Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms

Ähnliche Dokumente
Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms

Abfallvermeidungsprogramm - Quo Vadis? Nora-Phoebe Erler (BMUB) Susann Krause (UBA)

Fachgespräch Förderung der Wiederverwendung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Die spontane Bekanntheit des Begriffs Sharing Economy ist gering

Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Abfallvermeidung Handlungsoptionen auf regionaler Ebene

I. EINLEITUNG... 7 II. SUFFIZIENZ... 8

Abfallvermeidung ganz praktisch: Wiederverwendung in den Regionen fördern

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

BEWERBUNGSBOGEN KATEGORIE II

Stand der Evaluation der ÖKVO

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Regionale Fachkräftebedarfsanalysen im Rahmen des Bbg. Fachkräftemonitoring

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Sharing Economy braucht Vertrauen

Bestandsaufnahme: Politische Bildung in Österreich

Evaluierung: Curriculum

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Vorgehen bei der Teilnahme an GUROM

Abteilung für schulische Evaluation

Bewohnerbefragung im Rahmen des Quartierskonzepts Ostbevern Der Kern wird modern Gemeinsam Richtung Zukunft

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Winterhalbjahrs im Frühjahr 2015 für Niedersachsen

Einreichung der Projektskizze. Formular zur Fördermaßnahme: Integrative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im Tourismus

E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A Zugang zu Rechtsdaten

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Handreichung Grundbefragung Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU)

1. Grunddaten. Bi e beachten Sie, dass die mit einem * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind Ansprechpartner für den Verbund

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Umfrage Zufriedenheit der Vereine

KOOPERATIONSBÖRSE BREMERHAVEN

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

ANTRAG zur Förderung einer Gastspielkooperation. Antragsfrist ANTRAGSTELLER: VERANSTALTER (MITGLIED DER INTHEGA)

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Bewerbung TRANSPARENZPREIS 2 017

Kurzanleitung zur Beantwortung der Umfrage Lieferantenbasisqualifizierung, Produktsicherheitsbeauftragter und Zertifikate (SBQS)

Deutsche AIDS-Stiftung

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

"Kontexte im Physikunterricht"

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Kennzahlen der Unternehmen und Wohntrends 2035

Ihr Ansprechpartner Telefon Datum Nina Zech +49 (0) März 2014

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Umfrage zum bayerischen Übertrittsverfahren'

Informationssystem für Sozial & Umweltstandards. für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen.

1 Einleitung Anmerkungen Versionen... 1

Elternbefragung 2014

Lieferantenselbstauskunft

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Umfrage "Nachhaltiges Bauen in den Ländern"

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Na-Wo Award Antrag. Allgemeine Angaben

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Oesterreichs Energie und Fachverband Gas Wärme. ebutilities.at. Registrierung und Datenpflege für Betreiber gemeinschaftl.

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

b) Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Standortwahl und Betriebsformenwahl

Ihre Checkliste für den erfolgreichen Praxisumbau

Transkript:

Stand der Umsetzung des deutschen Abfallvermeidungsprogramms Abfrage der Bundesländer im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ 3716 34328 0 Erarbeitung der Grundlagen für die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms auf Basis einer Analyse und Bewertung des Umsetzungsstandes Vertiefungsfragebogen Teil D: Nutzungsintensivierung von Produkten

D Nutzungsintensivierung von Produkten Das Prinzip Nutzen statt Besitzen ist unter dem Dach der so genannten Sharing Economy zu einem Trendthema avanciert. Neue Nutzungsformen, die die geteilte Nutzung von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen, finden zunehmend Anklang in der Bevölkerung. Laut der Umweltbewusstseinsstudie 2014 befürworten drei Viertel der Deutschen das Tauschen, Ausleihen, Reparieren oder Weitergeben von vorhandenen Produkten anstelle eines Neukaufs und versprechen sich davon einen wesentlichen Beitrag zu einem guten Leben. Die Verbreitung solcher Nutzungsformen kann ökologische Vorteile mit sich bringen. Gerade die sogenannten Produktdienstleistungssysteme, bei denen Produkte geliehen, geteilt oder in anderer Art und Weise gemeinschaftlich genutzt werden, können zu Umweltentlastungspotenzialen wie etwa Materialverbrauchsreduktion und Ressourcenschonung führen. Denn die intensivere Nutzung eines materiellen Produkts lastet die entlang des Produktlebenszyklus eingesetzten Ressourcen effizienter aus. Wenn dadurch insgesamt weniger Produkte im Umlauf sind, leisten derartige Produktdienstleistungssysteme einen Beitrag zur Abfallvermeidung. Aus diesem Grund formuliert das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder (AVP) auch: Für den Bereich der Abfallvermeidung durch Konsumenten wird die größere Verbreitung und intensive Nutzung von Produktdienstleistungssystemen befürwortet. ( ) Diese Produktdienstleistungssysteme sollten durch geeignete rechtliche und politische Rahmenbedingungen unterstützt und von der öffentlichen Hand als eine konkrete Art der Abfallvermeidung beworben werden. Angaben zur antwortenden Stelle Die Vertiefungsfragen zu diesem Themenbereich (D) wurden von derselben Stelle beantwortet wie der Kernfragebogen. von einer anderen Stelle beantwortet, und zwar: (Die Kontaktinformationen werden ausschließlich für die Klärung möglicher Rückfragen verwendet. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.) Name der Organisation* Abteilung/Referat* Bearbeiter/in: Name* Berufliche Funktion* E-Mail-Adresse*

D.1 Welche Aktivitäten zur Verbreitung/Nutzung von abfallvermeidenden Produktdienstleistungssystemen wurden von Ihrem Haus initiiert? Bitte ankreuzen Bitte weiter erläutern Erfolgte bereits vor 2013 Informationskampagne, die Produktdienstleistungssysteme, also die geteilte/gemeinschaftliche Nutzung von Produkten bewirbt ( Sharing, Nutzen statt Besitzen ) Aufbereitung einer (aktuellen) Zusammenstellung von Anbietern und Initiativen zu Produktdienstleistungssystemen in Ihrem Bundesland Falls es eine solche Zusammenstellung gibt: Ist diese öffentlich zugänglich? (z. B. als Verleih-Finder )? Weitere Aktivitäten: (bitte skizzieren) ja nein 1

D.2 Welche Unterstützungsangebote gibt es von Ihrem Haus für Anbieter/Gründer von Produktdienstleistungssystemen? Bitte ankreuzen Bitte weiter erläutern Erfolgte bereits vor 2013 Einen zentralen Ansprechpartner (z.b. im Sinne einer Kontakt- und Kompetenzstelle für Anbieter und Gründer von Produktdienstleistungen) Austauschtreffen oder Netzwerktreffen (z.b. zur Diskussion organisatorischer, technischer und finanzieller Aspekte) Finanzielle Fördermittel Falls finanzielle Fördermittel bereitgestellt werden, wird bei der Förderung unterschieden, ob es sich um ein abfallvermeidendes Produktdienstleistungssystem handelt oder nicht? ja nein Falls ja, bitte die Art des Vorgehens skizzieren: D.3 Gibt es in Ihrem Haus derzeit weitere konkrete Planungen oder grundsätzliche Überlegungen zur zukünftigen Unterstützung/Förderung abfallvermeidender Produktdienstleistungssysteme? Grundsätzliche Ja, in den folgenden Bereichen: (bitte skizzieren Sie die jeweilige Aktivität) Konkrete Planung Überlegung Nein (Möglichkeit zur Erläuterung:) 2

D.4 Wie beurteilen Sie den Einfluss möglicher Hemmnisse in Bezug auf die Unterstützung von Produktdienstleistungen? Unklarheit, welche Angebote zu Produktdienstleistungen zählen Unklarheit, wann Produktdienstleistungen einen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten Unklarheit darüber, welcher Unterstützungsbedarf besteht Fehlende politische Unterstützung für die Übernahme dieser Aufgabe Weitere Aspekte: (bitte benennen) sehr gering Bedeutung des Hemmnisses gering mittel hoch sehr hoch 3

Übersicht und weiterführende Navigation Die folgende Abbildung zeigt Ihnen eine Übersicht über alle Teile der Befragung. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Fragebögen direkt anzuklicken. Hierdurch gelangen Sie zu dem jeweiligen Fragebogen und haben die Möglichkeit, den entsprechenden Fragebogenteil herunterzuladen.