Wege zum Aufschließen von Themen - Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Operationalisierung. Unsere Praxis

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die neuen Gesichter Gottes

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die Modellierung von Lernwelten

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Comic Pflege und Gesellschaft

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Inhaltsverzeichnis.

Merkmale für guten Religionsunterricht

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Workshop spirituelle Fragen in der Begleitung

Im Dialog über Glauben und Leben

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Kirche, Kind und Jugend

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Praktische Philosophie

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion

<Evangelische Religionslehre>

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Arbeitsdefinition Didaktik

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Gesichter der Religionen. Basiswissen

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Ablehnung von Kirche

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie - ein Auslaufmodell? (Ich werde erwachsen)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schwerpunkte Themen Ziele

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Gestaltung von Unterricht

sportlich. christlich. bewegt.

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Religionsunterricht wozu?

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Ist Christentum gleich Christentum?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Katholischer Religionsunterricht

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Gemeinsam ist den verschiedenen Formen von Sucht:

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Katholische Religion

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

denken glauben fragen

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

Behelfsliste. Morgen- u. Abendlob, Mittags- u. Nachtgebete. Eucharistie/Liturgie: 7,90. Treibstoff. Aussaat A Jugendgottesdienste 14,00

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Transkript:

Wege zum Aufschließen von Themen - Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Dietrich Horstmann Wenn möglich : In zwei getrennten Schritten für Lehrperson und Lernende durchzuführen. Formen : Selbstreflexion, direkte Befragung oder stellvertretende Reflexion. I. Persönliche Dimension Generalthema : Wo betrifft das Thema den Einzelnen persönlich? "anthropogene Voraussetzungen " 1. Meine spontanen Einfälle zum Thema -ungeordnet 2. Welche aktuellen Anläße haben das Thema hervorgerufen? 3. Wo ist das Thema zuerst im Leben aufgetaucht? Situationen, Erlebnisse, Szenen - eigene, konkret 4. Welche Gefühle haben diese Erlebnisse begleitet? - damals...? - wie erlebe ich das heute? (Gefühle wie : Wut, Abscheu, Trauer, Angst, Freude,... ). - In welche Ambivalenzen führt mich das Thema? 5. Welche Phantasien löst das Thema aus? Größe, Ohnmacht, Wünsche, Illusionen 6. Welche Bilder und Symbole fallen mir ein? 7. Wo berührt das Thema meinen persönlichen Glauben - meine Zweifel? 8. Welche Erfahrungen verbinden sich mit dem Thema? (Erfahrungen sind verarbeitete Gefühle und Erlebnisse) 9. Welche persönlichen Einstellungen/ Meinungen/ Urteile/ Vorurteile habe ich zum Thema? Wie fest - wie unsicher bin ich? Was steht für mich fest? 10.Welche Kenntnisse habe ich, die mich persönlich weitergebracht haben? Zentrierungsvorschläge: - Was ist bedeutsam für mein persönliches Wachstum? - Was möchten wir - Lehrperson und Lernende - an wirklich Wichtigem: gefühlsmäßig äußern, mitfühlen, mitteilen, von anderen erfahren an Gefühlen, Erlebnissen, Erfahrungen, Urteilen, Meinungen..? - Was sind die persönlichen Unterthemen und das Generalthema für mich und diese Lerngruppe? Auf Polaritäten achten und als persönliches Lernthema formulieren

II. Die Gruppe und das Thema Soziokulturelle Analyse Generalthema : Welchen Sitz in meinem Leben / der Jugendlichen hat das Thema und was bedeutet dies für die Stunde/die Reihe? 1. Wie werden die Jugendlichen dieser konkreten Lerngruppe auf das Thema reagieren? Ich stelle mir dabei drei Jugendliche vor... (begeisterter- gleichgültiger- ablehnender oder:. Riemans Grundformen : schizoid, depressiv,hysterisch,zwanghaft oder: Nähe-Distanz-Dauer-Wechsel) 2. Welche Spannungen wird es in der Lerngruppe auslösen? Was könnte das für Konsequenzen haben? 3. Welches Lebensgefühl der Jugendlichen wird angesprochen? 4. In welchem sozialen Zusammenhang tritt das Thema auf? Familie, Clique, Verein, Institutionen Schule, Betrieb, Kirche, Medien (=Sitz im Leben) 5. In welcher Rolle betrifft die Lerngruppe das Thema? Als Mann, als Frau? familiäre Rollen - als Kind -Erwachsener- Eltern Wo kommt es in meiner Berufsrolle vor? Wo ist es für mich als Mitglied einer Religionsgemeinschaft bedeutsam? Wie würde in einer kirchlichen Jugendgruppe mit dem Thema umgegangen? Wie in einem Jugendgottesdienst? 6. Welche Bedeutung für die Zukunft dieser Lerngruppe hat das Thema? Zentrierungsvorschläge - Wo ist der zentrale Sitz im Leben,wo es soziale Relevanz besitzt? - Welche Erfahrungswelt sollte der Unterricht ansprechen oder bewußt vermeiden? - Was möchte ich als wirklich wichtig aufnehmen, überprüfen, durchschauen, durchspielen lassen?

III. Rahmenbedingungen und das Thema "Sachanalyse" Generalthema: Welche gesellschaftlichen, politischen und weltweiten / kosmischen Bedingungen bestimmen das Thema? 1.Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrifft das Thema : Öffentliche Meinung,Medien Kirche, Politik, Grundorientierungen gesellschaftlicher Art ("progressivkonservativ") Erde und weltweite Perspektiven 2. Welche Lösungen bietet die Gesellschaft an : Wissenschaft, Religion/en, Konfessionen, politische Gruppen. 3. Welche Interessen spielen dabei eine Rolle? 4. Welche weltweite Dimension hat das Thema? 5. Welche Zukunftsbedeutung für die Erde hat das Thema 6. Welche Handlungsmöglichkeiten sehe ich für mich, für Gruppen, für Großgruppen, Oekumene, angesichts dieser Bedingungen? 7. Welche geschichtlichen Dimensionen hat das Thema? Traditionsbezüge Zentrierungsvorschläge : 1. Von welchen Rahmenbedingungen ist die Bearbeitung des Themas abhängig? 2. Auf welcher Realitätsebene ist das Thema vorwiegend lebendig, wirksam, aktuell?

IV. Drei Modelle zur didaktischen Strukturierung des Themas 1. Das Balance- Modell (TZI-Schulz) O Thema (Sacherfahrung) Realität Person O-------------------O Gruppe (Gefühlserfahrung) (Sozialerfahrung) Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte der Analyse von Ich-Gruppe-Thema und Rahmenbedingungen in eine dynamische Beziehung zueinander zu bringen 1. Das Thema als Benennung der Realität, um die es wirklich geht 2. Die Eingrenzung des Themas durch die konkrete Gruppe und ihre Lage 3 Die persönliche Dimension des Themas 4. Die konkrete Perspektive der Bearbeitung, des Handlungspielraumes Dies ergibt ein drei/vier-stufiges Thema z.b. Aids (Realität um die es geht) unter Jugendlichen (Eingrenzung durch Gruppe) Wo betrifft es mich? (persönliche Dimension) Was will ich tun um mich und andere zu schützen? (Perspektive) 2. Modell der Ebenen Lern- E B E N E R O L L E U N T E R R. F O R M Z I E L E C H R I S T L. B E Z U G =============================================================================================================== GEFÜHL Seelsorger/in Austausch äußern Angenommensein mitfühlen (Rechtfertigung) ERLEBNIS Berater/in Gespräch aussprechen Religiöse Erfahrung zentrieren EINSTELLUNG Gruppenmode- Diskussion urteilen Ethik rator/in leiten KENNTNIS "Lehrer/in" Information aufnehmmen Theologie prüfen INTERESSE Moderator/in Analyse durchschauen Pol. Ethik Simulation HANDELN Projektleiter/in Gruppenarbeit planen Aktion / Diakonie handeln META-EBENE Diskursleiter/in Feed back würdigen Transzendenz

Bei diesem Modell kommt es darauf an, in fünf Schritten zu einer ersten didaktischen Entscheidung für das weitere Planen zu kommen: 1. Die Hauptebenen herausfinden 2. Die Unterrichtsformen wählen 3. Die Zielrichtungen ins Auge fassen 4. Die Rollen bestimmen 5. Die theologischen Bezüge herausstellen Daraus ergibt sich eine erste Struktur für die Unterrichtsplanung zumeist einer Reihe. 3. Matrix ( Schulz mit Ebenen ) +---------------------------------------------------------------------------+ Lernebenen Gefühle Erl/Erf. Einstell. Wissen Handeln Metaebene Intentionen +-------------+---------+---------+---------+---------+----------+----------+- Sacherfahrung Gefühlserf Sozialerf Rahmenbeding. -------------+---------+---------+---------+---------+--------------------- üignet sich besonders für Übersichten über die Balance von Unterrichtsreihen