Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2018

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2017

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Brückenkurs Mathematik

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Organisatorisches. Organisatorisches. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 10

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

Wangerooge Fahrplan 2016

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017

Mathematik-Vorkurs 2015

Haushaltsbuch Jänner 2013

Mathematik-Vorkurs 2018

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Mathevorkurs WiSe 17/18, FB III Denis Raab

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Mathevorkurs SoSe19, FB III Yannick Lawinger

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Mathematischer Vorkurs

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Mathematik zum Studieneinstieg

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

M Mathematikvorkurs SoSe 19

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Startklar mit digitalen Tutorien.

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Fähigkeitsanalyse. Aufgabe 1 - Bruchrechnung. Aufgabe 2 - Potenzrechnung. Christian Schöler Markus Stuckert

Lineare Gleichungssysteme

STARTplus intensiv am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Mathematik-Vorkurs 2015

M Mathematikvorkurs SoSe 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

W. Schäfer/K. Georgi. Mathematik-Vorkurs

Vorbereitungskurs Mathematik

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2019

Lineare Gleichungssysteme

Startklar mit digitalen Tutorien.

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Der Online-Mathematik Brückenkurs OMB zur Studienvorbereitung und zum Ausgleich heterogener Kenntnisstände Betreuungskonzepte

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Lineare Gleichungssysteme

Systeme von linearen Ungleichungen

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Springers Mathematische Formeln

Allgemeines. Der StudiCheck

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Transkript:

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2018 Folie 1 (2010)

Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht und zeitlicher Ablauf Übungsaufgaben und Räume Folie 2 (09/2018)

Inhalte der 4 wöchigen Einführungsphase Einführungsveranstaltung Mathevorkurs Mathematikvorkurs mit Lehr- und Übungsblöcken Informationsveranstaltungen Mittelstufenmathematik Test für alle die Wirtschaftsmathematik hören (BWL, IME, IM und WI Studenten) Workshop Studieneinstieg Erstsemesterbegrüßung Folie 3 (09/2018)

Ziele des Mathematikvorkurses Auffrischen der mathematischen Grundkenntnisse (Mittelstufenmathematik) Einführung in grundlegende Themengebiete der Oberstufenmathematik Erreichen eines einheitlichen Wissensstandes Aufzeigen von persönlichen Stärken und Schwächen Erleichtern des Einstiegs in die Ingenieur- und Wirtschaftsmathematik Vorbereitung auf den Mittelstufenmathematik Test Vermeidung von Fehlern bei grundlegenden mathematischen Operationen Folie 4 (09/2018)

Fehlerbeispiele aus Mechanik-Klausuren Folie 5 (09/2018)

Themengebiete Themengebiete aus dem Bereich der Mittelstufenmathematik Grundbegriffe der Mengenlehre Termumformungen Beträge Brüche Funktionen Lineare und quadratische Gleichungen Wurzeln und Potenzen Logarithmen Winkel, Strahlensätze Trigonometrie Themengebiete aus dem Bereich der Oberstufenmathematik Grundlagen der Differential -und Integralrechnung Folie 6 (09/2018)

Aufteilung des Vorkurses Vorlesungen mit Übungen ( 10 Tage ) Infoveranstaltungen und vertiefende Übungen ( 5 Tage ) Workshop Studieneinstieg (1 Tag) Leistungstest ( 2 Tage ) Folie 7 (09/2018)

Vorlesungen mit Übungen (Mathematik 1-10) Woche Tag Datum Vorlesung Übung Infov. Thema Räume Mo 03.09. x Einführungsveranstaltung Mathevorkurs 2.1.1-2 Di 04.09. x x 1. Mengenlehre, Aussagen, Beträge 2.1.1-2 1 Mi 05.09. x x 2. Brüche 2.1.1-2 Do 06.09. x x Studienstrategien (Dr. Torsten Pätzold) 2.1.1-2 Fr 07.09. x x 3. Funktionen 2.1.1-2 Mo 10.09. x x 4. Gleichungssysteme 2.1.1-2 Di 11.09. x x Sozialversicherungspflicht und Zuverdienstgrenzen (Peter Gersthagen) 2.1.1-2 2 Mi 12.09. x x 5. Wurzeln und Potenzen 2.1.1-2 Do 13.09. x x 6. Logarithmen 2.1.1-2 Fr 14.09. x x 2.1.1-2 Mo 17.09. x x 7. Winkel und Winkelsätze 8.1 und 8.2-3 Di 18.09. x x 8. Trigonometrie 8.1 und 8.2-3 3 Mi 19.09. x x Einführung Auslandsaufenthalte (Sabine Mahlstedt) 8.1 und 8.2-3 Do 20.09. x x 9. Differentialrechnung 8.1 und 8.2-3 Fr 21.09. x x 10. Integralrechnung 8.1 und 8.2-3 Mo 24.09. Workshop Studieneinstieg 8.1 und 8.2-3 Di 25.09. x x Ingenieur/-in und Lehrer/-in für das Berufskolleg werden (Sabine Linden) 8.1 und 8.2-3 4 Mi 26.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Do 27.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Fr 28.09. Erstsemesterbegrüßung 2.1.1-2 Folie 8 (09/2018)

Vorlesungen mit Übungen (Mathematik 1-10) Zeitplan 9.00-10.30 Uhr Vorlesung 10.30-10.45 Uhr Pause 10.45-12.15 Uhr Übung 12.15-13.15 Uhr Mittagspause 13.15-14.45 Uhr Vorlesung 14.45-15.00 Uhr Pause 15.00-16.30 Uhr Übung Die Vorlesungen werden von Frau Sommer gehalten Mitarbeiter leisten Ihnen beim Lösen der Aufgaben gegebenenfalls Hilfestellung Folie 9 (09/2018)

Infoveranstaltungen und vertiefende Übungen Woche Tag Datum Vorlesung Übung Infov. Thema Räume Mo 03.09. x Einführungsveranstaltung Mathevorkurs 2.1.1-2 Di 04.09. x x 1. Mengenlehre, Aussagen, Beträge 2.1.1-2 1 Mi 05.09. x x 2. Brüche 2.1.1-2 Do 06.09. x x Studienstrategien (Dr. Torsten Pätzold) 2.1.1-2 Fr 07.09. x x 3. Funktionen 2.1.1-2 Mo 10.09. x x 4. Gleichungssysteme 2.1.1-2 Di 11.09. x x Sozialversicherungspflicht und Zuverdienstgrenzen (Peter Gersthagen) 2.1.1-2 2 Mi 12.09. x x 5. Wurzeln und Potenzen 2.1.1-2 Do 13.09. x x 6. Logarithmen 2.1.1-2 Fr 14.09. x x 2.1.1-2 Mo 17.09. x x 7. Winkel und Winkelsätze 8.1 und 8.2-3 Di 18.09. x x 8. Trigonometrie 8.1 und 8.2-3 3 Mi 19.09. x x Einführung Auslandsaufenthalte (Sabine Mahlstedt) 8.1 und 8.2-3 Do 20.09. x x 9. Differentialrechnung 8.1 und 8.2-3 Fr 21.09. x x 10. Integralrechnung 8.1 und 8.2-3 Mo 24.09. Workshop Studieneinstieg 8.1 und 8.2-3 Di 25.09. x x Ingenieur/-in und Lehrer/-in für das Berufskolleg werden (Sabine Linden) 8.1 und 8.2-3 4 Mi 26.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Do 27.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Fr 28.09. Erstsemesterbegrüßung 2.1.1-2 Folie 10 (09/2018)

Infoveranstaltungen und vertiefende Übungen Zeitplan 9.00-10.30 Uhr Übung 10.30-10.45 Uhr Pause 10.45-12.15 Uhr Übung / Infoveranstaltung am 06. und 19.09 12.15-13.15 Uhr Pause 13.15-14.45 Uhr Übung / Infoveranstaltung am 11. und. 25.09 14.45-15.00 Uhr Pause 15.00-16.30 Uhr Übung Übungen mit Aufgaben zu den Themengebieten der beiden vorherigen Tage Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten (Bafög, Anerkennung von außerhochschulischen Leistungen,.) Mitarbeiter leisten Ihnen beim Lösen der Aufgaben gegebenenfalls Hilfestellung Folie 11 (09/2018)

Workshop Studieneinstieg Woche Tag Datum Vorlesung Übung Infov. Thema Räume Mo 03.09. x Einführungsveranstaltung Mathevorkurs 2.1.1-2 Di 04.09. x x 1. Mengenlehre, Aussagen, Beträge 2.1.1-2 1 Mi 05.09. x x 2. Brüche 2.1.1-2 Do 06.09. x x Studienstrategien (Dr. Torsten Pätzold) 2.1.1-2 Fr 07.09. x x 3. Funktionen 2.1.1-2 Mo 10.09. x x 4. Gleichungssysteme 2.1.1-2 Di 11.09. x x Sozialversicherungspflicht und Zuverdienstgrenzen (Peter Gersthagen) 2.1.1-2 2 Mi 12.09. x x 5. Wurzeln und Potenzen 2.1.1-2 Do 13.09. x x 6. Logarithmen 2.1.1-2 Fr 14.09. x x 2.1.1-2 Mo 17.09. x x 7. Winkel und Winkelsätze 8.1 und 8.2-3 Di 18.09. x x 8. Trigonometrie 8.1 und 8.2-3 3 Mi 19.09. x x Einführung Auslandsaufenthalte (Sabine Mahlstedt) 8.1 und 8.2-3 Do 20.09. x x 9. Differentialrechnung 8.1 und 8.2-3 Fr 21.09. x x 10. Integralrechnung 8.1 und 8.2-3 Mo 24.09. Workshop Studieneinstieg 8.1 und 8.2-3 Di 25.09. x x Ingenieur/-in und Lehrer/-in für das Berufskolleg werden (Sabine Linden) 8.1 und 8.2-3 4 Mi 26.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Do 27.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Fr 28.09. Erstsemesterbegrüßung 2.1.1-2 Folie 12 (09/2018)

Mathematik Leistungstest Woche Tag Datum Vorlesung Übung Infov. Thema Räume Mo 03.09. x Einführungsveranstaltung Mathevorkurs 2.1.1-2 Di 04.09. x x 1. Mengenlehre, Aussagen, Beträge 2.1.1-2 1 Mi 05.09. x x 2. Brüche 2.1.1-2 Do 06.09. x x Studienstrategien (Dr. Torsten Pätzold) 2.1.1-2 Fr 07.09. x x 3. Funktionen 2.1.1-2 Mo 10.09. x x 4. Gleichungssysteme 2.1.1-2 Di 11.09. x x Sozialversicherungspflicht und Zuverdienstgrenzen (Peter Gersthagen) 2.1.1-2 2 Mi 12.09. x x 5. Wurzeln und Potenzen 2.1.1-2 Do 13.09. x x 6. Logarithmen 2.1.1-2 Fr 14.09. x x 2.1.1-2 Mo 17.09. x x 7. Winkel und Winkelsätze 8.1 und 8.2-3 Di 18.09. x x 8. Trigonometrie 8.1 und 8.2-3 3 Mi 19.09. x x Einführung Auslandsaufenthalte (Sabine Mahlstedt) 8.1 und 8.2-3 Do 20.09. x x 9. Differentialrechnung 8.1 und 8.2-3 Fr 21.09. x x 10. Integralrechnung 8.1 und 8.2-3 Mo 24.09. Workshop Studieneinstieg 8.1 und 8.2-3 Di 25.09. x x Ingenieur/-in und Lehrer/-in für das Berufskolleg werden (Sabine Linden) 8.1 und 8.2-3 4 Mi 26.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Do 27.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Fr 28.09. Erstsemesterbegrüßung 2.1.1-2 Folie 13 (09/2018)

Erstsemesterbegrüßung Woche Tag Datum Vorlesung Übung Infov. Thema Räume Mo 03.09. x Einführungsveranstaltung Mathevorkurs 2.1.1-2 Di 04.09. x x 1. Mengenlehre, Aussagen, Beträge 2.1.1-2 1 Mi 05.09. x x 2. Brüche 2.1.1-2 Do 06.09. x x Studienstrategien (Dr. Torsten Pätzold) 2.1.1-2 Fr 07.09. x x 3. Funktionen 2.1.1-2 Mo 10.09. x x 4. Gleichungssysteme 2.1.1-2 Di 11.09. x x Sozialversicherungspflicht und Zuverdienstgrenzen (Peter Gersthagen) 2.1.1-2 2 Mi 12.09. x x 5. Wurzeln und Potenzen 2.1.1-2 Do 13.09. x x 6. Logarithmen 2.1.1-2 Fr 14.09. x x 2.1.1-2 Mo 17.09. x x 7. Winkel und Winkelsätze 8.1 und 8.2-3 Di 18.09. x x 8. Trigonometrie 8.1 und 8.2-3 3 Mi 19.09. x x Einführung Auslandsaufenthalte (Sabine Mahlstedt) 8.1 und 8.2-3 Do 20.09. x x 9. Differentialrechnung 8.1 und 8.2-3 Fr 21.09. x x 10. Integralrechnung 8.1 und 8.2-3 Mo 24.09. Workshop Studieneinstieg 8.1 und 8.2-3 Di 25.09. x x Ingenieur/-in und Lehrer/-in für das Berufskolleg werden (Sabine Linden) 8.1 und 8.2-3 4 Mi 26.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Do 27.09. Mathematik Leistungstest (BWL, IME, IM und WI) 1.2.20 Fr 28.09. Erstsemesterbegrüßung 2.1.1-2 Folie 14 (09/2018)

Räume Raum 2.1.1 Vorlesungen, Übungen Infoveranstaltungen Raum 8.1 Vorlesungen, Übungen Infoveranstaltungen Raum 8.2-3 Übungen Poolraum 1.2.18-20 Leistungstest Foyer Mensa Standort Folie 15 (09/2018)

Übungsaufgaben Zu jedem Vorkurstag gibt es passende Aufgaben auf der Internetseite von Frau Sommer. (http://www4.fh-swf.de/de/home/) Benutzername: Passwort: student vorkurs Die Aufgaben zu den jeweiligen Tagen sollte jeder aus dem Internet herunterladen, ausdrucken und zur Übung mitbringen. Es werden keine Aufgaben in Papierform bereitgestellt. Die Ergebnisse der jeweiligen Aufgaben werden erst zu einem späteren Zeitpunkt in der Regel ein Tag nach der jeweiligen Übung zum Download bereitgestellt. Folie 16 (09/2018)

Fragen und Anregungen Bei Fragen und Anregungen stehen ihnen die Mitarbeiter in den Übungen sowie Frau Sommer gerne zur Verfügung. Folie 17 (09/2018)