Arbeitskreis Schule wird wieder aktiv

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für die Stadt Büren

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Amtsblatt der Stadt Greven

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Nr März 2018 INHALT:

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Veranstaltungsplan Februar 2017

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Protokoll Gemeinderat

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 18. Jahrgang Nr. 7 19. Februar 2010 Arbeitskreis Schule wird wieder aktiv Gemeinderat beschloss Besuch in Friesenheim Gottmadingen her. Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung, dass der Arbeitskreis Schule reaktiviert werden soll. Außer je zwei Vertretern aus den Fraktionen, je drei Vertretern der Eichendorff- Hauptschule und der -Realschule sowie vier bis sechs Mitgliedern der Gemeindeverwaltung sollen auf Anregung von FWG-Fraktionssprecher Herbert Buchholz auch die Elternbeiratsvorsitzenden von Haupt- und Realschule in den aufgrund der Gemeinderatswahlen neu zu besetzenden Arbeitskreis aufgenommen werden. Seine erste Aufgabe wird die konkrete Kontaktaufnahme mit dem Bildungszentrum Friesenheim sein. Ins Rollen gebracht hatte die Diskussion ein Antrag der SPD- Fraktion in der Gemeinderatssitzung vom 19. Januar, im Zuge einer weiterführenden Diskussion um die Zukunft der Gottmadinger Schulen eine Informationsfahrt zum Bildungszentrum Friesenheim durchzuführen. Zu dieser Veranstaltung sollten die Rektoren der Haupt- und der Realschule, Vertreter der beiden Lehrerkollegien sowie Elternvertreter eingeladen werden. Diesen Antrag hatte die SPD-Fraktion damit begründet, dass es nach dem Scheitern der Kooperationsverhandlungen mit der Gemeinde Hilzingen über die Bildung einer gemeinsamen Werkrealschule ihr Ziel sei, mögliche Alternativen für die Zukunft der Gottmadinger Hauptschule und der Realschule frühzeitig kennen zu lernen, um sie dann fundiert und ohne Zeitdruck diskutieren zu können. Das Schulzentrum Friesenheim biete sich als Exkursionsziel an, da dort die Kooperation der beiden Schularten Haupt- und Realschule seit Jahren erfolgreich praktiziert werde. Dies konnte Hauptamtsleiterin Marion Haas bestätigen: Die zehn Hauptschul- und 26 Realschulklassen des Bildungszentrums Friesenheim würden von 957 Schülerinnen und Schülern besucht und von 77 Lehrern unterrichtet. Sie wies darauf hin, dass es sich nicht um eine Ganztagsschule handle. Dass das dortige Bildungszentrum begonnen habe, Kooperationsklassen zu bilden, mache eine Besichtigung im»echtbetrieb«und Gespräche mit den einzelnen Fachbereichsleitern interessant, so Haas. Nach intensiver Diskussion der Für und Wider eines Besuches des Bildungszentrums in Friesenheim oder einer Einladung der dortigen Schulleitung zu einer Informationsveranstaltung in Gottmadingen beschloss der Gemeinderat mit elf zu zehn Stimmen bei zwei Enthaltungen die Fahrt nach Friesenheim. Der Arbeitskreis Schule soll nun so rasch wie möglich zusammentreten, um den Besuch vorzubereiten. Natur statt Glotze Pfeil und Bogen aus Naturwerkstatt Gottmadingen. Die Naturpädagogin Waltraud Kostmann lädt alle jungen Bastler ein, mit»zeig uns, was du aus einem Haselnusszweig und einem Schnitzmesser Tolles herstellen kannst!«einen Flitzebogen wie die alten Jäger zu basteln. Gerne dürfen Geschwister oder Freunde mitgebracht werden. Bitte einen warmen Pullover mitbringen, da es im Naturschutzzentrum frisch sein könnte. Treffpunkt für die Kindergruppe I von 5 bis 7 Jahren ist am Freitag, 26. Februar, um 15 Uhr im BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3 in Gottmadingen. Treffpunkt für die Kindergruppe II von acht bis zehn Jahren ist am Mittwoch, 24. Februar, ebenfalls um 15 Uhr. Die Veranstaltungen enden jeweils um 17 Uhr. Um Anmeldung der Kinder wird gebeten bei: BUND Gottmadingen, Tel. 07731/977103, email: zivis.nsz. hegau@bund.net oder W. Kostmann, Tel. 07774/1072. Diese Aktion findet anstelle der angekündigten Februaraktion statt. SCHREIBWAREN KÖRNER Büro-, Schreibund Schulbedarf Presse, Tabak Nach dem Kinderumzug und Kinderball wurde traditionsgemäß der Strohbiber auf einer Sänfte an die Biber getragen und angezündet.»d Fasnet 2010 goht de Bach ab«. Die Beerdigung verlas Peter Kaschner, deshalb war Marcel Maier dieses Jahr im Wasser, um den Biber zu entzünden. Getragen wurde der Biber dieses Jahr von Monika Nadj, Manuela Pechta, Stefan Schillinger und Christoph Vonderach. Weitere Fasnachtsberichte finden unsere Leser ab Seite 6. POSTAGENTUR Anneliese-Bilger-Platz 2 gegenüber dem Sudhausturm 78244 Gottmadingen Tel. (07731) 189 801 Mo. - Fr. 8.30-12.30 und 14-18 Uhr Sa. 8.30-12.30 Uhr

Seite 2 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Wasser und Abwasser Jahresrechnung 2009 ist fällig Gottmadingen. In der siebten und achten Kalenderwoche 2010 werden die Jahresabrechnungen für 2009 für Wasserzins und Abwassergebühren zugestellt. Sie berücksichtigen die im Jahr 2009 geleisteten Vorauszahlungen. Die Schlussabrechnung ist innerhalb von zwei Wochen zur Zahlung fällig. Den Teilnehmern am Abbuchungsverfahren wird der Rechnungsbetrag bei Fälligkeit abgebucht. Die Gemeinde bittet die Eigentümer, den zugestellten Bescheid auf seine Richtigkeit zu überprüfen, vor allem, ob die ausgewiesene Bankverbindung mit der erteilten Einzugsermächtigung überein stimmt. Für Fragen im Zusammenhang mit der Schlussabrechnung steht Andrea Haller, Altes Rathaus, Zimmer 105, Telefon 07731 908-233, gerne zur Verfügung. Abfuhrtermine Jugendamt Sprechstunde Gottmadingen. Immer donnerstags von 14 bis 16 Uhr steht Katrin Kluge vom Jugendamt des Landkreises persönlich für Gespräche, Hilfen und Kontakte im Rathaus, Johann-Georg-Fahr- Straße 10, Zimmer 206, zweites Obergeschoss, zur Verfügung. Telefonisch ist K. Kluge unter 07531 800-2815 erreichbar. Singgemeinsch. Dreiklang Jahreshauptversammlung Bietingen. Die Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft Dreiklang findet am Freitag, 5. März, um 20 Uhr im Clubheim in Bietingen statt. Eingeladen sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Gönner der Singgemeinschaft. Neben den Berichten der Vorstandschaft aus dem Vereinsleben stehen Wahlen an. Abfuhrter Biomüll Fr., 19. Februar, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack Di., 2. März, Gottmadingen und Ortsteile Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll Mi., 3. März, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne Mo., 8. Februar, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 9. April, Gottmadingen, Bauhof (16 bis 18 Uhr) Problemstoff-Sammlung Fr., 18. Juni, Altes Rathaus in Randegg (12.30 bis 14.30 Uhr) Gottmadingen, Bauhof (15 bis 18 Uhr) Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Februar 2010 wurden keine Sammlungen angemeldet. Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches für das Jahr 2010 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Anmeldung Sperrmüllabfuhr für das Jahr 2010 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Abfuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr. Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr Schnittkurs für Streuobstbäume Am Samstag, 27. Februar, bei der Ottilien-Quelle Randegg. Konrad Hauser, Baumwart aus Singen-Beuren, führt in Zusammenarbeit mit der Randegger Ottilien-Quelle am Samstag, 27. Februar, einen Schnittkurs für Streuobstbäume durch. Der Treffpunkt ist um 9 Uhr bei der Randegger Ottilien- Quelle, Gailinger Straße 4, in Randegg. Parkmöglichkeit ist im Hinterhof der Ottilien-Quelle, Zufahrt über die Dörflinger Straße. Wenn es die Wetterverhältnisse zulassen, wird die fachgerechte Pflanzung und der sehr wichtige Pflanzschnitt an den Obsthochstämmen demonstriert. Gezeigt werden der Baumschnitt an verschiedenen Altersgruppen von Binningen Alles fürs Kind Hegau. Am Samstag, 20. Februar, von 9:30 bis 11.30 Uhr, öffnen sich die Pforten der Hohenstoffelnhalle in Binningen für die nächste Baby- und Kinderkleiderbörse. Sie bietet Familien mit Kindern eine günstige Einkaufsmöglichkeit sowohl für Kleidung für die kommende Frühjahr/Sommersaison als auch für Spielzeug und Zubehör rund ums Kind. Im Obergeschoss werden auch Selbstanbieter ihre Waren anbieten. Ein umfangreiches Kuchenbuffet steht für die Besucher bereit. Schwangere werden bereits um 9 Uhr eingelassen. Terminplaner vom 19. bis 24. Februar Streuobstbäumen und der Schnitt eines im Jahr 2009 umgepfropften Süßkirschenbaumes. Teilnehmer, die selbst Hand anlegen möchten, sollten eine Baumsäge oder Astschere mitbringen. Die Teilnehmer sollten sich wettergemäß kleiden. Teilnehmen können alle, die sich für Streuobst interessieren. Der Schnittkurs ist für die Teilnehmer kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Abschluss des Schnittkurses, gegen 12 Uhr, werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, die Produkte der Randegger Ottilien-Quelle zu verkosten und die neue Heizungsanlage des Betriebes zu besichtigen. Bildungswerk Grundkurs Kochen Gottmadingen. Das Bildungswerk bietet vom 4. März bis 8. April einen»grundkurs Kochen«- auch für Männer - mit Hauswirtschaftsmeisterin Jutta Gold, an. Hier wird nicht gemeinsam gekocht, sondern den Teilnehmern vorgekocht. So werden die grundlegenden Techniken in der Küche kennengelernt, und es kann von Woche zu Woche zuhause nachgekocht weren. Natürlich sind Zwischenfragen erlaubt und erwünscht. Kosten für sechs Einheiten inklusive Kostproben: 65 Euro. Anmeldung bei Bianca Fleischmann, Tel. 07734/934931. Freitag, 19. Februar: 19.30 Uhr Mitgliederversammlung und Vortrag von Axel Heil, Karlsruhe, Hotel»Sonne«, Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte 20 Uhr Generalversammlung, Bürgersaal Randegg, Musikverein Randegg Sonntag, 21. Februar: 10 Uhr Skiausfahrt ins Blaue mit der Kindergruppe im Schwarzwald, Treffpunkt Eichendorffhalle, NaturFreunde Gottmadingen Mittwoch, 24. Februar: 15 Uhr BUND-Kindergruppe 2, acht bis zehn Jahre,»Pfeil und Bogen aus der Naturwerkstatt«, BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen

Freitag, 19. Februar 2010 Gottmadingen aktuell Seite 3 Planung kann weiterlaufen Auf Umbauvariante für Feuerwehrhaus festgelegt Gottmadingen her. Endgültig auf die im Oktober vom Ausschuss für Technik und Umwelt vorgeschlagene Planvariante für den Umbau des Feuerwehrhauses Gottmadingen (Gottmadingen aktuell berichtete) legte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung fest und hob zur Fortführung der Planung mit 57.700 Euro einen Teil des Sperrvermerks auf. Dieser war im Zuge der Haushaltsberatungen beschlossen worden, da vor einer Entscheidung über den Umbaubeginn erst die Höhe des Zuschusses aus dem Ausgleichsstock abgewartet werden soll. Notwendig geworden waren die Beschlüsse, um den Bauantrag stellen zu können, damit nach Vorliegen des Zuschussbescheids keine Zeit verloren wird und rasch mit dem Bau begonnen werden kann. Architekt Bernhard Gassner griff als zuständiger Planer den im Laufe der Diskussion um die Finanzierbarkeit des Projektes im Gremium entstandenen Vorschlag auf, die Umkleiden in die Positiver Gesamteindruck Dem Gemeinderat wurden die Prüfberichte der GPA vorgestellt Gottmadingen hol. In der vergangenen Sitzung des Gemeinderats wurde der Prüfungsbericht der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) vorgestellt. Kämmerer Andreas Ley stellte die Ergebnisse der allgemeinen Finanzprüfung 2004 bis 2007 und Eigenbetriebe 2005 bis 2005 vor und nahm dazu Stellung. Durch die GPA geprüft wurden außerdem die Bauausgaben 2005 bis 2008. Laut Prüfungsbericht ergab sich ein guter Gesamteindruck von Leistungsniveau und den Arbeitsergebnissen der Verwaltungsebenen. Zu erledigende Prüfungsbemerkungen ergingen zu den Themen überörtliche Kassenprüfung, Tages- und Festgeldanlagen, Kasseneinnahmereste, Zeichnungsberechtigung, Erschließungsbeiträge, Finanzplanung, Rückstellung für ausgleichspflichtige Kostenüberdeckungen, die Gebührenkalkulation Abwasser, gebührenrechtliche Ergebnisse und den Wirts- bisherige Schlauchwaschanlage zu verlegen und eine kompakte Schlauchwaschanlage anzuschaffen.»diese Variante ist aus Platzmangel im Feuerwehrhaus Gottmadingen nicht umsetzbar«, stellte er fest und erläuterte, dass die im Moment notwendigen 52 Spinde in der Schlauchwaschanlage nicht unterzubringen seien und ein Teil in die bestehende Halle verlegt werden müsste. Zudem entstehe»gegenverkehr«und die Halle werde nur über eine kleine Tür zu erschließen. Eine kompakte Schlauchwaschanlage würde zwar»gerade so«in den Turm hineinpassen, die Treppe müsse dann aber entfernt werden, wodurch der Turm nicht mehr genutzt werden könne. Zudem fehle dann auch noch Lagerraum. Die Kosten für eine kompakte Anlage beliefen sich auf rund 63.000 Euro, so Gassner. Bauamtsleiter Urban Gramlich stellte dem Gemeinderat die Planungskosten 2010 vor. Von den für das laufende Jahr angesetzten Planungskosten zur Vorbereitung der Vergaben in Höhe von 71.000 Euro sind bisher 13.300 Euro abgerechnet, so dass sich die im Jahr 2010 noch benötigten Mittel für die Planungsleistungen auf 57.700 Euro belaufen. schaftsplan Wasserversorgung. So verlangt die GPA beispielsweise für die Tages- und Festgeldanlagen eine schriftliche Bestätigung von der Hausbank, dass entsprechende Rückzahlungen auf ein Geschäftskonto der Gemeindekasse erfolgen. An der Finanzsoftware bemängelte die GPA die Berechtigungsverwaltung. Ley:»Wir sehen hier keine Sicherheitslücke. Man muss fundierte Kenntnisse der Software haben«. Zudem würden nur die für den jeweiligen Arbeitsplatz notwendigen Berechtigungen erteilt. Großes Lob erhielt Bauamtsleiter Urban Gramlich im Prüfungsbericht für die Bauausgaben 2005 bis 2008.»Der zuständige Prüfer bescheinigte dem Bauamt eine hohe Qualifikation der Mitarbeiter«, heißt es im Prüfungsbericht. Gottmadingen könne als Vorbildgemeinde für künftige Prüfungen gelten. Lediglich zwei formale Mängel wurden beanstandet. So soll das Bauamt künftig bei beschränkten und öffentlichen Ausschrei- Pro Humanitate Kleidersammlung Gottmadingen. Die Evangelische Kirchengemeinde Gottmadingen sammelt wieder Kleider und Wäsche für die Organisation Pro Humanitate. Die Kleiderspenden können im Gemeindehaus der Lutherkirche in Gottmadingen am Donnerstag und Freitag, 25./26. Februar, von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, und am Samstag, 27. Februar, von 10 bis 12 Uhr abgegeben werden. Die Sachspenden kommen Bedürftigen in der ehemaligen Sowjetrepublik Moldawien zu Gute. Transport und Verteilung übernimmt die Hilfsorganisation Pro Humanitate, die in Engen ihren Sitz hat. Dirk Hartig, Begründer von Pro Humanitate, steht der Hilfsorganisation seit über 20 Jahren vor und informiert immer wieder in der Region über seine Arbeit. Gesammelt werden saubere Männer- und Frauenkleidung, Mädchen- und Jungenkleidung, Bett- und Tischwäsche, Handtücher, Wolldecken (nach Möglichkeit vorsortiert). Nicht angenommen werden (dürfen nicht nach Moldawien eingeführt werden): Federbetten und -kissen, Schuhe, Kleidung für Kleinkinder bis fünf Jahren, also bis Größe 128. bungen ab 30.000 Euro Auskünfte beim Gewerbezentralregister über den Bieter einholen, ein Punkt, über den Bürgermeister Klinger nicht begeistert ist:»wir müssen nun noch eine Frist mehr einhalten, um schwarze Schafe auszuschließen«. Dabei kenne man in der Regel die Firmen. So entstehe noch mehr Druck mit den Ausschreibungsfristen. In den allgemeinen Anmerkungen zum Verwaltungshaushalt bemerkte Andreas Ley:»Die kostenbewusste Haushaltsführung muss weiter verfolgt werden«. Im Landesvergleich sei der Verwaltungshaushalt zu leistungsschwach. So lagen die Gewerbesteuereinnahmen 2004 bis 2007 mit 137 Euro pro Einwohner 68 Prozent unter dem Landesdurchschnitt von 426 Euro. Auch bei den Verwaltungs- und Betriebseinnahmen liegt Gottmadingen über 30 Prozent unter dem Landesdurchschnitt.»Allerdings sind wir bei den Verwaltungs- und Betriebsausgaben sparsamer«, betonte Ley. Mit den Schulden im Kernhaushalt schneidet die Gemeinde gegenüber dem Landesdurchschnitt gut ab. So lagen diese 2007 bei 201 Euro, 2008 nur bei 87 Euro pro Einwohner und damit satte 73 Prozent unter dem Durchschnitt. Der kalkulatorische Zinssatz wurde für 2011 auf 4,20 Prozent festgesetzt. Freie evang. Gemeinde Hope without Dope Gottmadingen. Unter dem Motto»Hope without Dope«findet am Donnerstag, 4. März, um 19 Uhr ein Konzert in der Fahrkantine Gottmadingen statt. Ehrlicher, energiegeladener Deutsch-Rock von der Band»echtzeit«in Kombination mit mehr als tanzbarem, mitreißendem Ska-Rock aus dem Hause»make up your mind«versprechen einen Konzertabend, den man nicht vergisst. Und besonders erfreulich ist, dass die Schülerband der Eichendorff-Realschule aus Gottmadingen als Vorgruppe mit dabei ist. Organisiert wird der Event von einem Team der FeG Gottmadingen. Unterstützt wird der Abend von der Jugendschutzinitiative»b.free«, welche sich im Kampf gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch engagiert. Weitere Informationen: www. gottmadingen.feg.de Aussiedlerhof Bauernhof von Privat gesucht, mit mind. 4 ha. arrondiert. Landvermittlungsgebühr: 1.000 bei Kauf D - 0173 / 3 84 11 99 CH - 0041 / 79 789 29 85

Seite 4 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan»Lärchenweg«nach 13a Baugesetzbuch (BauGB) und örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Lärchenweg«Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Februar 2010 beschlossen, den Bebauungsplan»Lärchenweg«aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes»Lärchenweg«umfasst folgendes Grundstück: Flst.-Nr. 5458. Er ist im Lageplan vom 2. Februar 2010 dargestellt. Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs»Lärchenweg«und der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Lärchenweg«Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Februar 2010 den Entwurf des Bebauungsplans»Lärchenweg«gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans»Lärchenweg«ist im folgenden Übersichtsplan vom 2. Februar 2010 dargestellt. Ziele und Zwecke der Planung Ziel des Bebauungsplanes»Lärchenweg«ist es, die vorhandene Nachfrage nach Wohnhausgrundstücken in Gottmadingen zu befriedigen. Der Bebauungsplan ist Teil von mehreren Innenentwicklungsprojekten der Gemeinde Gottmadingen, die die Schaffung von Bauflächen in Baulücken zum Ziel haben, ohne dafür Flächen im Außenbereich in Anspruch nehmen zu müssen. Der Bebauungsplan wird nicht aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwickelt. Das Bebauungsplanverfahren wird nach 13a BauGB durchgeführt. Eine Änderung des Flächennutzungsplanes ist daher nicht notwendig, sondern es erfolgt eine Anpassung des Flächennutzungsplans zu einem späteren Zeitpunkt. Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach 2a BauGB und auf die Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden. Gottmadingen, 19. Februar 2010 Der Entwurf des Bebauungsplans»Lärchenweg«wird mit Begründung und den örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Lärchenweg«vom 26. Februar 2010 bis einschließlich 26. März 2010 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt von Montag bis Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Da das Bebauungsplanverfahren nach 13a Baugesetzbauch (BauGB) durchgeführt wird, kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach 2a BauGB und auf die Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gottmadingen, 19. Februar 2010 Dr. Michael Klinger Bürgermeister Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Freitag, 19. Februar 2010 Gottmadingen aktuell Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan»Bildstöckle«nach 13a Baugesetzbuch (BauGB) und örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Bildstöckle«Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Februar 2010 beschlossen, den Bebauungsplan»Bildstöckle«aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes»Bildstöckle«umfasst folgendes Grundstück: Flst.-Nr. 5208 (Teil). Er ist im Lageplan vom 2. Februar 2010 dargestellt. Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs»Bildstöckle«und der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Bildstöckle«Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Februar 2010 den Entwurf des Bebauungsplans»Bildstöckle«gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans»Bildstöckle«ist im folgenden Übersichtsplan vom 2. Februar 2010 dargestellt. Ziele und Zwecke der Planung Ziel des Bebauungsplanes»Bildstöckle«ist es, die vorhandene Nachfrage nach Wohnhausgrundstücken in Gottmadingen zu befriedigen. Der Bebauungsplan ist Teil von mehreren Innenentwicklungsprojekten der Gemeinde Gottmadingen, die die Schaffung von Bauflächen in Baulücken zum Ziel haben, ohne dafür Flächen im Außenbereich in Anspruch nehmen zu müssen. Der Bebauungsplan wird nicht aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwickelt. Das Bebauungsplanverfahren wird nach 13a BauGB durchgeführt. Eine Änderung des Flächennutzungsplanes ist daher nicht notwendig, sondern es erfolgt eine Anpassung des Flächennutzungsplans zu einem späteren Zeitpunkt. Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach 2a BauGB und auf die Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden. Gottmadingen, 19. Februar 2010 Der Entwurf des Bebauungsplans»Bildstöckle«wird mit Begründung und den örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan»Bildstöckle«vom 26. Februar 2010 bis einschließlich 26. März 2010 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg- Fahr-Straße 10, Bauamt von Montag bis Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Da das Bebauungsplanverfahren nach 13a Baugesetzbauch (BauGB) durchgeführt wird, kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach 2a BauGB und auf die Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gottmadingen, 19. Februar 2010 Dr. Michael Klinger Bürgermeister Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Seite 6 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Polit-Prominenz kräftig auf die Schippe genommen Närrischer Frühschoppen: Glanzstück aus der Schweiz Italienisches Sextett transparente Sammelbox Gottmadingen lö. Der Närrische Frühschoppen ist stets für eine Überraschung gut und gibt dem närrischen Programm mit besonderen Einlagen immer wieder die perfekte Würze. Da wurde der Gesangsauftritt der Delegation aus Caselle, allen voran Bürgermeister Dr. Giampierro Nuzzo, vom Gottmadinger Bürgermeister als»sechs kleine Italiener«angekündigt, zu einem besonderen Erlebnis:»Oh solo mio!«. Von ihrem Können war das südländische Sextett so beeindruckt, dass es am liebsten gar nicht mehr aufhören wollte zu singen. Zuvor wurde der Schultes vom Moderator ob seiner weiten Ferienreisen und seinem»überzogenen«urlaub angefragt, ob demnächst eine Städtepartnerschaft im Himalaya geplant sei. Er müsse Gottmadingen präsentieren und im übrigen»früher wärt ihr froh gewesen, ich bliebe ganz bei den Nepalesen«, konterte da der Schultes, der gleichzeitig sein Reisemotto beschwor:»yes, we can«. Schön singen konnten sie, die Italiener. Im Gegensatz zu manchen Gesangsauftritten politischer Prominenz. Gut in Erinnerung war da der letzt jährige disharmonische musikalische Auftritt der drei MdB-Politiker Homburger, Friedrich und Jung.»Hier steht er erfrischend jung, aber als Musiker sieht er alt aus«, erinnerte sich auch der Moderator Christoph Graf, der wieder mit pfiffigen Ideen, Witz und Humor durch das Programm führte, zu dem die Gerstensackkapelle mit Kapellmeister Markus Augenstein immer den passenden Musikzuschlag parat hatte. Mit Pauken und Trompeten stimmte der Fanfarenzug unter der Leitung von Markus Prill auf den zweistündigen närrischen Frühschoppen ein. Mit Sandelgeschirr ausgerüstet, um den Bohlinger Schlammteich zu sanieren, bekannte Andreas Jung:»Unser Gesang war grottenschlecht, als Folterwerkzeug gerade recht«. Da pries sich Andreas Jung in seinem freien Vortrag für die Zukunft»Als Goldkehlchen vom Bodensee«an und nahm die Bohlinger Polit- Schlammteich-Pilger auf die Schippe:»Der Schlammteich- Tourismus ist der Hit, da kommt nicht mal der Jakobsweg mit«. Den Heckerpreis bekämen immer die, die schon auf dem Abstellgleis stehen, stellte der Moderator fest. Als Verleiher des Hecker-Hutes wurde Peter Friedrich mit der Badener- Schärpe und dem Hecker-Hut ausstaffiert und bekam einen Crashkurs von Hecker-Experte Helmut Mattes.»So viel hätte der Hecker nicht gesagt, dieser war ein Mann der Tat«, kommentierte er dann Friedrichs Rede, in der dieser zur Erkenntnis kam, dass sich der Revolutionär Hecker schlecht mit der Narretei verbinden lasse. Mit dem Singen hatten da auch Veronika Netzhammer und der Singener Oberbürgermeister Oliver Ehret trotz Verstärkung so ihre Mühe, die zuvor vom Moderator zur Hilfsschwester und zum Hilfspfleger ernannt und mit den entsprechenden Utensilien ausstaffiert wurden, um den HBH-Klinikverbund zu retten. Da wollte der OB den Doktor Christoph Graf als Chefarzt im finanziell sanierten Krankenhaus anstellen, allerdings»umsonst«. Dann wurde es ernst, zur Klinikrettung machte die transparente Sammelbox im Saal ihre Runden, deren Erlös für den Krankenhausförderverein bestimmt war. Als Glanzstück aus der Schweiz konnte der Moderator den Thaynger Gemeindepräsidenten Bernhard Müller begrüßen. Der hatte nicht nur seinen eigenen»fa(h)n-club«mit Fahnenschwingern dabei. Mit Helm, Tornister, Schwarzgeldkoffer und CDs war er bestens für seine Dütschland-Reise ausstaffiert. Dem Moderator hielt er den Spiegel vor:»spieglein an der Wand, schau zuerst ins eigene Land«. So fließe mancher Franken, ohne die Banken, über die Schweiz zu Lidl und Aldi. Damit auch zukünftig die Kirche in der Schweiz im Dorfe bleibe, trotz der Minarettabstimmung, gab s für den Gemeindepräsidenten einen eigenen Kirchturm, über den man auch hinausschauen könne. Versöhnlich war die Aufforderung von Müller:»Schauen wir in den Spiegel miteinand! Die Moral von der Geschicht: Es braucht die Schweizer und die Deutschen, die der Region geben ihr Gesicht!«. Trotz des hinter ihnen liegenden Jubiläums präsentierten sich die Poppele mit einem im Wechsel eingesetzten Sprechgesang noch ganz schön zackig, während der gestresste Gailinger Bürgermeister Heinz Brennenstuhl, der die Uhrenumstellung zur Winterzeit verpasst hatte, von ärztlicher Seite eine Kur verschrieben bekam. Mit regionalem Wissen und Schlagfertigkeit konnte der Nachfolger der»lichtgestalt Hans-Peter Jehle«, Rainer Hespeler, punkten, der vom Moderator mit einer brennenden Kerze beehrt wurde. Er wolle ja nicht hetzen, aber die Kerze würde der Christoph Graf selbst gut gebrauchen können, nachdem er sich als Moderator des Närrischen Frühschoppens ebenfalls an seinem Vorgänger Jehle messen lassen müsse, konterte der neue Präsident der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee. Sie beide seien als Jehles Nachfolger»besser als gar nünt!«. Die Delegation aus Caselle begeisterte als»sechs kleine Italiener«(Zweiter von rechts Bürgermeister Dr. Giampierro Nuzzo) mit ihrem Bestens gerüstet für seine Dütschlandreise präsentierte sich der Thaynger Gemeindepräsident Bernhard Müller mit Schwarzgeldkoffer Gesangsauftritt»Oh, solo mio!«. und CD, rechts Moderator Christoph Graf.

Freitag, 19. Februar 2010 Gottmadingen aktuell Seite 7 Klinger außer Dienst Narren erklären ihn zum Bahnhofsdackel Gottmadingen lö. Seine Amtsenthebung hatte sich der Schultes sicher anders vorgestellt. Statt einen schlauen Lenz zu schieben, wurde er von Markus Bruderhofer, Burkhard Raff und Ralf Weber zum Bahnhofsdackel erkoren.»im Rothus bliebt din Stuhl jetzt leer, als Bahnhofsdackel kummsch jetzt daher«. Ausstaffiert mit Schild und Käppi uff sim Grind, mit Trillerpfeife und Schild, hieß es für den Bahnhofsvorsteher Klinger, Karten verkaufen.»der Fahrkartenautomat wird abgebaut, wer jetzt Karte brucht, sich dem Klinger anvertraut. Sein Multitalent kann dieser dann beim Schranken öffnen, Schranken schließen, it vergesse Blume gieße«unter Beweis stelle. Aufgabe bestanden, hieß es für den entmachteten Schultes, nachdem dieser in drei Fremdsprachen»schwäbisch gilt it«aufsagen konnte, dass der Zug in fünf Minuten kummt und in 11 Minuten auf dem Gleis 17 abfährt. Da sah sich der neue Bahnhofsvorsteher schon auf der Erfolgsspur:»Ich sorg dafür, dass dies gescheh, hier hält auch jeder ICE. Selbst von Berlin, mir wird s gelingen, fahrsch ohne Halt bis Gottmadingen. Bis jetzt ein Zustand miserabel, doch mit mir ein Welten-Nabel«. Ein kostbares und unersetzliches Werk dank der künstlerischen Gestaltung durch Grafiker Walter Kaiser aus Allensbach ist das Abdankungsbuch, das in diesem Jahr getreu dem Fasnetsmotto»Jo, mir könnet s au«das Konterfei von Obama ziert. Noch strahlte der Schultes mit den Narrenpolizisten um die Wette, die ihn aus der»rathaus-bettelstube«zu seiner Amtsenthebung abholten. Ob er da schon ahnte, dass er zu einem neuen Job als Bahnhofsdackel verdonnert würde? Fasnacht im Waldorfkindergarten Morgenstern: Nachdem die wunderschön verkleideten Clowns, Prinzessinnen und viele verschiedene Tiere im fasnächtlich geschmückten Kindergarten Ketten und Nusskastagnetten gebastelt, Blumen gesät und gemeinsam Waffeln gebacken hatten, ging es in einem kleinen Umzug die Straßen entlang. Verschiedene Fasnachtslieder erklangen und auch das Gerstensacklied war natürlich zu hören. Bevor es zur ganz besonders beliebten Vorstellung des Zauberers ging, wurde auf der Wiese neben dem Kindergarten von allen Kindern gemeinsam mit ihren Erziehern und den Eltern ein Zirkuskreislied gesungen und getanzt. Es war eine sehr schöne und im Schnee auch ganz besondere Feier. Die Schlümpfe mit Vater Abraham waren los, die nicht nur bei der Frauenfasnet, sondern auch am Schmutzigen Dunschtig beim Stürmen des Rothauses närrisch gut drauf waren.

Seite 8 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Närrische Vielfalt 50 Gruppen und 13.500 Zugucker beim Umzug Gottmadingen lö. Der Fasnetmäntigsumzug lockte rund 13.500 Zugucker bei kaltem, aber trockenem Wetter in die Fasnethochburg»Klein München«. Ausgelassene Stimmung herrschte nicht nur unter den närrisch gekleideten Besuchern am Straßenrand. Da heizten auch die 50 Gruppen und Zünfte sowie die 14 Musikformationen mit rund 2.000 Hästrägern dem gut gelaunten Publikum so richtig ein und sparten nicht mit süßen Mocken. Eine Umzugsbereicherung waren die aufwändig und originell gestalteten Umzugswagen. Die Qual der Wahl hatten damit die Jury-Mitglieder Hans-Peter Jehle, Kurt Heinemann, Josef Binder und Axel Küpper, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Engen- Gottmadingen, die auch die 400 Euro Preisgeld gesponsert hatte. Mit»Ta tü ta ta, s isch ko Geld me da«erreichte der Gemeinderat den ersten Platz vor den DPSG-Pfadfindern St. Georg Hilzingen mit»ein genialer Schachzug«. Sie durften sich über 100 Euro Preisgeld ebenso freuen wie die Drittplatzierten, die Watterdinger Narrenfreunde. Traditionell kommentierte Landvogt Herbert Schober von der Narrenvereinigung Hegau- Bodensee vom Rathaus aus den närrischen Lindwurm. Neben dem bekannten Narri Narro zeigten die verschiedenen Narrenrufe wie»doggererz-teufel«,»bien-stich«,»hei-hop«oder»wilde Weiber«die bunte Vielfalt der Gruppen auf, die wie die Waldgeister Nachtschattenhexen aus Donaueschingen, die Herhau-Hexen aus Wolfschlugen oder die Narrenzunft Moosteufel aus Hänner im Hotzenwald von weither angereist waren. Gespannt warten die zwei Mini-Almenholzer Dominik und Christian Osann sowie die Mäschgerle Alessa und Johann Fuchs auf den Beginn des Umzuges. Als zahlenmäßig große Gruppe mit vielen kleinen Hexen mischten die Heilsberghexen mit Kinderhexe Petra Burkard (Mitte) den Umzug auf. Auch so lässt sich ein Umzug gut anschauen zwei kleine Prinzen im Doppelpack. Die Heimbewohner des St. Hildegard hatten ihren Spaß mit den Bregtalglonki aus Donaueschingen und umgekehrt. Ganz lieb und nett präsentieren sich die Wiechser Grenzgeister.

Freitag, 19. Februar 2010 Gottmadingen aktuell Seite 9 Himmlisches Vergnügen bei Frauenfasnacht Gottmadingen lö. Schon vor Beginn der Frauenfasnacht herrschte in der Fahr-Kantine eine Bombenstimmung. Da brachte Berti Sturm schon einmal musikalisch die rund 400 Frauen in närrische Stimmung, die gut aufgelegt und bunt kostümiert das altehrwürdige Gemäuer zum Beben brachten. Acht Streiche verkündeten Max und Moritz alias Carmen van Steenis und Margret Lohmüller und machten mit Witz und Humor aus der Programmansage einen tollen Auftritt. Aus dem Kamin angelten die beiden Lausbuben jeweils die entsprechenden Utensilien, die neugierig machten auf das, was kommt. Von oben kam da die Stimme des Herrn (Pfarrer Nikolaus Böhler), der Ottilie Zettele (Ulrike Lohrer) beim Ausfüllen des Fragebogens zur Einbürgerung segensreich unterstützte. Obwohl es Türkenacker heiße, sei dort das Tragen einer Burka verboten. Spontan verband Ottilie Zettele die Wörter»Fahr«,»Bilger«und»Schuwerk«in einem Satz:»Wenn ich mit dem Rad nach Gottmadingen fahr, isch des immer noch bill ger, als wenn ich Bombenstimmung in der Fahrkantine mit teurem Schuhwerk laufen muss«und definierte die größten Löcher mit»haushaltsloch«und»friedhofsstraße«. Mit»Wilhelmine«erschien dann Frau Pfarrer zum Kaffeekränzchen eine Ohren- und Augenweide. Neben den herrlichen Dialogen begeisterte das Duo Ulrike Lohrer und Nikolaus Böhler auch optisch mit der herausgeputzten»wilhelmine«. Da erkannte selbst Mario Mutz, Theologe im Gemeindejahr und neben dem Pfarrer der einzige Mann unter den Besuchern, seinen Chef erst auf den zweiten Blick. Unerkannt blieben auch die zehn Damen, waren sie doch von Kopf bis Fuß bei ihrem»strumpfhosen-tanz«eingepackt in sehr dehnbare, schwarze Strumpfhosen. Zu einem musikalisch himmlischen Vergnügen und zu einem»happy Day«mit Sologesang von Anita Steppacher wurde der Auftritt der Sister-Act mit dem St. Hildegard-Chor unter der Leitung von Barbara Andree. Ganz schön sportlich, besonders mit dem Mundwerk, präsentierten sich Berte (Andrea Baur) und Paule (Charlotte Benz) auf dem Weg zur Seniorengymnastik.»Die Exponate bleiben hier«, hieß es da für d Paule beim Verlassen der Körperwelt-Ausstellung. Sie mischten nicht nur beim Unkenbrenner Allerlei mit coolen Sprüchen und Schlagfertigkeit den Saal auf. Die drei Wieber Christine Schmittschneider, Gitta Gruber und Carolin Sixta stießen bei ihrer Bilger-Bier-Kernbohrung direkt in die Fahr-Kantine und begeisterten mit Witz und Humor. Jo, so isch es mit denen Künstler sie bringet nicht einmal einen Föhn zum Laufen. Aber zum Glück hatte der»neu- Nochbor«Peter Gassner ja seine zwei Scheesen Hannelore Büche-Fischer und Doris Fahr- Scheu. Die Piraten unter der Leitung von Barbara Gruber waren los mit den Randinis aus Randegg, während die Gruppe um Lilo Raible als»schlümpfe«mit Schlagern der 60er- und 70er-Jahre und dem leibhaftigen Roberto Blanko (Angelika Schmid) einen gewaltigen Schlussakkord setzten. Aus Nikolaus Böhler wurde eine Frau Pfarrer. Herrlich herausgeputzt begeisterte Wilhelmine beim Kaffeekränzchen mit Ulrike Lohrer. Impressum Auch im fünften Jahr verwandelten die Heilsberghexen nach der Schülerbefreiung den Hebelschulplatz in eine Party- und Spielmeile mit Dosenwerfen, Stelzenlaufen und Sackhüpfen.»Trotz des ungemütlichen Wetters haben wir alle unseren Spaß. Die Heilsberghexen stehen für die Straßenfasnacht«, erklärten die Heilsberghexen Andrea Kropat (links), Kinderhexe Petra Burkhard (Mitte) sowie Heilsberghexe Robert Hornsteiner. Da wurde dem Narrensamen schon mal beim anstrengenden Sackhüpfen tatkräftig unter die Arme gegriffen. Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel.07733/97230 Fax07733/97231,e-mail: info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung: Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel.07731/978016 Fax07731/978018 oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt.

Seite 10 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Unsere LeserInnen meinen»harmonische Bürgerversammlung«Sie vermerken unter anderem in Ihrem Bericht:»80 Besucher, darunter viele Gemeinderäte und Rathausmitarbeiter...«. Die Aussage von Peter Waldschütz, dass die Besucherzahl deprimierend ist, sollten sich die Verantwortlichen einmal wirklich überlegen! Nehmen wir von der Teilnehmerzahl (80) die obengenannten Räte und Rathausmitarbeiter heraus, waren es wirklich nur 60 Besucher!! 0,6 Prozent von der Gottmadinger Gesamtbevölkerung. Die Politikerverdrossenheit in Deutschland ist groß genug. Aber hier im ländlichen Raum, wo der persönliche Kontakt, zum Beispiel zu den Gemeinderäten, eigentlich hervorragend»dicht«ist, müssen sich diese wirklich einmal fragen, was ist bei uns los? Was kann man bewegen, dass wir nicht nur zur»fasnetzeit«zusammenströmen? Jörg Sieg, Randegg Leserbriefe sind Meinungsäußerungen der Einsender, die sich nicht mit der Gemeinde oder Verlagsredaktion decken müssen. Die Verlagsredaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Christkönig-Gemeinde Praytime Gottmadingen. Am ersten Fastensonntag, 21. Februar, um 18.30 Uhr, laden die Neugefirmten zusammen mit Diplomtheologe Mario Mutz und Diakon Martin Beck herzlich zum Praytime-Gottesdienst ein. Eine Gruppe von neugefirmten Jugendlichen hat diesen Gottesdienst mit vorbereitet. Das Thema lautet»licht am Ende des Tunnels«und beschäftigt sich mit den Zukunftsängsten und Zukunftsperspektiven der Jugendlichen. Eingeladen sind alle - besonders natürlich Jugendliche, junge Erwachsene und die Neugefirmten. Die Eltern werden gebeten, die Jugendlichen zur Teilnahme an diesem Gottesdienst zu motivieren oder am besten gleich als gemeinsame Familie zu kommen. JMS Westlicher Hegau World of Keyboards Hegau. Am Samstag, 27. Februar, lädt die Jugendmusikschule Westlicher Hegau ab 9.30 Uhr zu einer Reise durch die Welt der elektronischen Tasteninstrumente in die Aula der Grundund Hauptschule in Hilzingen ein. Dabei können auch verschiedene Instrumente ausprobiert werden. Mitgliederversammlung Heute Freitag, 19. Februar, 19.30 Uhr in der»sonne«kirchliche Nachrichten Katholische Kirchen: Gottmadingen. Der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte Gottmadingen veranstaltet heute Freitag, 19. Februar, ab 19.30 Uhr im großen Saal des Hotels»Sonne«in Gottmadingen seine diesjährige Mitgliederversammlung. Nach der offziellen Tagesordnung gibt es, wie es beim FöKu- Hei schon seit geraumer Zeit Brauch ist, einen Vortrag. In diesem Jahr ist es gelungen, den Künstler und Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Axel Heil, dafür zu gewinnen. Der Titel»Rattle with the Jewelery - Einsichten und Aussichten in die moderne Kunst«kann als Einstieg oder auch Appetitanreger für die Experimentelle 16, die große Kunstausstellung im Sommer diesen Jahres, gelesen werden. Heil ist von Anfang an bei der Experimentellen dabei gewesen, hat selbst ausgestellt, aber auch Kontakte zu Künstlern vermittelt, die in das Konzept der Ausstellung passen. Ein hochinteressanter, spannender, kurzweiliger Vortrag ist bei ihm garantiert. Es sind alle Mitglieder des FöKuHei, alle die es noch werden wollen und alle, die sich für den Verein und überhaupt die Kultur und Heimatgeschichte in Gottmadingen interessieren, herzlich eingeladen. Vortrag über Bachblüten und Radionik von Sylvia Brunner, Dipl. Lebens-Energie-Therapeutin Lizenzierter Trainer der Quantum Energie Bachblüten und Radionik helfen ein geschwächtes Energiefeld auszugleichen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Hilfe für ADS-Kinder Im Ev. Gemeindehaus, 78250 Tengen, Marktstr. 17, Eintritt 10,- Am 02.03.2010, Dienstag www.alternative-moeglichkeiten.com Herzlichen Glückwunsch Herrn Johann Ernst Kurz Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 18. Februar Frau Anna Heller Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 19. Februar Frau Erika Gseller Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 19. Februar Frau Sahhanim Barkin Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 20. Februar Frau Johanna Huber Gottmadingen, zum 91. Geburtstag am 21. Februar Frau Renate Elisabeth Schmidt Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 22. Februar Herrn Ernst Tränkl Bietingen, zum 92. Geburtstag am 22. Februar Frau Elfriede Ilse Heidemann Gottmadingen, zum 88. Geburtstag am 23. Februar Frau Emma Erika Benkler Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 24. Februar Herrn Werner Wilhelm Terwiel Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 24. Februar dem Ehepaar Illuminata und Guiseppe Saitta, Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 20. Februar Gottmadingen: Samstag, 20.2. Sonntag, 21.2. Dienstag, 23.2. Bietingen: Freitag, 19.2. Sonntag, 21.2. Ebringen: Mittwoch, 24.2. Randegg: Sonntag, 21.2. Dienstag, 23.2. Evangelische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, 21.2. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, 21.2. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im Foyer der Eichendorff-Realschule Kirche des Nazareners: Sonntag, 21.2. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Freitag, 19. Februar 2010 Gottmadingen aktuell Seite 11 Kleinste ganz groß Tischtennis-Minimeisterschaften am Samstag TuS Gottmadingen Beckenbodenkurs Gottmadingen. Der TuS Gottmadingen bietet einen zusätzlichen Kurs im Bereich Beckenboden an. Kursbeginn ist am Montag, 22. Februar, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Gymnastikraum der AWO in der Hauptstraße in Gottmadingen. Übungsleiterin ist Andrea Leitner. Die Beckenbodenmuskulatur ist für den Halt der Bauchorgane von großer Bedeutung. Anmeldungen bei Andrea Leitner, Tel. 07731/74170, oder bei der TuS-Geschäftsstelle, Tel. 07731/ 976100. Volkshochschulnachrichten Gottmadingen. Die Kleinsten sind in Gottmadingen zumindest für einen Tag die Größten. Der TTS Gottmadingen veranstaltet wie jedes Jahr eine Tischtennis- Minimeisterschaft für Mädchen und Jungen bis 12 Jahre. Das Turnier findet morgen, Samstag, 20. Februar, ab 10 Uhr in der Hebelhalle Gottmadingen statt - Anmeldungen bitte bis spätestens 9.30 Uhr. Mitmachen dürfen Kinder, die noch nie in einer Tischtennismannschaft gespielt haben, also nur Anfänger, die Freude am Tischtennisspiel haben. Die Spiele finden jeweils in den entsprechenden Altersklassen, Mädchen und Jungen getrennt, statt. Es gibt Pokale und Preise zu gewinnen. Anmeldungen können auch schon bei Christian Frey telefonisch unter 07731/26812 und in den örtlichen Schulen abgegeben werden. TuS-Männerriege Kegeln Gottmadingen. Die Männerriege des TuS Gottmadingen kommt heute, Freitag, 19. Februar, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle zusammen. Musikverein Bietingen Generalversammlung Bietingen. Der Musikverein Bietingen lädt am Freitag, 26. Februar, um 20 Uhr im Probelokal zur Generalversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen. Für Fitness und Gesundheit Angebote des TuS Gottmadingen. Der TuS Gottmadingen bietet im Februar folgende Kurse im Bereich Gesundheitssport an:»work-out Fatburner«: Ein Fettverbrennungstraining, bei dem der Puls über eine Pulsuhr kontrolliert wird. Die Uhren werden vom Verein gestellt. Verschiedene Bewegungsabläufe, nicht nur aus dem Bereich Aerobic, bilden den Ausdauerteil. Die anschließenden Kräftigungsübungen stärken und straffen die Muskulatur. Montags, 16 bis 17 Uhr, Beginn: 22. Februar.»Step Aerobic«: mit anschließendem Kräftigungsteil. Montags, 19.45 bis 21.15 Uhr, Beginn: 22. Februar.»Rücken Mix«: Im Vordergrund stehen Kräftigungsübungen mit verschiedenen Kleingeräten, die zur Aufrichtung des Rumpfes dienen. Zwischen diesen Übungen werden Bewegungsformen, die den Puls erhöhen, ausgeführt. Ein fantastisches Ganzkörpertraining. Mittwochs, 19.45 bis 21.15 Uhr. Beginn: seit 17. Februar.»Körperzentrum Beckenboden«: Die Beckenbodenmuskulatur ist für den Halt der Bauchorgane von großer Bedeutung. Durch das Bewusstmachen dieser Muskelgruppe sowie durch Kräftigungs- und Dehnübungen werden Senkungs- und Rückenbeschwerden vorgebeugt. Donnerstags, 9.45 bis 10.45 Uhr, Beginn: seit 18. Februar.»Bauch-Beine-Po«: Ein intensives, abwechslungsreiches Kräftigungsprogramm gegen die Problemzonen der Frau. Nach dem Erwärmungsteil stehen Übungen zur Kräftigung und Straffung des Muskel- beziehungsweise Bindegewebes im Vordergrund. Zu fetziger Musik wird mit verschiedenen Kleingeräten gearbeitet. Abgerundet wird die Stunde mit Stretchingübungen aus der funktionellen Gymnastik oder mit Entspannungstechniken. Mittwochs und donnerstags, 8.30 bis 9.30 Uhr, Beginn: seit 17. und 18. Februar. Übungsleiterin ist jeweils Andrea Leitner. Der TuS Gottmadingen wurde ausgezeichnet vom Deutschen Turner-Bund für seine herausragenden Leistungen im Bereich Gesundheitssport mit dem»pluspunkt Gesundheit DTB«. Die Kurse werden von den Krankenkassen bezuschussst und finden in der Roseneggstraße 15 in Gottmadingen statt. Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an Info@tus-gottmadingen.de oder unter Tel. 07731/ 976100. Für folgende Kurse sind noch Plätze frei: Italienisch A1.2: 15-mal dienstags ab 23. Februar, 18.30 bis 20 Uhr, Eichendorffschule Fatburner: 12-mal donnerstags ab 25. Februar, 19 bis 20 Uhr, AWO-Begegnungsstätte, Gymnastikraum. Pilates am Abend: 12-mal donnerstags ab 25. Februar, 20 bis 21 Uhr, AWO-Begegnungsstätte, Gymnastikraum. Ein Zuschuss durch die Krankenkasse ist möglich. Kerzenziehen für Kinder: Dienstag, 9. März, 15.30 bis 17 Uhr, Werkstatt Judith Gigl, Friedhofstraße 6. Für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung Erwachsener, Kinder ab sieben Jahren können den Kurs alleine besuchen. Kerzenziehen für Erwachsene: Dienstag, 9. März, 19.30 bis 21 Uhr, Werkstatt Judith Gigl, Friedhofstraße 6. Kerzenverzieren mit Wachsplatten für Kinder ab fünf Jahren: Mittwoch, 10. März, 16 bis 17.30 Uhr, Eichendorffschule. Kerzenverzieren mit Wachsplatten für Erwachsene: Mittwoch, 10. März, 19.30 bis 21 Uhr, Eichendorffschule Französisch Conversation: Samstagskurs: 13. März/27. März/ 17. April/24. April/8. Mai, 9.30 bis 11 Uhr, AWO-Café Auskünfte und Anmeldungen bei Gabi Geiger, Nelkenstraße 16, Gottmadingen, Tel. 07731/148920 oder vhs-gottmadingen@ versanet.de Zimmerei Holzbau GmbH Zimmerarbeiten Hausvordächer Treppenbau Balkongeländer Innenausbau Altbausanierung Wärmedämmung Wintergärten Carports Flückiger Straße 9, 78247 Hilzingen-Weiterdingen Tel. Büro 0 77 39 / 55 73 Fax Büro 0 77 39/833 Tel. Werkstatt 0 77 39 / 92 69 41 Fax Werkstatt 0 77 39 / 92 69 42 Mobil 01 71 / 122 10 00

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen Seite 12 Gottmadingen aktuell Freitag, 19. Februar 2010 Dr. med. Michael Jur Internist - Diabetologe Ernährungsmedizin -Sportmedizin Akupunktur - Notfallmedizin - hausärztliche Versorgung - Sternengässle 2 78244 Gottmadingen Tel.07731/977166 www.dr-michael-jur.de Seit dem 17.02.10 sind wir wieder für Sie da! SAUNA - INFRAROT Kabinen Wärmekabinen Sauna Solar Gisi's Fitness Shop Gisela Offenberg Ausstellung - Beratung - Verkauf D-78247 Hilzingen-DUCHTLINGEN Tel:07731/46485 www.gho.de/sauna-shop... gibt's Markisen-Winterpreise Sonnenschutz- und Rollladentechnik 78224 Singen, Stockholzstr. 11 Tel. 0 77 31 / 79 95 30 e-mail: kellhofer@t-online.de Ihr Dienstleistungs- Center Tel. + Fax 07732-3027940 Mobil 0173-7132544 Neu-Bohlingen 2 78315 Radolfzell info@ihr-dienstleistungs-center.de Kommunal INFO Verlag + Drucksachenservice : Entrümpelungen Entsorgungen Montage-Service Renovierungen Reparaturen Gartenarbeiten Hausmeister-Service Kleinumzüge Laminatverlegung Badeinrichtungen Jahnstraße 4O. 78234 Engen Tel. O7733/9723O. Fax 97231 info-kommunal@t-online.de Apotheken-Notdienst vom 19. bis 24. Februar Tag 8.30 bis 8.30 Uhr (24 Stunden-Dienst) Freitag: Ring-Apotheke Singen Samstag: Neue Stadt-Apotheke Radolfzell Sonntag: City-Apotheke Engen, Rosenegg-Apotheke Rielasingen Montag: Flora-Apotheke Radolfzell, Christophorus-Apotheke Engen Dienstag: Apotheke am Berliner Platz Singen Mittwoch: Apotheke Sauter Singen