Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Leitbild für Europa: Wettbewerb oder Harmonisierung?

Die Irrtümer des Kontruktivismus

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Thomas Heidrich. Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie. Alternatives Denken zu dem More Economic Approach.

Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates

Gemeinschaftliche Aufsicht über nationale Staatshaushalte und die öffentliche Verschuldung

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Krisenbekämpfung durch Global Governance

Europäische Integration

Wirtschaft, Markt, Wettbewerb

Was ist gerecht im Kontext der Eurokrise? Budapester Gespräche September 2014 Europa nach der Wahl

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Wie der Euro Europa spaltet

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Titel der amerikanischen Originalausgabe: «Tue Euro and the Battle ofldeas» Copyright by Princeton University Press, Mit 20 Abbildungen

Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie?

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Europasymposium des Wirtschaftsrats Brüssel. Globale Währungsblöcke: Der Euro als Belastung oder als Wettbewerbsvorteil?"

Der Euro im Dialog mit der DM: Ausbau oder Demontage des Europäischen Währungssystems?

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Eigentumsfreiheit und Besteuerung aus liberaler Perspektive

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Politische Philosophie

Prof. Dr. Stefan Oeter Vertiefung der EU: Mehr Europa, weniger Demokratie?

Teil I: Herausforderungen

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

1 3

Das Ende der Solidarität?

Ökosoziale Marktwirtschaft

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Jörg Dötsch. Wettbewerb und Emergenz. Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Reformen in der Eurokrise: Wohin steuert die EU? Frank Schimmelfennig ETH Zurich

Der Fiskalpakt im europäischen Stresstest Leipzig 20. September 2013 DR. WOLFGANG MERZ

Die institutionelle Perspektive

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Liberalismus & Staatsverständnis

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Wettbewerb und Emergenz

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union?

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

Der Rettungsschirm funktioniert

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

Institutionenökonomik

ENTWURF EINES BERICHTS

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Werner Polster. Die Krise der. Eine ordnungspolitische Analyse

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung?

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise

Gefahren und Chancen Europas

Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Transkript:

GES Salon Hamburg, 1. September 2015 Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Konfliktherd Nicht-Beistandsklausel» Regierungen mit Finanzierungsproblemen müssen sich mit privaten Anlegern aus aller Welt ins Benehmen setzen (Londoner Club)» Schuldenschnitte unter Wahrung des Haftungsprinzips Fiskalische Disziplinierung durch allgemeine Regeln (Märkte) Rettungspolitik» Verschuldung der Krisenländer wird innerhalb der EWU sozialisiert (Partnerstaaten als Gläubiger)» Umverteilungskonflikt zwischen europäischen Bürgern Hilfe gegen Reformen/Kontrolle ist dann folgerichtig, unterhöhlt aber die Selbstbestimmung und lässt das Ownership-Problem ungelöst Kollektivierung trägt Unfrieden in die EWU 2 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Europäische Integration am Scheideweg Zentralisierung/Harmonisierung ( mehr Europa )» Skalierung nationaler Kompetenzen auf die europäische Ebene» Konstruktion einer europäischen Identität Vertikale Lösung Dezentralisierung/Renationalisierung ( weniger Europa )» Nationale Eigenständigkeit/Subsidiarität» Wettbewerb der Nationalstaaten und Wanderung Horizontale Lösung Dominanz des nationalstaatlichen Leitbildes» Machtpolitik/Blockbildung/Merkantilismus/Makro-Management» Appell an Ur-Instinkte ( Solidarität, nationale/europ. Interessen )» Bindung von Regelsystemen an den Wirtschaftsraum 3 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Radikale Alternative Entnationalisierte Subsidiarität ( endogenes Europa )» Europa als Pionier eines evolutionären Institutionenraums» Freie Wahl des Rechtssystems für zivile Verträge» Umbau und Öffnung der Sozialversicherungssysteme zu transnationalen Genossenschaften (Versicherungsprinzip) Diagonale Lösung Nicht die Menschen wandern zu den Institutionen, sondern die Institutionen kommen zu den Menschen 4 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Wissenschaftliche Sozialphilosophie: Hayek The Constitution of Liberty (1959) Law, Legislation and Liberty (1973/1976/1977) A New Statement of the Liberal Principles of Justice and Political Economy The Fatal Conceit (1988) The Errors of Socialism 5 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Weltwirtschaft (2015) und Zivilisation 7.320.000.000 Menschen 6 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Spontane (= evolutionäre) Ordnung Social structures of all kinds were the result of human action, but not the execution of any human design. Adam Ferguson (1782) 7 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Zwischen Instinkten und Vernunft Instinkte» Stabilisierung von Kleingruppen» Solidarität» Altruismus Konstruktivistischer (naiver) Rationalismus» Rechtspositivismus» Szientismus, Utilitarismus» Descartes/Hobbes/Rousseau Evolutionärer (kritischer) Rationalismus» Begrenztes Wissen über komplexe Systeme» Mensch: Zweck-Mittel-Kalkül + regelgeleitet (Sitten, Konventionen, )» Hume/Smith/Popper 8 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Atavismus: Instinkte in der anonymen Gesellschaft 9 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Weltwirtschaft vs. Außenwirtschaft 10 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Weltwirtschaft vs. Außenwirtschaft 11 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Spontane Ordnung: Extended order Eigentum Verträge Wettbewerb Tausch/Geld Offenheit/Gewaltverzicht/Freiwilligkeit Vertrauen/Reputation Effizienz = Nutzung nicht-zentralisierbaren Wissens Gerechtigkeit = Gültigkeit abstrakter Regeln 12 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Soziale Evolution ist» Erfolg erlernter/tradierter Regeln» Selektion durch Lernen/Adaption» freiheitsabhängig und ergebnisoffen (wertfrei) ist nicht» Verfolgung als wünschenswert erkannter gemeinsamer Ziele» Sozial-Darwinismus» Entwicklungsgesetze (Comte/Hegel/Marx) 13 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Rolle der Demokratie Verfahrensregel für das wie, nicht für das ob von Kollektiventscheidungen 14 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Zustimmungspflichtig? 15 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Ökonomische Integration Variante 1: Abbau von Handlungshemmnissen/Grenzüberwindung Entstaatlichung Variante 2: Zentralisierung/Harmonisierung Vergemeinschaftung 16 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Krise als Integrations-Turbo? Maastricht-Vertrag (Februar 1992) Stabilitäts- und Wachstumspakt (Juli 1997), Reform (März 2005) Wachstumsstrategie Europa 2020 (Juni 2010) EFSF (Juni 2010) Europäisches Semester (September 2010) Euro-Plus-Pakt (März 2011) Six-Pack (Dezember 2011) Fiskalpakt (März 2012) ESM (Oktober 2012) Two-Pack (Mai 2013) 17 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Vertikales Europa: Gefahr der Überlastung Quelle: FAZ, 26. Oktober 2011, S. 11 18 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Fazit Pioniere der europäischen Integration» Überwindung des Trennenden zwischen den Menschen» Bewahrung der (nationalen) Vielfalt Institutionen basieren auf Konsens, nicht umgekehrt» Institutionen als Ergebnis, nicht als Treiber der sozialen Evolution» Mangelnder monetärer Konsens größte Gefahr für die EWU Kleingruppen vs. anonyme Großgesellschaft» Nationale/Europäische Solidarität ist ein Mythos» Akzeptanz abstrakter Regeln Diagonales Europa: Transnationales wettbewerbliches Entdeckungsverfahren 19 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Schlusswort Tradition ist nicht etwas Gleichbleibendes, sondern das Ergebnis eines Selektionsprozesses, der nicht von der Vernunft geleitet ist, sondern vom Erfolg. Sie ändert sich, aber kann selten vorsätzlich verändert werden. Kulturelle Selektion ist nicht ein rein rationaler Vorgang; sie wird nicht von der Vernunft geleitet, sie schafft Vernunft. ( ) Es ist also sicherlich noch Raum für Verbesserungen, aber etwas, das wir nicht völlig verstehen, können wir nicht neu entwerfen, sondern nur weiterentwickeln. (Hayek 1982) Das Problem besteht darin, die Gesellschaft für die bestmögliche Realisierung jener Ziele zu organisieren, die Menschen durch soziale Zusammenarbeit erreichen wollen. (Mises 1957) 20 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

21 KOOTHS Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb