Agenten basierte Simulation der

Ähnliche Dokumente
Biofuel as Social Fuel

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Willkommen im grünen Bereich. VERBIO BD Juli 2011

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Risiko Bienensterben:

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Empirische Sozialforschung

A3: Ernährung sichern, Nahrungsmittelverschwendung eindämmen, vielfältige Ressourcennutzungsansprüche managen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

BioMotion Biofuels in Motion

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Elektromobilität im Alltagstest Die Feldstudie MINI E Berlin

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007

Die Bioraffinerien der VERBIO AG, ein steiniger Weg zum Erfolg

Der gesellschaftliche Diskurs um den Maisdeckel - Update

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Biomasse Nein danke!

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition

Das Verwaltungspersonal im Kontext von Internationalität und Internationalisierung. Berlin, 28.Juni 2017 Uwe Brandenburg, PhD CHE Consult GmbH

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Politikwissenschaftliche Methoden

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklung der Getreidemärkte unter Berücksichtigung des Faktors Bioenergie

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Nutzpflanzen und Landwirte

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

B 3. (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Biokraftstoffe The ultimate solution?

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Nachhaltigkeit bei der

Was ist eigentlich Evaluation und warum ist sie hilfreich? Einige Vorbemerkungen

Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Makroökonomische Modellierung in DEFINE

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Biodiversität und Unternehmen

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Transkript:

Agenten basierte Simulation der regionalen Biokraftstoffproduktion in Brandenburg: ein qualitativ quantitativer Modellansatz 10. BMBF Forum für Nachhaltigkeit 9. 11. September 2013 KUBUS des UFZ, Leipzig Dr. Potsdam Institut für Klimafolgenforschung In Zusammenarbeit mit: Institut für Europäische Ethnologie (IfEE) Humboldt Universität zu Berlin (HU)

Agenda Einführung Forschungsbeitrag / Forschungsfragen Forschungs und Modellansatz 2

Einführung Biokraftstoffe: Der Transportsektor ist der einzige Sektor für den es derzeit noch keine (ökonomisch und ökologisch) sinnvollrealisierbare Alternative zur Biomasse gibt Es besteht ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der wahren Chancen und Risiken von Biomasse zur Energieerzeugung In den Fokus rückt immer wieder die Debatte um Tank vs. Teller 3

Agenda Einführung Forschungsbeitrag / Forschungsfragen Forschungs und Modellansatz 4

Ziel: Entscheidungsunterstützung Forschungsbeitrag Unterstützung für politische Entscheidungsträger bei der Evaluation von politischen Regulationsstrategien zur Energiepflanzenproduktion, bspw. direkte Kompensation (inkl. Subventionen) Besteuerungsmaßnahmen Beimischungsquoten 5

Forschungsfragen Forschungsfragen: Wie reagieren Landwirte auf Veränderungen der politischen Regulation von Biokraftstoffproduktion und nutzung? Wer bzw. was beeinflusst die Wahl des Produktionsportfolios am stärksten? Welche (regionalen) sozialen Effekte entstehen durch ein sich veränderndes landwirtschaftliches System? (Ist das Konzept der Lebensqualität ein sinnvolles Konstrukt um solche sozialen Entwicklungen zu erfassen?) 6

Agenda Einführung Forschungsbeitrag / Forschungsfragen Forschungs und Modellansatz 7

Forschungsansatz (a) Interdisziplinär (b) Transdisziplinär Ethnographische (qualitative) Fallstudien Gespräche & Interviews Vor Ort Besuche / teilnehmende Beobachtung Teilnahme an Veranstaltungen (Quantitative) agenten basierte Modellierung Computer gestützte Analyse der Fokusgruppengespräche (Atlas TI) Befragung der Landwirte (Fragebogen) / statistische Datenanalyse Einbindung der Landwirte Fokusgruppen 2010 Stakeholder Workshop 2013 Zukunftsbo Brandenburg Diskussion der Befragungsergebnisse Stakeholder Workshop 2014 Diskussion / Entwicklung der Modellszenarien Bottom up Modellentwicklung 8

9 Berlin Schwedt (Verbio) Potsdam Biodiesel Bioethanol Biogas Produktionsanlagen: Biodiesel Bioethanol Biogas Produktionsanlagen: Landwirte: klein mittel groß Landwirte: klein mittel groß Abnahme: Mineralölkonzerne Agrarhandel Logistikunternehmen Direktvertrieb Agrarhandel Mineralölkonzerne Logistikunternehmen Direktvertrieb Modellübersicht: Produktions und Handelswege Forschungsansatz

Forschungsansatz Modellübersicht: abstrahiertes Produktionssystem Warenbörse CBoT (Chicago) MATIF (Paris) Preise Agrarhandel Landwirte Produkt Produktionsanlagen Vertrieb X1 % Mais Landwirt(a) Landwirt(b) X2 % Raps Y1 % Mais Biodiesel Beimischung Direktvertrieb Mineralölkonzerne Logistikunternehmen Landwirt(c) Y2 % Raps Z1 % Mais Biogas Beimischung Direktvertrieb Energieanbieter Lokale Abnehmer Z2 % Raps Lebensmittel / Viehfutter 10

11 Modellübersicht: Netzwerk Strukturen Forschungsansatz Berlin Schwedt (Verbio) Potsdam Biodiesel Bioethanol Biogas Produktionsanlagen: Biodiesel Bioethanol Biogas Produktionsanlagen: Landwirte: klein mittel groß Landwirte: klein mittel groß Netzwerke & Informationsfluss: Veranstaltung Nachbarschaft Politische Regulierung Nachbarschaft Veranstaltung

Modellansatz Landwirte: Agenten Population von Landwirten Eplizite geographische Verortung Strukturelle Eigenschaften Psychographische Eigenschaften Heterogene Entscheidungsmotivationen 12

Modellansatz Stichprobe: Verteilung nach Betrieben Stichprobe Agrarzensus 2010 absolut % absolut % skaliert (2656) < 50 ha 2,910 52.3 50 99 ha 35 13.6 569 10.2 21.4 100 199 ha 29 11.2 560 10.1 21.1 > 200 ha 194 75.2 1,527 27.5 57.5 Gesamt 258 100 5,566 100 100 Verteilung nach Fläche Stichprobe Agrarzensus 2010 absolut (1,000 ha) % absolut (1,000 ha) < 50 ha 47.7 3.6 % skaliert (1,276.0) 50 99 ha 2.4 1.2 40.6 3.1 3.2 100 199 ha 4.3 2.1 82.4 6.2 6.4 > 200 ha 197.6 96.7 1,153 87.3 90.4 Gesamt 204.3 100 1,323.7 96.6 100 Gesamte landwirtschaftliche Fläche: 1.275.996 ha 13

Modellansatz Landwirte: Agenten Landwirte Strukturelle Charakteristika Tradition Information Barrieren Trägheit Schwelle Präferenzen Entscheidungsfunktion Faktorenanalyse Clusteranalyse Conjoint Analyse Netzwerkanalyse 14

Modellansatz Landwirte: Präferenzen Warum haben Sie sich für das derzeitige Produktionsportfolio entschieden? << sicherer Ertrag >>,806 << kontinuierlich stabiler Preis >>,804 << höchste erwartete Gewinne >>,854 << höchste Direktzahlungen/Kompensation >>,579 << hohe Abnahmesicherheit >>,686 << höchste Planungssicherheit >>,615 << Nährstoffanreicherung des Bodens >>,838 << passt zu Bodenbeschaffenheiten des Betriebs >>,780 << Vermeidung von Erosion / Überschwermmung >>,758 << günstig als Agrar Umweltmaßnahme umzusetzen >>,547 << passt am besten in Fruchtfolge >>,519 << notwendig als Viehfutter / Wirtschaftsdünger >>,514 Komponente 1 2 3 4 5 << geringster Arbeitsaufwand >>,902 << geringster Bedarf an Arbeitskraft >>,887 << geringster Kapitalbedarf >>,820 << Tradition / Erfahrungen >>,800 << Einklang mit Tätigkeiten benachbarter Betriebe >>,733 << Erhalt der natürlichen Umwelt >>,500 << neu in Region / große Chance >>,863 << empfohlen durch Offizialberatung / private Berater >>,803 Entscheidungspräferenzen Ökonomische Motivation Ökologische Motivation Notwendiger Aufwand Socio ökologische Implikationen Eploratives Interesse / Risikoaffinität Factoranalyse: 20 Items Cronbach s Alpha:,896 KMO:,884 Bartlett test: significant Erklärte Varianz: 70,2 % Rotated Component Matri Etraction Method: Principal Component Analysis Rotation Method: Varima with Kaiser Normalization 15

Modellansatz Landwirte: Agenten Landwirte Strukturelle Charakteristika Tradition Information Barrieren Trägheit Schwelle Präferenzen Entscheidungsfunktion Faktorenanalyse Clusteranalyse Conjoint Analyse Netzwerkanalyse 16

Modellansatz Landwirte: Strukturelle Eigenschaften 6 Cluster Clusterübersicht 15 % 12 % 34 28 24 % 57 VI I V IV 49 II III 34 31 13 % 15 % 21 % Variable Importance Clusteranalyse: TS Clusteranalyse 6 Cluster Clusterqualität 0.6 (avg. silhouette) Clusteranzahl: eplorativ Basierend auf: Akaike s information criterion (AIC) Biokraftstoffinteresse 1,0 Biogasanlage 0.97 Öko Betrieb 0.95 Energiepflanzenproduktion 0.77 Landwirtschaftliche Fläche 0.36 17

Modellansatz Landwirte: Agenten Landwirte Strukturelle Charakteristika Tradition Information Barrieren Trägheit Schwelle Präferenzen Entscheidungsfunktion Faktorenanalyse Clusteranalyse Conjoint Analyse Netzwerkanalyse 18

Modellansatz Conjoint Analyse: Szenario: Angenommen Sie stellen die landwirtschaftliche Tätigkeiten auf Ihrer gesamten Agrarfläche um. 1. Welche der folgenden vier Optionen ist, in Anbetracht der jeweiligen Eigenschaften, für Sie die attraktivste? Eigenschaft Nutzungsart Arbeitsaufwand Reaktion der Nachbarschaft Umwelteinfluss Planungssicherheit Nettoeinkommen Levels {Nahrungsmittelanbau, Viehzucht, Umweltdienstleistung, Energiepflanzenproduktion} {gering, mittelmäßig, hoch} {negativ, keine, positiv} {negativ, kein Einfluss, positiv} {gering, mittelmäßig, hoch} {gering, durchschnittlich, hoch} 2. Auf welchem Anteil Ihrer Agrarfläche würden Sie in Anbetracht dieser Eigenschaften Energiepflanzen anbauen? % 19

Modellansatz Conjoint Analyse: Teilnutzenwerte Filter: alle Landwirte > 100 ha n = 200 alle (> 100 ha) öko = ja öko = nein Bioen. = ja Bioen. = nein Nutzungsart 42,18 39,26 42,93 42,61 39,54 Arbeitsaufwand 3,40 3,34 3,42 3,42 3,32 Reaktion der Nachbarschaft 9,17 9,07 9,20 9,18 9,15 Umwelteinfluss 10,85 11,11 10,79 10,83 11,01 Planungssicherheit 3,41 3,62 3,36 3,37 3,67 Nettoeinkommen 30,98 33,60 30,30 30,60 33,31 20

Modellansatz Landwirte: Agenten Landwirte Strukturelle Charakteristika Tradition Information Barrieren Trägheit Schwelle Präferenzen Entscheidungsfunktion Faktorenanalyse Clusteranalyse Conjoint Analyse Netzwerkanalyse 21

Modellansatz Landwirte (Agenten) Information über Energiepflanzenproduktion Label inf_read WoM_local WoM_regional ep_consult pers_eperience Beschreibung Individuelle Suche nach Fachwissen (Trends, politische Entwicklungen, etc.) Kommunikation mit Nachbarn Information durch regionale Treffen (bspw. Bauernverbände, Messen, etc.) Information durch Landwirtschaftsberatung Praktische Erfahrung aus erster Hand Agenten merken sich Informationen über jedes Attribut Ein Attribut erhält zusätzliches Gewicht, wenn der Agent neue Informationen zu diesem Attribut erhält die Höhe des Gewichts hängt von der Informationsquelle ab eponentielle Verfallrate 22

Modellansatz Nächste Schritte: Modellimplementierung (Parametrisierung) Modellvalidierung (Entwicklungen 2003 2009) Simulation der politischen Regulationsszenarien 23

www.biofuel socialfuel.de venghaus@pik potsdam.de 24