Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings

Ähnliche Dokumente
Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen und Personalverantwortliche

Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Suchtprävention in der Ausbildung

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV 48 chart psychologische servicestelle

Suchtprävention für Auszubildende

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Begleitung und Unterstützung bei Suchtproblemen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

1. Unsere Werte und Haltungen

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

FORT- BILDUNG. Sucht kennt kein Alter Fortbildungsangebote für Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

Sucht im Alter - Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Beratung, Psychotherapie und Gruppen

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Expertenanhörung

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Präventives Case Management (PCM) Belastete Mitarbeitende frühzeitig unterstützen

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. regelmässig. nächtelang

Beratung, Therapie und Gruppen Für angehörige Erwachsene, Jugendliche und Kinder

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Einstieg in den Ausstieg

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

KONSUMKOMPETENZ IM UMGANG MIT SUBSTANZEN UND INTERNET STÄRKEN

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Zielgruppe Die Tagesklinik richtet sich primär an gut motivierte Patientinnen und Patienten mit stabilem privatem Umfeld.

LeitBILD. geschäftsfeld. SUCHToberösterreich. pro mente

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Für betroffene Erwachsene und Jugendliche

Die richtige Beratungsform wählen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Crystal und Prävention

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Gemeinsam für mehr Gesundheit

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Für betroffene Erwachsene und Jugendliche

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Migration, Sucht und Gesundheit: politische Aktualität und Perspektiven

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Herzlich Willkommen!

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Türkische MigrantInnen als KlientInnen im Suchtbehandlungssetting und in der Präventionsarbeit

Krebsbetroffene am Arbeitsplatz Was Betroffene und ihr Umfeld brauchen und was sie tun können.

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Wer Sorgen hat, hat auch Likör!?

Was ist Schulsozialarbeit?

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

BESA Schulungsangebot

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Transkript:

Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 2018 Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings «Suchtprobleme bleiben oft unerkannt. Früherfassung ist der erste Schritt.» T.K.

Angebote nach Mass 2018 Sie wünschen eine gezielte professionelle Unterstützung um Fragestellungen im Umgang mit problematischem Konsum von Alkohol, Medikamenten und anderen Substanzen im Betrieb zu klären und Massnahmen einzuleiten. Wir bieten Ihnen Dienstleistungen an, die exklusiv auf Ihre Bedürfnisse und die vorhandenen Rahmenbedingungen zugeschnitten sind: Schulungen, Referate, Fallbesprechungen, betriebliche Suchtprävention Mögliche Inhalte Genuss Risiko Abhängigkeit Früherkennung und Frühintervention: Jugend, Arbeit, Alter, Migration Auswirkungen von Substanzkonsum auf die Arbeit und im Strassenverkehr Motivierende Gesprächsführung Suchtgefährdete KlientInnen Alkoholbelastete Familien Konsummuster Erklärungsansätze Suchtmotive wie Stress, Konflikte, Krisen Früherkennungsmerkmale Risiko- und Schutzfaktoren Sinn und Zweck einer Intervention Konstruktiv intervenieren Schwierige Gespräche führen Verantwortung von Führungskräften, Mitarbeitenden und Betroffenen Handlungsleitfaden und Instrumente für Führungskräfte Suchtmittelbezogene Regelungen Gesetzliche Grundlagen zu Arbeitssicherheit Haltung Modell der Veränderung nach Prochaska und DiClemente Basismethoden Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand Interventions- und Handlungsleitfaden Berufsrolle und Co-Abhängigkeit Erkennungsmerkmale, Klärung der eigenen Rolle, Interventionsmöglichkeiten und Grenzen Zielgruppen Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche, Fachpersonen aus den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit Kosten Die Leistungen werden nach Aufwand verrechnet.

Weiterbildungen 2018 Wenn sich Substanzkonsum auf die Arbeit auswirkt 6. März 2018 oder 13. September 2018 08.30 bis 12.15 Uhr Mitarbeitende mit einem problematischen Substanzkonsum oder einer Abhängigkeit stellen viele Betriebe vor eine ungewohnte Aufgabe. Zielgerichtete Handlungsstrategien unterstützen und entlasten Sie in Ihrer Vorgesetztenrolle. Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Auswirkungen Betriebliche Suchtprävention Handlungsschema und Gesprächsführung Ziele und Vereinbarungen Sucht und Migration 27. März 2018 oder 25. Oktober 2018 13.00 bis 16.45 Uhr Sind Menschen mit Migrationshintergrund besonders gefährdet eine Sucht zu entwickeln? Benötigen Führungs- und Fachpersonen spezielle Kompetenzen im Umgang mit Migrantinnen und Migranten? Sie erhalten Informationen und Arbeitsinstrumente und lernen, wie Sie sowohl die Individualität der Person als auch kulturelle Aspekte in Interventionen miteinbeziehen können. Konsummuster und Suchtentwicklung Auswirkung der Migration auf die Gesundheit und das Suchtverhalten Kulturelle Aspekte von Krankheit allgemein und Sucht im Spezifischen Interventionsmöglichkeiten

Betriebliche Sicherheit und Strassenverkehr 19. April 2018 08.30 bis 12.15 Uhr Für Sie als Führungsperson hat die Verkehrssicherheit unter Einhaltung des Strassengesetzes oberste Priorität, da Ihre Mitarbeitenden im Strassenverkehr unterwegs sind. Sie haben den Verdacht, dass eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter mit Restalkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen im Blut zur Arbeit erscheint. Sie müssen handeln, sind jedoch unsicher, wie richtig vorzugehen ist. Konsumgewohnheiten und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit im Strassenverkehr Betriebliche Massnahmen und Kontrollen Gesetzeskonforme Interventionsmöglichkeiten Üben von Gesprächen Wenn das Suchtmittel zum Medikament wird 24. Mai 2018 08.30 bis 16.45 Uhr Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung neigen oft zu problematischem Alkohol- oder anderem Substanzkonsum. Um die Krankheitssymptome zu mindern, werden Substanzen als Medikament eingesetzt, ohne die Ursache zu behandeln. Als Führungsperson oder als Fachperson in der Beratung und Begleitung von Betroffenen lernen Sie die wichtigsten psychischen Krankheiten und Früherkennungsmerkmale sowie Interventionsmöglichkeiten kennen, um adäquat handeln zu können. Häufigste psychische Krankheiten wie Depression, Angststörungen, Psychosen, ADHS und deren Ursachen Konsummuster und Suchtverlauf Früherkennungsmerkmale Kernelemente einer Kurzintervention, Handlungsablauf Üben von Gesprächen

Missbrauch von Alkohol und Medikamenten im Alter 14. Juni 2018 08.30 bis 12.15 Uhr Lohnt es sich, einen älteren Mitmenschen auf seinen problematischen Alkohol- oder Medikamentenkonsum anzusprechen? Ja! Wenn Sie die Situation frühzeitig erkennen und handeln, ermöglichen Sie Ihren Klientinnen und Klienten die Verlängerung eines selbstbestimmten Lebens in der vertrauten Umgebung und tragen so zur erhöhten Lebensqualität von Betroffenen bei. Problematischer Alkohol- oder Medikamentenkonsum Früherkennung von Symptomen Interventionsmöglichkeiten und Übungen Ein ähnliches Seminar zum Thema «Umgang mit Sucht im Alter» findet am 2. Oktober bei Pro Senectute oder am 13. November bei SGZ statt. Anmeldung: www.prosenectute.ch/de/dienstleistungen/ fuer-fachpersonen/weiterbildung.html oder http://angebot.wissen-pflege-bildung.ch Einführung in die «Motivierende Gesprächsführung» 28. Juni 2018 oder 22. November 2018 08.30 bis 16.45 Uhr Die «Motivierende Gesprächsführung» ist eine erprobte Methode, die dafür geeignet ist, Menschen mit einem problematischen Substanzkonsum oder einer Abhängigkeit respektvoll anzusprechen und für eine Veränderung zu motivieren. Dabei nehmen Sie eine Haltung ein, die der betroffenen Person ermöglicht, die Eigenmotivation für eine Verhaltensänderung wahrzunehmen und diese umzusetzen. Menschenbild, Haltung und Prinzipien Phasen einer Veränderung Methoden wie aktives Zuhören, Diskrepanzen, offene Fragen, Entscheidungswaage Ausprobieren und üben von Interventionen und Methoden

Substanzmissbrauch wie spreche ich diesen an? 28. August 2018 13.00 bis 16.45 Uhr Es gibt Situationen am Arbeitsplatz oder in der Beratung sowie in der Begleitung von Menschen, in denen Sie den Verdacht haben, dass jemand ein Substanzproblem hat und sich dieses auf die Arbeitsleistung und/oder das Verhalten auswirkt. Im Seminar lernen Sie die Kernelemente der Kurzintervention kennen und wenden diese an. Verschiedene Gespräche in unterschiedlichen Rollen Förderliches bzw. hinderliches Verhalten in Gesprächen Kernelemente einer Kurzintervention Üben von Gesprächen Stress und Substanzkonsum 13. September 2018 08.30 bis 12.15 Uhr Forschungsresultate zeigen eindrücklich, dass eine zunehmende Anzahl an erwerbstätigen Personen anhaltenden Stress am Arbeitsplatz erlebt. Die Folgen davon sind vielfältige gesundheitliche Probleme wie Schlafstörungen, kostspielige Arbeitsausfälle und ein vermehrter Substanzkonsum (z. B. Alkohol, Medikamente). In diesem Seminar lernen Sie Früherkennungsmerkmale sowie hilfreiche Massnahmen und Unterstützungsangebote kennen. Auswirkungen von anhaltendem Stress Substanzkonsum als Lösungsversuch sowie gesundheitliche Folgen Schutz- und Risikofaktoren am Arbeitsplatz Früherkennung und Massnahmen im betrieblichen Kontext Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangebote für betroffene Mitarbeitende

Weiterbildungen 2018 Sie möchten sich Wissen aneignen, das Sie befähigt, risikoreichen Konsum von Alkohol, Medikamenten und anderen Substanzen in Ihrem beruflichen Kontext oder in Ihrem persönlichen Umfeld frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Massnahmen eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Termine Wenn sich Substanzkonsum auf die Arbeit auswirkt Sucht und Migration Betriebliche Sicherheit und Strassenverkehr Wenn das Suchtmittel zum Medikament wird Missbrauch von Alkohol und Medikamenten im Alter Einführung in die «Motivierende Gesprächsführung» Substanzmissbrauch wie spreche ich diesen an? Stress und Substanzkonsum 06.03. oder 13.09. 27.03. oder 25.10. 19.04. 24.05. 14.06. 28.06. oder 22.11. 28.08. 13.09 Weiterbildungen In unseren Weiterbildungen schulen und unterstützen wir Sie im kompe tenten Umgang mit suchtgefährdeten Personen. Gerne beziehen wir Fälle aus Ihrer Praxis mit ein. Kosten: Halber Tag 190 Franken, ganzer Tag 360 Franken Leitung: Lilo Steinmann, Psychologin lic. phil. oder N. N. Coaching In einem telefonischen oder persönlichen Coaching beantworten wir gerne Ihre Fragen bezüglich eines vermuteten Substanzmissbrauchs Ihrer Mitarbeitenden oder Personen, die Sie begleiten. Das erste telefonische Coaching ist kostenlos. Zielgruppen Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche, Fachpersonen aus den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit Schweigepflicht Alle Mitarbeitenden stehen unter beruflicher Schweigepflicht, gewährleisten den Datenschutz und arbeiten politisch sowie konfessionell neutral.

Langstrasse Über uns Die ZFA setzt sich für Menschen ein, die direkt oder indirekt von problematischem Alkohol-, Medikamenten-, und zusätzlichem Substanzkonsum betroffen sind. Im Auftrag der Stadt Zürich bieten wir Information, Beratung und Psychotherapie sowie eine suchtmedizinische Sprechstunde an. Für Führungskräfte und Fachpersonen organisieren wir Weiterbildungen und massgeschneiderte Angebote rund um das Thema Alkohol. Die ZFA beschäftigt 20 Mitarbeitende und ist ein politisch sowie konfessionell neutraler Verein. Informationen und Anmeldung Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Josefstrasse 91, 8005 Zürich Telefon 043 444 77 00 info@zfa.ch, www.zfa.ch Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Haltestelle Limmatplatz Tram 4 13 17 Bus 32 Limmatstrasse ZFA Josefstr. 91 Josefstrasse Konradstr. Haltestelle Sihlquai HB Tram 4 13 17 Haltestelle Röntgenstr. Bus 32 SBB Zollstrasse Die ZFA wird durch das Sozialdepartement der Stadt Zürich leistungsabhängig subventioniert.