Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Ähnliche Dokumente
Die Lerner suchen die richtige Antwort.

A. Einstieg. 1. Woran denkst du bei diesem Begriff? Sammle möglichst viele Wörter.

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf. Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin Deutschland 2011, 104 Minuten

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Scherbenpark von Bettina Blümner Deutschland 2013, 91 Minuten

Deutschland entdecken

DaF leicht Unterrichtsmaterialien Oktober 2018

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Modul Nico, Lektion 12

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Almanya von Yasemin Samdereli Deutschland 2011, 97 Minuten

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Lektion 47: Massenmedien

Kommentar zum Arbeitsblatt , New York , Fond de l étang

Modul Lukas, Lektion 18

Deutschland entdecken

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE.

Rätsel und Quizfragen

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Deutschland entdecken

Religion unterrichten in der Grundschule

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Deutsch Dexway - Niveau 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Urteile und Vorurteile. Das komplette Material finden Sie hier:

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

1. Jan muss Tabletten nehmen. Was könnte der Grund dafür sein? Vermute und schreibe die Sätze weiter. Vielleicht hat er. Ich glaube, er.

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Deutsch Dexway - Niveau 4

b) Stärken und Schwächen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Tips für den Einsatz von Videofilmen (vor allem aber nicht nur im Fremdsprachenunterricht

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Spontane Reaktionen auf Stress

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen

Transkript:

Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des Lehrers. INFO Die Info-Rolle bietet den Schülern Informationen zum Inhalt des Films, die für das Verständnis der nächsten Aufgabe oder Szene notwendig sind. Auch wichtige landeskundliche und historische Informationen finden sich hier. Bei Originaltexten sind je nach Sprachniveau der Lerner Worterklärungen in der Muttersprache denkbar. A. Einstieg a) b) Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Aufgabe vor dem Sehen. Durch freies Assoziieren sammeln die Lerner Vokabular, das auf den Titel des Films vorbereitet. Dies kann in Gruppen, Partnerarbeit oder im Plenum (Assoziogramm an der Tafel) geschehen. Aufgabe vor dem Sehen. Die Lerner stellen mündlich Überlegungen zum Filmtitel an. Die Lerner wählen zu zweit oder in Gruppen mögliche Themen aus und ergänzen die Liste von Themen durch eigene Vorschläge. Nach dem Sehen: Die Lerner sehen den Anfang des Filmausschnitts A1 (00:00-02:22) und vergleichen im Anschluss daran zwei Standbilder. Durch diese Aufgabe sollen sie auf die Idee der zwei parallel erzählten Geschichten vorbereitet werden. Gleichzeitig lernen sie den Protagonisten des Films kennen. Die Lerner tauschen sich zu zweit über mögliche Gefahren für einen Jungen aus. Die Lerner sehen den Filmausschnitt A2 zu Ende (02:23-03:47). Während des Sehens notieren die Lerner Stichpunkte zu Ort, Personen und Atmosphäre in diesem Filmausschnitt und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse.

Seite 2 von 8 Aufgabe 9 0a) 0b) Nach dem Sehen: Durch Zuordnung von Definitionen werden einige der Begriffe, die aus dem Dialog des Filmausschnitts stammen, geklärt, um das Verständnis zu erleichtern. Während des zweiten Sehens: Eine weitere Aufgabe zur Sicherung des Verständnisses. Hier konzentrieren sich die Lerner auf eine detaillierte Information. Die Lerner lesen den zentralen Dialog der Szene und können so ihre Antwort korrigieren. Der Text in der Info-Box kann zur weiteren Erklärung gelesen werden. Die vorgegebenen Sätze werden in Einzelarbeit zu Ende geschrieben. Die Antworten können dann in der Klasse vorgestellt werden. Die anfänglichen Spekulationen aus Übung 2 werden durch die nun erhaltenen Informationen überprüft. Mit Bezug auf den eigenen Alltag erstellen die Lerner in Partneroder Gruppenarbeit eine Liste mit Aktivitäten. Diese Aufgabe könnte man auch in Form eines Klassenspaziergangs, bei dem die Lerner sich gegenseitig befragen, durchführen. Die in 10a) gesammelten Aktivitäten werden mit den Lebensumständen eines Mondscheinkindes verglichen und entsprechend ausgewählt bzw. verändert. B. Pauls Welt a) b) Die folgenden Übungen konzentrieren sich auf Pauls Leben in der Wohnung der Familie und darauf, wie es Lisa gelingt, mit dem Weltraumcomic eine positive Fantasiewelt für ihren Bruder zu schaffen. Vor dem Sehen: Die Lerner betrachten das Bild und beantworten schriftlich oder mündlich die Fragen dazu. In Einzelarbeit sollen die Lerner einen Wunsch für Paul formulieren und in die Denkblase schreiben. Vor dem Sehen: Bevor die Lerner die Sätze zu Ende schreiben, werden zunächst mündlich Ideen gesammelt und ausgetauscht. Die Lerner sehen den Filmausschnitt (B 06:53-08:45) ohne Ton und beantworten die Frage.

Seite 3 von 8 a) b) Aufgabe 9 Nach dem Sehen: In Partnerarbeit werden Stichpunkte oder Ideen zu einer möglichen Geschichte gesammelt. Diese Aufgabe könnte als Hausaufgabe schriftlich ausgearbeitet werden. Während des zweiten Sehens: Der Filmausschnitt wird nun mit Ton gezeigt und die Lerner bearbeiten die Aufgabe a). Dazu lesen sie die Aussagen in der Aufgabe. Wenn nötig, kann hier Wortschatzhilfe gegeben werden. Durch das richtige Ankreuzen ergeben sich die Hauptpunkte von Lisas Geschichte. Die Lerner vergleichen Lisas Geschichte mit ihrer eigenen. Die Parallelen zwischen den Personen im Comic und Lisa und Paul sollen gefunden und beschrieben werden. Die Lerner sollen aus den vorgegebenen Stichpunkten die Geschichte nacherzählen. Lisa nennt ihren Bruder in ihrer Erzählung fremde Spezies. Die Lerner sollen den Zusammenhang mit der Unverträglichkeit der Sonne herausfinden. Als weitere Schreibübung eignet sich die Fortsetzung der Geschichte als Hausaufgabe. C. Lisa a) b) Im Zentrum der ausgewählten Filmszenen stehen Lisa und ihr Alltag. Vor dem Sehen: Die Zuordnungsübung dient als Vorentlastung des folgenden Filmausschnitts. Die Übung könnte man ergänzend mündlich vorbereiten, indem man in der Klasse zunächst allgemeine Interviewfragen finden lässt und diese an der Tafel sammelt. Vor dem Sehen: Die Lerner arbeiten in Gruppen, sammeln relevante Informationen ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse. Der Tagesablauf kann in der dritten Person oder aber auch als Rollenspiel in der ersten Person vorgestellt werden. Die Lerner erstellen eine Liste mit möglichen Personen. Sie können dabei Parallelen zu ihrem eigenen Tagesablauf ziehen.

Seite 4 von 8 Aufgabe 9a) Aufgabe 9b) 0 1 Während des ersten Sehens (C1, 03:50-06:49): Die Lerner beobachten und kreuzen entsprechend positiv oder negativ an. Nach dem Sehen: Die Lerner wählen passende Adjektive aus und sammeln im Plenum weitere Beispiele. Während des zweiten Sehens: Die Lerner lesen die Aussagen, bevor sie den Ausschnitt sehen und ordnen die Sätze den Personen zu. Wortschatzerklärungen können je nach Sprachniveau ergänzt werden. Die Lerner schreiben in Einzelarbeit die Sätze zu Ende. Die Übung kann alternativ auch als Hausaufgabe aufgegeben werden. Die Lerner sehen den zweiten Filmausschnitt (C2, 27:16-28:40). Während des Sehens ausgehend vom visuellen Eindruck ohne Ton beurteilen die Lerner die Atmosphäre in diesem Ausschnitt. Die Sprechblasen dienen als Anregung, den Dialog weiterzuschreiben. Die Lerner arbeiten zu zweit und spielen die Dialoge anschließend der Klasse vor. Um die Arbeit der Lerner vorzubereiten und zu unterstützen, kann man zusätzlich einige Redemittel an die Tafel schreiben oder auf einem Arbeitsblatt austeilen. Die Lerner sehen jetzt den Ausschnitt noch einmal mit Ton und vergleichen ihre Dialoge mit der Szene im Film. Die Lerner sprechen über die Fragen in Gruppen und beantworten sie mündlich oder schriftlich. Im Plenum werden die Aufgaben von Lisa gesammelt. Als Zusatzaufgabe ist hier auch ein Vergleich mit der persönlichen Situation der Lerner denkbar. Mit dieser Übung fassen die Lerner zusammen, was sie nun über Lisa wissen. Eignet sich als Hausaufgabe.

Seite 5 von 8 D. Der Ausflug In diesem Filmausschnitt verlässt Paul seine gewohnte Umgebung der Familienwohnung und die Lerner begleiten ihn auf einen Ausflug. Vor dem Sehen: Die Lerner rekonstruieren mit Hilfe einer Einsetzübung einen Text. Dabei erfahren sie von Pauls besonderer Situation und der Kontext für den folgenden Filmausschnitt ist hergestellt. Vor dem Sehen: Die Lerner sollen mit Rücksicht auf Pauls Krankheit einen Ausflug für ihn planen. Es soll dabei überlegt werden, welche Aktivitäten für sein Alter passend sind und ob es ein finanzielles Limit gibt. Hier könnte man auch verschiedene Vorgaben (Dauer, Budget) an die Gruppen verteilen, so dass die Aufgabenstellung sich ein bisschen unterscheidet. Die Ergebnisse werden der Klasse vorgestellt und verglichen. Vor dem Sehen: Die Lerner bringen die Standbilder zu zweit in eine mögliche Ordnung und vergleichen ihre Ergebnisse. Vor dem Sehen: Mit Hilfe der Standbilder soll erzählt werden, was auf dem Ausflug passiert. Unterstützend kann der Lehrer zunächst den Wortschatz anhand der Bilder einführen und dann die Szene beschreiben lassen. Während des Sehens des Filmausschnitts (D1, 20:35-23:57) vergleichen die Lerner ihre eigenen Ergebnisse mit dem Geschehen in der Szene. Nach dem Sehen: Mit der Aufgabe soll der Ausflug in schriftlicher Form zusammengefasst werden. Eignet sich auch als Hausaufgabe. E. Liebe Der Schwerpunkt liegt ausgehend von den Filmausschnitten auf dem Thema erste Liebe und Freundschaft zwischen jungen Menschen. Vor dem Sehen: Wortigel zum Einstieg in das Thema.

Seite 6 von 8 a) b) c) d) Vor dem Sehen: Die Lerner hören die Musik aus dem folgenden Filmausschnitt und stellen kurze Überlegungen zu einer Filmszene an. In ein bis zwei Sätzen beschreiben sie die Szene, die sie sich vorstellen. Nach dem Sehen (E1, 15:27-15:58): Im Plenum werden Ideen zu Lisas Gedanken gesammelt. Dann schreiben die Lerner in Einzelarbeit den Satz zu Ende. Die Lerner sehen den Filmausschnitt zu Ende (E2, 15:58-17:52). Nach dem Sehen ergänzen sie die Aussage von Lisa. Die Lerner sammeln in Partnerarbeit weitere Beispiele, wie man ein Gespräch in einer ähnlichen Situation beginnen könnte. Hier sollen passende Aussagen jeweils Lisa und Simon zugeordnet werden. Mündlich sollen weitere Beispiele gesammelt werden. Die Lerner kreuzen die richtige Aussage an. Zu zweit schreiben die Lerner den Chat weiter. Sie lesen den Chat anschließend mit verteilten Rollen der Klasse vor. Die Lerner bewerten die Vorschläge und überlegen weitere Beispiele. Die Lerner entwickeln die Szene weiter und beschreiben in Form eines Comics ein weiteres Treffen zwischen Lisa und Simon. Kann in Gruppen erarbeitet werden oder zu Hause in Einzelarbeit. F. Der Abschied Diese Einheit behandelt das Ende des Filmes und beschäftigt sich mit dem Tod von Paul. Besonders bei diesem Filmausschnitt sollte man die persönlichen Umstände seiner Lerner bedenken und gut abwägen, ob man sie mit einer so schwierigen Thematik konfrontieren kann. Die Lerner beschreiben zu zweit das Standbild und schreiben dann in Einzelarbeit die Sätze, die Paul denken könnte, zu Ende. Die Lerner finden eine mögliche Antwort für Lisa.

Seite 7 von 8 a) b) Aufgabe 9 0 1a) 1b) 2 Die Lerner bearbeiten den Lückentext und lesen so Lisas Antwort auf die Frage nach dem Tod. Die Lerner äußern ihre persönliche Meinung. Während des Sehens: Die Lerner notieren Stichpunkte aus dem Gespräch zwischen Lisa und Paul. Die Lerner kreuzen die richtigen Aussagen an. Vor dem Sehen: Die Lerner spekulieren im Plenum über die Hilfe, die Paul von Simon und Lisa bekommen könnte. Während des Sehens/nach dem Sehen: Sie vergleichen ihre vorangegangenen Überlegungen mit der Szene im Film. Sie verbinden die Sätze sinngemäß und erhalten so die Wegbeschreibung für Pauls Reise. Die Lerner sammeln zunächst Argumente für und gegen den unerlaubten Ausflug von Paul. Das kann in Gruppen oder auch im Plenum erfolgen. Sie spielen dann die Szene mit verteilten Rollen. Nach dem Sehen: Die Lerner versuchen eine Erklärung dieser Szene. Die Lerner versuchen, den Gefühlen nach dem Tod von Paul Ausdruck zu geben. Sie schreiben einen Satz. Das Lied aus dem Abspann des Films wird gespielt. Die Lerner entscheiden sich für einen oder mehrere passende Begriffe. Sie hören das Lied noch einmal und ergänzen die Lücken. Abschließend können die Lerner ein Gedicht schreiben. Dabei können sie die Wörter aus dem Kasten benutzen. Kurzlektion Die Übungen dieser Kurzlektion sind dazu gedacht, in etwa 90 Minuten wichtige Aspekte des Films Mondscheinkinder zu erarbeiten. Idealerweise würden die Lerner den Film im Anschluss in voller Länge sehen. Wenn weniger als 90 Minuten zur Verfügung stehen, müssen einzelne Übungen weggelassen werden. Denkbar ist auch, den Film nach den ersten beiden Übungen zu zeigen und ausgewählte weitere Aufgaben nach dem Film zu behandeln.

Seite 8 von 8 Aufgabe 9 0a) 0b) Vor dem Sehen: Durch freies Assoziieren sammeln die Lerner Vokabular, das auf den Titel des Films vorbereitet. Dies kann in Gruppen, Partnerarbeit oder im Plenum (Assoziogramm an der Tafel) geschehen. Aufgabe vor dem Sehen: Die Lerner stellen mündlich Überlegungen zum Filmtitel an. Der Anfang des Filmausschnitts A1 (00:00-02:22) wird gezeigt. Danach vergleichen die Lerner zwei Standbilder daraus. Sie versuchen, Ähnlichkeiten zwischen den dargestellten Kindern zu finden. Die Lerner sammeln in Partnerarbeit Ideen zu einem Weltraumabenteuer. Die Lerner lesen die Aussagen A und B und entscheiden sich, nachdem sie die Szene A2 (02:23-03:47) zu Ende gesehen haben, für eine der Aussagen. Die passenden Definitionen werden den Begriffen aus dem Szenendialog zugeordnet. Nach einem zweiten Sehen ergänzen die Lerner den Satz. Die Lerner lesen nun zur Verständnissicherung den Dialog und überprüfen so die Richtigkeit ihrer Antwort in. Eine Definition für den Begriff Mondscheinkind wird versucht; der Satz wird zu Ende geschrieben und im Plenum verglichen. In Gruppen oder auch Einzelarbeit erstellen die Lerner eine Liste mit Aktivitäten für Tag und Nacht. Alternativ können die Ideen auch in der Klasse gesammelt und dann an die Tafel geschrieben werden. In dieser Aufgabe spekulieren die Lerner. Um sich richtig zu äußern, sollte hier der Konjunktiv II schon bekannt sein. Die Aufgabe kann auch als Klassenspaziergang durchgeführt oder als Hausaufgabe schriftlich ausgeführt werden.