7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Woche Lehrstoff Aufgaben

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I

Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards

Geometrisches Zeichnen

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Anhang für Lehrerinnen und Lehrer

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen.

LiG Mathematik Klasse 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Berufsfachschule für Wirtschaft

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik - Klasse 6 -

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Anhang: Jahresplanungen = Kompetenzzielbilder

Schulcurriculum Mathematik

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Schulcurriculum Mathematik

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en . Von der Praxis für die Praxis. Titel

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

2006/1. Ist diese Aussage gerechtfertigt? Schreib deine Begründung im Antwortbogen auf. Zuordnung: H3/I4

vom Ende her Langfristiges Ziel

Schulcurriculum Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Modellierungen in Geometrie und Mathematik. Manfred Katzenberger 30.November 2006

Problemlösen. Modellieren

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Anhang für Lehrerinnen und Lehrer

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Transkript:

Mathematik 6 Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Informelle messung, 2018 Sekundarstufe 1 Im Herbst auf der 7. Schulstufe einzusetzen.

Eingliederung der Aufgaben ins modell In der folgenden Abbildung sind alle Aufgaben der IKM 2018 (Mathematik 6) im modell eingegliedert. 1 1 Jeder Inhalts- und wird von je 6 Items unterschiedlicher abgedeckt. Eine mittlere des Aufgabenpakets von ungefähr 50 % wird angestrebt und kann in den einzelnen Bereichen leicht abweichen. 1

Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Mit der Informellen messung (IKM) möchte deine Lehrerin/dein Lehrer herausfinden, was du schon kannst. Es folgen nun Aufgaben aus dem Bereich Mathematik. Du hast 40 Minuten Zeit, um die Aufgaben in Ruhe zu lösen. Während der Bearbeitung kannst du auf einem Zettel Notizen machen. Du darfst einen Taschenrechner verwenden. Brüche kannst du mithilfe / eingeben, z. B: 1/2. Wenn du eine Aufgabe nicht vollständig bearbeitest, wird sie als falsch gewertet. Zum Ändern der Aufgabe musst du einfach eine neue Antwort anklicken bzw. hinschreiben. Mit den beiden Pfeilen kommst du zur nächsten oder zur vorherigen Aufgabe: Damit du weißt, wie die Aufgaben aussehen, folgen nun ein paar Beispiele: Beispiel 1: Bei dieser Art von Aufgabe gibt es vier Antwortmöglichkeiten, aber nur eine richtige Antwort. 2

Beispiel 2: Beispiel 3: Um die IKM zu beginnen, klicke rechts oben auf IKM starten. Viel Erfolg! :) Hinweis: Das BIFIE ermittelt die Rechteinhaber/innen des verwendeten Materials, um die Rechte einzuholen und die Quellen entsprechend auszuweisen. Hinweise auf fehlende Quellen und Urheber/innen werden vom BIFIE jederzeit entgegengenommen, um Rechte entsprechend klären zu können. 3

1. Aufgabe: Proportion_Schulweg Referenzwert 3 86 % leicht H3 2 Interpretieren I2 Variable, funktionale Abhängigkeit Die Schülerinnen und Schüler können grafisch dargestellte Strukturen und (funktionale) Zusammenhänge beschreiben und im jeweiligen Kontext deuten. 2 Vergleiche: https://www.bifie.at/system/files/dl/bist_m_sek1_kompetenzbereiche_m8_2013-03-28.pdf 3 Die angeführten Referenzwerte sind Lösungshäufigkeiten, die im Zuge einer IKM-Pilotierung ermittelt wurden. In den Pilotierungen bearbeiten mindestens 120 Schüler/innen in ganz Österreich die Aufgaben. Die Schulen werden dabei zufällig ausgewählt. Aus den erfassten Schülerantworten gewinnt das BIFIE Erkenntnisse über die Eignung der Aufgaben und die Lösungshäufigkeiten. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Erstellung der Aufgabenpakete. 4

2. Aufgabe: Bruchrechnen_gemischte Zahl Referenzwert 86 % leicht H1 Darstellen, Modellbilden I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können gegebene arithmetische Sachverhalte in eine (andere) mathematische Darstellung übertragen. 5

3. Aufgabe: Statistik_Haarfarbe Referenzwert 70 % leicht H2 Rechnen, Operieren I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Operationen und Manipulationen in und mit statistischen Daten durchführen. 6

4. Aufgabe: direktes Verhältnis_Tankfüllung Referenzwert 65 % mittel H2 Rechnen, Operieren I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können elementare Rechenoperationen mit Variablen und Termen durchführen lösen. 7

5. Aufgabe: Dreieck_Winkelüberlegung Referenzwert 59 % mittel H3 Interpretieren I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Figuren und Eigenschaften/Beziehungen beschreiben und im jeweiligen Kontext deuten. 8

6. Aufgabe: Seitenlängen_Umfang Referenzwert 53 % mittel H1 Darstellen, Modellbilden I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können gegebene geometrische Sachverhalte in eine (andere) mathematische Darstellung übertragen. 9

7. Aufgabe: Kreisdiagramm_Hausübung Referenzwert 51 % mittel H3 Interpretieren I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können Werte aus statistischen Grafiken ablesen Zusammenhänge erkennen und diese im jeweiligen Kontext deuten. 10

8. Aufgabe: Gleichungen_grafische Darstellungen Referenzwert 45 % mittel H1 Darstellen, Modellbilden I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können gegebene algebraische Sachverhalte in eine andere mathematische Darstellung übertragen. 11

9. Aufgabe: Teilbarkeitsregeln_424 Referenzwert 38 % mittel H4 Argumentieren, Begründen I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Begründungen angeben, die für oder gegen eine arithmetische Eigenschaft/Beziehung sprechen. 12

10. Aufgabe: arithmetisches Mittel_Lernzeit Referenzwert 27 % schwierig H2 Rechnen, Operieren I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Operationen mit statistischen Daten durchführen. Bewertungshinweise 2,5; 2 h 30 min 13

11. Aufgabe: Diagramm_Schokolade Referenzwert 24 % schwierig H1 Darstellen, Modellbilden I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können gegebene statistische Sachverhalte (Daten) in eine (andere) mathematische Darstellung übertragen. 14

12. Aufgabe: Fläche_Zinne Referenzwert 16 % schwierig H2 Rechnen, Operieren I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können elementare Rechenoperationen im Zusammenhang mit geometrischen Figuren durchführen. Bewertungshinweise 18 15

13. Aufgabe: Proportionalität_Auffüllung Referenzwert 10 % schwierig H3 Interpretieren I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können tabellarisch dargestellte Strukturen und (funktionale) Zusammenhänge beschreiben und im jeweiligen Kontext deuten. 16

14. Aufgabe: Bruchzahlen_Additionsregel Referenzwert 16 % schwierig H2 Rechnen, Operieren I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können elementare Rechenoperationen mit konkreten Zahlen und Größen durchführen umrechnen. 17

15. Aufgabe: Gleichung_Rechengesetze Referenzwert 27 % schwierig H4 Argumentieren, Begründen I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Begründungen angeben, die für oder gegen einen bestimmten algebraischen Lösungsweg sprechen. Bewertungshinweise Als richtig zu bewerten sind alle Antworten, aus denen hervorgeht, dass die Umformungsregel nicht richtig angewendet wurde. 18

16. Aufgabe: Prozentrechnung_Bruch in Prozent Referenzwert 36 % mittel H3 Interpretieren I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können Rechenoperationen im jeweiligen Kontext deuten. 19

17. Aufgabe: relative Häufigkeit_rote Kugeln Referenzwert 41 % mittel H4 Argumentieren, Begründen I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können Begründungen angeben, die für oder gegen die Verwendung einer bestimmten Interpretation statistischer Daten sprechen. 20

18. Aufgabe: Massenmaße_Viertel Butter Referenzwert 58 % mittel H2 Rechnen, Operieren I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können Maßeinheiten umrechnen. 21

19. Aufgabe: Rechtecke_Flächenvergleich Referenzwert 59 % mittel H4 Argumentieren, Begründen I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Argumente nennen, die für oder gegen eine geometrische Eigenschaft/Beziehung sprechen. 22

20. Aufgabe: Term_Zahlenrätsel Referenzwert 61 % mittel H1 Darstellen, Modellbilden I2 Variable, funktionale Abhängigkeiten Die Schülerinnen und Schüler können gegebene algebraische Sachverhalte in eine mathematische Darstellung übertragen. 23

21. Aufgabe: Körper_Kochtopf Referenzwert 63 % mittel H1 Darstellen, Modellbilden I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können gegebene geometrische Sachverhalte in eine andere mathematische Darstellung übertragen. 24

22. Aufgabe: Winkelsumme_Dreieck Referenzwert 64 % mittel H4 Argumentieren, Begründen I3 Geometrische Figuren und Körper Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Begründungen angeben, die für oder gegen eine geometrische Eigenschaft sprechen. Bewertungshinweise Als richtig zu bewerten sind alle Antworten, aus denen hervorgeht, dass die Winkelsumme im Dreieck 180 beträgt. 25

23. Aufgabe: Zeitmaße_Bruchzahlen Referenzwert 70 % leicht H4 Argumentieren, Begründen I1 Zahlen und Maße Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Begründungen angeben, die für oder gegen eine arithmetische Eigenschaft sprechen. Bewertungshinweise Als richtig zu bewerten sind alle Antworten, aus denen hervorgeht, dass die Zeitangaben falsch umgewandelt wurden. Ebenfalls als richtig zu bewerten sind Antworten, die eine korrekte Umwandlung einer der beiden Angaben beinhaltet. 26

24. Aufgabe: Diagramm_Spielstand-Schach Referenzwert 86 % leicht H3 Interpretieren I4 Statistische Darstellung und Kenngrößen Die Schülerinnen und Schüler können Werte aus statistischen Grafiken ablesen. 27