Klingenstadt Solingen

Ähnliche Dokumente
ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

JUGEND STÄRKEN im Quartier

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Impulsvortrag: Arbeitsuchende Zuwanderer

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF Programm: JUGEND STÄRKEN IM Quartier

JUGEND STÄRKEN im Quartier. - Aktuelle Förderphase, Ausblick auf 2019 ff. und - Bezüge zum 15. Kinder- und Jugendbericht

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

vorgesehene ESF-Förderschwerpunkte des BMFSFJ Förderphase Berlin, den

Auftaktveranstaltung, Herzlich Willkommen

Verstetigung von Projekten zur Förderung der lokalen Ökonomie durch konzeptionelle Entwicklung bedarfsorientierter Aktivitäten

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

BÜS Bürgerservice ggmbh

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Quartiersentwicklung und Ehrenamt in der Solinger. Nordstadt. Langenfeld Quartiersmanagement Nordstadt

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Kommunale Zentralstelle für Beschäftigungsförderung

ESF-Programme Schulverweigerung Die 2. Chance und Kompetenzagenturen in der aktuellen Förderperiode

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Das Projekt Die Mühle im Rahmen des Modellprogrammes JUGEND STÄRKEN im Quartier

LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken

Anforderungen an die Jugendsozialarbeit. in der Einwanderungsgesellschaft. Fotolia. Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

ARBEIT VOR ORT. Kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Integration im Quartier Handlungskonzept und Projekt im Rahmen von BIWAQ

Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am Herzlich Willkommen!

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Vortrag am

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Innenstadt-West LOS / Stärke. Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Soziale Stadt Worin liegt die Kraft integrierter Handlungsräume? 30. Januar 2013 Vielfalt & Integration im Raum ÖREK Jahresveranstaltung in Leoben

MBQ-Jahrespräsentation am

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Quartiersmanagement. Moabit West

Arbeitsläden Leipzig. Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier. Vorname Name

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1


AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Werkstatt integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und Unterstützungsangebote

Bundes-ESF Förderperiode


BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

BIWAQ Sahlkamp-Mitte

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Anlage zum Antrag zur Förderung eines Projektes im Rahmen von Soziale Stadt entlang des Hornbachs / Breitwiesen (lokaler Verfügungsfonds)

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

JUGEND AKTIV PLUS. Begleitung, Unterstützung, Qualifizierungs und Jobangebote. Sieglinde Ritz (Lawaetz Stiftung)

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Berufsintegrationsjahr für Asylsuchende/Flüchtlinge Café Elli

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick.

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg Workshop Sind Sie bereit für die Stille Reserve? Gehen Sie mit uns neue Wege!

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienste

Das Projekt KuBIG wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING


Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Arbeitsmarktpolitische Akteurskooperationen im Regionalbudget des Landkreises Oberhavel

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Transkript:

Stadtdienst Stadtentwicklungsplanung Sanierung Schloss Burg BIWAQ und JUSTiQ als Beitrag zur Quartiersentwicklung Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen Netzwerkes am 05. + 06. April 2017 in Solingen

ARBEITEN UND LEBEN IN SOLINGEN Das stadtteilbezogene Arbeitsmarktprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) hat der Bund in Ergänzung zu den Investitionen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt aufgelegt. Das ESF-Bundesprogramm verfolgt das Ziel, den Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen ab 27 Jahren in benachteiligten Quartieren zu verbessern. Gefördert werden arbeitsmarktpolitische Projekte, die die nachhaltige Integration von arbeitslosen/langzeitarbeitslosen Frauen und Männern ab 27 Jahre in Beschäftigung fördern, zu einer Stärkung der lokalen Ökonomie beitragen, über die Verknüpfung mit weiteren Handlungsfeldern der integrierten Stadtentwicklung einen zusätzlichen Quartiersmehrwert bewirken und die innerstädtische Kohäsion verbessern.

Im Rahmen des Gesamtprojektes Leben und Arbeiten in Solingen werden drei Teilprojekte in zwei verschiedenen Stadtteilen gefördert: 1. TIQ-Treffpunkt im Quartier (Nordstadt) 2. Fit in Fuhr (Fuhr) 3. Förderung der lokalen Ökonomie (Nordstadt) Projektträger: 1. AWO ggmbh Solingen 2. Fuhrgemeinschaft e.v. 3. Hochschule Niederrhein Projektlaufzeit: 01.04.2015-31.12.2018 Gesamtvolumen: ca. 1,9 Mio. Euro - davon 50 % ESF-Fördermittel 40 % Bundesmittel - Reines Fördervolumen: rd. 1,7 Mio Euro 10 % Eigenanteil (10 % von den Trägern)

Qualifizierungsprojekt für langzeitarbeitslose Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Alleinerziehende und ältere, langzeitarbeitslose Quartiersbewohner In der zentralen Beratungs- und Anlaufstelle im Quartier können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Qualifizierungsbausteine absolvieren Erarbeitung individueller Qualifikationsprofile und Unterstützungsbedarfe, die einen Beitrag zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit leisten Vermittlung von berufsvorbereitenden Beschäftigungen in handwerklichen, technischen und kaufmännischen Bereichen sowie Akquise von Praktikumsplätzen (mobile Fahrradwerkstatt, Quartiershausmeister, Reparaturservice, Energiesparberater, etc.). Alle Tätigkeiten fördern umweltschonende Ressourcenverwertung, Wissensaustausch und lokale Hilfs- und Beteiligungsstrukturen Offene Angebote (Nähwerkstatt, Repaircafé, Tauschbörsen, etc.) beziehen Bewohner und Bewohnerinnen aktiv mit ein und sind ein Mehrwert für das gesamte Quartier.

Beratungsangebote in der Konrad-Adenauer-Str. 3 (Fluchtpunkt) Jobcafé und EDV Kurs im Mehrgenerationenhaus Repaircafé in der Konrad-Adenauer-Str. 8 neben dem Rollhaus

FIT in Fuhr - Träger: Fuhrgemeinschaft e.v. Niederschwelliges Angebot zur Verbesserung der Lebenssituation der Bewohner des Quartiers in einem alten umgebauten Eisenbahnwaggon an der Korkenziehertrasse Verbesserung der Nachbarschaftsbeziehungen z.b. gemeinsames Lernen der deutschen Sprache, generations- und kulturübergreifendes Tun, Handarbeiten, etc. Aktivitäten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe durch Arbeit: offenes Bewerbungstraining, Praktikumsvermittlung, Sozialpädagogische Begleitung im Praktikum für Teilnehmer und Betriebe, Jobbörse, Übergangsbegleitung bei Vermittlung in Arbeit, Mobilitätsförderung Regelmäßige Angebote: Sprachcafé, Bewerbungscoach mit Fotokurs, vielfältige Themenabende: z.b. Arbeitsrecht

FIT in Fuhr - Träger: Fuhrgemeinschaft e.v. Verbesserung der sozialen Infrastruktur => Nutzung für gemeinsame Veranstaltungen (z.b. Kulturfeste, Musikevents) => Ziel: dauerhafte Aufwertung und Identifikation mit dem Quartier Belebung des Trassencafés als Treffpunkt

Wüschenswert wäre ein Berücksichtigung von Lebensmittelpunkt der TN Klingenstadt Solingen Was läuft gut? Angebote werden gut angenommen Beratungsformate in Gruppen laufen nicht so gut - die Beratungen erfolgen eher individuell und bauen auf den Stärken der Ratsuchenden auf Inhaltliche Gestaltungsfreiheit bei den Projekten => Flexibilität und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Teilnehmer Notwendige Teilnehmerzahlen innerhalb der Laufzeit erreichbar BIWAQ kann individueller unterstützen und vermitteln als das Jobcenter => Bisher noch ungenutzte Synergiepotenziale zwischen BIWAQ und Jobcenter Unterschiedliche Motivation der Teilnehmer (freiwillig versus zugeteilt) Sozialraumorientierung des Programms = geeignete Bezugsgröße Möglichkeit zur Beantragung von Ergänzungsgebieten + Vorteile bei der Teilnehmerakquise

Was läuft nicht so gut? Definition von Langzeitarbeitslosigkeit ist starr Langzeitarbeitslose sind Hauptzielgruppe viele andere Bedarfsgruppen werden (Arbeitslose) ebenfalls erreicht und aufgenommen (=> Aber keine Berücksichtigung in der finalen Bewertung der Indikatoren) Erreichen der vorher festgelegten Outputindikatoren teilweise im Mittelpunkt des Programmes Beratung und Unterstützung der Bewohner nicht messbar! Teils eingeschränkte Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifizierungen => Jobsuche im Vordergrund Für viele Teilnehmer erschließt sich der Name des Programms BIWAQ nicht

Förderung der lokalen Ökonomie in der Nordstadt Träger: Hochschule Niederrhein Standort Konrad-Adenauer-Straße ist durch Leerstände und Fluktuation im EZH und Mindernutzungen geprägt Umgestaltung der Straße als wichtige städtebauliche Maßnahme Stärkung des Einzelhandelsstandortes durch Förderung der lokalen Ökonomie Durchführung von Befragungen bei Unternehmen, Bewohnern und Multiplikatoren und Analyse von Kontextindikatoren zur Konzeption passgenauer Fördermaßnahmen => Grundlagen für z.b. Gründung einer Werbegemeinschaft, individuelle Beratungen, Akquise und Standortpositionierung Umsetzung der Maßnahmen durch einen betriebswirtschaftlichen Quartiersmanager vor Ort Zielgruppen: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Kleinstunternehmen im Projektgebiet, ansiedlungsinteressierte Unternehmen sowie Eigentümer von Gewerbeimmobilien

Förderung der lokalen Ökonomie in der Nordstadt Träger: Hochschule Niederrhein Unternehmerstammtisch seit Oktober 2015, die Unternehmergemeinschaft wächst stetig, aktuell 16 Teilnehmer Beratung der Unternehmer und Händler, einzelbetriebliche Unterstützung Verbesserung des Stadtteilimages, im letzten Jahr bereits 25 Neuansiedlungen Zwischennutzungen zur Reduzierung des Leerstandes geplant AG Kunst und Kultur: Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum

Förderung der lokalen Ökonomie in der Nordstadt Träger: Hochschule Niederrhein Inhalte: Entwicklung eines gemeinsamen Logos Eigene Internetseite: www.nordstadthaendler.de Standort- und Imagebroschüre

Förderung der lokalen Ökonomie in der Nordstadt Was läuft gut? Was nicht so gut? Entstehung nachhaltiger Strukturen zur Verbesserung des Wirtschaftsstandortes Analyse und Portfoliomanagement gehen Hand in Hand => auch Impulse aus der Unternehmerschaft werden für weitere Befragungen aufgegriffen Gewinn neuer Akteure für die Stadtteilarbeit Motivation der Händler und Eigentümer zu Beginn verhalten stärkeres Engagement nach Straßenumbau erwartet Ziel der Maßnahme: Impulse für ein längerfristiges und eigenständiges Engagement der Akteure vor Ort Heterogene Eigentümerstrukturen vor Ort => Probleme bei der Einbindung einzelner Zielgruppen Nutzung aller Förderlogos auf allen Materialien verdeckt manchmal den eigentlichen Inhalt der einzelnen Projektziele (Förderung der lokalen

Mehrwert der Programme für die Quartiere Gute Vernetzung der Akteure und Bewohner innerhalb der Quartiere Stärkung der sozialen Infrastruktur in den Stadtteilen Etablierung des Trassencafés als Begegnungsstätte im Stadtteil Erfahrungsaustausch und Kooperation (regelmäßiger Jour fix der Projektträger) Förderung des Bewohnerengagements über Veranstaltungen Förderung des interkulturellen Austauschs Unterstützung des sozialen Miteinanders im Quartier Schaffung und Verbesserung eines Stadtteilimages und der Identifikation der Bewohner mit ihrem jeweiligen Quartier Beitrag zur Entwicklung und Stabilisierung der einzelnen Stadtteile Fördermöglichkeit für arbeitsmarktpolitische Projekte => Lückenschluss hinsichtlich des Förderprogramms Sozialen Stadt

ESF Programm Jugend stärken im Quartier (JUSTIQ) Das Modellprogramm Jugend stärken im Quartier des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird seit Jahresbeginn 2015 zunächst für vier Jahre in benachteiligten Stadt- und Ortsteilen umgesetzt. Das ESF-Programm unterstützt junge Menschen mit Startschwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf mit aufsuchender Arbeit, Beratung und Einzelfallhilfe (Jugendsozialarbeit) Hürden auf dem Weg Richtung Ausbildung und Arbeit sollen überwunden und eine schulische, berufliche und soziale Integration ermöglicht werden. Ergänzend können Mikroprojekte realisiert werden, die neben der Entwicklung der Jugendlichen der Aufwertung von Quartieren dienen.

Projektbausteine in Solingen Zielgruppen: z.b. Schule verweigernde Jugendliche, Abbrecher(Innen) von Arbeitsmarktmaßnahmen, junge Zugewanderte mit besonderem Integrationsbedarf Angebote laufen in benachteiligten Quartieren und tlw. gesamtstädtisch Die Teilnehmenden sollen mit niedrigschwelligen Angeboten aktiviert und ihre Kompetenzen und Persönlichkeit gestärkt werden. Kombination zielgruppenorientierter, sozialpädagogischer Angebote: 1. Aufsuchende Jugendsozialarbeit (z.b. Streetwork oder Mobile Beratung) 2. Niedrigschwellige Beratung / Clearing (z. B. Anlaufstellen mit Lotsenfunktion => Erstberatung der Jugendlichen) 3. Case Management (intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeit) 4. Mikroprojekte für schulmüde bzw. schulverweigernde Jugendliche

Rahmenbedingungen in Solingen Koordinierungsstelle bei der Jugendförderung arbeitet mit freien Jugendhilfeträgern, dem Jobcenter, Agentur für Arbeit, Schulen, Quartiersmanagement zusammen. Beteiligte Partner: Laufzeit von 2016-2018 AWO Nordstadt Internationaler Bund Jugendförderung Stadt Solingen Katholische Jugendagentur / Clearingstelle Schulverwaltung / Schulsozialarbeit Gesamtvolumen: ca. 1,4 Mio. Euro davon: 10% Bundesmittel 50% ESF-Fördermittel 40% Eigenanteil Reines Fördervolumen: rd. 850.000 Euro

Was läuft nicht so gut? Beitrag zur Quartiersentwicklung durch Verzicht der Träger in den einzelnen Stadtteilen nicht gegeben Hoher abrechnungstechnischer und bürokratischer Aufwand des ESF- Projekts Elektronische Fallakte zur Erfassung der Justiq-Teilnehmer Das Projekt ist nur mit Einschränkung niederschwellig (z.b. Komplexität und Verständlichkeit von Einverständniserklärung und Teilnehmerfragebogen) => Konsequenz: Anwerbung von Jugendlichen für die Programmteilnahme gestaltet sich schwierig

Was läuft gut? Mikroprojekte können sich auf die gesamte Bandbreite von Handlungsfeldern integrierter Stadtentwicklung beziehen: Soziale Infrastruktur, Wohnumfeld, Nachbarschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation. Der Mehrwert kann durch gestalterische Maßnahmen oder die Stärkung des sozialen Miteinanders erfolgen. Die Jugendlichen sollen an der Entwicklung der Projektideen beteiligt werden. Diese werden in Solingen aber nur von der Schulverwaltung durchgeführt, die geplanten Mikroprojekte auf Stadteilebene sind nicht gestartet worden, Projektträger sind aufgrund mangelnder Niederschwelligkeit ausgestiegen Bausteine Niederschwellige Beratung/Clearing und Case- Management laufen erfolgreich => Bilanz des ersten Jahres: ca. 60 % der ca. 100 teilnehmenden Jugendlichen wurden in Jobs / Maßnahmen untergebracht bzw. besuchen wieder die Schule.