Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Ähnliche Dokumente
Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Biostatistik, Sommer 2017

Tests für Erwartungswert & Median

Mathematik für Biologen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Mathematik für Biologen

Biostatistik, Winter 2011/12

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Wirtschaftsmathematik

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Diskrete Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen

Mathematik für Biologen

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Mathematik für Biologen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Teil IV. Diskrete Verteilungen. Woche 3: Verteilungen. Diskrete Zufallsvariablen Wiederholung. Lernziele

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

Vorlesung 4b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Grundbegriffe der Stochastik II

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Vorlesung 4b. Die Varianz

Mathematik für Biologen

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Mathematik für Biologen

Stetige Standardverteilungen

Die Varianz (Streuung) Definition

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Vorlesung 5a. Varianz und Kovarianz

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Zusammenfassung PVK Statistik

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Vorlesung 3b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson

Wichtige Definitionen und Aussagen

Varianz und Kovarianz

Vorlesung 4b. Die Varianz

Biostatistik, WS 2010/2011 Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Einführung in Quantitative Methoden

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

Zufallsvariablen [random variable]

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

7.4 Charakteristische Funktionen

3 Stetige Zufallsvariablen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Biostatistik, Sommer 2017

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Stochastik für die Naturwissenschaften

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Spezielle diskrete Verteilungen

Spezielle diskrete Verteilungen

Auswertung und Lösung

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

8. Stetige Zufallsvariablen

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Probeklausur Statistik II

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Spezielle stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est!

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Fit for Abi & Study Stochastik

Wiederholung Analysis

Übungsscheinklausur,

Technische Universität Berlin

Statistik 1 Beispiele zum Üben

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Transkript:

Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 26. Juni 2009 Stetige Verteilungen, & ZGS

Wiederholung Stetige Zufallsvariable Definition Eigenschaften, Standardisierung Zusammenhang von Poisson- & Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Stetige Verteilungen, & ZGS

Stetige Zufallsvariable stetig verteilte Zufallsvariable X Verteilungsfunktion F X : R R + 0, stetig und diffbar Dichte f X := F X Wahrscheinlichkeiten Eigenschaften Normierung P[a X b] = + b Erwartungswert E[X] := a f X (s)ds = 1 f X (s)ds = F X (b) F X (a) + Median erfüllt F X (med) = 1 2 Varianz Var(X) := + t f X (t)dt (t E[X]) 2 f X (t)dt = E[X 2 ] (E[X]) 2 Stetige Verteilungen, & ZGS

Definition Eigenschaften, Standardisierung Definition: X heißt normalverteilt mit Parametern µ R und σ 2 (X N(µ,σ 2 )) falls X die Dichte f X (t) = 1 2πσ 2 e (t µ)2 2σ 2 hat. Skizze: Beispiele für normalverteilte Größen: später! Stetige Verteilungen, & ZGS

Definition Eigenschaften, Standardisierung Eigenschaften der Falls X N(µ,σ 2 ), so gilt E[X] = µ und Var(X) = σ 2. Keine elementare Formel für F X Einige wichtige Werte der Verteilungsfunktion Φ der Standardnormalverteilung N(0, 1): Φ(0) = 1 2 Φ(1) 0,84 Φ(1,64) 95% Φ(1,96) 97,5% (siehe Tabellen oder Matlab-Befehl normcdf) Standardisisierung: Falls X N(µ,σ 2 ) so gilt Z := X µ N(0,1). σ Beispiel: X N(2,5), P[X 7] =? Stetige Verteilungen, & ZGS

Zusammenhang von Poisson- & Definition: X mit Wertebereich [0, ) heißt exponentialverteilt mit Parameter α > 0 (X Expo(α)), falls { αe αt für t 0 f X (t) = 0 für t < 0 und damit F X (t) = { 1 e αt für t 0 0 für t < 0. (vgl. ÜA 54 c e, WS 08/09) Skizze: Falls X Expo(α), so ist E[X] = 1 α und Var(X) = 1 α 2. Beispiele: X = Wartezeit bis zum/zur nächsten Zerfall, Erdbeben, Mutation, also X = Lebensdauer. Stetige Verteilungen, & ZGS

...zurück nach Schüttelhausen: X = # Erdbeben in einem Jahr, E[X] = 8 =: λ, also X Pois(λ), d.h. P[X = k] = λk k! e λ gilt auch für andere Zeiträume: Zusammenhang von Poisson- & X 1 = # Beben in einem halben Jahr, E[X] = λ 2 = 4 also X 1 Pois( λ 2 ), d.h. P[X 1 = k] = ( λ 2 )k k! e λ 2 X 2 = # Beben in fünf Jahren, E[X] = 5λ also P[X 2 = k] = (5λ)k k! e 5λ Y = # Beben in Zeitintervall der Länge t (in Jahren) E[Y ] = λt, also P[Y = k] = (λt)k k! e λt P[Y 1]= 1 P[Y = 0] = 1 e λt = Wahrscheinlichkeit für mindestens ein Beben im Zeitraum der Länge t = Wahrscheinlichkeit dafür, dass Wartezeit Z höchtens t = P[Z t] = F Z (t) also Z Expo(λ) Stetige Verteilungen, & ZGS

Definition: X mit Wertebereich [a,b] (a < b) heißt uniform verteilt (gleichverteilt) auf [a,b], falls f X = { 1 b a für a t b 0 sonst und damit 0 für t < a t a F X (t) = b a für a t b. 1 für t > b Skizze: Beispiel: X = Rundungsfehler üblicherweise gleichverteilt auf [0,1] Anwendung: Matlab-Befehl rand erzeugt in [0,1] gleichverteilte Zufallszahlen. Stetige Verteilungen, & ZGS

Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Definiton: Zwei Zufallsvariablen heißen unabhängig, falls A,B R gilt P[{X A} {Y B}] = P[{X A}] P[{Y B}] Beispiel: X = Ergebnis eines Würfelwurfs Y = Temperatur Z = Niederschlagsmenge X und Y sind unabhängig X und Z sind unabhängig Y und Z sind nicht unabhängig Stetige Verteilungen, & ZGS

Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Aussage: Der Durchschnitt X = 1 n (X 1 +... + X n ) vieler unabhängiger Zufallsvariablen X 1,...,X n, die alle dieselbe Verteilung haben (iid 1 viele gleichartige aber unabhängige Messungen), d.h. insbesondere E[X j ] = E[X k ] j,k, strebt für n gegen E[X j ]. Beispiel: n-facher Würfelwurf Matlab-Code 7 6 5 N=1000; 4 n=1:n; 3 X=unidrnd(6,1,N); Xquer=cumsum(X)./n; 2 fig=plot(n,x, + ) hold on 1 plot(n,xquer, r ) hold off 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1 independent and identically distributed Stetige Verteilungen, & ZGS

Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Rechenregeln: X, Y Zufallsvariablen, c R Es gelten immer: E[cX] = ce[x] E[X + Y ] = E[X] + E[Y ] Var(cX) = c 2 Var(X) Falls X,Y unabhängig sind, gilt außerdem Var(X + Y ) = Var(X) + Var(Y ) Stetige Verteilungen, & ZGS

Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Falls X,Y unabhängig und X Bin(n,p), Y Bin(m,p) X + Y Bin(n + m,p) (laut Definition!) X Pois(λ), Y Pois(µ) X + Y Pois(λ + µ) X N(µ 1,σ 2 1 ), Y N(µ 2,σ 2 2 ) X + Y N(µ 1 + µ 2,σ 2 1 + σ2 2 ) Merke: Die Summe unabhängig ist wieder { Bin(,p) Pois( ) N(, ) } -verteilt. { Bin(,p) } Pois( ) -verteilter Zufallsvariabler N(, ) Stetige Verteilungen, & ZGS

Gesetz der großen Zahlen Rechenregeln Zentraler Grenzwertsatz Aussage: Die Summe vieler unabhängiger Zufallsvariabler, die alle die gleiche Verteilung haben (also iid), ist ungefähr normalverteilt. Beispiele: Bin(n,p) N(np,np(1 p)) für große n Begründung: Anwendung: Faustregel für Annahmebereich beim (zweiseitigen) Binomialtest Pois(λ) N(λ,λ) falls λ groß Stetige Verteilungen, & ZGS