Universität Tübingen Tübingen, den Mathematisches Institut D. Mansour, J. Seyrich

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Studienrichtung: Physik / technische Mathematik, Lehramt, oder andere.

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik linearer Gleichungssysteme

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Sommersemester 2017 Blatt 1 von 6 Studiengänge: RMM Masterstudiengang Sem. 1 und Wiederholer

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik linearer Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Sommer 2014 Prof. R. Hiptmair. Name a a Note Vorname Studiengang Leginummer Datum

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Lineare Algebra Klausur 2

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Name: Matrikelnr.: Fach: Aufgabe Summe Punkte

Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur)

4.6 Berechnung von Eigenwerten

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Orthonormalbasis. Orthogonalentwicklung

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

a) Die Householder-Transformation, welche den ersten Spaltenvektor a 1 = der Matrix A auf , a 1 αe A = QR, A k =: Q k R k, A k+1 := R k Q k.

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Höhere Mathematik I. Variante A

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

8. Vorlesung, 5. April Numerische Methoden I. Eigenwerte und Eigenvektoren

Höhere Mathematik I. Variante B

3 Matrizenrechnung. 3. November

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Iterative Verfahren zur Lösung von Linearen Gleichungssystemen

Mathematik II. Variante A

Klausur Lineare Algebra I

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Diplom VP Numerik 27. August 2007

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, SS 2010 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

WS 2012/2013. Hinweise

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungen zur Linearen Algebra 1

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

D-MATH Lineare Algebra und Numerische Mathematik HS 2013 Prof. R. Hiptmair. Serie 9

Überbestimmte Gleichungssysteme

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

Wiederholungsserie II

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Lineare Algebra Klausur 1

Kurze Einführung in Octave

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

Höhere Mathematik I. Variante A

Lineare Algebra für Ingenieure

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Übungsblatt

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, WS 10/11 Musterlösungen zu Aufgabenblatt 11

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungsklausur Computerorientierte Mathematik I

Lösung zum 9. Tutorium

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG

Determinante und Inverse

Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure

Transkript:

Universität Tübingen Tübingen, den 03.07.2013 Mathematisches Institut D. Mansour, J. Seyrich Probeklausur zu Algorithmen der Numerischen Mathematik SS 2013 ID Nummer: 1 Name:......................................... Geburtsdatum:......................................... Matrikelnummer:......................................... Übungsgruppenleiter:......................................... Abschluss (D,B,L neu, L alt):......................................... Probeklausur zu Algorithmen der Numerischen Mathematik 03.07.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 max. Punkte 4 4 4 4 4 16 err. Punkte Hinweise: WICHTIG! Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihre ID Nummer OHNE NAMEN, schreiben Sie mit Kugelschreiber oder Füller. Wichtig: Bearbeiten Sie nur 4 Aufgaben. Sollten Sie dennoch zu allen Aufgaben Lösungen abgeben, wird Aufgabe 2 nicht gewertet. Es werden nur Lösungsvorschläge gewertet, bei denen der Lösungsweg klar zu erkennen ist. Die Angabe des Endresultats alleine gibt keine Punkte. Berechnete Lösungen sind exakt anzugeben und nicht als gerundete Zahlen. Verwenden Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt. Zum Bestehen dieser Klausur sind 8 Punkte hinreichend. Es sind keine elektronischen Geräte als Hilfsmittel zugelassen.

Aufgabe 1: ID: 1 Gegeben sei folgendes kleines Matlab-Programm 1 function y = kleinesprogramm(x) 2 N=length(x); 3 L=log2(N); 4 if(mod(l,2)~=1 & mod(l,2)~=0) 5 fprintf("falsche Dimension!"); 6 end 7 y(1)=x(1); 8 for k=2:n 9 index=0; 10 zahl=k-1; 11 for j=1:l 12 m=floor(zahl/2); 13 rest= mod(zahl,2); 14 zahl=m; 15 index=index+rest*2^(l-j); 16 end 17 y(k)=x(index+1); 18 end 19 end wobei die Funktion floor(z) die Nachkommastellen der Zahl z abschneidet (z.b. floor(2.14)=2). a) Welche Aufgabe erfüllt obiges Programm? Welches Ergebnis liefert das Programm angewendet auf den Vektor x = (2, 0, 3, 1, 6, 4, 5, 7) T? b) Erläutern Sie, wie sich die Variable index jeweils zwischen den Zeilen 6 und 13 ändert. c) Wie groß ist der Rechenaufwand des Programms für einen Eingabevektor der Länge N = 2 L, L N? d) An welcher(n) Stelle(n) müssen Sie obiges Programm in nachfolgender Funktion moechtegern_fft(x) einfügen, damit dieses tatsächlich die diskrete Fouriertransformation eines N = 2 L -dimensionalen Vektors berechnet? 1 function y = moechtegern_fft(x) 2 N=length(x); 3 L=log2(N); 4 A=zeros(N,1); 5 for k=1:l; 6 for j=1:2^(l-k) 7 for l=1:2^(k-1) 8 factor = exp((l-1)*2*pi*1i/(2^k)) * y(2^k*(j-1)+2^(k-1)+l); 9 A(2^k*(j-1)+l) = y(2^k*(j-1)+l) + factor; 10 A(2^k*(j-1)+2^(k-1)+l) = y(2^k*(j-1)+l) - factor; 11 end 12 end 13 y=a; 14 end 15 end

Aufgabe 2: ID: 1 Gegeben Sei eine Prozedur y=fft(x,n,d) welche als erstes Argument einen Vektor x R N und als zweites Argument dessen Länge übernimmt. Für die k-te Komponente des Ausgabevektors y R N gilt dabei { N 1 j=0 y k = ei 2π N jk x j falls d = 1 N 1 j=0 e i 2π N jk x j falls d = 1. Sie können davon ausgehen, dass die Prozedur fft(x,n,d) die ihr gestellte Aufgabe so effizient wie möglich ausführt. a) Welche Ausgabe liefert die Eingabe für y? x=[0 1 5 4] ; y=fft(fft(x,4,1),4,-1) b) Gegeben Sei nun weiterhin eine glatte, 2π-periodische Funktion f : [0, 2π) R. Erläutern Sie, wie sie obige Prozedur verwenden können, um näherungsweise die zweite Ableitung von f an einem Punkt x [0, 2π) zu bestimmen ohne explizit eine Ableitung zu berechnen. Geben Sie einen kurzen Pseudo-Code an. Wieviele Operationen als Funktion von N werden insgesamt benötigt? Wie groß müssen Sie N mindestens wählen, um mit diesem Programm für das spezielle f(x) = sin(2x) die zweite Ableitung für beliebiges x [0, 2π) bis auf einen Fehler in der Größenordnung der Maschinengenauigkeit zu berechnen?

Aufgabe 3: ID: 1 Eine Matlabfunktion qr_fuer_tridiag(a) überschreibe die tridiagonale Matrix A R n n entprechend der Vorschrift für QR-Zerlegungen und gebe zusätzlich einen Vektor d = (α 1,..., α n ) T aus. a) Schreiben Sie eine Funktion rq_fuer_tridiag(a,d), welche die von qr_fuer_tridiag(a) generierten Matrizen als Eingabe übernimmt und effizient das Produkt RQ berechnet, wobei Q und R durch A = QR definiert sind. b) Verwenden Sie die Funktionen qr_fuer_tridiag(a) und rq_fuer_tridiag(a,d), um nachfolgendes Programm EW_von_tridiag(H) zur Berechnung der Eigenwerte einer Tridiagonalmatrix H R n n mit rein reellem Spektrum zu vervollständigen. 1 function lambda = EW_von_tridiag(H) 2 n=length(h(:,1)); 3 for k=n:-1:2 4 hk=h(k,k); 5 hkminuseins=h(k-1,k-1); 6 while abs(h(k,k-1)) > eps(abs(hk)+abs(hkminuseins)) 7 d=(hkminuseins-hk)/2; 8 if d==0 8 mu=hk+sqrt(h_1(k-1,k)^2); 10 else 11 mu=hk+d-sign(d)*sqrt(d^2+h(k-1,k)^2); 12 end 13 hk=h(k,k); 14 hkminuseins=h(k-1,k-1); 15 end 16 lambda(k)=hk; 17 H=H(1:k-1, 1:k-1); 18 end 19 lambda(1)=h(1,1); 20 end

Aufgabe 4: ID: 1 a) Führen Sie von Hand die ersten zwei Iterationen des QR-Algorithmus mit einfachem Shift aus der Vorlesung für die Matrix ( ) 2 1 A = 1 2 durch ohne die Matrizen Q explizit zu berechnen. Was können Sie über die Konvergenz des Algorithmus in diesem speziellen Fall aussagen? b) Ersetzen Sie nun den einfachen Shift aus der Vorlesung durch den Wilkinson-Shift aus PP2 d) und wiederholen Sie obige Rechnungen.

Aufgabe 5: ID: 1 Bestimmen Sie Vektoren v 1, v 2, v 3 R 4 und w 1, w 2, w 3 R 4 sowie Skalare a, b, c, d, e R so, dass für 3 0 1 1 a d 0 T := 1 b e, A := 0 4 1 0 1 0 5 0, V := v 1 v 2 v 3 und W := w 1 w 2 w 3 0 1 c 0 1 0 6 gilt W T V = D := diag(w T 1 v 1, w T 2 v 2, w T 3 v 3), W T AV = DT.

Aufgabe 6: ID: 1 (freiwilliger Zusatz als Verständnistest) a) Beantworten Sie kurz folgende Verständnisfragen: Was hat die Methode des steilsten Abstieges mit Tasmania Berlin zu tun? Was ist die Suchrichtung beim Verfahren des steilsten Abstieges? Sind beim Verfahren des steilsten Abstieges alle Suchrichtung aufeinander orthogonal? Das Verfahren des steilsten Abstieges werde zur Lösung eines n-dimensionalen LGS verwendet. Stimmt es, dass das Verfahren nach höchstens n Schritten die Lösung liefert? Ist das cg-verfahren für beliebige invertierbare Matrizen sinnvoll? Bezüglich welches Skalarproduktes sind beim cg-verfahren die Suchrichtungen orthogonal? In welcher Relation stehen die Suchrichtungen beim Verfahren des steilsten Abstieges und die Gradienten beim cg-verfahren? Welchen Aufwand hat ein Schritt des cg-verfahrens? Was ist die Idee des vorkonditionierten cg-verfahrens? Bezüglich welches Skalarproduktes sind die Basisvektoren v k im Arnoldi-Verfahren orthogonal? Wieviele Operationen sind zur Berechnung der Arnoldi-Basis des Krylovraumes K k (A, b) für allgemeine Matrizen erforderlich? Um welchen Faktor ist die Berechnung der Lanczos-Basis im allgemeinen Fall schneller als die Berechnung der Arnoldi-Basis? Was ist der Unterschied zwischen FOM und GMRES? BiCG und QMR kommen der Lösung des LGS in jedem Schritt näher b Verstehen Sie einen Simplex-Schritt am Beispiel der linearen Optimierungsaufgabe x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 12 x 0 x 1 + x 2 + x 3 = min! Dabei werde x = (12, 0, 0) T als Anfangsecke gewählt. Überlegen Sie sich dazu: Wie ändern sich die Kosten x 1 + x 2 + x 3 bei wachsender zweiten Komponente von x? Wie ändern sich die Kosten x 1 + x 2 + x 3 bei wachsender dritten Komponente von x? Welche Komponente von x wird im ersten Schritt des Simplex-Verfahrens erhöht und warum? Wie sieht dann die neue Ecke aus? Warum ist diese Ecke optimal?