Netzanschluss und Netzausbau: Perspektiven nach der EEG-Novelle

Ähnliche Dokumente
Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Rechtsfragen von Netzanschluss und Netzausbau im EEG 2009

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Überblick: Regelungen zum Netzanschluss im EEG 2012

Baulehrschau-Fachtagung am der ALB Hessen

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Tagungsbericht. Netzanschluss und Netzausbau 3. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 17. Oktober 2008, Berlin

Prof. Dr. jur. Waller Frenz Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen und

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Aktuelle Rechtsprechung und Praxis zum Netzanschluss von Windenergieanlagen

Prüfungsinstruktion der 50Hertz Transmission GmbH zur Prüfung der geleisteten Entschädigungszahlungen an Anlagenbetreiber basierend auf 12 Abs.

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Der Anspruch auf Netzanschluss und Erweiterung der Netzkapazität nach dem EEG 2009

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Recherche Netznutzung Land: Deutschland

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Praktische Fragen zu den anstehenden Gesetzesnovellierungen im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein neues Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz - Grundlagen der Förderung

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Umwelt- und Energierecht

3. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Netzanschluss und Netzausbau

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Energiepolitik & Lobbying - Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

10. September Fotovoltaik im EEG rechtliche Neuerungen und Klärungsbedarf. Dr. Sebastian Lovens. Übersicht. Clearingstelle EEG EEG 2009

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis...

Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

enreg. Workshop zum Energierecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) Einleitung zum EEG...

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Das Eckpunktepapier zum VO-Paket Intelligente Netze aus Verbrauchersicht - Schwerpunkt: Prosumer-Aspekte -

Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich

Leseprobe zum Download

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Technische Vorgaben zur Einspeiseregelung (Einspeisemanagement) und bei der Direktvermarktung aus Sicht des BDEW

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Landgericht Münster, 010 O 114/13

Die deutsche Energiewende Vier Einsichten

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln. Das Einspeisemanagement nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Rechtliche Aspekte einer dezentralen Energieversorgung durch Inselnetze

Netznutzungsentgelte für den Zugang zu dem Stromverteilungsnetz der Stadtwerke Brunsbüttel GmbH Netznutzungsentgelte (netto) ab 01.

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

EEG Was ist neu aus Naturschutzsicht?

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

Netzausbau und Akzeptanz aus kommunaler Sicht- lokale und regionale Auswirkungen des Netzausbaus

Systemsicherheit und Energiewende

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Vorhaben III: Netzoptimierung, -integration und -ausbau, Einspeisemanagement. Zielsetzung und Fragestellung

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Transkript:

Netzanschluss und Netzausbau: Perspektiven nach der EEG-Novelle 3. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, Berlin, 17. Okt. 2008 Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum

Übersicht I. Motive und wesentliche Inhalte der EEG-Novelle II. Modifizierungen bezüglich Netzanschluss und -ausbau (Überblick) III. Schwerpunktfragen (Auswahl) 1. Netz 2. Verknüpfungspunkt (NVP) 3. NVP und Kostenfolgen 4. Netzausbau 5. Einspeisemanagement 6. Verhältnis zu 17 Abs. 2a EnWG und Höchstspannungsnetzausbau (EnLAG) IV. Fazit Netzausbau nach der EEG-Novelle 2

I. Motive der EEG-Novelle Ehrgeizige Klimaziele im Anschluss an: G 8 Gipfel 2007 was kommt nach Kyoto? Europäischer Rat 2007: 20 % EE-Anteil bis 2020 Bundesregierung 2007 - Integriertes Energie- und Klimaprogramm: mind. 30 % EE-Anteil bis 2020 Verbesserungen für Repowering und Offshore- Windenergie Optimierung der Netzintegration einschl. Erzeugungsmanagement Effektivere Marktintegration von EEG-Strom Neugestaltung des Vergütungssystems Netzausbau nach der EEG-Novelle 3

I. Wesentliche Inhalte der EEG-Novelle Grundstruktur und Fördersystematik bleiben erhalten deutlichere Trennung einzelner Ansprüche Klarstellung bislang bestehender Unsicherheiten insbes.: keine vertragliche Abdingbarkeit 4 II EEG nf Verbesserung der Netzintegrität bei steigenden Anlagenzahlen Marktintegration zb durch Direktvermarktung, 17 nf Neugestaltung des Erzeugungs-, jetzt Einspeisemanagements Netzausbau nach der EEG-Novelle 4

I. Wesentliche Inhalte der EEG-Novelle Insbesondere: Neuregelung des Vergütungssystems Wind: Repowering ( 30), Offshore-Anlagen Photovoltaik: stärkere Degression; PV-Förderung vorrangig an Gebäuden; Anreize für dezentralen Stromverbrauch Biomasse: zt erhebliche Änderungen; Biogaseinspeisung Zahlreiche VO-Ermächtigungen in 64 Netzausbau nach der EEG-Novelle 5

II. Modifizierungen hinsichtlich Netzanschluss und -ausbau Institut für Berg- und Energierecht Weitgehende Übernahme der bestehenden Regelungen, aber: Entflechtung einzelner Ansprüche Netzanschluss 5-7 Erweiterung der Netzkapazität 9 f. Einspeisemanagement 11 Kostentragung 13-15 gesetzliches Schuldverhältnis; nicht vertraglich zu ändern 4 Abs. 2 Netzausbau nach der EEG-Novelle 6

II. Modifizierungen hinsichtlich Netzanschluss und -ausbau Institut für Berg- und Energierecht Einzelne Neuheiten: Netzanschluss (zuvor 4 I, II af) 5 Abs. 2: ergänzendes Wahlrecht des Anlagenbetreibers (AB) für Netzanknüpfungspunkt (NVP) 5 Abs. 3: Zuweisungsrecht des Netzbetreibers (NB) für NVP 5 Abs. 4: Verweis auf Pflicht zur Kapazitätserweiterung gem. 9 6:Technische & betriebliche Vorgaben Abs. 1 Nr. 2: Anschluss von Windanlagen Einspeisesteuerung bei allen Anlagen ab 100 kw Konkrete Anschlussverweigerungsgründe Präzisierung der Beweislast NB! Netzausbau nach der EEG-Novelle 7

II. Modifizierungen hinsichtlich Netzanschluss und -ausbau Einzelne Neuheiten (2) Institut für Berg- und Energierecht 7: Ausführung / Nutzung des Anschlusses Berücksichtigung der Liberalisierung des Messwesens 7 I : Durchführung Haftungsbegrenzung des Anlagenbetreibers 7 Abs. 3 ivm 18 II NAV analog 9: Netzausbau: Erweiterung der Netzkapazität im Wesentlichen Übernahme der bestehenden Regelungen, aber optimieren, verstärken, ausbauen Beweislastumkehr bezüglich wirtschaftlicher Unzumutbarkeit Ausbaupflichten nach KWKG und EnWG bleiben unberührt Netzausbau nach der EEG-Novelle 8

II. Modifizierungen hinsichtlich Netzanschluss und -ausbau Einzelne Neuheiten? (3) Institut für Berg- und Energierecht 10 Schadensersatz bei unzureichendem Netzausbau nur deklaratorisch wegen 280 Abs. 1 BGB Auskunftsanspruch des AB; Verweigerung durch NB, wenn nicht erforderlich 11 Einspeisemanagement Gleichstellung von EEG- und KWK-Strom / kein Prioritätsprinzip! Recht auf (sonstige) netz- oder marktbezogene Maßnahmen nach 13, 14 EnWG besteht fort Spezielle Härtefallregelung ( 12) Pflicht zur Entschädigung geregelter NB uu Abwälzungsmöglichkeit Netzentgelte (Abs. 2) Netzausbau nach der EEG-Novelle 9

II. Modifizierungen hinsichtlich Netzanschluss und -ausbau Einzelne Neuheiten? (4) Kostentragung 13-15 Institut für Berg- und Energierecht Grundsätzlich unverändert: Anschluss AB; Netzkosten NB. neu: Ausnahme bei Zuweisung eines anderen NVP ( 13 Abs. 2 ivm 5 Abs 3); bislang beschränkt auf (PV-) Anlagen bis 30 kw neu: Beschränkung der Anrechnung auf Netzentgelt bei Vertragsvereinbarung NB-AB über Abweichen vom Abnahmevorrang ( 15) Netzausbau nach der EEG-Novelle 10

III. Schwerpunktfragen (1): Wann ist das Netz ein Netz? fortbestehende Unsicherheit im Detail! 3 Nr. 7: Gesamtheit der miteinander verbundenen technischen Einrichtungen zur Abnahme, Übertragung und Verteilung von Elektrizität für die allgemeine Versorgung nur Netz der allgemeinen Versorgung 3 Nr 17 EnWG: grundsätzlich für jeden Letztverbraucher offen nicht Objektnetze gemäß 110 EnWG; s. freilich EuGH Rs. C- 439/06 v. 22.5.2008 Citiworks systematisch wünschenswert: einheitliches Netz - Verständnis allerdings: unterschiedliche Intentionen des EnWG / EEG Netzausbau nach der EEG-Novelle 11

III. Schwerpunktfragen (2): Netzverknüpfungspunkt Institut für Berg- und Energierecht 4 I, II EEG 2004 technisch geeignet kürzeste Entfernung technisch-wirtschaftlich günstigerer NVP gesamtwirtschaftliche Kostenminimierung nach Rspr auch anderer NVP innerhalb des Netzes möglich 5 I EEG 2009 nur hinsichtl. Spannungsebene geeignet Erweiterung! in der Luftlinie kürzeste Entfernung wiederum entscheidend: gesamtwirtschaftliche Betrachtung praktische Relevanz der Luftlinie? 5 I 2. Hs.: alternativer NVP nur in anderem Netz? Redaktionsversehen? S. auch 5 II: dieses oder ein anderes Netz Zuweisungsrecht des NB nach 5 III Netzausbau nach der EEG-Novelle 12

III. Schwerpunktfragen (3): NVP & Kostenfolgen Institut für Berg- und Energierecht Wahlrecht des AB, 5 II auch dann Netzausbaupflicht, 9 Grenze: Rechtsmissbrauch Zuweisungsrecht des NB, 5 III nur gegen Übernahme der Mehrkosten, 13 II Künftig stärkere Kostenbelastung v.a. der NB zusätzliche Erschwerung durch Beweislastumkehr in 9 III Akzentuierung der regional unterschiedlichen Kostenbelastung (ohne bundesweite Ausgleichsregelung) 21a EnWG / ARegVO > keine ausdrückliche Regelung! Höchstens nicht zurechenbare strukturelle Unterschiede der Versorgungsgebiete ( 21a IV EnWG) dies gilt ungeachtet der Spezialregelung in 15 EEG nf Netzausbau nach der EEG-Novelle 13

III. Schwerpunktfragen (4): Netzausbau Institut für Berg- und Energierecht Reichweite der Ausbaupflichten ( 9 nf) Terminologie: Erweiterung der Netzkapazität ausbauen sowie optimieren & verstärken Pflicht zum quantitativen Netzausbau, zb räumliche Ausdehnung des Netzes zum erleichterten Anschluss von EE-Anlagen? neuer Wortlaut spricht dafür, weil qualitative Erweiterungen jetzt explizit genannt sind Pflicht zum räumlichen Ausbau aber nicht zwingend ( Netz -) Ausbau (i.e. des bestehenden Netzes) meint zuvörderst Leitungsbau hinter dem NVP nicht: Ausdehnung des Netzes über den NVP hinaus (hin zum AB) arg. e contrario aus 17 IIa EnWG Keine weiteren Hinweise zu Abgrenzung Netzanschluss / -ausbau; Bedeutung der Eigentumsregelung in 9 II? Netzausbau nach der EEG-Novelle 14

III. Schwerpunktfragen (5): Einspeisemanagement Institut für Berg- und Energierecht 4 III af Erzeugungsmanagement nur für bestimmte Anlagen (mit Abschaltautomatik, s. i.ü. S. 2) Streitfrage zb: Methode der Drosselung gleichmäßig oder in umgek. Reihenfolge des Anschlusses? kein finanz. Ausgleich für AB Nachweispflichten 11 nf Einspeisemanagement Gleichstellung von EE- und KWK-Strom keinerlei Priorität Fokus: optimale Netzeinspeisung möglichst aller zusammen alle Anlagen ab 100 kw; s.a. 6 stets Pflicht zum Netzausbau, trotz Übergangszeit, 11 I S 2 Netzausbau nach der EEG-Novelle 15

III. Schwerpunktfragen (5): Einspeisemanagement Härtefallregelung, 12 EEG Entschädigungspflicht NB AB bei Drosselungen / Abschaltungen nach 11 grundsätzlich nach Vereinbarung, ansonsten nach 12 I 2 (entgangene Vergütung + Wärmeerlöse Aufwandsersparnis); Problem u.a.: Ersatzbeheizung bei KWK Zusammenspiel von Vereinbarungen isv 12 und 8 III (Ausnahme von Abnahmepflicht) Vertretenmüssen des NB, 12 II Netzausbau nach der EEG-Novelle 16

III. Schwerpunktfragen (6): Verhältnis zum EnWG und EnLAG Offshore spezial 17 Abs 2a EnWG Netzanbindung durch ÜNB bis zum Umspannwerk (nur bei Baubeginn bis 2011, 118 EnWG) eigener Anschlussanspruch oder nur Ausbauregelung? Wahlrecht für Ansprüche nach EnWG / EEG? Empfohlen hätte sich zusammenhängende Regelung im EEG EnWG-Anspruch könnte mit Hilfe der RegBeh durchgesetzt werden bei Erdverkabelung Privilegierung in der Anreizregulierung ( 21a IV 3 ivm 43 S. 3 EnWG) nur nach 17 IIa S. 4 ivm 9 III KWKG bundesweiter Belastungsausgleich Netzausbau nach der EEG-Novelle 17

III. Schwerpunktfragen (6): Verhältnis zum EnWG und EnLAG (Geplantes Artikel-) Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze Art. 1 (EnergieleitungsausbauG EnlAG); Art. 2: Änderungen des EnWG, Art. 3: Änderung der VwGO (Alleinzuständigkeit des BVerwG) Keine expliziten Regelungen bzgl. Anschluss von EE-Anlagen (lediglich Freistellung von Unbundling-Regeln, 117a EnWG nf Erdkabel grundsätzlich = Netz aber: unterschiedliche Kostenstrukturen durch hochkomplexe unterirdische Verlegung von Höchstspannungskabeln Anschlussmodalitäten unter/über der Erde? erneute Anpassung des EEG vonnöten? Netzausbau nach der EEG-Novelle 18

IV. Fazit Anschluss- und Ausbauregelungen des EEG 2004 im Wesentlichen übernommen; System beibehalten einzelne Neuerungen: praktische Relevanz ( Luftlinie ; Wahlrecht der AB)? Klarstellung oder mehr? zentrale Streitpunkte (ua Netz ; quantitativer Netzausbau) nicht abschließend geklärt verbleibende Grundsatzfragen: (regional unterschiedliche) Kostenbelastung der NB er und Anreizregulierung der Netze? Systemkonvergenz von EEG EnWG ( 17a) EnLAG? Netzausbau nach der EEG-Novelle 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr- Universität Bochum Universitätsstr.150 D-44801 Bochum fon: +49 234-322 7333 fax: +49 234-321 4212 e-mail: IBE@ruhr-uni-bochum.de Web: www.ruhr-uni-bochum.de/ibe Netzausbau nach der EEG-Novelle 20