Überlastungsbeschwerden. Bewegungsanalyse am Instrument

Ähnliche Dokumente
Physiologisch sinnvolles Üben Erstellen von Übeplänen

Musikphysiologie und Physioprophylaxe

Physiologisch sinnvolles Üben Hochschule für Musik und Theater München

Veranstaltungen Kunst und Gesundheit

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Was ist der Karpaltunnel?

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

EINHEIT 1. Sequenz Inhalte Ziele Medien Dauer 1. Einstieg/ Theorie

22 Jahre Musikphysiologie-Unterricht an der HMTMH Auswirkungen auf die Studierenden-Gesundheit. Eckart Altenmüller

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Postpolio Syndrom Behandlungsmöglichkeiten am Mediclin Reha Zentrum Roter Hügel in Bayreuth

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Beweglichkeitstraining im Badminton

VORLÄUFIGES PROGRAMM

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Wenn das Musizieren schmerzt - Überlastungsbeschwerden und chronische Schmerzen bei Musikern

Heimtrainingsprogramme

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

R. Sittl, R. Sittl und P. Moore Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Erlangen Physiologie LM - Universität München

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

I. Theoretischer Teil 10

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Tennisarm Epicondylitis

Kursportfolio BARMER, Stand

Cerviko-thorakale Schmerzen bei Musikern

visions Instrumenten-Athletik Entwicklung eines standardisierten Krafttrainingsprogrammes für MusikerInnen Mag. Thomas Lamprecht

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Kursportfolio IKK Südwest, Stand

Eine Chance für den Musikunterricht!

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Beweglichkeitstraining im Badminton

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Lernpsychologische Grundsätze des instrumentalen Lernens. Wie erlernt man ein Instrument? Pädagogisches Dreieck. Schüler/in

Faszien Sportwissenschaft, Selbstmassage und Faszientraining

Fallbeispiel: Orchestergeiger

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Liebe Patientin, lieber Patient,

Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen der Biologie des Herzkreislaufsystems 13


C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

OTC ORTHOPÄDIE TRAUMATOLOGIE CENTRUM REGENSBURG

Gesundheit am Arbeitsplatz

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Repetitive Strain Injury (RSI)

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Der gesunde Rücken. Rückenschmerzen vorbeugen und heilen

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

VII. Grundkenntnisse Dirigat

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

BLUTHOCHDRUCK HILFE DURCH YOGA IM TÄGLICHEN LEBEN

Fitnessübungen für den Schneesport

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

ReSuM-Bewegungskatalog

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger unter Schmerzen? Hamburg, April 2018

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Herzinsuffizienz. Modul 5: Bewegung und Aktivität

Prävention von Traumafolgestörungen

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Transkript:

Bewegungsanalyse am Instrument 05.06.2013 Hochschule für Musik und Theater München Alexandra Türk

Wiederholung vom 15.5.13 Was wurde trainiert? Wie wurde trainiert? Was war das Ziel der Übungen? Warum sind diese Übungen speziell für Musiker wichtig?

?

Diagnosen: Tendinose Tendopathie Myopathie Repetitive Strain Injury (RSI) muskuläres Überlastungssyndrom Fälschlicherweise auch oft: Tendinitis (Sehnenentzündung) Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) Karpaltunnelsyndrom können aber alle als Folge eines muskulären Ü.last.syndroms auftreten

Prädisponierende Faktoren für Überlastungssyndrome inadäquate körperliche Voraussetzungen, ungünstige anatom. Varianten plötzliche Steigerung der Gesamtspieldauer Fehler in den musikalischen Übegewohnheiten und Übekonzepten Fehler in der Instrumental- oder Gesangstechnik Veränderung des Instruments oder Repertoires unzureichende Rehabilitation nach früheren Gesundheitsschäden fehlerhafte Körperbewegungen und Körperhaltung beim Spielen oder Singen belastende außermusikalische Aktivitäten geschlechtsbezogene Faktoren mit einer Benachteiligung von Musikerinnen nicht optimale Qualität des Instruments ungünstige Umweltfaktoren nach Norris und Dommerholt (1995)

Wie fühlt sich ein muskuläres Überlastungssyndrom an?

Stadien der Symptomentwicklung I II III IV V Akut bis subakut, reversible Symptome, d.h. lokal begrenzte und isolierte Schmerzen während des Musizierens Schmerzen auf weitere Regionen ausgedehnt, deutliche Koordinationsstörungen während des Musizierens Beschwerden, die über das eigentl. Musizieren hinaus gehen, deutli. Überempfindlichkeit in den betroffenen Regionen Aktivitäten des tägl. Lebens verursachen an gleichen Stellen Schmerz, auch Nacht- und Ruheschmerz Endstadium. Alle Aktivitäten verursachen Schmerz an den betroffenen Stellen. Gebrauchsverlust im Unterarm und der Hand. nach Fry (1986)

Diagnostik Anamnese, Gespräch, Bewegungsanalyse mit und ohne Instrument Im Allgemeinen KEIN Labor, Röntgen, CT, Kernspin notwendig. Behandlung Ärztliche und physiotherapeutische Behandlung in mehreren Phasen.

Behandlungsphasen I Erkenntnis und Akzeptanz der Behandlungsbedürftigkeit II Reduktion prädisponierender Faktoren (1) III Erlangung der Schmerzfreiheit IV Reduktion prädisponierender Faktoren (2) V VI Aufbau von Feinmotorik und musikalischer Technik, Retraining Durchführen geeigneter Präventionsmaßnahmen nach Blum (in Spahn et al. 2011)

Behandlungsphasen I Erkenntnis und Akzeptanz der Behandlungsbedürftigkeit II Reduktion prädisponierender Faktoren (1) III Erlangung der Schmerzfreiheit IV Reduktion prädisponierender Faktoren (2) V VI Aufbau von Feinmotorik und musikalischer Technik, Retraining Durchführen geeigneter Präventionsmaßnahmen nach Blum (in Spahn et al. 2011)

Retraining schrittweise Wiedererlangung der vollen Spielfähigkeit Phase von hoher Rezidivgefahr! schrittweiser Konditionsaufbau begleitet durch Physiotherapie u/od Körpertechniken Start vom Nullpunkt ist schwierig zu verkraften kaum fixe Zeitangaben zur Dauer des Retrainings möglich. Grob 6-8 Wochen. schriftlicher Übeplan ist hilfreich

Faktoren, von denen ein erfolgreiches Retraining abhängt: Disziplin und Geduld Tägliche Gesamtspieldauer Dauer der einzelnen Übeeinheiten Art der Stücke Allgemeine Spieltechnik Spezielle Spieltechnik (Vibrato, Doppelgriffe, Oktaven, Barré etc.) Tempo, Dynamik Intelligenter Übeplan

Beispielplan nach Norris, R. Free download: www.musicianssurvivalmanual.com Etc. 30 20 45 50 50 50 20 30 35 40 50 50 9 15 40 25 15 30 15 45 50 8 50 15 25 25 20 40 40 7 35 20 30 35 15 35 6 5 45 15 40 25 20 30 5 50 20 30 20 4 5 60 15 40 15 3 50 2 5 60 5 1 Play Rest Play Rest Play Rest Play Rest Play Levels 3-7 days each

Prävention Verbesserung der Körperwahrnehmung Optimierung der 5 motorischen Grundeigenschaften, dadurch Verbesserung der Gewebedurchblutung und höhere Resistenz gegenüber Belastungen Regelmäßige Dehnungs- und Aufwärmübungen zur Verbesserung der Gewebeelastizität Erlernen einer Körpertechnik (Feldenkrais, Alexandertechnik, etc.) Vermeiden prädisponierender Faktoren

Übungen Theorie: Übungen zum Aufwärmen vor dem Spielen (praktische Durchführung am 12.6.13) Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung (z.b. durch Erlernen einer Körpertechnik) Übungen Praxis: Übungen zur Verbesserung der Dehnfähigkeit und Elastizität Fallbeispiele mit Instrument

Dehnübungen Ziel: Verbesserung der Gewebedurchblutung Verbesserung der Elastizität Durchführung: Statische Dehnung: Vorsichtig bis in die Dehnposition gehen, mind. 30 Sek. halten, weiteratmen. Dynamische Dehnung: In die Dehnposition gehen, dann langsam heraus gehen, wieder in die Dehnung, etc. für mind. 30 Sek. Zeitpunkt: Zum Auf- und Abwärmen, aber dann nicht bis in die endgültige Dehnposition gehen. Zwischen den Übeeinheiten.

Dehnübungen Grundsätzlich können fast alle Yoga-Positionen auch als Dehnübung durchgeführt werden. 1. Unterarmbeuger 2. Unterarmstrecker 3. Finger 4. Schulter-Nacken-Bereich (M.Trapezius p.desc.) 5. Dreieck 6. Brustmuskulatur (M.Pectoralis major und minor) 7. Drehdehnlage

Abschluss Musikertypischen Faktoren, die Überlastungssyndrome begünstigen, bzw. ihre Heilung erschweren: Übermotivation Zeitdruck zuviel Muggen zusätzlich zum Studium oder Dienst Konkurrenzdruck falsche Zeitplanung (v.a. vor Prüfungen, Probespielen und Konzerten) materieller/finanzieller Druck fehlende Reflexion des eigenen Übe-/Spielverhaltens ( Übe-Traditionen )

Ausblick: Mittwoch, 11. Juni 2013 Thema: Physiologisch sinnvolles Üben Erstellen von Übe- und Trainingsplänen Bitte daran denken: 1. Einen Tennisball mitbringen. 2. Zwei Fallbeispiele werden benötigt. Wenn möglich 1x hohes Blech und 1x hohe Streicher oder Klavier.