Master Freie Plätze SoSe 2017

Ähnliche Dokumente
Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd.

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Master of Education 2011

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Informationsveranstaltung

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Veranstaltungen zum Bachelor

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Fachbereich I PÄDAGOGIK

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen

Lernumwelten Basismodul A

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

Erziehungswissenschaft

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Master of Science Early Childhood Research

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

LTUC. Ergebnisliste. Zentrales Prüfungsamt. Datum: Semester: WS 13/14

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskolleg

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Modulnachweis BA Pädagogik

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel!

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Lehrangebot im BA-Studiengang Medienbildung (SoSe 2018)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Sprachpraxis Französisch IV

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Sprachpraxis Französisch IV

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Wangerooge Fahrplan 2016

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Transkript:

Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts 068857 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr - 068876 Kolloquium Bellmann, Theorie- und Forschungswerkstatt Mi - Johannes Allgemeine Erziehungswissenschaft Gym/ Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 G Gym/ Ges HRSGe BK JO 1 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM BB 1 MB4 TEB 068993 Vorlesung Bloh, Bea Forschungsmethoden (Praxissemester) Mi - H 4 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM 068963 Vorlesung Bonsen, Martin Schule und Unterricht Di - 121.5 ULI ULI ULI ULI 068918 Kolloquium Böttcher, Wolfgang Nützliche Forschung? Di - (14-tägl.) 202 S3 S4 FOL FOL 069131 Vorlesung Brüggen, Friedhelm Sozialisation - Theorien und Prozesse Di - 100.2 ELS ELS ELS 069078 Seminar Burghard, Anna Bea "Auf unsicherem Terrain": Qualitative Forschung und Ethnographie in pädagogischen Kontexten F 030 068946 Ringvorlesung Carnicer, Javier Migration und Bildung Di - 068947 Vorlesung Carnicer, Javier Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft S 10 TEB TEB TEB 100.2 ELS ELS ELS 069129 Seminar Dlugaj, Jessica Mehrsprachigkeit und Anerkennung Di - SRZ 202 1

068940 Seminar Driesel-Lange, Katja 068956 Ringvorlesung Fischer, Christian Fischer-Ontrup, Christiane Förderung beruflicher Entwicklung Heranwachsender Theoretische Vertiefung und Interventionen Potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion 069096 Seminar Fossum, Paul Professionalisierung in der Lehre und Lehrerbildung in Deutschland und den Vereinigten Staaten Do (14tg l.) 08:00- Di - BB 204 Block SRZ 17 S 10 M5 M5 SOP SOP 068972 Seminar Goldstraß, Sylvia Interkulturelles Lernen Di - 068996 Seminar Harsch, Nina Methodologie Wissenschaftlichen Arbeitens Block M4 M4 BP I 069013 Kolloquium Hellekamps, Forschungskolloqium n. V. TEB 069083 Kolloquium Hellekamps, Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi - BE 103 ULI ULI ULI 069213 Vorlesung Hellekamps, Theorie und Geschichte der Bildung von der frühen Neuzeit bis zum Herbartianismus 069181 Seminar Holle, Jörg Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außersc hulischen Jugendbildung 069023 Vorlesung Huf, Christina Theorien und Themen der Pädagogik der frühen Kindheit Mi - Do - Mi - F4 G 209 121.5 MEB5 MFK1 TEB TEB TEB 069025 Seminar Huf, Christina Pedagogical documentation (taught in English) Fr - 069026 Seminar Huf, Christina Posthumanistische Perpektiven auf Kindheit Do - Balzer, Nicole 069028 Seminar Humme, Mark Kolloqium für Masterarbeiten, Forschungsberichte und Praktikumsberichte im Master 069031 Seminar Humme, Mark Praktikumsbegleitung Master Di - BB 103 SRZ 104 BB 301 MFK3 MFK1 SP5 2

069094 Seminar Johnson, Nicholas Weimar on the Pacific, Weimar on the Hudson: 'Bildung' in American Exile 069071 Seminar Kruse, Caroline Außerschulische Jugendbildung was ist das eigentlich? Mo - Mo - G 209 M5 M5 069160 Seminar Lloyd, Eva Early Childhood as a subject for interdisciplinary research. Mi - MFK2 069057 Seminar Musolff, Hans- Ulrich Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi - 069049 Seminar Overhoff, Jürgen John Dewey's "Democracy and Education" Do - (1916): Reading an American Classic (in englischer Sprache) 069051 Ringvorlesung Overhoff, Jürgen Die Universität als Bildungsraum BB 301 ULI ULI ULI ULI BB 2 TEB TEB TEB H 1 M5 M5 TEB TEB TEB 069044 Seminar Öztürk, Halit Projektseminar: Weiterbildungsbarrieren - Konzepte für eine diversitätsbewusste Weiterbildung Di - 069045 Vorlesung Öztürk, Halit Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung/Weiterbildung S 8 069046 Kolloquium Öztürk, Halit Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungforschung Mi 08:00-110 069043 Seminar Öztürk, Halit Reiter, Sara 069041 Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Lehrforschungsprojekt: Diversity-Orientierung in der Weiterbildung Adressatenforschung im Kontext von Migration Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Internationale und Vergleichende Perspektiven Mi - Mo - BB 3 BB 2 MB4 069179 Seminar Pomykaj, Anna Forschungsdiskurse über die Sprachentwicklung von Kindern F 029 3

069001 Seminar Reder, Robin Analyse und Planung von Pädagogikunterricht 068998 Seminar Reinert-Buss, Organisationsentwicklung als Aufgabe der Camelia EB/WB Mi - Mo - B 208 068999 Seminar Reinert-Buss, Camelia Angebots- und Programmplanung in der EB/WB BB 208 068990 Vorlesung Reitemeyer, Ursula Der Blick in die Zukunft: Bildung F 2 M5 M5 TEB TEB TEB 069216 Seminar Röken, Gernod Was ist guter Pädagogikunterricht? "Pädagogischer Pädagogikunterricht" (k)ein Problem? Block 068968 Seminar Schmidt, Jennifer Forschungsseminar "Anwesenheitspflicht an Universitäten" (Teil 2: Datenauswertung und Diskussion der Ergebnisse) / M4 068967 Seminar Schürer, Sina Projektseminar Gruppenkohäsion / M4 068930 Seminar Schützenmeister, Jörn Erarbeitung von innovativen Lehr- und Lernmaterialien des Pädagogikunterrichts zum Thema "Bildung" Do - BB 301 069003 Seminar Schützenmeister, Jörn Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Mi - SRZ 19 069101 Seminar Supik, Linda Lektüreseminar Postkoloniale Theorie für die Erziehungswissenschaft Mo - 068920 Vorlesung Terhart, Ewald Leistung und Leistungsbeurteilung in der Schule 068922 Vorlesung Terhart, Ewald Die Entwicklung des Schulsystems in Deutschland 1945-2015 Di 08:00- Audi Max S 10 S1 ULI ULI ULI ULI 4

068912 Seminar Veber, Marcel Kolloquium zur Schul- und Unterrichtsforschung im Bereich Inklusiver Bildung 068914 Vorlesung Veber, Marcel Sonderpädagogische Unterstützung in inklusiven Settings schulpädagogische und fachdidaktische Perspektiven Di 13:00- BF 206 SOP SOP F 5 SOP SOP 068896 Seminar Vedder, Hanna Jungen und Pädagogikunterricht Di - 068894 Seminar Wahl, Andreas Zum Lehren und Lernen Erwachsener. Di - Lehr- Lerntheorien in der EB/WB BB 1 307 068890 Seminar Weyland, Ulrike Was ist guter bzw. erfolgreicher Unterricht? - Antworten aus der empirischen Unterrichtsforschung 068891 Kolloquium Weyland, Ulrike Forschungsfragen zu ausgewählten Gegenständen der Berufspädagogik - Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden 068892 Seminar Weyland, Ulrike Ausgewählte Konzepte und Befunde zur Kompetenzforschung in der beruflichen Bildung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung 069215 Seminar Yildiz, Miriam Konzepte außerschulischer Jugendbildung - Eine kritische Perspektive Di - Do - Di 08:00- BB 1 F 33 BP II BP I 068881 Vorlesung Zeinz, Horst Unterrichtsqualität und Lehrkrafthandeln Mo - S 8 ULI ULI ULI ULI 5