Das neue INTERREG Nordseeprogramm V B

Ähnliche Dokumente
Interreg B Nordseeprogramm

Transnationale Zusammenarbeit in Europa

Was fördert Interreg und wie kann ich Partner werden? Niedersächsische Staatskanzlei Referat Interreg, Metropolregionen Dr.

Herzlich willkommen. Regionale Informationsveranstaltung Interreg B Nordseeraum Aus Theorie wird Praxis

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

First and Second Level Control: Procedure and Designation process in Germany

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

INTERREG Goes Bremen!

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

LÖSUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNALE AUFGABEN IM OSTSEEPROGRAMM

LÖSUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNALE AUFGABEN IM OSTSEEPROGRAMM. Thomas Jacob Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei Dezember 2016

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Europäische Territoriale Zusammenarbeit ETZ. Interreg B und Interreg Europe

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Europäischer Sozialfonds

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen?

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die INTERREG-Programme der Europäischen Union (INTERREG A, B und EUROPE)

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Das Programm INTERREG IV C

Informationen zu den Förderprogrammen. Nordwesteuropa & EUROPE. Monika von Haaren

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Gezielt ins Land PFEIL

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Andreas Bartels, Referent für Europa

EU-Regionalpolitik

OP EFRE NRW

Europäische Regionalförderung

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei. Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt?

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

INTERREG VB CENTRAL EUROPE

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Interreg Baltic Sea Region: Bilanz und Ausblick

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Blaues Wachstum : Blaue Technologien / Raumordnung auf dem Meer / Entwicklung von Küstenregionen Wie kann Interreg diese Ziele unterstützen?

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Der Gesamtkontext der EU-Förderung und die. Potential für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum liegt auch auf

EU Kohäsionspolitik

ETZ (INTERREG V A)

Weltnaturerbe Wattenmeer

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Elisabeth Schroedter, MdEP: Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik. Elisabeth Schroedter, MdEP. Nachhaltig fördern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Generaldirektion Umwelt

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Transkript:

Das neue INTERREG Nordseeprogramm V B Monika von Haaren Niedersächsische Staatskanzlei Referat 404: INTERREG, Metropolregionen Oldenburg, 06.03.2015 1

Finanzrahmen Förderperiode 2014 2020 Niedersachsen muss sich im EFRE/ESF auf einen starken Mittelrückgang in der kommenden EU-Förderperiode einrichten. EU-Fonds Summe 2007-2013 Veränderung Summe 2014-2020 EFRE-Gesamt 1.227 Mio. - 43,7 % 691 Mio. ESF-Gesamt 447 Mio. - 35,8 % 287 Mio. Gesamt 1.674 Mio. - 41,6 % 978 Mio. Für das gem. ELER-Programm mit HB stehen mehr Mittel zur Verfügung EU-Fonds Summe 2007-2013 Veränderung Summe 2014-2020 ELER 975 Mio. + 14,2 % 1.119 Mio. davon: 181 Mio. U-Mittel Niedersachsen hat in den 3 Fonds rd. 550 Mio. weniger EU-Mittel. 2

Was ist INTERREG? Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) INTERREG A INTERREG B INTERREG EUROPE Netzwerke Grenzübergreifende Zusammenarbeit Transnationale Zusammenarbeit Interregionale Zusammenarbeit ESPON INTERACT URBACT 6,6 Mrd. 1,8 Mrd. 0,5 Mrd. Grundgedanke: Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zur gemeinsamen Lösung gemeinsamer Herausforderungen Dadurch: Überwindung nationalstaatlicher Grenzen Ressourceneffizienz Zusammenwachsen von Europa 3

Grundlagen der ETZ Verordnungen: Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (allgemeine VO, regelt gemeinsame Bestimmungen für EFRE, ESF, Kohäsionsfonds, ELER sowie EMFF) Verordnung (EU) Nr. 1301 /2013 (besondere Bestimmungen EFRE) Diese Verordnungen sind nicht umfassend an die spezifischen Erfordernisse des Ziels ETZ angepasst, bei dem mindestens zwei Mitgliedstaaten oder ein Mitgliedstaat und ein Drittland zusammenarbeiten. In Förderperiode 2014-2020 erstmals: Verordnung (EU) Nr. 1299 /2013 (besondere Bestimmungen ETZ in Bezug auf Interventionsbereich, geografischen Geltungsbereich, Finanzmittel, thematischen Fokus, Investitionsprioritäten, Programmplanung, Begleitung und Bewertung, technische Hilfe, Förderfähigkeit, Verwaltung, Kontrolle und Benennung, Teilnahme von Drittländern sowie Finanzverwaltung) 4

INTERREG B Transnationale Zusammenarbeit 14 unterschiedliche Förderräume Deutschland in 6 von 14 Programmen beteiligt Bearbeitung regionsspezifischer gemeinsamer Problemstellungen Förderrate: 50% - 85% Beteiligung NI in den Programmräumen Nordsee Förderrate 50 % Ostsee Förderrate 75 % 5

INTERREG B Transnationale Zusammenarbeit Nordseeraum Ostseeraum Merkmale transnationaler Projekte: Quelle: BBR Beispielgebend und übertragbar (exemplarische Lösungen) Transnational (mind. 3 Partner aus 3 Staaten) Territorial (Bedeutung / Wirkung für den Programmraum) Prozessual (gemeinsame transnationale Projektentwicklung, Durchführung, Finanzierung) 6

Programmvolumen rd. 167 Mio. EFRE Fördersatz 50 % Programmraum: Schweden, Dänemark, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Niederlande, Belgien (Flandern) und Nachbarland Norwegen Programmverwaltung: Danish Enterprise and Construction Authority, Programmsekretariat in Viborg (DK) www.northsearegion.eu Beteiligung Deutsche Bundesländer: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Nationale Kontaktstelle (NCP): Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei, Referat Europapolitik www.interreg-nordsee.de 7

Programmstrategie Kooperationen in der ganzen Nordseeregion etablieren um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Strategy & Vision Priorities Specific Objectives Programme Result Indicators Programm Level Project Objectives Outputs & Indicators Results & Indicators Projekt Level Mit den verfügbaren Mitteln den besten Beitrag zu einem nachhaltigen, integrativen, wissensbasiertem Wachstum in der Nordseeregion erzielen! 8

Programmstrategie 9

Programmstrategie 10

Prioritätsachsen und Investitionsziele 2014-2020 1 Thinking Growth 2 Eco-Innovation (46,8 Mio. EFRE) (45,1 Mio. EFRE) 1.1 Entwicklung und Vertiefung langfristiger Wissenspartnerschaften Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen 1.2 Stärkung der Leistungsfähigkeit regionaler Förderung Verbesserung und des Zusammenspiels von (Aus-)Bildung, regionalem Branchenmix der Wirtschaft, Forschung Koordinierung gemeinsamer (Aus-)Bildungsangebote und Forschungs- und Entwicklungsinfrastrukturen etc. 1.3 Schaffung von Anreizen für den öffentlichen Sektor, die Nachfrage nach Innovationen zur verbesserten Daseinsvorsorge zu fördern Bedarf nach neuen Produkten und Dienstleistungen mit Blick auf gemeinsame Herausforderungen (alternde Bevölkerung, Fachkräfte-mangel, Landflucht, knappe finanzielle Mittel usw.) analysieren Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Lösungen zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge durch die öffentliche Hand unterstützen 2.1 Beschleunigung des Übergangs zu einer grünen Ökonomie im Nordseeraum Nutzung erneuerbarer lokal verfügbarer Materialien anregen Recycling nicht-erneuerbarer Produkte durch verbesserte Lebenszyklusplanung verbessern Bewusstsein zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit fördern 2.2 Verringerung des ökologischen Fußabdrucks Vertiefung neuerer Technologien z.b. Wellenkraft, blaue Energie Möglichkeiten der Umsetzung von Smart Grid - Technologien als Bestandteil der Energieeinsparung sowie der Integration erneuerbarer Energien in Gesamtmix erarbeiten Verhalten der Verbraucher beim Energieverbrauch hin zu mehr Energieeinsparung verändern 11

Prioritätsachsen und Investitionsziele 2014-2020 3 Sustainable North Sea Region 4 Green Transport and Mobility (36,6 Mio. EFRE) (28,4 Mio. EFRE) 3.1 Methoden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel Management von Fluss- und Zulaufgebieten zum Schutz vor Hochwasserkatastrophen verbessern gemeinsame Projekte zu neuen Ansätzen der Stadt- und Regional- sowie Infrastrukturplanung Befassung mit weiteren Begleiterscheinungen des Klimawandels wie Dürren, Überdüngung oder dem Umgang mit dem Eindringen invasiver Spezies 3.2 Langfristiges und nachhaltiges Management der Ökosysteme im Nordseeraum Funktionalität der natürlichen Umwelt zum Ausgleich von Wasser- und Nährstoffhaushalten, zur Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen sowie zur Gewährleistung der Luftreinhaltung sichern langfristige Strategien zum Management der natürlichen Landschaften des Nordseeraums (z.b. auch Harz) wie auch der Nordsee selbst entwickeln und zu deren Umsetzung beitragen 4.1 Transport- und Logistiklösungen, die zur Verlagerung von Fernverkehrsgütern weg von der Straße führen Sicherstellung der Konnektivität der Verkehrswege im Nordseeraum mit den europäischen TEN-T-Korridoren Unterstützung bei der Entwicklung von Logistiklösungen, um die Nachhaltigkeit des Güterverkehrs zu verbessern. Ziel ist der Einsatz von Lkw künftig vor allem für die letzte Meile, während lang laufende Verkehre zunehmend über die Schiene abgewickelt werden müssen. Hierzu gehören nicht nur der Abtransport, sondern auch der Zulauf zu den Häfen sowie der Verkehr zwischen Verkehrsknoten über Land. 4.2 Akzeptanz und Anwendung umweltverträglicher Lösungen für regionalen und lokalen Güter- und Personenverkehr fördern Alternative Lösungen für Güter- oder Personentransporte über kürzere Distanzen entwickeln Nutzen unmittelbar verfügbarer Ansätze demonstrieren, z.b. Car-Sharing, Verkehrsmittel mit mehreren Funktionen, alternative Antriebe für den städtischen Nahverkehr sowie für Güterverteilsysteme Umstieg im Individualverkehr auf alternative Treibstoffe 12

Verbindung zu RIS3 in Niedersachsen Basisstrategien der RIS3 Niedersachsen Aktivierung der Innovationspotenziale von KMU und dem Handwerk Ausweitung der Unternehmensgründungen und der Gründerkultur Stärkung der Spitzenforschung und des Wissens- und Technologietransfers Intelligente Weiterentwicklung der Cluster- und Netzwerkstrategien Horizontale Querschnittsthemen Ausbau des Fachkräfteangebots als Grundlage für Innovationen in Niedersachsen Stärkung der Innovationspotenziale in ländlichen Räumen Forcierung eines ökologisch verantwortlichen Strukturwandels Nutzung von Diversity und Chancengleichheit für Innovationen Weiterentwicklung grenzüberschreitender und internationaler Wissensnetzwerke 13

Es gibt keine Erfolgsformel! Programmdokumente basieren auf Beispiele Bewertung der Anträge basiert auf den vom Projekt angestrebten Ergebnissen. Indikatoren sind wichtig KOM fordert den Nachweis aller erzielten Ergebnisse. Modewörter und Phrasen können Inhalte nicht ersetzen. Projekte müssen klar und verständlich erklären, was wie erreicht werden soll. Alte Projekte nicht klonen Wichtig sind gemeinsame Bedürnisse, kombinierte Lösungen und die aufrichtige Bereitschaft Erfahrungen zu teilen. 14

Was ist neu in V B? Fokus kleine Anzahl klar definierter Ergebnisse! Logik warum sind die einzelnen Teilergebnisse wichtig für das Projekt? Koordinierung alle Partner verstehen und unterstützen das Projekt von Beginn an! Kommunikation wie profitiert der Nordseeraum von den Projektaktivitäten und -ergebnissen? Ambition ehrgeizige Ziele setzten um einen relevanten Beitrag zu leisten! Gemeinsame Ergebnisse - nicht nur gemeinsame Implementierung! 15

Antragsverfahren 2-Stufig! Joint Secretariat (JS) Projektberatung, Vorbewertung von Anträgen, Ausstellung von Bewilligungs- oder Ablehnungsschreiben, Ansprechpartner für LB, Prüfung der Abrechnungen (Claim) 6. Entscheidung 2. Empfehlung Steering Committee Entscheidungen über Projektanträge Partner 2 1. Antrag Lead Beneficiary (LB) / Federführung, stellt Antrag Partner 3 PROJEKT Partner außerhalb des Programmraums in begründeten Ausnahmefällen erlaubt (20%-Regel) 7. Bewilligung Partner 4 Partner 5 4. Beratung Deutscher Ausschuss (DA) Vertreter von Bund, Länder, Wirtschafts- und Sozialpartnern 5. Vorsitz DA vertritt Länderinteressen Gibt Empfehlungen für die deutsche Delegation in den Begleitausschüssen Nach Bewilligung des 1. Step Einladung Vollantrag abzugeben ggf. Anregungen des SC zu Projekt u Partnerschaft 2. Step: Komplettes Prozedere wiederholt sich! Vorbereitungskosten bis 15.000,- EFRE auch bei Ablehnung im 2. Step möglich. Bewilligung: Projektbeginn / Partnerschaftsvertrag 16

2015 Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2016 Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Vorl. Zeitrahmen 17

Was ist förderfähig? Beispiel Kalkulation Partner Health im INTERREG Projekt Demographic Change Kostenlinie Budget 50 % Förderquote Personal 50.000 25.000 Büro- und Verwaltungsausgaben 7.500 3.750 Reise- und Unterkunftskosten 10.000 5.000 Externe Expertise u. Dienstleistung 30.000 15.000 Ausrüstungskosten 2.500 1.250 Summe Projekt 100.000 50.000 50.000 Eigenanteil EUROPÄISCHE KOMMISSION 18

Wichtige Dokumente EU-Verordnungen NSR-Programm Dokument Programme Manual (Draft) Guidance Note for First Call Fact Sheets Aktuell auf www.northsearegion.eu 19

Nächste Schritte Programm wurde am 29 Oktober 2014 eingereicht. 25 26 März Internationales Event zum 1. Call: Von der Idee zum Antrag Hamburg 27 April 30 Juni 2015 First call for applications Kurz vor der Sommerpause Programmgenehmigung durch KOM Anschließend: Steering Committee meeting No 1 20

Wer hilft bei Fragen? Deutsche Beratungsnetzwerk / Ländervertreter, Ämter für regionale Landesentwicklung National Contact Point in Hamburg www.interreg-nordsee.de Joint Secretariat in Viborg, DK www.northsearegion.eu 21