Recht und Gerechtigkeit

Ähnliche Dokumente

Einführung in die Rechtswissenschaft

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Einführung in die Rechtswissenschaft

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Auf der Suche nach einem,,dritten Weg"

Die Auslegung von Gesetzen

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Rechtsphilosophische Grundbegriffe

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Saskia Au. Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf. Eine juristische und ökonomische Analyse

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Duncker & Humblot Berlin

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Österreichische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Rechtsphilosophie. Dr. Jur. Dr. h. c. Kurt Seelmann. 2., überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Basel

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Anfänge der Logik

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Strategische Investitionsplanung

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung... 23

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos


Allgemeine Wirtschaftspolitik


Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

Das Ende des Landesbankensektors

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Katholisches Kirchenrecht

Juristische Rhetorik

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo

Der Dritte Sektor der Schweiz

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Verantwortung im Diskurs

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Ins non scriptum Traditionen privater Rechtsetzung

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Juristische Gerechtigkeit

Theoretiker der Politik

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Morale internationale und humanite im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Volkerrecht und Machtpolitik Georg Schwarzenberger ( )

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Ligasport und Kartellrecht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Rußland am Wendepunkt

Europäisches Prozessrecht

Die schweizerische Volkswirtschaft

Das Bundesverfassungsgericht

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Der Begriff der wesentlichen Leistung nach 33 TKG

Transkript:

Hans-Peter Schwintowski Recht und Gerechtigkeit Eine Einführung in Grundfragen des Rechts Springer

Inhaltsverzeichnis Teil I. Einführung in die Rechtsphilosophie 1 1 Grundlagen 1 I Der Begriff Philosophie - Abgrenzungen 1 II Funktion und Gegenstand der Rechtsphilosophie 4 III Grundfragen der Rechtsphilosophie 5 IV Exkurs über einige scheinbar unsinnige" Fragen der ' (Rechts-)Philosophie 7 2 Historischer Hintergrund rechtsphilosophischer Entwicklungen 11 I Vor- und Frühgeschiche 11 II Frühe Rechte - Gesetze 12 3 Bedeutende Philosophen 15 I Buddha (um 560-480 v.chr.) 15 II Konfuzius (551-478 v. Chr.) - Legisten 16 III Lao Tse (um 600 v. Chr.) 19 IV Die Vor-Sokratiker (600-470 v. Chr.) 21 V Die Sophisten 23 VI Sokrates - Piaton - Aristoteles 23 VII Die Rechtsphilosophie des Mittelalters 27 VIII Rechtsphilosophie der Neuzeit - Gegenwart 28 4 Positivismus contra Naturrecht 37 I Begriffe und Funktionen 37 II Die Entstehung von Naturrecht 38 HI Überwindung von Positivismus und Naturrecht 41 5 Recht als Entscheidungssystem für soziale Konflikte 41 I Grundlegung 41 II Recht als Folge evolutiver Anpassungsprozesse 42 III Die Struktur von Recht als Entscheidungssystem für soziale Konfliktsituationen 45 IV Wie kommt Gerechtigkeit ins Recht? 48 V Wo bleibt die absolute Wahrheit? 48 VI Exkurs: Zur praktischen Notwendigkeit rechtsphilosophischer Erörterungen 49 6 Einige wichtige rechtsphilosophische Begriffe 50 7 Gesetzgebungsvorschläge 55

X Inhaltsverzeichnis 8 Weiterführende Literaturhinweise 57 Teil II. General Principles of Law 61 I General Principles 61 II Handlungs- und Willensfreiheit 63 III Privatautonomie 66 IV Vertragsgerechtigkeit 68 V Weiterführende Literaturhinweise 71 Teil III. Einführung in die Theorie der juristischen Argumentation... 73 1 Notwendigkeit einer Theorie der juristischen Argumentation. 73 I Das Problem 73 II Grenzen der Theorie der juristischen Argumentation... 74 2 Theorie der juristischen Argumentation 75 I Grundsätze 75 II Der juristische Entscheidungsprozeß im Ablauf 76 III Interne Begründung 77 IV Externe Begründung 79 V Das Zusammenspiel von Tatbestandsergänzungen und Subsumtion am Beispiel des Herrenreiterfalles 82 3 Weiterführende Literaturhinweise 83 Teil IV. Einführung in die Rechtsvergleichung 85 1 Begriff, Funktion, Methode und Geschichte der Rechtsvergleichung 85 I Anschauungsmaterial 85 II Der Begriff der Rechtsvergleichung 87 III Funktionen und Ziele der Rechtsvergleichung 90 IV Methode der Rechtsvergleichung 91 V Geschichte der Rechtsvergleichung 92 2 Rechtssysteme der Welt 93 3 Der romanische Rechtskreis 95 I Grundlagen 95 II Bedeutung des geschriebenen Rechts 95 III Die Rechtsprechung 95 IV Das Gesetz (Loi) 96 4 Der anglo-amerikanische Rechtskreis 97 I Die Entwicklung des Case Law in England und USA... 97 II Die Entwicklung in den USA 101 III Die Stare Decises Doktrin 102 IV Case Law oder Legalistisches System? 103 5 Rechtsvergleichung: Praktische Beispiele 105 I Institutionen, Prinzipien, Entwicklungen '... 105 II Gerichtspraxis 112 6 Weiterführende Literaturhinweise 113

Inhaltsverzeichnis XI Teil V. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme 115 I Strukturelle Identität der Regelbildung in Natur- und Geisteswissenschaften 115 II Genetische Grenzen freier Regelbildung 117 III Strukturprinzipien für Regelbildung in Intelligenzsystemen 121 IV Konsequenzen - offene Fragen 126 V Weiterführende Literaturhinweise 127 Teil VI. Das Individualprinzip in der sozialen Marktwirtschaft 129 I Maßstäbe für Teilhabegerechtigkeit 129 II Teilhabegerechtigkeit als Folge von Verfahren, Diskurs und Konsens 133 III Entstehung und Funktion von Rahmenbedingungen 134 IV Sicherung des Diskurses vor Beschränkungen... 136 V Weiterführende Literaturhinweise 141 Teil VII. Wettbewerb als Grundbaustein freier Gesellschaften 143 I Wettbewerb als Grundbaustein 143 II Wettbewerb als Rechtsbegriff 145 III Grenzen des Prinzips Wettbewerb 146 IV Egoismus lohnt sich nicht immer 147 V Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht 148 VI Voraussetzungen eines Systems für funktionsfähigen Wettbewerb 152 VII Legitimation staatlich veranlaßter Wettbewerbsbeschränkungen 155 VIII Weiterführende Literaturhinweise 167 Teil Vm. Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts 169 I Globalisierung 169 II Verteilungsdefizite durch Recht 170 III Recht als Produktionsfaktor,. 171 IV Funktionsfähiger Wettbewerb um Recht 174 V Die praktische Optimierung von Recht 179 VI Ausblick 187 VII Zusammenfassung 187 VIII Weiterführende Literaturhinweise 188 Teil IX. Sprachstruktur und Gerechtigkeit 189 1 Die sprachliche Struktur des Rechtssatzes 189 I Rechtssätze sind Wirkungssätze 189 II Zur allgemeinen Sprachstruktur von Rechtssätzen 191 III Zur speziellen sprachlichen Struktur des Rechtssatzes.. 193 2 Juristische Sprachstruktur und Gerechtigkeit 196

XII Inhaltsverzeichnis I Das Transparenzprinzip 196 H Nutzengerechtigkeit 199 3 Weiterführende Literaturhinweise 200 Sachverzeichnis 203