Prof. Dr. Wolfgang Klett Honorarprofessor an der RWTH Aachen Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb

Ähnliche Dokumente
Klärschlammmonoverbrennungsaschen als Abfall? Präsentation von Dr. Wolfram Schwetzel Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Zur Abgrenzung von Abfall und Produkt. workshop 1. Wiederaufbereitung von Bauabfällen

Rechtliche Anforderungen an die Abgrenzung zwischen Abfall und (Neben)Produkt

Ende der Abfalleigenschaft

Workshop 1. Die Auswirkungen der neuen REACH-Regelungen auf das Stahlschrottrecycling. Referat. von Rechtsanwalt Dr. Günter Kitzinger, Köln

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Zum Ende der Abfalleigenschaft von Kunststoffen

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

11. Baustoff-Recycling-Tag

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Ressourceneffizienz mit Gipsrecycling. 25 Jahre ABBM. Bergbau- und Steine- und Erden- Tag 23. Und 24. Juli 2015, Ulm

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Abfallendeverordnungen auf EU-Ebene

Recycling-Technik 2015

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

HEARTLY WELCOME! Meeting

Abfallrechtliche Fragen

Gipsrecycling innovative Lösung für Norddeutschland

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen

Stahlschrott auf dem Weg zur Anerkennung als Rohstoff. Vortrag. BDSV-Jahrestagung

REACH und angrenzende Rechtgebiete

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06

Gewerbeabfallverordnung was ändert sich?

Neues von der Abfallrahmenrichtlinie

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Potenziale von Recyclingbaustoffen. mineralischer Massenabfälle

Abfall, Nicht-Abfall und Abfallende

Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

14. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Recycling von mineralischen Abfällen Stand der Diskussion

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Thomas Kemmerzehl Referent Innovation I Umwelt

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Baurestmassenrecyclings

REACH Mineralische Stoffe Baustoffrecycling

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mögliche Auswirkungen auf die Industrie -

Lenkung biogener Stoffströme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Abfallverwertung zwischen Abfallrecht und REACH Eine Orientierungshilfe

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT

Martin Kneisel Referat 25 Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

Wesentliche Inhalte und Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Abfall, Nicht-Abfall und Abfallende eine Diskussion ohne Ende? Rechtliche Rahmenbedingungen

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12.

Wann sind tierische Nebenprodukte Abfall i.s.v. Art. 2 Nr. 13 Verordnung (EG) Nr.

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Stellungnahme. Mantelverordnung. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

Das Bauwerk als Rohstofflager

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

BUNDESVERBAND DER GIPSINDUSTRIE E.V.

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle

Konferenz Stahl und Recycling Dienstag, 12. November 2013 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Abfallwirtschaft im gewerblichen Bereich

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

Mineralische Bauabfälle Monitoring

21. Seminar Kunststoffrecycling in 20. Seminar Kunststoffrecycling Sachsen in Sachsen

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle


Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung IX

Der Verwertungsbegriff und die Abgrenzung Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

REACH in der Praxis REACH & Abfallrecycling - Baustoff-Recycling -

golstadt; * (Polystyrol, Dämmmaterialien Ab dem (EG) Nr. Parlaments das Euro- päische 2016 als behandelt in diesem führen.

Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Entsorgung von Altsanden und Schlacken

Auszug aus dem Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz - LAbfG -) Vom 21. Juni 1988 *) Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Rechtliche Rahmenbedingun ngen für das Recycling von Gips Vortrag anlässlich der Veranstaltung des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.v. im Bundesministeriumm für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 07.10.2014, Berlin Prof. Dr. Wolfgang Klett Honorarprofessor an der RWTH Aachen Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb

2 Gliederung 1. Einführung 2. Inhalt und Bedeutung von 5 Abs. 1 KrWG 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 4. Umsetzung der konkreten Anforderungen 5. Ausblick

3 1. Einführung 1.1 Entwicklung des Abfallrechts und Änderungen der inhaltlichen Ausrichtung (AbfRRL 1975/2008, AbfG 1972/1986, KrWG-/AbfG 1994, KrWG 2012 von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft nunmehr Entwicklung zur Recyclinggesellschaft, einschließlich Baustoff- Recycling 1.2 Baustoff-Recycling im Sinne von Kreislaufführung ( 3 Abs. 19 KrWG) Verbrauch von Baustoffen in Bauwerken, funktionaler Zusammenhang zwischen Baustoff und Bauwerk über Jahrzehnte, Aufgabe der Zweckbestimmung des Bauwerks, Anfallen von Bauabfällen beim Rückbau, Nutzen des Potenzials von sekundären Rohstoffen und Energie in Bauabfällen Verwenden aufbereiteter Bauabfälle für RC-Baustoffe, hier: RC-Gips

4 1. Einführung 1.3 Nachhaltigkeit in der sekundären Baustoffwirtschaft keine Deckung des Bedarfs an Baus stoffen aus anfallenden Abfällen Bedarf an Gesteinskörnungen (2010) 544 Mio. Mg RC-Baustoffe (12 %) 65 Mio. Mg Bedarf an Gips als Rohstoff (2010) 10 Mio. Mg Baustoffe auf Gipsbasis (6 %) 0,6 Mio. Mg davon Gipsplatten (3 %) 0,3 Mio. Mg jedoch mineralische Abfälle bedeutendster Massenstrom in der Abfall- wirtschaft, Gipsanteil in Bauabfällen von Bedeutung für Aufbereitung zu Ersatzbaustoffen europäische und nationale Rahmenbedingungen für Baustoff-/Gips- Recycling von herausragender Bedeutung

5 1. Einführung 1.4 Bundesverband der Gipsindustrie Konzept zum Recycling von Gips getrennte Erfassung von Gipsplatten Behandlung zur Befreiung von Störstoffen Entwicklung technischer, öko- und humantoxikologischer Anforderungen an RC-Gips Verpflichtungserklärung von 16 Herstellerwerken von Gipsplatten zur Ab- nahme von 150.000 Mg RC-Gips allerdings Vorbehalt, RC-Gips als Ni icht-abfall Ziel: Entwicklung verbindlicher Voraussetzungen für das Erreichen des Endes der Abfalleigenschaft ( 5 Abs. 1 KrWG)

6 2. Inhalt und Bedeutung von 5 Abs. 1 KrWG 2.1 Funktion der Vorschrift Umsetzung von Art. 6 AbfRRL daneben weder unionsrechtliche AbfallendeVO noch innerstaatliche Revorhanden gelung für Bau- und Abbruchabfälle selbstvollziehende Vorschrift Abfalleigenschaft endet kraft Gesetzes, wenn Voraussetzungen vorliegen - bisherige Diskussion aufgrund von KrW-/AbfG überholt - neue Regelung bisher ohne Leitlinien - richtlinienkonforme Auslegung sowohl der abstrakten Norm als auch der Anwendung im Einzelfall gefordert

7 2. Inhalt und Bedeutung von 5 Abs. 1 KrWG 2.2 Richtlinienkonformität der Vorschrift zwar wörtliche Übernahme, aber an nderer Regelungsgehalt - Art. 6 AbfRRL keine unmittelbare Regelung der Voraussetzungen für das Abfallende, keine Vorgaben für Mitgliedsstaaten zum Erlass ent- zum Erlass unionsweit ein- sprechender Vorschriften - Abs. 1, 2 Befugnisnorm für Kommission heitlicher Kriterien für das Abfallende - Abs. 4 lediglich subsidiäre Befugnis der Mitgliedsstaaten für Entschei- nach Rechtsprechung des EuGH - Prüfung nationaler Abfallendevo orschriften unter diesen Vorausset- dung im Einzelfall zum Abfallende zungen auf Richtlinienkonformität

8 2. Inhalt und Bedeutung von 5 Abs. 1 KrWG 2.2 Richtlinienkonformität der Vorschrift - Fortsetzung Bedeutungswandel durch unterschie edliches Bezugsobjekt - Art. 6 AbfRRL nicht auf konkretee Stoffe bezogen, sondern auf gattungsmäßige Betrachtung von Abfallströmen - 5 KrWG auf Stoff/Gegenstand im konkreten Sinn bezogen - üblicher Verwendungszweck als Prüfkriterium zum Abfall- Stoff/Gegenstand im Einzelfall ende bei Gattung anders als bei Entscheidungsspielraum der Mitgliedsstaaten - Art. 6 AbfRRL, Normierung aufg grund der EuGH-Rechtsprechung zum Abfallende - 5 KrWG unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH anzulegen (Art. 6 Abs. 4 AbfRRL), dort Anhaltspunkte

9 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.1 Durchlaufen eines Verwertungsverfahrens Verwertungsverfahren Begriffsbe estimmung in 3 Abs. 23 KrWG (identisch: Art. 3 Nr. 15 AbfRRL) - nicht erst dann, wenn Substitutionsfunktion erfüllt wird, sondern schon dann, wenn diese Funktion erfüllt werden kann - danach Vorbereitung zur Verwertung ebenso wie Vorbereitung zur Wiederverwendung ausreichend - also Gewinnung des Sekundärrohstoffs als RC-Gips zur Erfüllung der Substitutionsfunktion ausreichend für Verwertungsverfahren

10 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.1 Durchlaufen eines Verwertungsverfahrens - Fortsetzung Durchlaufen Mindestanforderung - nach 22. Erwägungsgrund, 2. Spiegelstrich AbfRRL Sichtung des Abfalls zur Prüfung der Abfallendekriterien ausreichend, in jedem Fall Gewinnung von RC-Gips aus Gipsplattenabfällen nach Anforderungen des RC-Konzepts des BV Gips danach ausreichend - keine Prüfung erforderlich, ob Verwertung bereits abgeschlossen ist zwar nach 5, 7 KrWG und AbfRRL Zusammenfallen von Ende der Abfalleigenschaft und Abschluss des Verwertungsverfahrens ( durch- laufen hat, Pflicht zur Verwer rtung solange wie Abfalleigenschaft fortbesteht) aber keine gesonderten Vorschriften für das Durchlaufen, nur mate- rielle Voraussetzungen für Abfallende

11 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.1 Durchlaufen eines Verwertungsverfahrens - Fortsetzung Durchlaufen Mindestanforderung - im Einklang mit Rechtsprechung des EuGH frühere Entscheidungen 1 überholt, nach neueren Entscheidungen 2 im Wesentlichen nicht Behandlungsschritt, sondern Beschaffenheit maßgeblich Hinweis der Rechtsprechung für Ende der Abfallverwertung ent- sprechend anzuwenden Zwischenergebnis: danach Durchla aufen eines Verwertungsverfahrens erfüllt bei Gewinnung von RC-Gipzept des BV Gips aus Gipsplatten nach RC-Kon- 1 Rs. Mayer Perry 2000 und Rs. Niselli 2004, Abfallende für Sekundärrosthoff verneint, Weiterverarbeitung in Erzeugnis gefordert. 2 Rs. Lahti Energia I 2008 und Rs. Lahti Energia II 2010, auf Ende des Entsorgungsvorgangs bezogen, Verbrennung des gereinigten Produktgases kein Teil der Beseitigung, anders für nicht gereinigtes Gas.

12 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.2 übliche Verwendung für bestimmte Zwecke (Nr. 1) Nachweis der tatsächlichen Verwen ndung im weiteren Wirtschaftskreislauf üblich in Bezug auf konkreten Stoff/Gegenstand wegen maßgeblicher allgemeine Auffassung gattungsmäßig zu bestimmen Verwendungszweck in Bezug auf konkreten Stoff/Gegenstand zu be- stimmen, nach Rechtsprechung des EuGH 3 Mindestvoraussetzung: ge- sicherte Verwendung für bestimmten Stoff, hier: Einsatz von RC-Gips in Gipsplattenproduktion Zwischenergebnis: Voraussetzung Nr. 1 erfüllt 3 Rs. Palin Granit 2002, Rs Saetti Frediani 2004.

13 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.3 Bestehen eines Marktes oder einer Nachfrage (Nr. 2) nach Gesetzesmaterialien Vorausse etzung erfüllt, wenn Stoff/Gegenstand Marktwert hat, insoweit gattungsmäßige Betrachtung wie in Art. 6 AbfRRL nach Rechtsprechung des EuGH 4 für Entlassen aus Abfallregime hinrei- Verwendung gefordert, Vorhan- chende Gewissheit der anschließenden densein eines Marktes nur Anhaltspunkt räumliche Eingrenzung des relevanten Marktes ausnahmsweise wegen Transportempfindlichkeit des Stoff/Gegenstands denkbar, grundsätzlich europäischer Binnenmarkt maßgebl lich 4 Rs. Palin Granit 2002, Rs. Saetti Frediani 2004.

14 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.3 Bestehen eines Marktes oder einer Nachfrage (Nr. 2) Fortsetzung Voraussetzung: gegenwärtiger Mark kt, da Schaffen eines Marktes nicht ausreichend, anders als bei 7 Abs. 4 KrWG Vorhandensein eines Angebots keine Vorbedingung für Nachfrage - nach Gesetzeswortlaut Merkmal Nachfrage selbständig als Minus neben Markt, ausreichend für gesicherte Verwendung - nach Sinn und Zweck der Regelung, Abfallende zum Abbau der Hindernisse für das Recycling von Abfällen, nicht allein Markt maßgeblich - Mindestanforderung: gegenwärtige Nachfrage, auch bei Schaffung der Nachfrage vor Herstellung des Sekundärrohstoffs

15 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.3 Bestehen eines Marktes oder einer Nachfrage (Nr. 2 ) - Fortsetzung Voraussetzung einer gegenwärtigen n Nachfrage bei nicht hergestelltem Sekundärrohstoff - Bereitschaft (Nachfrage) nach außen erkennbar und hinreichend ernst - nachfragender Betrieb, gegenwärtig tatsächlich hinsichtlich der stoffli- hinsichtlich immissionsschutzrecht- chen Anforderungen und rechtlich licher Anlagengenehmigung zur Verwendung im Produktionsprozess in der Lage, andernfalls Sicherstellung der Verwendung fraglich Bestehen einer Nachfrage nach RC C-Gips - Absichtserklärungen von 16 Gipsplatten herstellenden Betrieben - Nachweis der Verbindlichkeit im Wege von Selbstverpflichtungen Zwischenergebnis: Voraussetzung Nr. 2 mit gegenwärtiger Nachfrage erfüllt

16 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.4 Erfüllung aller technischer Anforderungen, Rechtsvorschriften und anwend- baren Normen (Nr. 3) Stoff tatsächlich und rechtlich geeignet sowie Umwelt- und Gesundheits- spezifische technische Anforderungen an RC-Gips wie bei REA-Gips oder schutz wie bei Erzeugnissen aus Primärrohstoff Naturgips zur Sicherstellung der Verwendbarkeit Erfüllung der technischen Normen von Gipsplatten hergestellt aus RC-Gips Zwischenergebnis: RC-Gips mit Spezifikation nach BV Gips erfüllt mit Anforderungen nach Nr. 3

17 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.5 keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch oder Umwelt (Nr. 4) Inhalt und Bedeutung im Verhältnis zu Schadlosigkeit der Verwertung nach 7 Abs. 3 KrWG möglicherweise über Produktrecht liegendes Schutzniveau, vergleichende Sicherheitsbetrachtung nach Guideline zur Auslegung der AbfRRL (KOM) gefordert, mit Wortlaut und Entstehungsgeschichte von Art. 6 AbfRRL nicht vereinbar, in der Praxis kaum zu bewältigen, neues Hemmnis? ohne abfallspezifischen Gefahren aus vorherigem Gebrauch (Querkontaminationen) RC-Gips schadlos Festlegung von Grenzwerten für PA AK und Fluorid, abgeleitet aus öko- und humantoxikologischen Anforderungen bei Einsatz von 100 % RC-Gips für Herstellung von Gipsplatten zur Erfüllung der Schadlosigkeit, erst recht bei anteiligem Einsatz Zwischenergebnis: Voraussetzung nach Nr. 4 bei Einhalten der Anforde- rungen nach Recycling-Konzept des BV Gips erfüllt

18 3. Voraussetzungen für das Abfallende nach 5 Abs. 1 KrWG 3.6 Rechtsfolge im Ergebnis sämtliche Voraussetzun ngen für das Abfallende erfüllt damit endet die Abfalleigenschaft eines Stoffes oder Gegenstandes im Einzelfall Grundlage für die Herbeiführung einer konkret-individuellen Regelung (feststellender Verwaltungsakt) durch zuständige Behörde für Aufbereitung von RC-Gips nach Spezifikation BV Gips in einer RC-Anlage Grundlage für die Herbeiführung einer abstrakt generellen Regelung (RechtsV nach 5 Abs. 2 KrWG)

19 4. Notifizierungspflicht der Mitgliedssta aaten gegenüber KOM, soweit Erfordernis nach Richtlinie 98/34/EG (Art. 6 Abs. 4 AbfRRL) - allgemeines Informationsverfahren für technische Vorschriften - Technische Vorschrift als technische Spezifikation für Erzeugnisse (Waren, einschließlich Abfall) - Recyclingkonzept des BV Gips als technische Spezifikation Umsetzung der konkreten Anforderungen 4.1 RechtsV nach 5 Abs. 2 KrWG 4.2 VwV Notifizierungspflicht auch bei Vereinheitlichung des Vollzugs der abfallrecht- lichen Vorschriften durch die Bundes sländer wie bei RechtsV 4.3 Freiwillige Selbstverpflichtung der Gipsindustrie gegenüber BMUB ohne Notifizierungspflicht zumindest sonstige Vorschrift im Sinne der Richtlinie 98/34/EG aber de facto-verbindlichkeit nur hinsichtlich der Ziele der Kreislaufwirtschaft, nicht hinsichtlich der technischen Spezifikation

20 5. Ausblick von der KOM ergriffene Maßnahmenn zum Abfallende (EU-Verordnung 333/2011 für Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott) ohne praktische Bedeutung 5, zusätzliche Anforderungen im Marktpreis nicht umsetzbar von Gipsindustrie entwickeltes RC-Konzept umsetzbar, aber bisher ohne politischen Rückhalt in Bund und Ländern (LAGA) bei der Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für das Abfallende offenbar noch fehlender Vollzug der Abfallhierarchie Vorhaben RC-Gips als Leuchtturmprojekt für die Förderung der Kreislaufwirtschaft geeignet - zur Schonung der natürlichen Ressourcen, von Energie und Rohstoff - zum Schutz von Mensch und Umwelt 5 BDSV Newsletter Nr. 92 vom 01.10.2014, Mitteilung des JRC

Köhler & Klett Ihre Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht in Köln Von-Werth-Straße 2 50670 Köln Berlin Friedrichstraße 185 10117 Berlin München Maximilianstr. 35 A 80539 München Brüssel Avenue Louise 109 1050 Bruxelles T 0221 4207-0 F 0221 4207-255 T 030 235122-0 F 030 235122-23 T 089 24218211 F 089 24218300 T 0032 2 73444-46 F 0032 2 73444-46 info@koehler-klett.de www.koehler-klett.de