Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Ähnliche Dokumente
Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Ungleichheit in Deutschland Langfristige Trends, Wendepunkte

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Arm oder reich wie sind die Einkommen verteilt?

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Armut in unserer reichen Gesellschaft

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

EINKOMMENS- UND VERMÖGENSVERTEILUNG

vermögensgerecht. Armut in unserer reichen Gesellschaft Einkommen, Vermögen und Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP)

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Gespaltene Gesellschaft - WSI Herbstforum

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Arbeitslosigkeit und Armut

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Selbstständige in der Grundsicherung

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Kein Geld für Aufwertung?

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Erwerbstätigkeit in Transferhaushalten Arm trotz Arbeit

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

fakten zum thema arbeitsmarkt

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Die Einkommens- und Vermögens-

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Armut und Lebensbedingungen

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Bedürftig trotz Arbeit...

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Armutsbekämpfung durch existenzsichernde Beschäftigung

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch, Kosten der Unterkunft München nach Haushaltskonstellationen, 12/2012, in Euro/Monat

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Transkript:

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB, Berlin 11. Juni 2012 1

Datenbasis Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Seit 1984 jährliche Erhebung / konsistente Zeitreihe 2010: rd. 20.000 Befragungspersonen Personen in Privathaushalten Working-Poor < 2/3 des Median des aktuellen Bruttostundenlohns aller abhängig Beschäftigten ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten (ohne Selbständige) Armutsrisiko < 60% des Median der bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommen der Gesamtbevölkerung OECD-Äquivalenzskala ohne den Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums 2

Working-Poor 2000-2010 Anteil der Working-Poor* an allen abhängig Beschäftigten 28,0 26,0 24,0 Anteil in % 22,0 20,0 18,0 16,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brenke K&W Grabka (mit Auszubildenden) Grabka * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 3 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor 2000-2010 Anteil der Working-Poor* an allen abhängig Beschäftigten 28,0 26,0 24,0 Anteil in % 22,0 20,0 rd. 7,5 Mio. 18,0 16,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brenke K&W Grabka (mit Auszubildenden) Grabka * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 4 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor 2000-2010 Anteil der Working-Poor* an allen abhängig Beschäftigten 28,0 26,0 24,0 Anteil in % 22,0 20,0 rd. 7,5 Mio. 18,0 16,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brenke K&W Grabka (mit Auszubildenden) Grabka * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 5 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Armutsrisiko der Gesamtbevölkerung 6

Relative Einkommensarmut 2000-2010 14,0 13,5 rd. 11 Mio. 13,0 Armutsrisikoquote in % 12,5 12,0 11,5 11,0 10,5 10,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Armutsrisikoquote Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens der Gesamtbevölkerung (rd. 800 Euro) Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten 7

Relative Einkommensarmut 2000-2010 14,0 13,0 rd. 11 Mio. 12,0 Armutsrisikoquote in % 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 Anteil der armen abh. Beschäftigten an allen Armen : rd. 58% rd. 2,8 Mio. 6,0 5,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Gesamtbevölkerung abhängig Beschäftigte Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens der Gesamtbevölkerung Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten 8

Armutsrisiko von Working-Poor 9

Working-Poor* und Einkommensarmut Anteil an allen Working-Poor* in % 17,0 16,0 15,0 14,0 13,0 12,0 11,0 10,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 rd. 1,2 Mio. Working poor* + Armutsrisiko Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 10 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Armutsrisiko von Working-Poor: Haushaltskontext 11

Working-Poor*... nach Zahl der Erwachsenen im Haushalt 50 40 Insgesamt 78,5% mit weiteren Erwachsene (55,9 % mit weiteren Erwerbstätigen) Anteil in % 30 20 10 0 21,5 Ein Zw ei Drei Vier u.m. Zahl der Erw achenen * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 12 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Haushaltstyp Anteil der "armen" Working-Poor* in % 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1-P-HH Paar-HH ohne Kinder Alleinerziehende Paar-HH mit Kindern Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 13 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Armutsrisiko von Working-Poor: Geleistete Arbeitszeit 14

Working-Poor* & Arbeitszeitumfang 2010 geleistete Arbeitsstunden/Woche (Mittelwert) keine festgelegte Arbeitszeit festgelegte Arbeitszeit und regelmäßige Überstunden festgelegte Arbeitszeit ohne Überstunden Vollzeit- Beschäftigte Working- Poor* Teilzeit- Beschäftigte Mini-Jobber & geringfügig Beschäftigte Working- Nicht- Poor* Niedrig- Nicht- Niedrig- Working- Poor* Nicht- Niedriglohnsektor lohnsektor lohnsektor 49,0 47,2 25,9 21,6 12,7 9,2 45,8 43,6 29,7 27,3 15,2 13,1 39,2 38,9 24,0 22,7 11,7 8,0 Insgesamt 44,9 42,9 28,1 25,7 12,8 9,6 * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 15 Quelle: Brenke DIW-WB 21-2012

Working-Poor* und Arbeitszeit Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 16 Quelle: Brenke DIW-WB 21-2012

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Erwerbsumfang 28,0 Anteil der "armen" Working-Poor* in % 24,0 20,0 16,0 12,0 8,0 4,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 VZ TZ Geringfügig Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 17 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Armutsrisiko von Working-Poor: Weitere Einkommen 18

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Einkommensarten 30 25 Anteil in % 20 15 10 Nicht-Working-Poor Working-Poor 5 0 Kindergeld Kinderzuschlag ALG-2 Pflege-Versicherung HLU Grundsicherung Wohngeld Unterhalt Rente * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 19 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor und relative Einkommensarmut: Deutschland im internationalen Vergleich 20

Arm trotz Arbeit in der EU 21

Langfristige Auswirkungen 22

Altersarmut Die monatliche Netto-Rente nach 45 Beitragsjahren beträgt bei einem Brutto-Stundenlohn (38,5 h-woche) von... Arbeitnehmer Grundsicherung im Alter Brutto-Stundenlohn 7,50 9,47 Bruttolohn pro Monat 1252,50 1581,49 SGB XII Gesamtbedarf bestehend aus... Entgeltpunkte pro Jahr 0,4867 0,6146 Regelleistung: 359,00 Aktueller Rentenwert 24,45 24,45 Wohnkosten: 317,00 Rentenhöhe 535,49 676,21 676,00 Berechnet mit den im 2. Halbjahr 2009 gültigen Werten für einen allein lebenden Arbeitnehmer ohne Kinder in Westdeutschland Quelle: Böckler-Impuls 8/2009, S. 3. 23

Fazit Der Niedriglohnsektor wächst Armut bei abh. Beschäftigten und unter Working-Poor nimmt zu Armut in der Gesamtbevölkerung und bei abhängig Beschäftigten entwickelt sich parallel Working-Poor... leisten überdurchschnittlich viele Arbeitsstunden... leben häufig mit anderen (erwerbstätigen) Erwachsenen... beziehen weitere Einkommen (Renten, Unterhaltsleistungen, staatliche Transfers (insbesondere bei Mini-Jobs)) D. im internationaler Vergleich: überdurchschnittlicher Zuwachs Derzeit relativ geringes Armutsrisiko, künftig droht Altersarmut 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

Reallöhne der Working-Poor* Bruttomonatslohn 2000 = 100 105 103 101 99 97 95 93 91 89 87 85 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Nicht-Working-Poor Working-Poor * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 26 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Im Niedriglohnsektor gebe es inzwischen Auswüchse, "die man beschäftigungspolitisch nicht rechtfertigen kann" (Joachim Möller in der ZEIT vom 19. Juli 2011) Nur rd. 1/3 der Working-Poor schafft in einem 5-Jahreszeitraum einen Aufstieg (Schnitzlein/Stephani 2012) 27

1,3 Mio. SGB-2 Bezieher sind auch erwerbstätig 973.000 Personen in geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (Mai 2012, IAB Monatsbericht) 28

Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen 75 73 71 Anteil in % 69 67 65 63 Arbeitnehmerentgelt 61 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: VGR, Statistisches Bundesamt 29

Reallohnentwicklung in ausgewählten Ländern, 2000-2009 (in %) Norwegen Finnland Korea Australien Irland Großbritannien Dänemark Schweiz Frankreich Spanien Niederlande Kanada Italien USA Japan Deutschland -4,5-1,8 4,8 4,7 3,8 2,2 10,7 9,3 8,6 7,5 14,0 15,5 15,2 18,3 22,0 25,1-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 NOR, FR, JP nur privater Sektor / DK nur Vollzeitbeschäftigte Quelle: ILO Global Wage database 2010/11 30

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Altersgruppen 25,0 Anteil der"armen" Working-Poor* in % 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 17-30 30-50 50-65 Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 31 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Region 25 23 Anteil der "armen" Working-Poor* in % 21 19 17 15 13 11 9 7 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 West-D Ost-D Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 32 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor*... nach Geschlecht 35,0 Anteil der Working-Poor* in % 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Männer Frauen * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 33 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten

Working-Poor* und Einkommensarmut... nach Geschlecht Anteil der "armen" Working-Poor* in % 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Männer Frauen Armutsrisiko: < 60% Median des bedarfsgewichteten monatlichen HH-Nettoeinkommens * ohne Auszubildende, ABM-Beschäftigte, Wehr- und Zivildienst, Beschäftigte in Behindertenwerkstätten) 34 Quelle: SOEP v27, Personen in Privathaushalten