1 + 1/R 2 = 0.072 Ω Was bleibt ist eine Serien-Schaltung der Widerstände R 3 und R 4 : R = R 3 + R 4 = 0.142188 Ω Die Schaltung c) hat den kleinsten Widerstand (0.0721875 Ω) und Schaltung a) den grössten (0.32 Ω), 8. RC und RL Kreise BU6HBA Zum Zeitpunkt t = 0 wird der Schalter geschlossen. Bestimmen Sie den zeitabhängigen Strom i(t) in den folgenden Schaltungen. Seite 5 / 9

(a) R = 0.01 mω, L = 2 µ He, U 0 = 1 V. (b) R = 0.02 mω, C = 8 m Fa, U 0 = 5 V. Spannungsquelle wird getrennt (lange) bevor Schalter geschlossen wird. R R U 0 L C U(t=0)=U 0 a) Wir berechnen den Schlusstrom I 0 = U 0 /R = 10 A Die Zeitkonstante ist Also ist der Strom τ = L/R = 0.00002 s i(t) = 10 A [ ] 1 e t 0.00002 s b) Wir berechnen den Anfangsstrom I 0 = U 0 /R = 250000 A Die Zeitkonstante ist Also ist der Strom τ = C R = 0.16 µs i(t) = 250000 A e t 0.16 µs 9. Ohm scher Widerstand (Lab.) HY56LS Seite 6 / 9

(a) Wählen Sie einen Widerstand zwischen 100 und 1 kω. Messen Sie den Strom I durch den Widerstand in Funktion der gemessenen Spannung U 0 und stellen Sie das Ergebnis grafisch dar. (Strom-Spannungs-Kennlinie, I = f(v )). Variieren Sie Spannungen im Intervall U = [0 V; 12 V] in ca. 10-12 Zwischenschritten. (b) Berechnen Sie den elektrischen Widerstand R in Funktion der Spannung U 0. Stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar (R = f(v )). (c) Wie kann man den elektrischen Widerstand grafisch aus der Strom-Spannungs- Kennlinie ablesen? Hier wird die Lösung für einen Widerstand von 123 Ω angegeben: 0.08 0.06 I A 0.04 0.02 0.00 0 2 4 6 8 10 12 U [V] 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. R [Ω] 125. 125. 125. 125. 119. 120. 122.8 121.2 121.6 123.5 122.2 122.4 (a) Es ist wichtig, den Spannungsmesser parallel zwischen die Pole der Spannungsquelle zu schalten und den Strommesser seriell an einen Pol der Spannungsquelle. (b) Der Widerstand ist R = U/R. Messungen oben. (c) Der Widerstand ist die Steigung des Graphen: R = I U = 12 1 V 0.098 0.008 A = 122.2 Ω 10. Serie-Parallel-Schaltung (Lab.) 64VHBT Wählen Sie zwei verschiedene Widerstand zwischen 100 und 1kΩ. (a) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Serien und der Parallel-Schaltung. (b) Messen Sie den Gesamtwiderstand der Serien und der Parallel-Schaltung. (c) Wie gross (in %) ist die Abweichung der gemessenen Werte von der Rechnung. Seite 7 / 9

Wir wählen zwei Widerstände R 1 = 320 Ω und R 2 = 700 Ω. (a) Der Widerstand der Serien-Schaltung ist: R s = R 1 + R 2 = 1020 Ω Der Widerstand der Parallel-Schaltung ist: R p = (b) Messung: R s = 1000 Ω, R p = 222 Ω, (c) Die Abweichung sind 1 1/R 1 + 1/R 2 = 219.61 Ω R s = R s R s R s = 2.96 % R p = R p R p R p = 0.08 % 11. Glühlampe (Lab.) GRFK2U (a) Messen Sie den Strom I 0 durch eine Glühlampe in Funktion der angelegten Spannung U 0 und stellen Sie das Ergebnis grafisch dar. (Strom-Spannungs- Kennlinie, I = f(v )). Variieren Sie Spannungen im Intervall U 0 = [0 V; 12 V] in ca. 10-12 Zwischenschritten. (b) Berechnen Sie den elektrischen Widerstand R der Glühlampe in Funktion der Lampenspannung U 0. Stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar (R = f(v )). Seite 8 / 9

(c) Wie kann man den elektrischen Widerstand grafisch aus der Strom-Spannungs- Kennlinie ablesen? (d) Diskutieren Sie: Weshalb ist die Strom-Spannungs-Kennlinie nicht linear? I A 0.04 0.03 0.02 0.01 0.00 0 2 4 6 8 10 12 R \Omega 240 220 200 180 160 140 120 0 2 4 6 8 10 (a) Beispiel-Messung oben. (b) Der Widerstand ist für jeden Punkt: R = U/I. Der Widerstand nimmt mit dem Strom zu. (c) Der Widerstand muss für jede Spannung einzeln bestimmt werden. Wir können sagen, dass der Widerstand die Steigung Strom-Spannungs-Kennlinie bei einer gegebenen Spannung ist. (d) Strom-Spannungs-Kennlinie ist nicht linear, da der Widerstand mit der Temperatur zunimmt. Die Temperatur regt die Vibrationen der Atomrümpfe an und deshalb erhöht sich die Unordnung im Kristiall. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Elektron mit einem Atomrumpf zusammenstösst wird deshalb höher und damit auch der elektrische Widerstand. Seite 9 / 9