Helmholtzsche Elektrodynamik

Ähnliche Dokumente
Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

2 Inhaltsverzeichnis

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Lorentz Elektronentheorie

Elektrodynamische Wellen

Physik des 19. Jahrhunderts

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrodynamik Geschichte

Elektromagnetische Wellen

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Grundkurs Theoretische Physik 3

Die Maxwellianer. Elektrodynamik im 19. Jahrhundert. (F.G. FitzGerald, O. Lodge, O. Heaviside) Inhalt:

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Elektromagnetische Felder

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Theoretische Elektrodynamik

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Beispiel: Rollender Reifen mit

Fragen zur Klausurvorbereitung

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf.

Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

Theoretische Physik II

Klassische Experimentalphysik II

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Theoretische Physik 3

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Die Maxwell-Gleichungen

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

1 Ideale Fluide. 1.1 Kontinuitätsgleichung. 1.2 Euler-Gleichungen des idealen Fluids. 1.3 Adiabatengleichung

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Feynman-Vorlesungen über Physik 3

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

16 Elektromagnetische Wellen

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

Klassische Elektrodynamik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Experimentalphysik 2

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Historische Versuche

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Jörg Meya Elektrodynamik im 19. Jahrhundert Rekonstruktion ihrer Entwicklung als Konzept einer redlichen Vermittlung

7 Maxwell - Gleichungen

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Physik für Ingenieure

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Magnetostatik. B( r) = 0

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

IV. Elektrizität und Magnetismus

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

ELEKTROMAGNETISCHE FELDER

Inhalt Band 2.

Klausur Experimentalphysik II

Eigenschaften der Schwerkraft

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

Elektrodynamik eines Plasmas

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Elektronenoptik. Hauptseminar im Winter-Semester 2015 / 16

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Transkript:

Helmholtzsche Elektrodynamik Inhalt: 1. Geschichtliches 2. Wilhelm Eduard Weber 3. Hermann von Helmholtz 4. Vergleich Maxwells und Helmholtzs Theorien 5. Ende des Fernwirkungsprinzipes

Zeitleiste André-Maire Ampère Hans Christian Ørsted Michael Faraday 1800 1850 1900 Wilhelm Weber James Clerk Maxwell Herrman von Helmholtz Heinrich Hertz J. J.Thomson Hendrik Lorentz

Geschichtliche Hintergrund 1814/1815 Wiener Kongress nach Napoleons Niederlage => Deutscher Bund 1849 Märzrevolution, Paulskirchenverfassung, konstitutionelle Monarchie 1870/1871 Deutsch-Französische Krieg, Deutsches Kaiserreich unter Wilhelm 1.

Wilhelm Eduard Weber 1804 Geboren in Wittenberg 1831-1837 und ab 1849 Professor für Physik an der Universität Göttingen 1833 erster elektromagnetischer Telegraf 1846 Grundgesetz der Elektrodynamik 1891 Gestorben in Göttingen

Herman Ludwig Ferdinand von Helmholtz

Geboren am 31. August 1821 in Potsdam 1838 Medizin Studium am Friedrich Wilhelm Institut in Berlin 1849 Professor für Physiologie und Pathologie in Königsberg 1855 Lehrstuhl füranatomie und Physiologie in Bonn 1858 Lehrstuhl für Physiologie in Heidelberg 1871 Professor für Physik in Berlin 1888 Erster Präsident der physikalisch-technischen Reichsanstalt in Berlin

Herman Ludwig Ferdinand von Helmholtz Universalgenie Reichskanzler der Physik Erhaltung der Energie Freie Energie Resonanztheorie des Hörens Dreifarbentheorie Wissenschaftliche Meteorologie Prinzip der kleinsten Wirkung

Grundvorstellungen Dekompositionsprinzip: alle natürlichen Wechselwirkungen lassen sich auf ein Zentralkraft zwischen zwei Massepunkten (Volumenelementen) zurückführen.* <=> Es gilt Energieerhaltung *es besagt nicht wie es gemacht wird, noch dass es gemacht werden muss, deswegen löst er sich später von dem Prinzip

Wilhelm Eduard Weber 1846 K = e e' r 2 1 1 c 2 dr dt 2 2r c 2 d2 r dt 2 Bewegungsgleichung für mechanistische Teilchen Wechselwirkung zwischen Fluiden Energieerhaltung? c ist Webersche Konstante (= c) Beschreibt gesamte bis dato bekannte Elektrodynamik

Elektrophysiologe Hat die Gesetze von Ohm, Kirchhoff, Faraday benutzt Benutzte modernste Messinstrumente wie Wheatstone Brücke oder ballistische Galvanometer Seine Experimente basierten oft auf offenen Stromkreisen, für die keine Theorie existierte Nachteil: Hatte es am Anfang schwer als Fachfremder im Bereich der theoretischen Physik Anerkennung zu finden

Erhaltung der Kraft 1847 Aus der Physiologie: Wärmeentwicklung in der Muskulatur Gegen unerschöpfliche Lebenskraft (Vitalismus) In geschlossenem System bleibt der Skalar Energie erhalten, kann aber von einer in eine andere Form umgewandelt werden.

Hydrodynamische Gleichungen für Wirbelbewegungen 1856 Ideale Flüssigkeit, Ansatz von Euler (Keine Viskosität, perfektes Kontinuum) Erhaltung der Wirbelbewegung mathematisch hergeleitet (Rotation des Geschwindigkeitsvektors) Ersten numerischen Wettermodelle

Hydrodynamische Gleichungen für Wirbelbewegungen 1856 Analoges Ergebnis für den magnetischen Effekt von Stromdichten (Biot & Savart) Zitat Maxwells zu diesen Ergebnissen: Lines of fluid motion are arranged according to the same laws as the lines of magnetic force.

Franz Neumann magnetisches Potential Räumliche Variation liefert Amperes Gesetz Zeitliche Ableitung gibt Induktion Nur für geschlossene Stromkreise

Helmholtzsche Elektrodynamik

Helmholtzsche Elektrodynamik Vereinigung der Theorien k = 0 => Maxwell k = 1 => Neumann k = -1 => Weber (wurde ausgeschlossen, weil Energieerhaltung nicht erfüllt) Ziel: Bestimmung von k

Helmholtzsche Elektrodynamik Problem: Konnte die gleichzeitige Bewegung von Körpern nicht beschreiben, was auch experimentell gefunden wurde z.b. Rotierender Draht unter Magnet

Helmholtzsche Elektrodynamik erweiterte Potentialtheorie Annahme: Äther sei hoch Polarisierbar Immer noch Fernwirkungsprinzip => Analoge Wellengleichungen für elektrische und magnetische Polarisierung seperat

Helmholtzsche Elektrodynamik erweiterte Potentialtheorie => Seperation in Skalar und Vektorpotential Vorhersage von transversalen und longitudinalen Wellen (für k = 0 verschwinden longitudinale Wellen) Problem: Wenn hoch polarisierbar, dann wirkt dies der Kraft, die polarisiert entgegen.

Helmholtzsche Elektrodynamik erweiterte Potentialtheorie Ausschreibung einer Preisaufgabe: Ein schnell variierender Strom in einem Stromkreis mit Kondensator sollte in einem sekundären Stromkreis einen Strom induzieren (Seine Idee: Die Polarisierung des Mediums zwischen den Kondensatorplatten führt zum Übertrag der Energie)

Ähnliche Ergebnisse bei komplett unterschiedlicher Sichteise (Maxwell) Basis: Auslenkung in einem raumerfüllenden elastischen Äther. Zeitlich veränderliche Auslenkung verantwortlich für Strom Ladung nicht eigenständig sondern Eigenschaft der Auslenkung Auslenkung ist kontinuierlich im Raum

Ähnliche Ergebnisse bei komplett unterschiedlicher Sichteise (Helmholtz) Konkrete Bewegung geladener Teilchen Polarisierung über Fernwirkung Anderes Äthermodell Dekompositionsprinzip Energieerhaltung

Schlussbemerkung Auf dem Feld der Elektrodynamik keine direkte Hinterlassenschaft ABER: Bindeglied zw. Maxwell und Hertz; Theorie und Experiment Danach sofortige Annerkennung der Überlegenheit der Maxwell-Hertz Theorie

Danke für die Aufmerksamkeit