Leistungsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Der begleitete Umgang

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Konzeption. des Kreisjugendamtes. Begleiteter Umgang

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Regionalkonferenz am

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Begleiteter Umgang gemäß 18 Abs. 3 SGB VIII / KJHG

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen des begleiteten Umgangs

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Trennung und Scheidung

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

E R L E B E N V E R N E T Z T E S H A N D E L N H Z E : B E G L E I T E T E R U M G A N G C H A N C E N O D E R V E R L E G E N H E I T S L Ö S U N G

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Sozialdienst katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.v.

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Compass Come Back Rückführungen im Bezirk Berlin-Mitte Ein Erfahrungsbericht

Leistungsvereinbarung

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Qualifizierte Rückführung

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

Die Wiesbadener Vereinbarung

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Back-on-Track Reaktivierung individueller Ressourcen und sozialer Netzwerke

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

KidZ Kind im Zentrum Begleitete Besuchstage BBT

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Diakonische Kinder- Jugendund Familienhilfe. Eylarduswerk

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Begleitete Besuchskontakte (BBK)

DATENBLATT. zum Info-Katalog Sachsen-Anhalt ( 10 Abs. 2 Rahmenvertrag) Tel.:

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

*Dresden, April 2012

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Pflegeeltern gesucht!

Unterstützter, Begleiteter und Beaufsichtigter Umgang gemäß 1684 Abs. 4 BGB in Verbindung mit 18, Abs. 3 SGB VIII

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Die Sicht der Jugendhilfe

Basisinformationen KOFA

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Vereinbarung. zwischen

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz Führungszeugnisse

ORIENTIERUNGSHILFE zur Umsetzung des 8a Sozialgesetzbuch VIII in der Kindertagesbetreuung im Landkreis Rosenheim

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Basisinformation Familiensystem

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Transkript:

Leistungsbeschreibung Beaufsichtigter, begleiteter oder unterstützter Umgang gemäß 1684 Abs. 4 BGB Stiftung kreuznacher diakonie Geschäftsfeld Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptstraße 55-59 55758 Niederwörresbach

1. Allgemeines 1.1 Anschrift Stiftung kreuznacher diakonie Geschäftsfeld Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptstr. 55 59 55758 Niederwörresbach Tel.: 06785 9779-0 / Fax: 9779-90 1.2 Einrichtungsträger Stiftung kreuznacher diakonie Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Ringstr. 58 55543 Bad Kreuznach 1.3 Einrichtungsart / Leistung Beaufsichtigter, begleiteter und unterstützender Umgang gemäß 1684 Abs. 4 BGB in Verbindung mit 18, Abs. 3 SGB VIII 1.4 Platzzahl entfällt 1.5. Anzahl der Gruppen entfällt 1.6. Verbandszugehörigkeit / Spitzenverband Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland Lenaustr. 41 40470 Düsseldorf

2. Personenkreis 2.1 Beschreibung Im Kindschaftsrechtsreformgesetz (KindRG vom 01.07.1998) sind die Bestimmungen zum Umgangsrecht zwischen Kind und Eltern weiterentwickelt worden. Das Kind hat demnach ein eigenständiges Recht auf Beziehungen zu seinen beiden leiblichen Eltern. Die Eltern haben ihrerseits das Recht und die Pflicht zum Umgang mit dem Kind. Die Eltern haben alles zu unterlassen, was das Verhältnis zum jeweils anderen Elternteil beeinträchtigt oder erschwert ( 1684 Abs. 2 Satz 1 BGB). Diese Wohlverhaltenspflicht ist ebenfalls maßgeblich, wenn sich das betroffene Kind in der Betreuung von Pflegeeltern befindet. Der Kreis umgangsberechtigter Personen ist erweitert worden um den leiblichen, mit der Mutter des Kindes nicht verheirateten Vater, Stiefeltern, Pflegeeltern, Großeltern und Geschwister. Das Familiengericht kann nach 1684 Abs. 4 BGB anordnen, dass der Umgang nur stattfinden darf, wenn ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist. Dritter kann auch ein Träger der Jugendhilfe oder ein Verein sein; dieser bestimmt jeweils, welche Einzelperson die Aufgabe wahrnimmt. In diesem Zusammenhang ist Jugendhilfe gefragt Konzepte zu entwickeln, die es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen wichtige emotionale und soziale Beziehungen und Bindungen zu Umgangsberechtigten zu erhalten und zu fördern. 2.2 Gesetzliche Grundlagen 18 Abs. 3 SGB VIII und 50 SGB VIII 1684 Abs. 4 Sätze 3 und 4 im Kontext mit 1626 Abs. 3 BGB 1632 BGB, 1685 BGB, 49a Abs. 1 Ziffer 4 und 7 FGG 3. Zielsetzung / Konzeption 3.1 Versorgungsregion Kreis Birkenfeld, Stadt Idar-Oberstein 3.2. Zielgruppe / Indikation Wenn Umgangskontakte der ausdrückliche Wunsch des Kindes sind und in seinem Interesse liegen, und wenn im Vorfeld beratende Hilfe für die Eltern zu keinem positiven Ergebnis geführt hat, kommen Maßnahmen des begleitenden Umgangs insbesondere bei folgenden Problemstellungen in Betracht:

1. Belastungen im Verhältnis zwischen Kind und umgangsberechtigtem Elternteil - fehlender Kontakt oder längere Kontaktunterbrechung - starke Konflikte zwischen Kind und Elternteil - Entfremdung des Kindes vom Elternteil - Gefahr körperlicher oder psychischer Misshandlung des Kindes durch den Elternteil - Gefahr der Vernachlässigung des Kindes durch den Elternteil - Verdacht auf sexuellen Missbrauch des Kindes durch den Elternteil 2. Problemlagen und besondere Lebensumstände beim umgangsberechtigten Elternteil, sofern daraus Belastungen für die Eltern-Kind-Beziehung oder eine Gefährdung des Kindeswohls erwachsen - unzureichende Erziehungskompetenz - psychische Beeinträchtigung - Abhängigkeit von Substanzen - Inhaftierung - Obdachlosigkeit - Mitgliedschaft in sogenannten Sekten oder Psychokulten - Konflikte wegen der sexuellen Orientierung (z.b. Homosexualität) 3. Probleme bei der Durchführung der Umgangskontakte - starke psychische Belastung und/oder Verhaltensauffälligkeiten des Kindes im Zusammenhang mit dem Umgang - Konfrontation des Kindes mit sexuellen Handlungen zwischen Elternteil und einer dritten Person während des Umgangskontaktes - Fehlende Gewährleistung von Versorgung und/oder von Sicherheit durch den Elternteil 4. Gefahr der Kindesentführung 3.3 Modelle des begleiteten Umgangs 3.3.1 Beaufsichtigendes Modell Kriterium ist, dass ein Risiko direkt das Kind betrifft. Diese Art der Beaufsichtigung des Umgangs eignet sich z.b. für Familien, in denen sexueller Missbrauch vermutet wird oder bestätigt ist. Ein anderes Beispiel betrifft die Gefahr einer Entführung des Kindes. Primäres Ziel der Beaufsichtigung ist der Schutz des Kindes.

Die Begleitperson ist zu jeder Zeit des Kontaktes zwischen Elternteil und Kind anwesend und beobachtet direkt oder indirekt (über Video) deren Interaktionen. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe und kann damit die Sicherheit des Kindes garantieren. 3.3.2 Begleitendes Modell Kriterium ist ein Risiko, das das Kind nicht in direkter, aber in indirekter Weise betrifft. Das können Fälle sein von mangelnder elterlicher Kompetenz, Fälle mit einem hohe Konfliktniveau, einem niedrigen Ausmaß an familialer Gewalt zwischen den Erwachsenen oder wenn psychologische Probleme bzw. Abhängigkeitsverhalten in der Familie vorliegen. Bei dem begleiteten Umgang im engeren Sinne handelt es sich um eine Maßnahme mit einem geringen Ausmaß an Kontrolle. 3.3.3 Unterstützendes Modell Kriterium ist, dass nicht ein direktes oder indirektes Risiko beim Umgang für das Kind besteht, sondern dass es gilt, die Ausgestaltung des Kontaktes zwischen dem Kind und einem Elternteil oder anderen Verwandten zu optimieren. Der/die Begleiter/in ist dabei zwar in der Nähe, die Begleitung erfolgt aber nicht primär im Hinblick auf einen Schutz des Kindes, sondern im Kontext einer Verbesserung der Qualität der Beziehung zwischen Kind und Elternteil. Ziel der unterstützenden Umgangsbegleitung ist es vor allem, beim Aufbau bzw. bei der Wiederherstellung der Eltern-Kind-Beziehung zu helfen und Hilfen bei der Überwindung von Übergangsschwierigkeiten anzubieten. Die Beaufsichtigung bzw. Begleitung kann auch gleichzeitig bei mehreren Familien, z.b. auf dem Gelände eines Spielplatzes, erfolgen 3.4 Durchführung des Begleitenten Umgangs Die Durchführung des Begleitenten Umgangs gliedert sich in fünf Phasen: 3.4.1 Diagnose und Zielvereinbarungsphase (maximal bis zu 2 Termine a 1 Fachleistungsstunde) Zu Beginn geht es um die Beschreibung der konkreten Problemstellung, der bisherigen Hintergründe und evt. Besonderheiten. Ziel ist es, der begleitenden Fachkraft Informationen zur Einschätzung der Gesamtsituation zu geben. Es werden mit allen Beteiligten (Eltern, Kinder, Jugendamt) gemeinsame Ziele erarbeitet und in einem Vertrag über den Ablauf des Begleitenten Umgangs festgehalten.

Diese Vereinbarung bildet die Grundlage für die Durchführung der Kontaktphase. Dabei werden u.a. folgende Modalitäten festgehalten: Teilnehmer, Übergabesituation, Dauer des Kontaktes, Beendigung, zeitlicher Abstand, Anzahl der Kontakte, Geschenke, keine Beleidigungen, kein Alkohol oder Drogen, Kindzentrierung, Aufgaben der Beteiligten, Dokumentation. 3.4.2 Bei Bedarf: Vorbereitungs- bzw. Anbahnungsphase (1 Termin mit 1 Fachleistungsstunde) Die Vorbereitungs- bzw. Anbahnungsphase dient der Sicherung der getroffenen Vereinbarungen und insbesondere der Vorbereitung der betroffenen Kinder. Dabei kann es unter Umständen nötig sein, sie mit der Umgebung in der der Begleitende Umgang stattfindet vertraut zu machen. Zielvereinbarungs- und Vorbereitungsphase können mit einem Aufwand von maximal drei Terminen und 3 Fachleistungsstunden in ca. zwei Wochen nach Anfrage durch das zuständige Jugendamt abgearbeitet werden. 3.4.3 Kontaktphase Durchführung des Begleitenden Umgangs Die Durchführung des Begleitenden Umgangs wird vom Einzelfall unter Berücksichtigung der differenzierten Modelle des Umgangs (s. 3.3.1 3.3.3) geprägt. Folgende Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen - Risikolagen für das Kind, Sicherstellung des Schutzbedürfnisses - Schaffung einer vertrauensvollen, angstabbauenden Atmosphäre - Förderung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Beteiligten - Benennung und Verstärkung positiver Ansätze in der Umgangssituation - Grenzen setzen, wenn nötig - Sicherstellung der vereinbarten Durchführungsmodalitäten - Unparteilichkeit der Fachkraft - Dokumentation der Besuchskontakte 3.4.4 Auswertungsphase (maximal 1-2 Auswertungsgespräche a 1,5 Fachleistungsstunde) Nach Ablauf der vereinbarten Besuchskontakte findet ein Auswertungsgespräch mit den Eltern und dem Jugendamt statt. Ziel ist es den Gesamtverlauf zu reflektieren und Vereinbarungen für die selbständige Durchführung der Umgangsregelung zu treffen. Sollten evt. andere Hilfen erforderlich sein, kann dies ebenfalls Thema im Abschlussgespräch werden.

3.4.5 Follow up nach ca. 3 Monaten Die sozialpädagogische Fachkraft lädt die Eltern (Umgangsberechtigten) zu einem Follow-up Gespräch ein, wenn dies von den Beteiligten im Abschlussgespräch gewünscht wurde. Die Eltern hatten inzwischen Zeit, Erfahrungen mit dem eigenverantwortlichen Umgang zu sammeln. Die getroffenen Vereinbarungen für die Regelung des Umgangs werden dabei reflektiert sowie die Situation des / der Kindes/r besprochen. 4. Räumlichkeiten Geeignete Räumlichkeiten mit Spielmöglichkeiten für Kinder und zur Sicherstellung einer angenehmen Gesprächsatmosphäre stehen in der Einrichtung und in den Außengruppen zur Verfügung. Bei Bedarf können auch in Kooperation mit anderen Trägern und Behörden (Jugendamt, Beratungsstellen) geeignete Räumlichkeiten genutzt werden 5. Qualitätssicherung - Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte zum Thema Begleiteter Umgang - Studium aktueller Fachliteratur zum Thema - Erfahrungssaustausch mit Einrichtungen, die vergleichbare Arbeit leisten - Konzeptentwicklung und Konzeptfortschreibung im engen Dialog mit den anfragenden Jugendämtern 6. Entgeltregelung laut Entgeltvereinbarung mit Kreisjugendamt Birkenfeld Fachleistungsstunde a 60 Minuten zu 58,51

7. Ansprechpartner/-innen Pädagogische Leiterin, Diakonin Andrea Kunert Tel. 06785-9779 50 E-Mail: andrea.kunert@kreuznacherdiakonie.de Bereichsleitung Ambulante Hilfen Stefanie Greweling Tel. 06785-977980 E-Mail: stefanie.greweling@kreuznacherdiakonie.de Verwaltung KJF Niederwörresbach Stiftung kreuznacher diakonie Geschäftsfeld Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptstraße 55-59 55758 Niederwörresbach Tel. 06785-977960 E-Mail: kjf-nwb@kreuznacherdiakonie.de www.kreuznacherdiakonie.de